<Desc/Clms Page number 1>
Automatischer Stromöffner und -schliesser als Weckeraufsatzgerät.
Eine selbsttätige Schaltvorriehtung für Arbeits-oder Ruhestellung eines Stromkreises, betätigt durch den Läuteklöppel eines Weckers, ist in der Schweizer Patentschrift 82691 beschrieben.
Vorliegende Erfindung betrifft nun einen Schalter, der mit einem Griff am Wecker angebracht und auch wieder entfernt werden kann und sich nicht nur gut für Schwachstrom, sondern für jede Spannung bis zu 250 Volt eignet. Auch kann bei ihm, ohne am Schalter Kontakte wechseln zu müssen, sowohl Ein-als auch Ausschaltung eines Stromkreises durch den Klöppel bewirkt werden.
Beim vorliegenden Zeitsehalter wird die Schelle eines gewöhnlichen Weckers abgeschraubt und das in sich geschlossene Aufsatzgerät aufgesteckt.
Dieses besteht, wie die Zeichnung in Fig. 1 (Rückenansieht) zeigt, aus irgendeinem Kipphebelschalter A mit Zentralbefestigung J für eine Spannung von 250 Volt, den drei Hebeln B, C und D, den Federn E und F, der Führung G und dem Wendeknopf H, der in der Achse X, X' mit dem Schalter fest verbunden ist. Wichtig ist auch das Zylindergelenk K, welches den Kippknopf des Schalters A mit dem Hebel C drehbar verbindet und der Schlitz L im Hebel B. Der Schlitten 8 ermöglicht das Aufsetzen des Aufsatzgerätes an jeden beliebigen Weckertyp.
Die Wirkungsweise des Aufsatzgerätes ist folgende : Es wird nun angenommen, dass der Strom durch den Schalter A unterbrochen ist, wenn der Zeiger des Wendeknopfes H sieh in 1, der Schalter A in Ai, der Hebel C in C3 und mit ihm auch B in B3 befindet.
EMI1.1
daran gehindert würde.
Schlägt nun der Klöppel P des Weckers auf den Hebel D, so gibt dessen Zapfen 111 den Hebel C frei, die Feder F reisst ihn in die Stellung 03 und der Strom ist unterbrochen.
Das Einschalten geht folgendermassen vor sich : Um dasselbe Aufsatzgerät auch als Stromsehliesser verwenden zu können, sind zwei Handgriffe nötig.
EMI1.2
der sich aber jetzt in der Lage -L befindet, geschlossen.
Durch die Drehung des Schalters A um 180-von. 1i nach. 1L oder umgekehrt-wird aus dem Stromöffner ein Stromschliesser oder auch umgekehrt.
Der Zeiger des Wendeknopfes sagt nun, ob das Aufsatzgerät augenblicklich als automatischer Stromschliesser oder -öffner verwendet wird.
Der Hebel B zeigt an, ob das Gerät gespannt ist (Stellung Bu ! j oder nicht.
Die Bedienung ist folgende : Ein Stromkreis soll um 12 Uhr unterbrochen werden ! Man legt das Aufsatzgerät mit Hilfe der gezeichneten Stecker und Buchsen in den Stromkreis, drückt den Hebel B
<Desc/Clms Page number 2>
in die Stellung B2 und dreht erst jetzt den Wendeknopf mit seinem Zeiger zur Nute "Wird ausschalten".
Darauf drückt man den Hebel B in die Stellung Bi.
Nun bedient man das Weckerwerk so, als sollte der Wecker um 12 Uhr läuten. Der Klöppel P wird aber dann die Sperrvorrichtung der Hebel D und C auslösen, so dass um 12 Uhr das Läutewerk des Weckers mit dem Aufsatzgerät den Stromkreis unterbrechen wird.
Der beschriebene Zeitschalter lässt sich praktisch zum Aus-oder Einschalten der Beleuchtung, des Radioempfangsgerätes und jedes elektrisch betriebenen Hausgerätes verwenden.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische Schaltvorrichtung, die als in sich geschlossene Einheit an einen gewöhnlichen Wecker
EMI2.1
dass bei einem Kipphebelschalter mit zentraler Befestigung der Kipphebel durch ein Zylindergelenk mit einem Hebel C drehbar verbunden ist und dieser gegen die Zugkraft eine Feder F, die ihn und damit den Kipphebel nach einer Extremstellung zieht, durch den mittels des Läuteklöppels auslösbaren Sperrhebel D und dessen Zapfen M in der Ausgangslage festgehalten wird.
<Desc / Clms Page number 1>
Automatic current opener and closer as an alarm clock attachment.
An automatic switching device for the working or rest position of a circuit, actuated by the bell of an alarm clock, is described in Swiss patent specification 82691.
The present invention relates to a switch which can be attached to and removed from the alarm clock with a single handle and which is not only suitable for low-voltage currents but also for any voltage up to 250 volts. Also, without having to change contacts on the switch, a circuit can be switched on and off by the clapper.
With the present timer, the clamp of an ordinary alarm clock is unscrewed and the self-contained attachment is attached.
This consists, as the drawing in Fig. 1 (back view) shows, of any toggle switch A with central attachment J for a voltage of 250 volts, the three levers B, C and D, the springs E and F, the guide G and the reversing button H, which is permanently connected to the switch in the X, X 'axis. Also important is the cylinder joint K, which rotatably connects the toggle button of the switch A with the lever C, and the slot L in the lever B. The carriage 8 enables the attachment to be attached to any type of alarm clock.
The mode of operation of the attachment device is as follows: It is now assumed that the current through switch A is interrupted when the pointer of the reversing button H can be seen in 1, switch A in Ai, lever C in C3 and with it also B in B3 is located.
EMI1.1
would be prevented from doing so.
If the clapper P of the alarm clock hits the lever D, its pin 111 releases the lever C, the spring F pulls it into position 03 and the current is interrupted.
Switching on is as follows: In order to be able to use the same attachment as a power switch, two steps are required.
EMI1.2
which is now in the -L position, closed.
By turning switch A by 180-von. 1i after. 1L or vice versa - the current opener becomes a current contact or vice versa.
The pointer of the reversing button now tells you whether the attachment is currently being used as an automatic current closer or opener.
The lever B indicates whether the device is cocked (position Bu! J or not.
The operation is as follows: A circuit should be interrupted at 12 o'clock! You place the top-mounted device in the circuit with the help of the plugs and sockets shown, and press lever B
<Desc / Clms Page number 2>
to position B2 and only now turns the reversing knob with its pointer to the groove "Will switch off".
Then push the lever B into position Bi.
Now you operate the alarm clock as if the alarm clock should ring at 12 o'clock. The clapper P will then trigger the locking device of levers D and C, so that at 12 o'clock the ringing of the alarm clock with the attachment device will interrupt the circuit.
The described timer can be used in practice to switch the lighting, the radio receiver and any electrically operated household appliance on or off.
PATENT CLAIMS:
1. Electrical switching device that is attached to an ordinary alarm clock as a self-contained unit
EMI2.1
that in the case of a toggle switch with central attachment, the toggle lever is rotatably connected to a lever C by a cylinder joint and this is counteracted by a spring F, which pulls it and thus the toggle lever to an extreme position, through the locking lever D and its pin, which can be triggered by means of the bell clapper M is held in the starting position.