[go: up one dir, main page]

AT135500B - Sicherheitszünd- und Leuchtmittel. - Google Patents

Sicherheitszünd- und Leuchtmittel.

Info

Publication number
AT135500B
AT135500B AT135500DA AT135500B AT 135500 B AT135500 B AT 135500B AT 135500D A AT135500D A AT 135500DA AT 135500 B AT135500 B AT 135500B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ignition
carrier material
lighting means
impregnated
magnesium
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Sokal
Hans Bausch
Johann Bayer
Original Assignee
Emil Sokal
Hans Bausch
Johann Bayer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Sokal, Hans Bausch, Johann Bayer filed Critical Emil Sokal
Application granted granted Critical
Publication of AT135500B publication Critical patent/AT135500B/de

Links

Landscapes

  • Air Bags (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Sicherheitszünd-und Lcuehtmitte !.   



   Die meisten handelsmässig vertriebenen   Ziind-und Beleuchtungsartikel (wie Zündhölzer, Kerzen,     Fackeln usw. ), die auf einem Verbrennungsvorgange beruhen, leiden an dem überstand, dass sie bei   bewegter Luft (Windstösse) leicht auslöschen. Manche dieser Artikel haben auch noch den weiteren Nachteil, dass sie zu rasch abbrennen oder schlecht anbrennen, was dann, wie z. B. bei   Zündhölzern,   zu einem hohen
Verbrauch führen kann. Man hat wohl versucht, wie etwa bei den   Sturmhölzern und Windfaekeln, durch   eine Mischung von Magnesium mit kleinen Mengen Explosivstoffen den ersten Übelstand zu beseitigen, doch haben sich derartige Einrichtungen wegen ihres hohen Preises und des zu raschen Abbrennens nicht recht eingebürgert. 



   Bei der im folgenden beschriebenen Erfindung bestehen die neuen   Zünd-und Beleuchtungs-   einrichtungen im wesentlichen aus zwei Teilen, dem sogenannten Träger, für welchen billiges, brennbares Material, wie z. B. Papier, Holz, Wolle usw., sowie deren Abfallprodukte und dem Zündmittel, das sich aus einer Mischung von pulverisiertem Magnesium oder   Pyroaluminium   mit einem oxalsauren Salz der Erdalkalimetalle zusammensetzt. Beide Teile werden mit einem Binde (Klebe) mittel, wie z. B. Kolophonium, Harz, Dextrin oder auch Paraffin, Stearin,   Erdwachs   usw., miteinander verbunden. 



   Wie ein Versuch zeigt, hat eine derartige Zünd (Beleuchtungs) einrichtung folgende Eigenschaften :
Sie ist nicht explosibel, entzündet sich also nicht durch Schlag oder Reibung, sondern benötigt zum Entzünden eine Flamme. Einmal entzündet, lässt sie sieh wegen der grossen Affinität des Magnesiums (Pyroaluminiums) zum Sauerstoff auch durch den stärksten Luftzug nicht vollständig auslöschen, sondern glimmt weiter. Durch den Zerfall des Erdalkalisalzes wird nämlich Sauerstoff frei, der das Glimmen unterhält. Wenn nun die glimmende Masse auf Magnesium oder Pyroaluminium trifft, so entzünden sieh die letzteren und bringen die   Zündeinrichtung   wieder zum Entflammen. Anderseits verhindert jedoch das beim Verbrennungsvorgange sich entwickelnde CO2 ein zu rasches Abbrennen. 



   Von allen Mischungen hat sich für das Zündmittel eine solche aus pulverisiertem Magnesium und oxalsaurem Strontium am besten bewährt, wobei das Gewichtsverhältnis von Magnesium : Strontiumoxalat zwischen   1 : 1   bis 2   : 1 schwanken   kann. Die Verbindung des Zündmittels mit dem Trägermaterial kann nun auf die mannigfaltigste Art erfolgen. So z. B. kann das Trägermaterial mit dem Zündmittel unter Zusatz des Bindemittels imprägniert, zusammengepresst oder gequetscht werden, oder das   Ziind-   mittel wird mit dem Trägermaterial in das Bindemittel eingegossen.

   Letzten Endes kann das geformte Trägermaterial im Zündmittel getunkt werden, wobei das Tunken nass oder trocken erfolgen kann, d. h. der Träger wird entweder in ein flüssiges Gemisch von Zündmittel und Bindemittel getaucht oder das trockene Zündmittel wird auf den mit dem klebrigen Bindemittel versehenen Träger aufgetragen (etwa durch Eintunken, Aufstreichen, Anblasen   usw.).   



   Die Mischung des Zündmittels mit dem Trägermaterial und dem Bindemittel kann nun gleichmässig erfolgen, so dass nach der Verbindung in jedem Querschnitt derselbe Prozentsatz Zündmittel, Trägermaterial und Bindemittel vorhanden ist. Oft jedoch wird es aus Gründen einer billigeren Herstellung oder auch aus solchen der Erzielung besonderer technischer Eigenschaften   zweckmässig   sein, einen Teil der Zünd (Beleuchtungs) einrichtung nur aus Trägermaterial und den zweiten bedeutend kleineren aus dem Zündmittel herzustellen. 



   Das Anwendungsgebiet des neuen Zündmittels ist nun sehr mannigfaltig. Versieht man z. B. die bekannten Zündhölzer mit einem leichten Anstrich des Zündmittels unter Zusatz eines Bindemittels, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 so bekommt man einen Zündstab, der langsam abbrennt, sehr schwer auslöschbar ist   und, solange er   glimmt, sich in bewegter Luft wieder entzündet. Anstatt den Zündstab aus Holz zu machen, wird es oft   zweckmässig   sein, andere brennbare Stoffe, wie z. B. Pappe, Wolle und deren Abfallprodukte, zu verwenden.

   In diesem Falle wird es oft von Vorteil sein, die Verbindung von Zündmittel und Träger- material bereits in halbfertigem Zustand des Trägers (wie   z.   B. bei Pappe), also vor dessen endgültiger
Formgebung,   durchzuführen.   Zu diesem Verfahren eignen sich besonders alle jene   Trägermaterialien,   die vor ihrer Verformung aufgeschlossen werden müssen, wie z. B. alle Faserstoffe. Bei diesen neuen   Zündstäben beträgt   der Zusatz des Zündmittels zirka   5%   vom Gesamtgewicht. 



   Eine andere Ausführung ist z. B. bei Kerzen möglich, u. zw. die, wobei der Docht mit dem   Ziind-   mittel imprägniert und dann in das Paraffin oder Stearin eingeschmolzen wird. Der Zusatz des Ziind- mittels beträgt in diesem Falle ebenfalls zirka   5%   vom Gesamtgewicht des Doctes. 



   Bei Fackeln wird das Trägermaterial mit dem Zündmittel mit Hilfe einer Strangpresse vermengt und verformt. Das   Misehungsgewichtsverhältnis beträgt   in diesem Falle zirka   10%   Zündmittel, 90% Trägermaterial. Letzten Endes kann eine Mischung aus Trägermaterial und Zündmittel zur Füllung von Feuerzeugen an Stelle eines in Benzin getränkten Dochtes verwendet werden, indem z. B. bei den bekannten Luntenfeuerzeugen die Lunte mit dem Zündmittel imprägniert wird. Das   Gewichtsverhältnis   von Magnesium zu oxalsaurem Strontium verhält sich hier ungefähr wie 3 : 1. Der Anteil des   Zündmittels   am Gesamtgewicht beträgt zirka   10%.   Das Trägermaterial darf hier nur teilweise imprägniert werden, da sonst die Lunte nicht anbrennt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Sicherheitszünd-und Leuchtmittel   aus einem brennbaren Material und einem   Ziindmittel,   dadurch gekennzeichnet, dass als brennbares Material bzw. als Träger für die Zündmasse ein billiges Material, wie Papier, Holz, Wolle u. dgl. und deren Abfallprodukte, als Zündmittel eine Mischung von gepulvertem Magnesium oder Aluminium mit einem oxalsauren Erdalkalimetall verwendet wird, wobei beide Teile, jeder für sich und miteinander, mit Hilfe üblicher Bindemittel, wie etwa Stearin, Paraffin, Harz, Kolophonium oder Wachs verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Sicherheitszünd- und Leuchtmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Ziind mittel eine Mischung von Magnesium und oxalsaurem Strontium verwendet wird.
    3. Zündstab nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass er einen reibungsentzündlichen Zündkopf nach Art der bekannten Zündhölzer besitzt.
    4. Kerze aus Paraffin, Wachs, Stearin u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass der Docht mit einem Zündmittel nach Anspruch 2 imprägniert ist.
    5. Windfackel, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Gemenge von Trägermaterial und Zündmittel nach Anspruch 1 oder 2 besteht.
    6. Feuerzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmittel aus einer nach Anspruch 2 imprägnierten Lunte besteht.
    7. Verfahren zur Erzeugung des Zünd- und Leuchtmittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Trägermaterial und Zündmittel durch Pressen, Giessen, Quetschen oder Tunken miteinander verbunden werden.
AT135500D 1931-11-14 1931-11-14 Sicherheitszünd- und Leuchtmittel. AT135500B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135500T 1931-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135500B true AT135500B (de) 1933-11-25

Family

ID=3638779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135500D AT135500B (de) 1931-11-14 1931-11-14 Sicherheitszünd- und Leuchtmittel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135500B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT135500B (de) Sicherheitszünd- und Leuchtmittel.
EP1930398A1 (de) Feueranzünder, sowie Vorrichtung zum Anzünden eines Ofen-, Kamin- oder Grillfeuers und Verfahren zur Herstellung
DE859867C (de) Wiederholt verwendbarer Zuendstab
DE2948574A1 (de) Schmelzverarbeitungsverfahren fuer ein waermeschmelzbares material fuer bauarbeiten und schmelzmittelplatte zur durchfuehrung des verfahrens
DE2619554A1 (de) Stueckiger kuenstlicher brennstoff
DE726381C (de) Plattenfoermiger, mit Durchbrechungen versehener Feueranzuender
DE2110216A1 (de) Nicht brennbares Füllmaterial für Tabak
DE687649C (de) Vorrichtung zum Anzuenden fester Brennstoffe in Feuerungen
AT162041B (de) Unterzünder für große Heizöfen, Industriefeuerungen, Lokomotivfeuerungen u. dgl.
DE941473C (de) Zuendmittel
DE1671379C (de) Verfahren zum Feueranzünden
AT372106B (de) Brikett und verfahren zu dessen herstellung
DE615812C (de) Geformte Brandmasse zur Schaedlingsbekaempfung
DE388926C (de) Feueranzuender mit eingebettetem Streichholz
AT92145B (de) Lötkolben.
DE691177C (de)
DE505672C (de) Verfahren zum Brikettieren nicht backender Brennstoffe mit Hilfe von anorganischen und organischen Bindemitteln
AT218939B (de) Zündholz mit einem zumindest aus einer Umhüllung und einem verschiebbar in dieser Umhüllung befindlichen Kern bestehenden Schaft
DE841438C (de) Feueranzuender und Brennstoff
DE489536C (de) Einrichtung zur Darstellung des Muendungsfeuers von Geschuetzen
DE3018210C1 (de) Sturmfeuerzuender und Verfahren zu seiner Herstellung
AT142577B (de) Sicherheitszündmasse.
AT159122B (de) Zündstab zum wiederholten Entzünden und Auslöschen.
AT284319B (de) Anzünder für Hartbrennstoffe
DE723980C (de) Heizbrikett mit einer Grube fuer die Anbringung des Zuendmittels nebst dazugehoerigem Zuendholz