[go: up one dir, main page]

AT138608B - Füll- und Dauerbrandofen. - Google Patents

Füll- und Dauerbrandofen.

Info

Publication number
AT138608B
AT138608B AT138608DA AT138608B AT 138608 B AT138608 B AT 138608B AT 138608D A AT138608D A AT 138608DA AT 138608 B AT138608 B AT 138608B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
filling
slide
fuel
furnace
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Jos Schaller Ofen Und Herdfabr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos Schaller Ofen Und Herdfabr filed Critical Jos Schaller Ofen Und Herdfabr
Application granted granted Critical
Publication of AT138608B publication Critical patent/AT138608B/de

Links

Landscapes

  • Incineration Of Waste (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Frill-un Dauerbrandofen. 



   Die Erfindung betrifft einen Fiill-und Dauerbrandofen jener Art, bei dem der   Füllschacht einen   einzigen Abzugweg für die Brenngase besitzt, der in entsprechender Höhe über dem Rost vorgesehen ist und bei dem gleichzeitig Luft von oben und von unten zugeführt wird, so dass die Entgasung in dem   Schaehtteil   oberhalb des Ansatzes des Abzugweges bei Zufuhr der Luft durch den Brennstoff von oben erfolgt, während das durch den am Rost stattfindenden Abbrand bis unter den Ansatz des Abzugweges gesunkene entgaste Brennmaterial bei Luftzufuhr von unten vollkommen verbrannt wird. 



   Die von oben durch den Füllschacht nach abwärts bis zum Abzugweg geführte Luft wird im folgenden kurz Oberluft, die von unten durch den Planrost bzw. auch einen Stehrost eintretende Luft kurz Unterluft genannt. 



   Es erweist sich nun für den klaglosen Betrieb derartiger Öfen notwendig, das Verhältnis von Oberund Unterluft nicht nur dem jeweiligen Betriebszustande des Ofens, sondern auch den Eigenschaften des Brennmaterials entsprechend zu verändern. So bedarf z. B. eine gasreiche Kohle   verhältnismässig   mehr Oberluft gegenüber der Unterluft als eine gasarme Kohle. 



   Der Ofen gemäss der Erfindung besitzt ein verstellbares Organ (Klappe, Steg, Ventil, Schieber   od. dgl. ) hinter dem gemeinsamen Organ für die Regelung der Oberluft und Unterluft, das das Verhältnis   zwischen Oberluft und Unterluft der Brennstoffsorte entsprechend einzustellen gestattet. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Ofen zur   Durchführung   des Verfahrens im Schnitt, die Fig. 2 und 3 eine andere Ausführung der Luftregelung in Ansicht bzw. im Schnitt. 



   Der Ofenkörper (Fig. 1) ist durch eine von vorne oben nach hinten unten schräg abfallende Teilungswand so geteilt, dass vorne der   Füllschacht   und hinten die sich düsenförmig erweiternde Verbrennungkammer 3 gebildet wird. Die Düsenöffnung 4 setzt in entsprechender Höhe über den Rost an, so dass der Schacht 2   der Höhe nach   in zwei in ihrer Wirkung verschiedene Teile zerfällt, nämlich den Teil über der Düsenöffnung, in dem der Brennstoff bei Luftzufuhr von oben entgast wird, und den Teil unter der Düsenöffnung, in dem der entgaste Brennstoff bei Luftzufuhr von unten verbrannt wird.

   Für die Gesamtluft ist in der Höhe der Düsenöffnung 4 ein gemeinsamer waagrecht verstellbarer Luftschieber 5 angeordnet, hinter dem ein einstellbarer Schieber 6 liegt, der mittels der vorgebogenen Ränder 7 und 8 einen oberen und unteren Luftspalt 12,   13   zwischen sich und dem Schieber   5   abgrenzt. Der Schieber 5 liegt so, dass je nach der höheren oder tieferen Einstellung desselben das Verhältnis zwischen dem oberen und unteren Luftspalt je nach den Eigenschaften der Kohlensorte eingestellt werden kann. 



   Vom oberen Spalt 12 führt der Steigkanal 9 für die Oberluft zum oberen Schachtende, während durch den unteren Spalt 13 die Luft zum Rost tritt bzw. ein Teil derselben durch den Kanal 10 als Zusatzluft unmittelbar in die Düse 3 geführt wird. 



   Beim Betrieb des Ofens geschieht die gemeinsame Regelung der Gesamtluft durch den Schieber   5,   während das Verhältnis zwischen Oberluft und Unterluft für die verwendete Brennstoffsorte durch einmalige Einstellung des Schiebers 6 bestimmt wird und beim Betrieb des Ofens nicht weiter berücksichtigt werden braucht. 



   Die Fig. 2 und 3 zeigen eine andere Ausführungsart in Ansicht bzw. im Schnitt mit einem an dem waagrecht verstellbaren Luftverschieber 5 dicht anliegend in der Höhenstellung einstellbaren und in geeigneter Weise feststellbaren Trennungssteg 11, der die gesamte Eintrittsöffnung in zwei Teile teilt, von denen der obere Teil 12 in den Oberluftkanal 9 und der untere Teil 1. 3 in den Verbindungsweg zum 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Durch die einmalige Einstellung des Trennungssteges 11 wird das richtige Verhältnis zwischen   Ober-und Unterluft entsprechend   der Brennstoffsorte festgelegt, während die Regulierung des Brandes durch Verstellen des Schiebers   5   erfolgt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Füll-und Dauerbrandofen mit einem gemeinsamen Organ für die Regelung der Oberluft und Unterluft, gekennzeichnet durch ein hinter dem gemeinsamen Regelorgan angeordnetes verstellbares Organ (Klappe, Steg, Ventil, Schieber), durch das das Verhältnis zwischen Oberluft und Unterluft der Brennstoffsorte entsprechend einstellbar ist. EMI2.2
AT138608D 1931-06-24 1931-06-24 Füll- und Dauerbrandofen. AT138608B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT138608T 1931-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138608B true AT138608B (de) 1934-08-25

Family

ID=3640298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138608D AT138608B (de) 1931-06-24 1931-06-24 Füll- und Dauerbrandofen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138608B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2564713A (en) * 1946-01-31 1951-08-21 Standard Oil Co Coal coking and burning magazine stove

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2564713A (en) * 1946-01-31 1951-08-21 Standard Oil Co Coal coking and burning magazine stove

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT138608B (de) Füll- und Dauerbrandofen.
DE573335C (de) Brenner fuer Kohlenstaub, gasfoermige oder fluessige Brennstoffe
DE4135848A1 (de) Verfahren zum betrieb einer muehle insbesondere einer waelzmuehle
DE330856C (de) Einrichtung zur Regelung der Brennzone bei Herdoefen mit getrennter Zufuehrung von Gas und Luft
DE729605C (de) Muehlenfeuerung
DE976379C (de) In zwei oder mehrere Stufen unterteilter umlaufender Regenerativ-Luftvorwaermer
DE474302C (de) Verfahren zum Betriebe von Treppen- oder Schraegrostfeuerungen mit Kohlenstaubzusatzfeuerung
DE687815C (de) Brennereinrichtung
DE352998C (de) Regelungsvorrichtung fuer Ventilator-Unterwindfeuerungen mit Rostkammern
DE588613C (de) Vorrichtung zur Verminderung des Zugverbrauches an Kochherden
DE433481C (de) Verfahren zur Regelung des Gasgemisches bei mit natuerlichem Saugzug arbeitenden, mit Gas geheizten Feuerungsanlagen
DE554447C (de) Wanderrostfeuerung mit mehreren Unterwindkammern und nach dem Rostende hin gesteigerter Luftzufuehrung
DE542636C (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Taupunktunterschreitungen bei Lufterhitzern
AT301110B (de) Backrohr
DE542051C (de) Einrichtung zur Regelung der Luftzufuhr einer Kohlenstaubfeuerung
DE284149C (de)
DE394530C (de) Regenerativgleichstromfeuerung
DE373464C (de) Ofen, insbesondere fuer Grudefeuerung
DE423510C (de) Verbrennungsregler mit Einsteuerung von Nebenluft in den Schornstein oder Rauchkanal, bei dem in einer Nische der Kanalwand ein Nebenlufteinlasskoerper vorgesehen ist
DE472139C (de) Kupolofen mit zwischen Vorherd oder Eisensammler und dem Schacht eingeschaltetem Schlackenabscheider
DE911771C (de) Selbsttaetige Regelung fuer OEfen mit Raeumen verschieden hoher Temperatur
DE802989C (de) Sichtanlage fuer feuchte Steinkohle
DE618172C (de) Wanderrostfeuerung mit Zweitluftzufuehrung
DE436583C (de) Gasumsteuerventil fuer Regenerativoefen mit Gaseinlassventil und Stellklappen nach der Fuchskammer des Ventils
DE733690C (de) Aussenbeheizter, senkrechter Kammerofen aus keramischen Baustoffen zum Entgasen von Brennstoffen bei niedrigen und mittelhohen Temperaturen