AT13509U1 - Wärmedämmplatte - Google Patents
Wärmedämmplatte Download PDFInfo
- Publication number
- AT13509U1 AT13509U1 ATGM464/2012U AT4642012U AT13509U1 AT 13509 U1 AT13509 U1 AT 13509U1 AT 4642012 U AT4642012 U AT 4642012U AT 13509 U1 AT13509 U1 AT 13509U1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- insulation board
- cover plate
- thermal insulation
- resp
- atherman
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/78—Heat insulating elements
- E04B1/80—Heat insulating elements slab-shaped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/762—Exterior insulation of exterior walls
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/10—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
- E04C2/20—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
- E04C2/205—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B2001/7691—Heat reflecting layers or coatings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
- Cold Cathode And The Manufacture (AREA)
- Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Wärmedämmplatte, insbesondere eine Wärmedämmplatte zur Wärmeisolation von Aussenfassaden, Sockelbereichen, Wänden, Decken, Dächern oder anderen Teilen von Gebäuden aus expandiertem Polystyrol (EPS), umfassend eine Reflektorschicht und mindestens eine Deckschicht.Bereitgestellt werden soll eine Dämmplatte, die einen Schutz gegen Aufheizung infolge Sonneneinstrahlung aufweist, bei gleichzeitig verbessertem Dämmwert. Dies wird erreicht durch die Verbindung einer grauen Dämmplatte (1) mit einer Deckplatte (2), die nichtweisse Polystyrolpartikel resp. -perlen, die atherman wirken aufweist.
Description
österreichisches Patentamt AT13 509 U1 2014-02-15
Beschreibung
WÄRMEDÄMMPLATTE
[0001] Die Erfindung betrifft eine Wärmedämmplatte, insbesondere eine Wärmedämmplatte zur Wärmeisolation von Aussenfassaden, Sockelbereichen, Wänden, Decken, Dächern oder anderen Teilen von Gebäuden aus expandiertem Polystyrol (EPS), umfassend eine Dämmplatte resp. Reflektorplatte und mindestens eine Deckplatte.
[0002] Dämmplatten aus expandiertem Polystyrol zur Isolation von Gebäudeteilen u. a. sind hinlänglich bekannt. Sie werden z. B. durch Expansion von Styrolpolymerisatpartikeln in Dampfkammern und nachfolgenden Zuschnitt hergestellt.
[0003] Zwecks Verbesserung der Dämmwirkung werden neben dickeren Platten zunehmend auch solche hergestellt, die ergänzend Partikel mit dunklen Pigmenten enthalten, z. B. aus Russ, Farbstoffen, Grafit u. a. Der Anteil der pigmentierten Styrolpolymerisatpartikel kann 10-90 Gew.-% betragen, siehe z. B. DE-U-20315226, wobei ein Anteil von 30 Gew.- % oder insbesondere von 50 Gew.-% pigmentierter Partikel als besonders vorteilhaft angesehen wird, resp. nur eine Dämmplatte mit einem Verhältnis von 50:50 tatsächlich hergestellt wird.
[0004] Weiterhin sind auch Dämmplatten aus Polystyrol bekannt, die einen Anteil von 0,5-5 Gew.-% (EP-B-0620246) oder 2-8 Gew.-% (EP-B-0981574) atherman wirkende Zusätze enthalten, wobei ein Styrolpolymerisat gemäss EP-B-0981574 noch zusätzlich ein Flammschutzmittel, insbesondere organische Bromverbindungen enthält.
[0005] Gemäss EP-B-1815077 können die Dämmplatten auch aus zwei EPS-Teilen bestehen, einem Teil mit übenwiegender Dämmwirkung, der aus einem grauen expandierten Polystyrol besteht und athermane Stoffe enthält und einem zweiten, wesentlich dünneren Teil aus weis-sem expandierten Polystyrol mit einer weiteren Schutzeigenschaft. Die athermanen Stoffe können wiederum Russ, Grafit, Metallpulver oder Metalloxid u. a. sein und die als Infrarotabsorber bzw. -reflektoren fungieren. Der andere, dünnere Plattenteil z. B. weist eine geringere Wärmeleitfähigkeit auf und ist im Wesentlichen, d. h. mit einem Gehalt von maximal 0,5 Gew.-% frei von athermanen Stoffen. Die weisse Deckplatte soll die graue Platte vor direkter Sonneneinstrahlung und resultierender Verformung schützen und zugleich als Haftgrund für Putz oder dergleichen dienen. Beide Teile sind thermisch miteinander verbunden, offenbarungsgemäss durchstechen erhitzte Metallnadeln die aufeinanderliegenden Teile. Dadurch werden im Umfeld der Nadeln verbindende Kontaktflächen gebildet. Die Anzahl der Kontaktflächen entspricht der Anzahl der Nadeln und es entsteht keine durchgehende Verbindungsfläche der Teile. In der EP-A-1213118 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Schaumstoffplatte offenbart, die aus zwei Ausgangsplatten gebildet wird. Die Ausgangsplatten, die an den Berührungsflächen extrusionshautlos sein sollen, werden mittels eines diffusionsoffenen Klebers und oder durch mechanische Verbindungselemente teilflächig miteinander verbunden. Die mechanischen Verbindungselemente bestehen dabei bevorzugt aus dem Werkstoff der Ausgangsplatten.
[0006] Es ist weiterhin bekannt, eine dunkle Reflektorplatte zwischen zwei weissen Deckplatten anzuordnen (JP-A-11058576 oder JP-A-2003193586) oder Platten aus Polystyrol mit dünneren Platten aus PUR-Schaum (EP-A-1201838) zu verbinden. Bei einer ähnlichen Dämmplatte gemäss DE-U-8226114, die insbesondere für Flachdächer verwendet wird, besteht die Platte aus einer dämmenden Grundschicht aus Hartschaum und einer nach aussen gerichteten Schutzschicht aus einem Fasermaterial.
[0007] Gemäss DE-A-19914105 kann eine Wärmedämmplatte auch mit einer abdeckenden dichten Schicht aus hohlen Kügelchen versehen sein, die in einer Trägersubstanz eingebettet sind. Diese Schicht aus Hohlkügelchen soll den Dämmwert bei gleicher Plattendicke wesentlich verbessern.
[0008] In der DE-B-102005031133 ist eine Schaumstoffplatte zur Wärmedämmung beschrieben, die 10-90 Gew.-% pigmentierte Styrolpolymerisatpartikel enthält, wobei eine Fläche der 1 /5 österreichisches Patentamt AT 13 509 U1 2014-02-15
Schaumstoffplatte mindestens partiell mit einer Antireflexionsschicht versehen ist. Diese Antireflexionsschicht ist ein Beschichtungsstoff mit mindestens einem Bindemittel, einem Weisspigment und weiteren Zusätzen. Bekannt ist auch, anstelle einer Farbschicht eine Folie zu verwenden.
[0009] Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Wärmedämmplatte, insbesondere zur Wärmeisolation von Aussenfassaden, Sockelbereichen, unter Terrain, im Flachdach- Bereich sowie Wänden oder anderen Teilen von Gebäuden vollständig aus expandiertem Polystyrol (EPS) zu schaffen, die eine Dämmplatte und mindestens eine Deckplatte resp. -Schicht umfasst die unterschiedliche Schutzfunktionen erfüllen, wobei eine gute Haftung zwischen den Schichten resp. Platten und eine gute Masshaltigkeit bei geringem Aufwand erreicht werden sollen.
[0010] Bereitgestellt werden soll eine Wärmedämmplatte, die einen Schutz gegen Aufheizung infolge Sonneneinstrahlung aufweist, bei gleichzeitig verbessertem Dämmwert infolge atherma-ner Bestandteile.
[0011] Die Aufgabe ist mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
[0012] Eine Reflektorplatte der Dämmplatte weist in bekannterWeise farbige, ggf. auch weisse, und dunkle Pigmente enthaltende Partikel, insbesondere Grafitpartikel auf, deren Anteil je nach Anforderung variieren kann.
[0013] Die Deckplatte besteht aus nichtweissen pigmentierten Styrolpolymerisatpartikeln mit athermane Bestandteilen, wobei die Deckplatte wesentlich dünner als die Dämmplatte ist. Die Deckplatte kann nach aussen und nach innen gewandt sein und auch bei beidseitiger Belegung der Reflektorplatte beträgt die Dicke der Deckplatten bevorzugt maximal 10% der Dicke der resultierenden Dämmplatte.
[0014] In bevorzugter Ausführung ist das Material der Deckplatte weitgehend gelb, orange oder gelb/orange pigmentiert und enthält zusätzlich andersfarbige Partikel oder Perlen aus Styrolpolymerisat, die zu einem Muster oder dergleichen angeordnet sind.
[0015] Die Wärmedämmplatte ist somit eine Verbundplatte, gebildet aus einer Reflektorplatte und einer Deckplatte aus pigmentiertem EPS mit athermanen Anteilen, deren Lambdawert bevorzugt kleiner 0.030, insbesondere im Bereich 0.029 bis 0.025 ist und die somit eine verbesserte Wärmedämmleistung aufweist. Dies bei gleichzeitig verbessertem Schutz der Dämmplatte vor direkter Sonneneinstrahlung. Die Deckplatte wirkt als Schutz gegen direkte Sonneneinstrahlung, Verformung oder gar Schmelzen des EPS der Reflektorplatte, so dass eine höhere Formstabilität erreicht wird, und nur in geringerem Masse eine dämmende Wirkung der Deckplatte.
[0016] Der Querschnitt kann quaderförmig wie auch trapezförmig oder dergleichen sein. Dämmplatte und Deckplatte(n) weisen als Ausgangsplatten ein Übermass auf, das infolge des Anschmelzens und Verbindens bei Herstellung der resultierenden Verbundplatte eliminiert wird. Die so gefertigte Dämmplatte weist dann das geforderte Nennmass auf. Die Wärmedämmplatte besteht somit aus mindestens zwei Platten, d. h. einer dunklen und dämmenden Dämmplatte und mindestens einer Deckplatte mit einer zusätzlichen Schutzfunktion, die kleberfrei und vollflächig miteinander verbunden sind.
[0017] Bei beidseitig erforderlichen Deckplatten wird analog ein entsprechender, zweiter Verbindungsvorgang ausgeführt.
[0018] Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt die einzige Figur eine erfindungsgemässe Wärmedämmplatte.
[0019] EPS-Platten werden in bekannterWeise durch Expansion von Styrolpolymerisatpartikeln in Dampfkammern hergestellt. Geschäumt werden hochdämmende Dämmplatten 1, die pigmentierte Styrolpolymerisatpartikel aufweisen.
[0020] Die Deckplatten 2 werden aus gelbem oder orangem Polystyrol hergestellt bzw. sind 2/5 österreichisches Patentamt AT 13 509 Ul 2014-02-15 gelb oder orange pigmentiert und enthalten weitere atherman wirkende Pigmente in einer anderen Farbe, wobei der Gesamtanteil der atherman wirkenden Pigmente oder Stoffe wesentlich grösser 0,5 Gew.-% ist. Die weiteren atherman wirkende Pigmente in einer anderen Farbe sind z. B. schwarz und zu einem regelmässigen Muster, z. B. Streifen und/oder einem Schriftzug resp. Logo angeordnet.
[0021] Die Deckplatte 2 weist im Beispiel eine Ausgangsdicke von ca. 6,5 mm auf, die Dämmplatte 1 eine Ausgangsdicke von ca. 158 mm, d. h. zwei Millimeter (respektive vier mm für die beidseitige Anwendung) oberhalb des Nennmasses der herzustellenden Wärmedämmplatte.
[0022] Zur beispielhaften Herstellung der Wärmedämmplatte wird in nicht bildlich dargestellter Weise eine Dämmlatte 1 parallel einem Maschinentisch auf einem Förderband der Vorrichtung zur Herstellung von Verbundplatten horizontal zugeführt. Darüber werden mittels nicht dargestellter Fördermittel oder durch manuelle Zuführung über eine geneigte Rutsche die wesentlich dünneren Deckplatten 2 zugeführt. Diese dünneren Deckplatten 2 sind biegsam, so dass sie sich von der Rutsche auf die eben zugeführte Dämmplatte 1 um die Krümmung einer Andrückwalze verformen lässt. Der Andrückwalze unmittelbar vorgelagert ist im Bereich der Zusammenführung ein im Querschnitt keilförmiges Heizschwert. Das Heizschwert ist ölbeheizt und soll eine gleichmässige Erwärmung der kontaktierten Oberflächen der Platten 1, 2 auf ca. 195°C ermöglichen. Das Heizschwert ist z. B. teflonbeschichtet und kann aus einem Aluminiumwerkstoff oder Edelstahl bestehen. Für die beidseitige Beschichtung wird die Platte gedreht oder der Prozess läuft mit dem gleichen Aufbau unten und oben ab.
[0023] Mittels mindestens einer weiteren Andrückwalze wird die Deckplatte 2 gegen das Heizschwert gedrückt.
[0024] Auf das Heizschwert folgen bei der hier dargestellten Anlage zwei Andrückwalzen, die auf gleicher Höhe nacheinander angeordnet sind. Die rechts liegende Andrückwalze ist zugleich Antriebswalze. Auf die Andrückwalzen folgt, bei nur einseitiger Anordnung einer Deckplatte 2, beabstandet eine übliche Schneideinrichtung zur Einbringung von Entlastungsschnitten in die Deckplatte 2.
[0025] Die Andrückwalzen sowie eine Umlenkrolle sind von einem endlos umlaufenden und temperaturbeständigen Führungsband mit rauer Oberfläche umfasst, das der Zuführung der Deckplatte 2 dient. Die Zuführung der Dämmplatte 1 zum Heizschwert kann ebenfalls mittels eines, nicht dargestellten Transportbandes, einer Vorschubeinheit o. a. erfolgen. Mittels Walzendruck der Andrückwalzen und Einstellung der Arbeitshöhe wird das erforderliche Dicken-nennmass der Wärmedämmplatte erreicht.
[0026] Die kontaktierten Oberflächen der Platten 1,2 schmelzen infolge der Erwärmung an und es wird ein schmelzflüssiger Film ausgebildet („benetzen“ durch Erwärmung bis oberhalb der Erweichungstemperatur), der zugleich eine Verringerung der Plattenstärke bewirkt. Unter Bildung der Kontaktfläche 3 wird die Deckplatte 2 durch die Andrückwalzen gegen die Reflektorplatte 1 gedrückt, wobei infolge des Anschmelzens und nachfolgenden Andrückens der Platten 1, 2 die Dämmplatte mit einer Dicke von ca. 160 mm und einem Lambdawert kleiner 0.030 entsteht.
[0027] Bei beidseitig erforderlichen Deckplatten 2 wird analog ein entsprechender, zweiter Verbindungsvorgang ausgeführt.
[0028] Bei lediglich einseitiger Anordnung einer Deckplatte 2 kann diese mit einfachen, oberflächennahen Einritzungen zur Spannungsreduktion bei resp. infolge der Verbindung mit der Dämmplatte 1 versehen werden. Die Tiefe der Einritzungen bzw. Einschnitte beträgt max. 1/4 der Dicke der Deckplatte 2. 3/5
Claims (5)
- österreichisches Patentamt AT 13 509 U1 2014-02-15 Ansprüche 1. Wärmedämmplatte, insbesondere zur Wärmeisolation von Aussenfassaden, Sockelbereichen, Wänden, Decken, Dächern oder anderen Teilen von Gebäuden aus expandiertem Polystyrol (EPS), umfassend eine Dämmplatte resp. Reflektorplatte (1) und mindestens eine Deckplatte (2), wobei die Reflektorplatte (1) einen hohen Anteil an atherman wirkenden Stoffen aufweist und/oder hochgeschäumt ist und die wesentliche Dämmwirkung erbringt und die Deckplatte (2) eine zusätzliche Schutzfunktion erfüllt und die Platten kleberfrei und vollflächig auf Nennmass der Plattenstärke miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (2) nichtweisse Polystyrolpartikel resp. -perlen, die atherman wirken aufweist.
- 2. Wärmedämmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (2) vollständig aus nichtweissen Polystyrolpartikeln resp. -perlen, die atherman wirken besteht.
- 3. Wärmedämmplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtweissen Polystyrolpartikeln resp. -perlen der Deckplatte (2) überwiegend gelb, orange oder gelb/orange pigmentiert sind und/oder der atherman wirkende Stoff insbesondere aus Grafitpartikeln besteht.
- 4. Wärmedämmplatte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die atherman wirkenden Polystyrolpartikel resp. -perlen der Deckplatte (2) teilweise zu Schriftzügen und/oder Mustern angeordnet sind und hierzu eine andere Farbe als die übrigen Polystyrolpartikel resp. -perlen aufweisen.
- 5. Wärmedämmplatte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Lambdawert kleiner 0.030 aufweist, insbesondere einen Lambdawert zwischen 0.029 und 0.025. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 4/5
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH01966/11A CH705855B1 (de) | 2011-12-12 | 2011-12-12 | Wärmedämmplatte. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT13509U1 true AT13509U1 (de) | 2014-02-15 |
Family
ID=48048906
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATGM464/2012U AT13509U1 (de) | 2011-12-12 | 2012-12-11 | Wärmedämmplatte |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT13509U1 (de) |
CH (1) | CH705855B1 (de) |
DE (1) | DE202012011698U1 (de) |
FR (1) | FR2983885A1 (de) |
IT (1) | ITRM20120210U1 (de) |
PL (1) | PL121572U1 (de) |
SK (1) | SK6612Y1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012020839A1 (de) | 2012-10-24 | 2014-04-24 | Jackon Insulation Gmbh | Herstellung von XPS-Schaumplatten großer Dicke durch Schweißen |
CN103362277A (zh) * | 2013-08-05 | 2013-10-23 | 邝卫兵 | 易安装墙纸墙布 |
HUE039524T2 (hu) | 2014-03-28 | 2019-01-28 | Basf Se | Eljárás termoplasztikus hablemez elõállítására a kiindulási lemezek szimmetrikus összekötésével |
PL423157A1 (pl) * | 2017-10-13 | 2019-04-23 | Solace Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia | Sposób izolacji termicznej konstrukcji, materiał do izolacji termicznej oraz zastosowanie tego materiału |
CN111660482B (zh) * | 2020-06-15 | 2022-09-06 | 镇江市常松建材有限公司 | 聚苯乙烯保温板及制备方法 |
EP4053195A1 (de) | 2021-03-02 | 2022-09-07 | Termo Organika Sp. z o.o. | Beschichtungsprodukt für dämmplatten und beschichtete dämmplatte |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006056387A1 (de) * | 2004-11-22 | 2006-06-01 | Knauf Dämmstoffe GmbH | Dämmplatte und verfahren zu ihrer herstellung |
DE202010001674U1 (de) * | 2009-09-22 | 2010-05-20 | Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Stiftung & Co Kg | Dämmplatte |
EP2213701A1 (de) * | 2009-01-29 | 2010-08-04 | REXPOL S.r.l. | Mehrfarbiges Wärmedämmstoff |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8226114U1 (de) | 1982-09-16 | 1983-02-10 | Deitermann, Wolfgang, 4354 Datteln | Daemmplatte zur herstellung einer waermedaemmschicht |
DE9305431U1 (de) | 1993-04-13 | 1994-08-11 | AlgoStat GmbH & Co. KG, 29227 Celle | Formkörper aus Polystyrol-Hartschaum |
US6340713B1 (en) | 1997-05-14 | 2002-01-22 | Basf Aktiengesellschaft | Expandable styrene polymers containing graphite particles |
JP3890680B2 (ja) | 1997-06-18 | 2007-03-07 | 松下電工株式会社 | 照明装置 |
DE19914105A1 (de) | 1999-03-23 | 2000-09-28 | Wolfgang Reimann | Wärmedämmplatte mit verbesserter Wärmedämmung |
EP1201838A1 (de) | 2000-10-25 | 2002-05-02 | Alcopor Management AG | Dämmplatte und Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Dämmplatte |
ATE353749T1 (de) | 2000-12-08 | 2007-03-15 | Jackon Insulation Gmbh | Kunststoffschaumplatten grosser dicke |
US6500786B1 (en) | 2001-11-26 | 2002-12-31 | Infineum International Ltd. | Lubricating oil composition |
DE20307608U1 (de) | 2003-01-20 | 2003-08-28 | Deutsche Amphibolin-Werke von Robert Murjahn Stiftung & Co KG, 64372 Ober-Ramstadt | Dämmender geschäumter Werkstoff |
DE102005031133B4 (de) | 2005-07-04 | 2008-11-13 | Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Stiftung & Co Kg | Schaumstoffplatte mit Lichtreflexionsanstrich und deren Verwendung |
-
2011
- 2011-12-12 CH CH01966/11A patent/CH705855B1/de not_active IP Right Cessation
-
2012
- 2012-12-06 DE DE201220011698 patent/DE202012011698U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2012-12-11 FR FR1261867A patent/FR2983885A1/fr not_active Withdrawn
- 2012-12-11 IT ITRM20120210 patent/ITRM20120210U1/it unknown
- 2012-12-11 AT ATGM464/2012U patent/AT13509U1/de not_active IP Right Cessation
- 2012-12-11 PL PL121572U patent/PL121572U1/pl unknown
- 2012-12-12 SK SK50114-2012U patent/SK6612Y1/sk unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006056387A1 (de) * | 2004-11-22 | 2006-06-01 | Knauf Dämmstoffe GmbH | Dämmplatte und verfahren zu ihrer herstellung |
EP2213701A1 (de) * | 2009-01-29 | 2010-08-04 | REXPOL S.r.l. | Mehrfarbiges Wärmedämmstoff |
DE202010001674U1 (de) * | 2009-09-22 | 2010-05-20 | Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Stiftung & Co Kg | Dämmplatte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2983885A1 (fr) | 2013-06-14 |
ITRM20120210U1 (it) | 2013-06-13 |
SK6612Y1 (sk) | 2013-12-02 |
CH705855B1 (de) | 2015-10-15 |
SK501142012U1 (sk) | 2013-07-02 |
DE202012011698U1 (de) | 2013-04-05 |
CH705855A2 (de) | 2013-06-14 |
PL121572U1 (pl) | 2013-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT13509U1 (de) | Wärmedämmplatte | |
CH646638A5 (de) | Waermeisolierende und wasserdichte schichtstoffplatte und verfahren zur herstellung einer wasserdichten abdeckung unter verwendung dieser schichtstoffplatten. | |
EP2010601B1 (de) | Dämmender geschäumter werkstoff | |
DE2528207A1 (de) | Faserverstaerkte platte und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102007043983B3 (de) | Profilanordnung zur Überbrückung einer Bauwerksfuge | |
CH706454A2 (de) | Dämmplatte und Verfahren zur Herstellung einer Dämmplatte. | |
EP3174707B1 (de) | Verbundelement mit einer deckschicht aus furnier | |
EP2353846A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dämmplatten | |
DE69501731T2 (de) | Leichtbau-wärmedämmplatten | |
EP0353397B1 (de) | Lichtdurchlässiges Bauteil für die harte Bedachung | |
DE2822744A1 (de) | Wand- und deckenverkleidungen | |
CH705527A2 (de) | Wärmedämmplatte. | |
DE19943923A1 (de) | Vorrichtung für die Herstellung einer Kunststoffolie und ein Verfahren für die Herstellung einer Kunststoffolie mit Hilfe dieser Vorrichtung | |
EP2033752B1 (de) | Außenverkleidung von Bauwerken und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP2647663B1 (de) | Wärmedämmplatte | |
EP2726270B1 (de) | Verfahren zur herstellung von dämmplatten | |
CH713183A2 (de) | Dämmplatte und Verfahren zu deren Herstellung. | |
EP0695840B1 (de) | Verwendung eines lichtdurchlässigen Bauteils als harte Bedachung | |
EP1964992B1 (de) | Dämmplatte für die Aussenwärmedämmung von Gebäuden | |
DE202007013369U1 (de) | EPS-Schaumstoffplatten mit verminderter Wärmeleitfähigkeit | |
CH706241B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schaumstoffplatte | |
DE2954662C2 (en) | Mfr. of roof panels contg. continuously cast foam insulation | |
DE202016106679U1 (de) | Dämmplatte | |
EP1792023B1 (de) | Dämmstoffelement aus mineralfasern und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2344082C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von unbrennbaren Wand- und Deckendekoren auf Asbestbasis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20181231 |