[go: up one dir, main page]

AT142980B - Maschine zum Verpacken von zickzackförmig ineinandergelegten Papierblättchen in Kartonumschläge. - Google Patents

Maschine zum Verpacken von zickzackförmig ineinandergelegten Papierblättchen in Kartonumschläge.

Info

Publication number
AT142980B
AT142980B AT142980DA AT142980B AT 142980 B AT142980 B AT 142980B AT 142980D A AT142980D A AT 142980DA AT 142980 B AT142980 B AT 142980B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cardboard
envelope
envelopes
machine according
packet
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Ing Lerner
Original Assignee
Friedrich Ing Lerner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Ing Lerner filed Critical Friedrich Ing Lerner
Application granted granted Critical
Publication of AT142980B publication Critical patent/AT142980B/de

Links

Landscapes

  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Verpacken von   ziekzaekförmig ineinandergelegten Papierblättchen in   Kartonum- schläge. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Maschine zum Einhüllen von Bücheln aus   zickzackförmig   ineinandergelegten gefalteten Papierblättehen, wie   Zigarettenpapier-Büchel,   in Kartonumschläge. 



   Zum Unterschiede von Bücheln mit gefalteten Blättchen ist die Verpackung von Bücheln mit gefalteten, zickzackförmig ineinandergelegten   Blättchen,   durch das Ineinandergreifen der Blättchen, und die eigenartige Formung der zum Verpacken verwendeten Kartonumschläge wesentlich umständlicher. 



  Der Kartonumschlag dieser Büchel ist mit einem Schlitz versehen, durch den das Ende des anliegenden Blättchens hindurchgezogen werden muss, worauf das Ende des folgenden Blättchens durch das Herausziehen des ersten Blättchens mit durch den Schlitz durchgezogen wird. Zufolge der besonderen Art der   Blättehenlegung   in den Bücheln und der eigenartigen Form der Umschläge werden diese Büchel von Hand aus in die   Kartonumschläge   verpackt. 



   Die Erfindung hat den Zweck, die Handarbeit beim Verpacken von zickzackförmig gefalteten Bücheln auf ein Mindestmass zu verringern und durch die mechanische Ausführung der nötigen Operationen ein billigeres und rasches Verpacken   zu ermöglichen.   



   Den Gegenstand der Erfindung bildende Maschine besteht im wesentlichen aus einem schrittweise geschalteten Fördermittel mit Auflagestelle zur Aufnahme der von Hand oder mechanisch eingelegten Büchel und   Kartonumschläge,   und eine Reihe zugeordneter Apparate, welche zwangläufig den Kartonumschlag um das   Büchel   teilweise falten, das Ende des am geschlitzten Lappen des Umschlages aufliegenden Blättchens durch den Schlitz   hindurehziehen   und hierauf die vollständige Einhüllung des   Büchel   bewirken. 



   Überdies wird das dem   Büchel   beigepackte Verstärkungskartonblättehen mit dem anliegenden Teil des Kartonumschlages verklebt. Das verpackte Büchel wird durch eine Vorrichtung geführt, in welcher die Kanten des Umschlages scharf geformt werden. Die fertigen, eingehüllten Büchel werden in einen Stapelbehälter abgelegt. 



   Das Neue der Erfindung bildet die Einrichtung zur mechanischen Verpackung der   zickzackförmig   gefalteten Blättchen in die Kartonumschläge sowie die Ausbildung der einzelnen hiebei verwendeten Apparate, welche folgende Operation selbsttätig vollziehen :
Die an den Faltstellen gerillten   Kartonumschläge   werden von einem Stapel durch ein schwingendes Saugorgan einzeln angesaugt und auf die Auflegestelle des Fördermittels gebracht. Ein Stempel drückt den Umschlag in den im Fördermittel an der Auflegestelle vorgesehenen Hohlraum und biegt dabei die den geschlitzten Lappen des Kartonumsehlages umgrenzende vier Schmalseiten, die der Höhe des   Büchel   entsprechen, hinauf.

   Nach Einlegen des   Biiehels   in die entstehende flache Schachtel werden die Enden der hochgebogenen Lappen gegen das Innere des Büehels gefaltet, so dass sie von drei Seiten das Büchel und das mit diesem eingelegte   Verstärkungskartonblättehen   teilweise überlappen. Der Teil des Kartonumschlages, welcher im fertigen Päckchen am Verstärkungskartonblättehen zu liegen kommt, wird mit Klebstoff versehen, auf das   Kartonblättehen   umgelegt und mit diesem verklebt. Ein auf und ab gehendes Saugmundstück einer Luftsauganlage dringt durch den Schlitz des geschlitzten Lappens des Kartonumschlages, saugt das über dem Schlitz liegende   Blättchen   des Büehels an und zieht es beim Rückgang durch den Schlitz hindurch, worauf die Schliessung des   Päckchens   stattfindet.

   Auf dem Wege zur Abgabestelle werden die Kanten des geschlossenen   Päckchens,   wie erwähnt, noch scharf geformt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Maschine gemäss der Erfindung ist in den   beifolgenden   Zeichnungen in beispielsweiser Ausführung schematisch dargestellt, u. zw. ist Fig. 1 eine Draufsicht der Maschine, Fig. 2 stellt den vorgerillten Kartonumsehlag dar, Fig. 3 ist ein Querschnitt durch das verpackte Büchel, Fig. 4 zeigt einen teilweisen Querschnitt, durch das Fördermittel mit dem aufgelegten Kartonumsehlag, Fig. 5 ist eine Ansicht des   Saugmundstückes   in der Arbeitsstellung, Fig. 6 ist ein Schnitt durch die Vorrichtung zum Formen der Kanten des   Päckchens,   und Fig. 7 bis 10 veranschaulichen perspektivisch das Päckchen in verschiedenen Stufen der Faltung des   Kartonumschlages.   



   Im Ausführungsbeispiel ist das Fördermittel als ein Rundtisch 1 ausgebildet, welcher mit sechs Auflegestellen, 2 bis 7, versehen ist und um seine Achse schrittweise jeweilig um   600 gedreht   wird. Die   Kartonumschläge   8 sind in einem Stapel gelegt und werden einzeln mittels eines schwingenden Rohr-   stückes   9 vom Stapel entnommen und auf die Auflegestelle 2 des Rundtisches 1 derart gelegt, dass der 
 EMI2.1 
   Rohrstück 9   ist hohl, am Umfange mit   Saugöffnungen   versehen, mit einer Luftsauganlage verbunden und um die Achse 12 drehbar. 



   Ein um die Achse 14 schwingender Hebel 13 trägt am Ende einen Stempel 15, der in den Hohlraum   16,   welcher an den Auflegestellen des Rundtisches 1 vorgesehen ist, passt. Beim Niedergang des Stempels 15 (Fig. 4)   drückt   er den darunterliegenden Kartonumschlag 8 in den Hohlraum   16,   wodurch die Schmalseiten des   Umschlages   hochgefaltet werden. Der Umschlag hat dann die in Fig. 7 perspektivisch dargestellte Form. 



   In den Hohlraum der so gebildeten flachen Schachtel wird das Büchel mit dem daraufgelegtem   Verstärkungskartonblättchen   von Hand oder mechanisch eingelegt, wenn die Auflegestelle samt Kartonumsehlag in die Lage 3 (Fig. 1) geschaltet wurde. Der   Kartonumsehlag   mit dem Büchel gelangen weiter 
 EMI2.2 
 in die in Fig. 8 veranschaulichte Form bringen. Bei weiterer Schaltung des Rundtisches 1 gelangen Umschlag und Büchel in die Lage 5 (Fig. 1). In dieser Lage überträgt ein Stempel 25 von einer in einem Klebstoffbehälter rotierenden Walze 24 eine dünne Klebstoffschicht auf den Kartonumschlag.

   Von der gegen-   überliegendes   Seite des   Päckchens   dringt ein auf und ab gehendes Saugmundstück 26 (Fig. 5) durch die 
 EMI2.3 
 liegende Blättchen des   Büchel   an und saugt unter der Einwirkung einer mit dem   Mundstück   26 kommunizierenden Saugpumpe das   Blättchen   kräftig an. Beim Niedergang des   Mundstückes   26 wird das Ende 28 des Blättchens durch den Schlitz 27 hindurchgezogen.

   Auf dem Wege zur nächsten Schaltstellung 6 trifft der mit Klebstoff versehene Lappen 29 des   Kartonumschlages   8 auf oberhalb des Rundtisehes 1 angebrachte Faltbleehe 30, welche den Lappen 29 umlegen und gegen das   Verstärkungskartonblättehen   im Büchel und die Endlappen   20,"li,   22 andrücken und mit diesen verkleben. Wenn das so vorgearbeitete Päckchen in die Lage 6 des Rundtisches 1 (Fig. 1) kommt, wird das Päckchen vom   Rundtiseh   abgehoben und durch einen Stössel 36 seitlich in einen oberhalb des Rundtisches 1 angebrachten Kanal 31 verschoben. Bei dieser Verlagerung wird die endgültige Faltung des   Umschlages   um das Büehel bewirkt und das   Päckchen   in die in Fig. 10 dargestellte Form gebracht.

   Ein im Kanal 31 hin-und hergehender   Stössel 32   schiebt die Päckchen im Kanale zum Stapelbehälter vor. 



   Auf dem Weg zum Behälter werden die geförderten Päckchen   im Kanäle. 32   der Einwirkung von zwei umlaufenden Scheiben 33, 34 ausgesetzt, welche die scharfe Form der Kanten durch einen Druck auf die Schmalseiten des   Päckchens   bewirken. Die fertigen Päckchen gelangen bei einem   Steuerorgan     35   an, welches sie aus dem Kanäle 31 in den Stapel fördert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Maschine zum Verpacken von   zickzackförmig   ineinandergelegten   Papierblättehen   in Karton-   umschläge,   dadurch gekennzeichnet, dass einem schrittweise geschalteten Fördermittel   (1)   mit   Auflege-   stellen (2 bis   y   zur Aufnahme der von Hand oder mechanisch eingelegten Papierbüchel und Kartonumschläge eine Reihe von Apparaten zugeordnet ist, welche zwangläufig den Kartonumsehlag um das   Büehel   teilweise falten, das Ende des am geschlitzten Lappen des   Umschlages   (8) aufliegenden Blättchens durch den Schlitz   (27)   hindurchziehen und hierauf die vollständige Einhüllung des   Büchels   bewirken.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Umschläge verpackten Büchel durch eine Vorrichtung geschickt werden (Rollen 33, 34), in welcher die Kanten des Umschlagen scharf geformt werden. EMI2.4 zwischen dem Stapel für die Kartonumschläge und dem Fördermittel (1) angeordnet ist, welches den oberen Zuschnitt des Stapels ansaugt und auf die dem Stapel gegenüberliegende Auflegestelle (2) des Fördermittels (1) ablegt. EMI2.5 die Kartonumsehläge am Fördermittel (1) mit Hohlformen (16) versehen sind, deren Abmessungen denen des Büchels entsprechen und in welche ein Stempel (15)
    die Zuschnitte hineindrückt und hiebei <Desc/Clms Page number 3> die den geschlitzten Lappen des Umschlages umgehenden Schmalseiten, die der Höhe des Büchels entsprechen, hinaufbiegt.
    5. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass gesteuerte Faltorgane (17, 18, 19) die kurzen Endlappen (20, 21, 22) des Kartonumschlages, welche von drei Seiten des in den Hohlraum (16) eingelegten Büchels und des darübergelegten Verstärkungskartonblättchens hervorstehen, gegen das Innere des Päckchens umlegen.
    6. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein gesteuerter Stempel (25) von einer in einem Klebstoffbehälter (23) tauchenden Rolle (24) Klebstoff aufnimmt und auf jenen Teil des Umschlages aufträgt, welcher im gefalteten Umschlag auf das Verstärkungskartonblättchen zu liegen kommt.
    7. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Schlitz (27) des Kartonumschlages (8) ein auf und ab gehendes Saugmundstück (26) einer Luftsauganlage an das über dem Schlitz (27) liegende Papierblättchen angedrückt wird, das Blättchen ansaugt und beim Niedergang des Saugmundstückes (26) das Ende des Blättchens durch den Schlitz (27) hindurchzieht.
    8. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Lagenver- änderung des Päckchens beim Überführen aus dem Fördermittel (1) in einen Führungskanal (31) das endgültige Schliessen des Kartonumschlages bewirkt wird.
    9. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossenen Päckchen in einem geschlossenen Kanal (31) zwischen zwei Druckrollen (33, 34) geleitet werden, welche die Schmalseiten des Päckchens in der Mitte gegen das Innere des Päckchens drücken und dadurch die scharfe Ausbildung der Kanten des Päckchens bewirken. EMI3.1
AT142980D 1934-04-10 1934-04-10 Maschine zum Verpacken von zickzackförmig ineinandergelegten Papierblättchen in Kartonumschläge. AT142980B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142980T 1934-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142980B true AT142980B (de) 1935-10-10

Family

ID=3642422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142980D AT142980B (de) 1934-04-10 1934-04-10 Maschine zum Verpacken von zickzackförmig ineinandergelegten Papierblättchen in Kartonumschläge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142980B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20200650U1 (de) * 2002-01-17 2003-06-05 GIZEH Raucherbedarf GmbH, 51647 Gummersbach Anlage zur Herstellung von Zigarettenpapierbücheln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20200650U1 (de) * 2002-01-17 2003-06-05 GIZEH Raucherbedarf GmbH, 51647 Gummersbach Anlage zur Herstellung von Zigarettenpapierbücheln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054284A1 (de) Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Packungen
AT142980B (de) Maschine zum Verpacken von zickzackförmig ineinandergelegten Papierblättchen in Kartonumschläge.
CH432339A (de) Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Packungen
DE613720C (de) Vorrichtung zum Umlegen von Streifbaendern um Zeitungen
DE503104C (de) Faltvorrichtung zum Schliessen von Tueten
DE546803C (de) Vorrichtung zum Flachpressen des gefuellten und geschlossenen Portionssaeckchens
DE633980C (de) Vorrichtung zum Formen und Fuellen von Schiebern mit sich uebergreifenden Seitenlappen fuer Schiebeschachteln
DE441358C (de) Maschine zum Verpacken von Gegenstaenden, vorzugsweise von Zigaretten
DE501568C (de) Maschine zum Einwickeln von Schmelzkaese und aehnlichem plastischen oder zaehfluessigen Material
DE665901C (de) Vorrichtung zum Verpacken von zickzackfoermig ineinandergelegten Zigarettenpapierblaettchen in Kartonumschlaege
DE10023184A1 (de) Verpackungsmaschine zum Herstellen einer Packung zur Aufnahme von zwei Brötchenhälften mit dazwischenliegendem Belagbeutel und einer Vorrichtung zu seinem Entleeren
DE538751C (de) Vorrichtung zum Banderolieren von Schachteln o. dgl.
AT102063B (de) Vorrichtung an Maschinen zum Verpacken von Zigaretten und ähnlichen Gegenständen.
AT133967B (de) Maschine zum Verpacken von Zigaretten.
DE850548C (de) Maschine zum Herstellen eines Ventilsackes mit einer Ventileinlage
DE234717C (de)
AT126649B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Schiebeschachteln.
DE49746C (de) Briefumschlag-Maschine
AT59252B (de) Packmaschine.
AT112487B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schachteln, Kartons od. dgl.
AT150366B (de) Maschine zum Verpacken von zickzackförmig ineinandergelegten Papierblättchen in Kartonumschläge.
DE620236C (de) Vorrichtung zum halbselbsttaetigen Einschlagen von Packungen, insbesondere Zigarettenpackungen, in einen Einschlagbogen
DE2416916C3 (de) Vorrichtung zum Umwickeln von aus flachen Gegenständen gebildeten Stapeln mit Hüllmaterial
AT97753B (de) Verfahren und Maschine zum Einwickeln von Zündholzschachtelpaketen und ähnlichen Gegenständen.
AT53476B (de) Packmaschine.