AT136961B - Verfahren zur Beizung von tierischen Fasern, insbesondere Haaren u. dgl. für die Filzherstellung. - Google Patents
Verfahren zur Beizung von tierischen Fasern, insbesondere Haaren u. dgl. für die Filzherstellung.Info
- Publication number
- AT136961B AT136961B AT136961DA AT136961B AT 136961 B AT136961 B AT 136961B AT 136961D A AT136961D A AT 136961DA AT 136961 B AT136961 B AT 136961B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- animal fibers
- especially hair
- felt production
- dressing
- nitric acid
- Prior art date
Links
Landscapes
- Coloring (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Beizung von tierischen Fasern, insbesondere Haaren u. dgl. fiir die Filzherstellung. Gegenstand des Stammpatentes Nr. 133715 ist ein Verfahren zur Beizung von tierischen Fasern, insbesondere Haaren u. dgl. für die Filzherstellung, bei dem wie bei den bekannten Verfahren mit Metallsalzen und Salpetersäure gebeizt wird, aber in Gegenwart von Oxydationsmitteln, die neben der Salpetersäure für sich wirken können und zweckmässig durch die Salpetersäure bzw. in saurer Lösung in ihrer Wirkung zumindest nicht beeinträchtigt sind, wie Chloraten, Perchloraten, Permanganaten, Chromaten, Jodaten, Persulfaten usw. Die Wirkung dieser Oxydationsmittel ist eine mehrfache. Einerseits wird durch deren Gegenwart der Bildung von salpetriger Säure aus der Salpetersäure entgegengewirkt, wodurch die stärkere Oxydationswirkung der Salpetersäure ungeschwächt auf die Haare wirksam gemacht wird, anderseits ermöglicht die Verwendung von Oxydationsmitteln, die ohne Verfärbung wirken können, wie z. B. die Chlorate, die Gelbfärbung bzw. Angilbung der Haare aufzuheben. Die vorliegende Erfindung beruht auf der Feststellung, dass bei Ausführung dieses Verfahrens ein Zusatz von Säuren, wie z. B. Schwefelsäure oder sauer reagierenden Stoffen für Beizen, die unlösliche Reaktionsprodukte bzw. Niederschläge bilden, ein Mittel ist, um die Bildung solcher Niederschläge von vorneherein zu vermeiden bzw. durch Lösung zu verhindern. Die Erfindung ermöglicht dadurch einerseits neben der Salpetersäure Oxydationsmittel, die infolge der Bildung von Niederschlägen verfärbend auf die Faser wirken, ohne Verfärbung der Faser anwendbar zu machen, wie z. B. Permanganate, anderseits Metallsalze, die zur Bildung unlöslicher Produkte neigen, bei solchen Salpetersäurekonzentrationen und in solchen Mengen anwendbar zu machen, bei denen sie sonst Niederschläge bilden. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Beizung von tierischen Fasern, insbesondere Haaren u. dgl. für die Filzherstellung nach Stammpatent Nr. 133715, dadurch gekennzeichnet, dass der Beize Säuren oder sauer reagierende Stoffe zugesetzt werden, die die Bildung von Niederschlägen in der Beize verhindern. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT133715T | 1929-01-30 | ||
AT136961T | 1929-02-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT136961B true AT136961B (de) | 1934-03-26 |
Family
ID=34218426
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT136961D AT136961B (de) | 1929-01-30 | 1929-02-06 | Verfahren zur Beizung von tierischen Fasern, insbesondere Haaren u. dgl. für die Filzherstellung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT136961B (de) |
-
1929
- 1929-02-06 AT AT136961D patent/AT136961B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2050406A1 (de) | Verfahren zur Entfernung der kationischen Verunreinigungen aus technischer Phosphorsäure | |
AT136961B (de) | Verfahren zur Beizung von tierischen Fasern, insbesondere Haaren u. dgl. für die Filzherstellung. | |
DE1283823B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Adipinsaeuredinitril | |
DE631308C (de) | Verfahren zur Behandlung tierischer Haare, insbesondere fuer die Filzherstellung, mittels Beizfluessigkeiten | |
DE740432C (de) | Verfahren zum Beizen von Eisen und Eisenlegierungen | |
DE703556C (de) | Schiebefestmachen von Textilgeweben | |
AT133715B (de) | Verfahren zum Beizen von tierischen Fasern, insbesondere Haaren u. dgl., für die Filzherstellung. | |
DE491728C (de) | Verfahren zur Herstellung hochglaenzender plastischer Massen aus Leinoel und Holzoel | |
DE548315C (de) | Verfahren zum Schutz von Metallen und ihren Legierungen | |
DE600470C (de) | Verfahren zum Quellen, Pergamentieren oder Gelatinieren faserfoermiger Cellulose | |
AT60618B (de) | Verfahren zur Herstellung von Firnissen und fetten Lacken aus trocknenden Ölen. | |
DE970145C (de) | Verfahren zur Rueckgewinnung von Germanium in Form von Ammoniumgermanat aus alkalischen Loesungen | |
DE528705C (de) | Saatguttrockenbeize | |
DE601642C (de) | Verfahren zur Herstellung von Disulfiden | |
AT111541B (de) | Verfahren zur Herstellung von Folien, Häutchen, Bändern, Kapseln, Hohlkörpern und ähnlichen nichtfadenförmigen Gebilden aus Viskose und ähnlichen wässerigen Zelluloselösungen. | |
DE485908C (de) | Verfahren zur Darstellung von Anthrachinonderivaten | |
DE346596C (de) | ||
AT150492B (de) | Verfahren zur Beizung von tierischen Fasern, insbesondere Haaren, für die Filzherstellung. | |
DE394986C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Beize fuer Elektronmetall | |
DE445799C (de) | Verfahren zur Herstellung hochglaenzender plastischer Massen aus Leinoel und Holzoel | |
DE386520C (de) | Verfahren zur Herstellung von Praeparaten zur Erzeugung von Aluminiumformiatloesungen | |
DE413851C (de) | Verfahren zum Bleichen von OElen, Fetten und Fettsaeuren | |
DE919709C (de) | Verfahren zum Walken von Wolle und Haaren | |
DE618049C (de) | Verfahren zum Weichen von trockenen Haeuten und Fellen aller Art | |
DE523992C (de) | Verfahren zum Aufhellen der durch Alkylierung von Naphthalinsulfonsaeuren entstandenen, als Netzmittel, Durchdringungsmittel, Loesungsvermittler usw. in der Textilindustrie und Lederindustrie benutzten Produkte |