AT14222U1 - Schokoladentafel - Google Patents
Schokoladentafel Download PDFInfo
- Publication number
- AT14222U1 AT14222U1 ATGM190/2014U AT1902014U AT14222U1 AT 14222 U1 AT14222 U1 AT 14222U1 AT 1902014 U AT1902014 U AT 1902014U AT 14222 U1 AT14222 U1 AT 14222U1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- chocolate bar
- chocolate
- bar according
- wafer
- waffle
- Prior art date
Links
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 title claims abstract description 44
- 235000012773 waffles Nutrition 0.000 claims abstract description 29
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 claims description 19
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G1/00—Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
- A23G1/30—Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
- A23G1/50—Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with an inedible support
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G1/00—Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
- A23G1/30—Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
- A23G1/50—Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with an inedible support
- A23G1/54—Composite products, e.g. layered, laminated, coated or filled
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Confectionery (AREA)
- Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
Abstract
Eine Schokoladentafel mit Bruchkerben (3) zum Abbrechen von Einzelstücken (2), weist innerhalb jedes Einzelstücks (2) eine Waffel (6) auf, die kleiner als das Einzelstück (2) und allseitig von Schokolade (8) umhüllt ist.
Description
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Schokoladentafel mit Bruchkerben zum Abbrechen von Ein¬zelstücken.
[0002] Bruchkerben erleichtern das Unterteilen einer Schokoladentafel in bissgerechte Einzel¬stücke. Bei Schokoladentafeln mit Füllungen bzw. Einlagen kommt deren Verteilung in der Tafelauf die Art der Füllung bzw. Einlage an. Beispielsweise ist es bei gebrochenen Nüssen oderdergleichen nicht notwendig, auf ein bestimmtes Verteilungsmuster zu achten. Hingegen ist esbei flüssigen Füllungen mehr als wünschenswert, sie innerhalb eines bissgerechten Einzelstü¬ckes umhüllt von Schokolade anzuordnen, sodass die Füllung beim Abbrechen eines Einzelstü¬ckes entlang der Bruchkerbe nicht ausrinnen kann.
[0003] Erfindungsgemäß wird nun eine Schokoladentafel mit Bruchkerben vorgeschlagen, inder in jedem Einzelstück eine Waffel vorgesehen ist, die kleiner als das Einzelstück ist undsomit allseitig von Schokolade umhüllt ist.
[0004] Die hier bevorzugt als Schokoladeneinlage verwendeten Waffeln bzw. Waffellagen sindrelativ hart, spröde und knusprig und haben eine Restfeuchte von unter 5%. Die Waffeln kön¬nen ein- oder mehrlagig sein, gegebenenfalls auch eine Cremefüllung oder eine obere oderuntere Cremebeschichtung aufweisen. Vorzugsweise kann eine Flachwaffel oder eine soge¬nannte Neapolitanerwaffel verwendet werden; es könnten aber auch kleine halbrunde oderrunde Waffeln, beispielsweise Hohlhippen in jedem Einzelstück der Schokoladentafel vorgese¬hen werden. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass alle Waffeln der Schokoladentafel imWesentlichen gleich ausgebildet sind.
[0005] Waffeln bröseln beim Brechen, was nicht erwünscht ist. Da sich in der erfindungsgemä¬ßen Schokoladentafel die Waffel nicht über die Bruchkerbe erstreckt, wird die Waffel beimBrechen in Einzelstücke nicht freigelegt und kann aufgrund der Schokoladeumhüllung nichtbröseln bzw. zerfallen. Des Weiteren bietet die Schokoladeumhüllung auch einen Schutz gegenFeuchtigkeitsaufnahme aus der Umgebung, sodass die Waffeln länger frisch und knusprigbleiben.
[0006] Bekannt sind mit Creme gefüllte Waffeln mit Schokoladenüberzug, beispielsweise soge¬nannte Mignonschnitten. Diese weisen keine Bruchkerben auf und sind daher nicht mit deneingangs genannten Schokoladentafeln vergleichbar. Werden Mignonschnitten gebrochen,entstehen die vorstehend beschriebenen Brösel, da eben auch die Waffellagen offengelegt undmitgebrochen werden.
[0007] Bevorzugte Ausführungen der erfindungsgemäße Schokoladentafel sehen vor, dass dieBruchkerben durch gekreuzte Nuten gebildet sind, und/oder dass die Tiefe der Bruchkerbenzwischen 20% und 90%, vorzugsweise zwischen 50% und 80% der Dicke der Schokoladentafelist, bzw., dass die Bruchkerben zwischen 2 mm und 10 mm tief sind. Bei diesen Dimensionie¬rungen ist einerseits eine ausreichende Stabilität der gesamten Schokoladentafel gegeben.Andererseits lassen sich die Einzelstücke gut abbrechen.
[0008] In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass zumindest eine Waffel,vorzugsweise alle Waffeln im Wesentlichen quaderförmig ist (sind), welche sich leicht maschi¬nell hersteilen lassen.
[0009] Weiters kann die umhüllende Schokolade an jeder Seite der Waffel mindestens 0,5 mm,vorzugsweise mindestens 1 mm dick sein, um eine kontinuierliche stabile Umhüllung der ein¬zelnen Waffeln zu gewährleisten.
[0010] In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass das Verhältnis der Vo¬lumina jeder Waffel und des Einzelstücks zwischen 1 : 2 und 1 : 6 liegt.
[0011] Bevorzugt kann weiters vorgesehen sein, dass zumindest eine Waffel mehrlagig ist,und/oder mindestens eine cremige Zwischenschicht aufweist. Vorzugsweise gilt dies für alleWaffeln der Schokoladentafel.
[0012] In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass zumindest eine Waffel,vorzugsweise alle Waffeln, eine Flachwaffel, beispielsweise eine Neapolitaner-Waffel ist (sind).
[0013] Nachstehend wird nun die Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungennäher beschrieben ohne darauf beschränkt zu sein.
[0014] Es zeigen: [0015] Fig. 1 eine Schokoladentafel in Schrägansicht, [0016] Fig. 2 bis 5 Schnitte durch die Schokoladentafel der Fig. 1 nach den Linien ll-ll, III- III, IV-IV und V-V und [0017] Fig. 6 vergrößert den Mittelbereich der Schokoladentafel nach Fig. 1, die mit strichlierten Linien gezeichnet ist.
[0018] Die in Fig. 1 gezeigte Schokoladentafel 1 weist je zwei längs- und querverlaufendeBruchkerben 3 auf, sodass sie entlang dieser in insgesamt neun Einzelstücke 2 zerlegt werdenkann. Selbstverständlich können, abhängig von der Tafelgröße, auch mehr Bruchkerben vorge¬sehen sein, wobei die Größe der Einzelstücke 2 aber jeweils im Wesentlichen einem Bissenentspricht.
[0019] Wie Fig. 2, 4 und 6 zeigen, ist in jedem Einzelstück 2 eine Einlage in Form einer Waffel 6enthalten, deren Größe kleiner ist als das Einzelstück 2, sodass die Waffel 6 auch im abgebro¬chenen Einzelstück 2 allseitig von Schokolade 8 umhüllt ist. Die Pfeile d bezeichnen jeweils dieDicke der Schokolade 8, die an den sechs Seiten der Waffel 6 auch unterschiedlich dick seinkann. Die Dicke d beträgt mindestens 0,5 mm vorzugsweise mindestens 1 mm und unterschei¬det sich somit deutlich von einem bloßen Überzug.
[0020] Die Waffeln 6 können einlagig oder auch mehrlagig und mit Creme gefüllt sein, insbe¬sondere sind dies Flachwaffeln, beispielsweise Neapolitaner Waffeln, die sich als Einlage alsbesonders geeignet erwiesen haben.
[0021] Die Fig. 2 und 4 zeigen eine entlang der Linie ll-ll bis IV-IV geschnittene Schokoladenta¬fel 1, in der die Waffeln 6 innerhalb der Einzelstücke ersichtlich sind.
[0022] Die Fig. 3 und 5 zeigen die entlang der Bruchkerben 3 bzw. der Linien lll-lll, V-V ge¬schnittene Schokoladentafel 1, in denen keine Waffeln erkennbar sind.
Claims (11)
- Ansprüche 1. Schokoladentafel mit Bruchkerben (3) zum Abbrechen von Einzelstücken (2), dadurchgekennzeichnet, dass in jedem Einzelstück (2) eine Waffel (6) vorgesehen ist, die kleinerals das Einzelstück (2) ist und allseitig von Schokolade (8) umhüllt ist.
- 2. Schokoladentafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bruchkerben (3)durch gekreuzte Nuten gebildet sind.
- 3. Schokoladentafel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe derBruchkerben (3) zwischen 20% und 90%, vorzugsweise zwischen 50% und 80% der Dickeder Schokoladentafel (1) beträgt.
- 4. Schokoladentafel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieBruchkerben (3) zwischen 2 mm und 10 mm tief sind.
- 5. Schokoladentafel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dasszumindest eine Waffel (6), vorzugsweise alle Waffeln (6), im Wesentlichen quaderförmig ist(sind).
- 6. Schokoladentafel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieumhüllende Schokolade (8) an jeder Seite der Waffel(n) (6) mindestens 0,5 mm, vorzugs¬weise mindestens 1 mm dick ist.
- 7. Schokoladentafel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dasVerhältnis der Volumina jeder Waffel (6) und des Einzelstücks (2) zwischen 1 : 2 und 1 : 6liegt.
- 8. Schokoladentafel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dasszumindest eine Waffel (6), vorzugsweise alle Waffeln (6), mehrlagig ist (sind), und mindes¬tens eine cremige Zwischenschicht aufweist (aufweisen).
- 9. Schokoladentafel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dasszumindest eine Waffel (6), vorzugsweise alle Waffeln (6), eine Flachwaffel ist (sind).
- 10. Schokoladentafel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dasszumindest eine Waffel (6), vorzugsweise alle Waffeln (6), eine Neapolitaner- Waffel ist(sind).
- 11. Schokoladentafel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dassalle Waffeln (6) der Schokoladentafel (1) im Wesentlichen gleich ausgebildet sind. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATGM190/2014U AT14222U1 (de) | 2014-05-06 | 2014-05-06 | Schokoladentafel |
ATGM265/2014U AT14088U1 (de) | 2014-05-06 | 2014-06-26 | Schokoladentafel |
DE202014005588.2U DE202014005588U1 (de) | 2014-05-06 | 2014-07-09 | Schokoladentafel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATGM190/2014U AT14222U1 (de) | 2014-05-06 | 2014-05-06 | Schokoladentafel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT14222U1 true AT14222U1 (de) | 2015-06-15 |
Family
ID=53373172
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATGM190/2014U AT14222U1 (de) | 2014-05-06 | 2014-05-06 | Schokoladentafel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT14222U1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3288089A (en) * | 1962-08-30 | 1966-11-29 | Mars Inc | Wafer cutting apparatus and method |
AT377682B (de) * | 1980-10-27 | 1985-04-25 | Haas Franz Waffelmasch | Verfahren und vorrichtung zum beschicken von schokoladetafel-giessformen mit vorgeschnittenen waffelstuecken |
DE102012021454A1 (de) * | 2012-02-23 | 2013-08-29 | Richard Seidenbusch | Multitasty-Schokoladen und Schokoladenwaffeln mit kompletter oder partieller Flüssigkeitsbefüllung |
-
2014
- 2014-05-06 AT ATGM190/2014U patent/AT14222U1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3288089A (en) * | 1962-08-30 | 1966-11-29 | Mars Inc | Wafer cutting apparatus and method |
AT377682B (de) * | 1980-10-27 | 1985-04-25 | Haas Franz Waffelmasch | Verfahren und vorrichtung zum beschicken von schokoladetafel-giessformen mit vorgeschnittenen waffelstuecken |
DE102012021454A1 (de) * | 2012-02-23 | 2013-08-29 | Richard Seidenbusch | Multitasty-Schokoladen und Schokoladenwaffeln mit kompletter oder partieller Flüssigkeitsbefüllung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT501543B1 (de) | Gliederelement-matte | |
DE2929496A1 (de) | Waffel und verfahren zu deren herstellung | |
DE102013201854A1 (de) | Förderung von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie mit druckempfindlichen Objekten | |
AT14222U1 (de) | Schokoladentafel | |
DE562206C (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizeinheit der Manteldrahttype | |
AT14088U1 (de) | Schokoladentafel | |
Jochimsen | Dualismus als Problem der wirtschaftlichen Entwicklung | |
DE811033C (de) | Belag aus Steinholz- oder aehnlichen erhaertenden, zunaechst plastischen Massen, insbesondere Bodenbelag | |
EP2481290B1 (de) | Waffelprodukt mit Schokolade sowie Verfahren zur Herstellung | |
EP3407725A1 (de) | Dauerbackware und verfahren zu deren herstellung | |
EP3199030A1 (de) | Dauerbackware und verfahren zu deren herstellung | |
DE202014102806U1 (de) | Längliche Chips | |
EP3251513B1 (de) | Backform und verfahren zur herstellung von backwaren | |
DE667376C (de) | Aschenschale mit Ablegerinnen und Loeschtuellen fuer Zigaretten | |
DE923541C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dauergebaeckes aus Mehl, Wasser, Fett und Zucker mitSchichtstruktur | |
Meinhof | Sprache und Volkstum | |
DE102023121515A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Tiefkühlpizza und damit hergestellte Tiefkühlpizza | |
Zelepos | Greece's Crisis Cycle since Independence: Reasons and Approaches. | |
Grob et al. | Evaluation Passerelle Berufsmaturität-Universitäre Hochschulen | |
Mangold et al. | Die Kiemenbogenentwicklung bei Ratte und Maus: II. Zur Existenz von Kiemenspalten | |
DE851012C (de) | Zigarrenpressform | |
DE20212266U1 (de) | Essbare Verpackung | |
DE202016000606U1 (de) | Dauerbackware und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE202015106291U1 (de) | Umhüllungs-Vorrichtung für Toilettenbürsten | |
DE354207C (de) | Borsten- oder Faserstranggut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20170531 |