CH713183A2 - Dämmplatte und Verfahren zu deren Herstellung. - Google Patents
Dämmplatte und Verfahren zu deren Herstellung. Download PDFInfo
- Publication number
- CH713183A2 CH713183A2 CH01572/16A CH15722016A CH713183A2 CH 713183 A2 CH713183 A2 CH 713183A2 CH 01572/16 A CH01572/16 A CH 01572/16A CH 15722016 A CH15722016 A CH 15722016A CH 713183 A2 CH713183 A2 CH 713183A2
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- insulation
- layer
- insulation board
- cover layer
- particles
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/78—Heat insulating elements
- E04B1/80—Heat insulating elements slab-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/36—Feeding the material to be shaped
- B29C44/38—Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
- B29C44/44—Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form
- B29C44/445—Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form in the form of expandable granules, particles or beads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/26—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
- B32B3/28—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/26—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
- B32B3/30—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/16—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/30—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being formed of particles, e.g. chips, granules, powder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/32—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed at least two layers being foamed and next to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/06—Interconnection of layers permitting easy separation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/10—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
- E04C2/20—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
- E04C2/205—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/56—After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
- B29C44/5627—After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2025/00—Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
- B29K2025/04—Polymers of styrene
- B29K2025/06—PS, i.e. polystyrene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/0005—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
- B29K2105/0032—Pigments, colouring agents or opacifiyng agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/04—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/04—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
- B29K2105/048—Expandable particles, beads or granules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0018—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
- B29K2995/002—Coloured
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/0094—Geometrical properties
- B29K2995/0097—Thickness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2009/00—Layered products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/776—Walls, e.g. building panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2250/00—Layers arrangement
- B32B2250/02—2 layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2250/00—Layers arrangement
- B32B2250/44—Number of layers variable across the laminate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2264/00—Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
- B32B2264/10—Inorganic particles
- B32B2264/105—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2264/00—Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
- B32B2264/10—Inorganic particles
- B32B2264/107—Ceramic
- B32B2264/108—Carbon, e.g. graphite particles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2264/00—Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
- B32B2264/12—Mixture of at least two particles made of different materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/02—Organic
- B32B2266/0214—Materials belonging to B32B27/00
- B32B2266/0221—Vinyl resin
- B32B2266/0228—Aromatic vinyl resin, e.g. styrenic (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/40—Properties of the layers or laminate having particular optical properties
- B32B2307/402—Coloured
- B32B2307/4026—Coloured within the layer by addition of a colorant, e.g. pigments, dyes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/732—Dimensional properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2419/00—Buildings or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2607/00—Walls, panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B2001/742—Use of special materials; Materials having special structures or shape
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2002/001—Mechanical features of panels
- E04C2002/004—Panels with profiled edges, e.g. stepped, serrated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Dämmplatte (1) aus expandiertem Polystyrol (EPS) oder extrudiertem Polystyrol (XPS), die eine Dämmschicht (2) und eine Deckschicht (4) mit einer zusätzlichen Schutzfunktion umfasst, wobei die Dämmschicht (2) und die Deckschicht (4) unter Ausbildung wenigstens einer Kontaktfläche (3) miteinander verbunden sind, wobei die Dämmschicht (2) expandierte Partikel dunkle Pigmente oder Pigmentzusammensetzungen aufweist und die Deckschicht (4) unpigmentierte expandierte Partikel und/oder expandierte Partikel die farbige, insbesondere helle Pigmente oder Pigmentzusammensetzungen aufweisen, enthält und in der Deckschicht (4) eine Beimischung von dunklen Pigmenten oder Pigmentzusammensetzungen aufweisenden expandierten Partikeln vorgesehen ist sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Dämmplatte.
Description
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Dämmplatte, insbesondere aus expandiertem Polystyrol (EPS) oder extrudiertem Polystyrol (XPS), gemäss den oberbegrifflichen Merkmalen des Anspruches 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Dämmplatte gemäss den oberbegrifflichen Merkmalen des Anspruchs 17.
[0002] Dämmplatten aus expandiertem oder extrudiertem Polystyrol zur Isolation von Gebäudeteilen u.a. sind bekannt. Sie werden z.B. durch Expansion oder Extrusion von Styrolpolymerisatpartikeln und nachfolgendem Zuschnitt hergestellt. [0003] Hauptsächlich werden Dämmplatten aus pigmentfreien Styrolpolymerisatpartikeln hergestellt.
[0004] Um das Ziel der Verbesserung der Dämmwirkung der üblicherweise weiss, d.h. farbpigementfrei hergestellten Platten zu Verbessern, zu erreichen, werden Platten hergestellt, die ergänzend Partikel mit dunklen Pigmenten enthalten, z.B. Russ, Graphit u.a.
[0005] Rein dunkle/graue/schwarze Platten haben den Nachteil, dass diese sich bei Wärmeeinstrahlung beispielsweise Besonnung übermässig stark erwärmen, verbiegen und dabei den Kleber, der zur Festlegung der Platten an beispielsweise einer Gebäudewand verwendet wurde, verflüssigen. Dies kann dazu führen, dass sich die Dämmung ganz oder teilweise ablöst oder verschiebt.
[0006] EP 1 815 077 schlägt Dämmplatten vor, die aus zwei Teilen bestehen, einem Teil mit überwiegender Dämmwirkung, der aus einem grauen expandierten Polystyrol besteht und athermane Stoffe für eine zusätzliche Funktion enthält und einem zweiten Teil aus Hartschaum mit wenigstens einer weiteren Schutzeigenschaft. Die athermanen Stoffe können wiederum Russ, Grafit u.a. sein und die als Infrarotabsorber bzw. -reflektoren fungieren. Der andere Plattenteil erfüllt Schutzfunktion. Beide Teile sind thermisch miteinander verschweisst, wobei erhitzte Metallnadeln die aufeinanderliegenden Teile durchstechen. Dadurch werden im Umfeld der Nadeln verbindende Kontaktflächen gebildet. Die Anzahl der Kontaktflächen entspricht der Anzahl der Nadeln und es entsteht keine durchgehende Verbindungsfläche der Teile. Es ist weiterhin bekannt, eine dunkle Reflektorplatte zwischen zwei weissen Deckplatten anzuordnen.
[0007] Aus der CH 702596 AI ist eine Dämmplatte aus expandiertem Polystyrol (EPS) bekannt, die eine dämmende Schicht und eine Deckschicht mit einer zusätzlichen Schutzfunktion umfasst. Die Deckschicht reflektiert eingestrahltes Sonnenlicht und schützt die Dämmschicht vor übermässiger Erwärmung.
[0008] Nachteilig an dieser der Platte erweist sich jedoch, dass diese vollständig aus pigmentfreien Partikeln gebildete Deckschicht eine rein weisse Farbgebung aufweist und somit das eingestrahlte Sonnenlicht nahezu vollständig reflektiert. Dies führt insbesondere bei der Verarbeitung der Platten und der Bearbeitung der gedämmten Fläche zu Beeinträchtigungen der Verarbeiter, die nicht selten unter Verletzungen der Augen oder einer Schädigung der Netzhaut leiden.
[0009] Als weiterer Nachteil der Platten erweist sich, dass diese die eingestrahlte Wärmestrahlung nahezu vollständig reflektieren. Diese ist unter Dämmgesichtspunkten unerwünscht, da nicht das volle Dämmpotential der Platten genutzt wird.
[0010] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Dämmplatten zur Verfügung zu stellen, die einerseits die Dämmwirkung bekannter Platten verbessert und zum anderen in der Verwendung Gesundheitsrisiken der Verarbeiter minimiert.
[0011] Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Dämmplatte aus expandiertem Polystyrol (EPS) oder extrudiertem Polystyrol (XPS) gelöst, die eine dämmende Schicht (Dämmschicht) und eine Deckschicht mit einer zusätzlichen Schutzfunktion umfasst, wobei die Dämmschicht und die Deckschicht unter Ausbildung wenigstens einer Kontaktfläche miteinander verbunden sind. Die Dämmschicht umfasst oder besteht aus expandierten Partikeln, die dunkle Pigmente oder Pigmentzusammensetzungen aufweisen oder beinhalten, während die Deckschicht unpigmentierte expandierte Partikel und/oder expandierte Partikel die farbige, insbesondere helle Pigmente oder Pigmentzusammensetzungen aufweisen enthält. Während letztgenanntes Merkmal die starke Reflexion des eingestellten Sonnenlichtes herabsetzt, sieht die Erfindung des Weiteren vor, dass in der Deckschicht eine Beimischung von dunkle Pigmente oder Pigmentzusammensetzungen aufweisenden expandierten Partikeln vorgesehen ist. Durch diese Beimischung wird die Dämmleistung der Dämmplatte verbessert, ohne die Schutzfunktion der Deckschicht für die darunter liegende Dämmschicht zu beeinträchtigen. Auch die dunkle Pigmente oder Pigmentzusammensetzung aufweisenden Partikel führen zu einer leichten Verschattung der Deckschicht und senken die Reflexion so weit, dass ein ausreichender Schutz gewährleistet ist, ohne bei der Verwendung der Platten zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu führen. Gleichzeitig wird allerdings die Gesamtdämmleistung der Dämmplatte durch die Farbgebung der Partikel und die eingesprengten dunklen Partikel verbessert und weiter erhöht, ohne dabei die Schutzfunktion für die dunkle Dämmschicht signifikant zu verschlechtern oder gar aufzuheben.
[0012] Als vorteilhaft wird in diesem Zusammenhang angesehen, wenn die Dämmplatte in der Deckschicht eine Beimischung von zwischen 0,05 und 35%, insbesondere 0,5 bis 20%, bevorzugt 0,7 bis 10% bezogen auf die Gesamtpartikelzahl, farbige oder dunkle Pigmente oder farbige oder dunkle Pigmentzusammensetzungen aufweisende, expandierte Partikeln vorgesehen ist.
[0013] Bevorzugt weisen die Partikel der Deckschicht zwischen 0,05 und 10%, insbesondere 0,5 bis 5%, bevorzugt 0,7 bis 3% wenigstens eines hellen und/oder farbigen, insbesondere und ohne Beschränkung hierauf weissen, gelben, blauen, grünen oder orangefarbenen Pigments oder einer hellen, hellen und/oder farbigen, insbesondere und ohne Beschränkung hierauf weissen, gelben, blauen, grünen oder orangefarbenen Pigmentzusammensetzung bezogen auf die Partikelmasse auf. Die Deckschicht erhält hierdurch eine durchgehende Färbung. Zusätzliche hierzu werden die farbige oder dunkle Pigmente oder Pigmentzusammensetzung aufweisenden expandierten Partikel in die Deckschicht als Einsprengsel beigemischt und sind dort auch als Einzelpartikel oder Partikelinseln erkennbar. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, dass die beigemischten Partikel zur Kennzeichnung verwendet werden. So können beispielsweise unterschiedliche Farben für verschiedene Verwendungszwecke, Hersteller o. dgl. der Dämmplatten kennzeichnend wirken. Grüne Partikeleinsprengsel bzw. eine durchgegen d grüne oder grünliche Einfärbung der Deckschicht kann beispielsweise als Hinweis auf die Recyclebarkeit der Platten verwendet werden.
[0014] Je nach Herstellungsverfahren werden die Pigmente oder Pigmentzusammensetzungen den Partikeln vor, während oder nach der Expansion beigegeben. Hieraus ergeben sich zum einen Unterschiede in der Färbung, zum anderen in der Durchdringung der Partikel mit den Pigmenten oder Pigmentzusammensetzungen.
[0015] In einer als günstig angesehenen Ausführungsform ist in der Deckschicht eine Beimischung von dunkle Pigmente aufweisenden expandierten Partikeln vorgesehen. Hierbei kann beispielsweise auch die Grundfarbe der Deckschicht weiss, bzw. diese aus vollständig pigmentfreien Partikeln gebildet sein. Im Ergebnis besteht die Deckschicht dann jedoch nicht mehr vollständig aus pigmentfreien Partikeln oder aus vollständig pigmentfreien Partikeln.
[0016] Die Ausgangsplatten werden in herkömmlichen Verfahren aus entsprechenden Partikeln oder Partikelgemischen hergestellt, die vor oder während der Plattenherstellung expandiert bzw. extrudiert werden. Auch können Blöcke herstellt werden, aus denen die Schichten dann geschnitten werden. Die Verwendung des Wortbestandteils «-Schicht» in den Begriffen «Deckschicht» und «Dämmschicht» ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung stets im Sinne eines flächigen, plattenförmigen Gebildes mit einer gewissen Dimension und Eigenstabilität zu verstehen.
[0017] Ziel ist es, eine Dämmplatte mit überdurchschnittlicher, zumindest jedoch messbar verbesserter Dämmleistung zur Verfügung zu stellen. Die erfindungsgemässe Dämmplatten verfügt daher bevorzugt über eine Dämmschicht die eine Dicke aufweist, die einem Vielfachen der Dicke der Deckschicht entspricht, während die Dämmplatte ein definierte Dicke aufweist.
[0018] Als günstig wird in diesem Zusammenhang angesehen, wenn die Dicke der Deckschicht bei zwischen 1 und 4%, insbesondere bei 2% der Dicke der Dämmschicht liegt. Prozentanteile von bis zu 10% sind ebenfalls denkbar. Anders ausgedrückt weist die Deckschicht günstiger Weise eine Dicke von zwischen 1,5 und 15 mm, bevorzugt zwischen 3 und 10 mm auf. Die letztliche Dicke der Deckschicht wird bevorzugt durch entsprechendes Fräsen der Deckschicht auf das gewünschte Nennmass eingestellt.
[0019] Die erfindungsgemässe Dämmplatte zeichnet sich in einer bevorzugten Ausführungsform dadurch aus, dass als dunkle Pigmente athermane Stoffe, Russ, Graphit, Metallpulver, Metalloxide oder Kombinationen daraus vorgesehen sind. Hierdurch wird die Dämmleistung der Platte eingestellt. Die bevorzugt verwendeten Stoffe werden in Abhängigkeit von dem jeweiligen Verwendungszweck ausgewählt.
[0020] Als günstig wird angesehen, wenn die Dämmschicht und die Deckschicht in der Kontaktfläche vollflächig oder punktuell verbunden sind, wobei die Verbindung insbesondere durch thermisches oder chemisches Verschweissen oder Verkleben voneinander zugewandten Oberflächen von Deckschicht und Dämmschicht oder durch Ko-Expansion oder Ko-Extrusion der Partikel von Deckschicht und Dämmschicht gebildet ist. Unabhängig vom Herstellungsverfahren wird somit eine wenigstens zwei Schichten umfassende Dämmplatte zur Verfügung gestellt, wobei die Erfindung hierauf nicht beschränkt ist sondern auch Platten mit mehr als zwei Schichten umfasst.
[0021] Die Dämmplatte zeichnet sich ferner dadurch aus, dass die Pigmente in den expandierten Partikeln eingelagert oder auf oder in deren Hüllschicht eingebracht sind. In jedem Fall besteht die Deckschicht aus nicht vollständig pigmentfreien Partikeln. Die Einlagerung oder Anlagerung von Pigmenten an oder auf bzw. in den Partikeln bewirkt eine Farbgebung der Deckschicht. Diese Farbgebung kann auch dadurch zu Stande kommen, dass in den Zwischenräumen zwischen den expandierten Partikeln und auf den expandiertem Partikeln selbst Pigmente abgelagert werden. In jedem Fall erfüllt die Dämmplatten die erfindungsgemässe Aufgabe.
[0022] Als vorteilhaft wird abgesehen, wenn der Anteil der pigmentierten expandierten Partikel bezogen auf die gesamte Dämmschicht zwischen 1-100 %, insbesondere zwischen 25 und 95, bevorzugt zwischen 50 und 90% beträgt.
[0023] Eine als günstig angesehene Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Dämmplatte in wenigstens einer aussenliegenden Oberfläche, eine Strukturierung, insbesondere eine Rillung aufweist. Diese Strukturierung, insbesondere Rillung wird als bevorzugt gleichmässiges Raster oder als im Wesentlichen pyramidenförmige oder ähnliche Strukturen aufweisend ausgebildet. Die Strukturen sind bevorzugt in der Oberfläche der Dämmplatte angeordnet, die bei Einbau d.h. Verwendung einer Fläche, insbesondere Gebäude- oder Hauswand zugewandt ist. Durch die Strukturierung können zum einen Unregelmässigkeiten in der zu dämmenden Oberfläche ausgeglichen werden, zum anderen bewirken diese einen verbesserten Kleberauftrag und begünstigen somit die Haftung zwischen Dämmplatten und zu dämmender Oberfläche. Durch Vorsehen einer Fase als Abschluss der Strukturierung und am Rand der mit der Rillung versehenen Oberfläche ergibt sich eine sog. Kleber- oder Mörteltasche. Das heisst, überschüssiger Mörtel, der beim Verbauen der fertigen Dämmplatte vorhanden ist, kann in den durch die Fasen nebeneinanderliegend eingebauter Platten gebildeten Raum (Tasche) eindringen, sobald die Dämmplatten an die zu dämmende Oberfläche angedrückt werden. Es wird so wirkungsvoll die Fugenbildung zwischen Platten verhindert, die auftritt wenn keine derartigen Mörtel- oder Klebertaschen vorgesehen sind. Die Anordnung der Fasen erfolgt bei Befräsung der Platten. Alternativ ist es auch möglich, dass die Strukturen bereits bei Herstellung der Ausgangsplatte bzw. Dämmschicht in dieser eingebracht werden und nur eine Fräsbearbeitung der Deckschicht erfolgt.
[0024] Die erfindungsgemässe Dämmplatte weist an ihrem Umfang seitliche Begrenzungsflächen auf, in oder an denen bevorzugt wenigstens eine Nut und/oder eine Feder vorgesehen ist. Durch die Ausgestaltung mit einer Nut- und Federstruktur wird eine wesentliche Verbesserung bei der Anordnung der Dämmplatten erzielt. Im Ergebnis wird eine gleichmässigere Fläche zur Verfügung gestellt, die dann für den Putzauftrag dient.
[0025] Als besonders günstige Ausführungsform wird angesehen, wenn eine Nut und/oder eine Feder in der seitlichen Begrenzungsfläche in einem definierten, gleichbleibenden und von der Plattendicke unabhängigen Abstand von der Plattenoberfläche angeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, dass auch bei unterschiedlichen Dicken der gebildeten Dämmschicht stets eine gleichmässige Plattenoberflache zur Verfügung gestellt werden kann. Die Anordnung von Nut und/oder Feder mit definiertem Abstand zur Plattenoberfläche erlaubt dabei die Kombination von Dämmplatten unterschiedlicher Dicke und stellt gleichzeitig die gleichmässige Oberfläche der Dämmfläche sicher.
[0026] Unter Dämmgesichtspunkten erweist sich als vorteilhaft, wenn die Strukturen in den Seitenflächen der Dämmplatten nach Art eines Stufenfalzes ausgebildet sind. Hierdurch werden Wärmebrücken, die sich an den Stossstellen der Dämmplatten in der fertigen Dämmschicht ausbilden, wirksam verhindert.
[0027] Gleichermassen von erfinderischer Bedeutung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Dämmplatten.
[0028] Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung einer Dämmplatte sieht vor, dass die Platte in einem Verfahren, das mehrere Schritte umfasst, hergestellt wird. Das Verfahren umfasst dabei folgende Schritte:
(i) Zusammenführen einer Deckschicht und einer Dämmschicht, wobei Deckschicht und Dämmschicht zusammen eine grössere Dicke als das Nennmass der herzustellenden Dämmplatte aufweisen, (ii) Verbinden der sich gegenüberliegenden Flächen von Deckschicht und Dämmschicht, (iii) Abfräsen der Oberflächen der gebildeten Dämmplatte, und (iv) Einstellen eines definierten Nennmasses der Dämmplatte.
[0029] Die Herstellung der fertigen Dämmplatten bedingt, um gleichmässige Nennmasse über die gesamte Plattenproduktion einzustellen, eine Nachbearbeitung der gebildeten Dämmplatten. Dies wird durch das Abfräsen der Oberflächen der rohen aber bereits verbundenen Dämmplatten sichergestellt. Insgesamt werden somit, unabhängig von den Umständen, Ergebnissen und Bedingungen beim Verschweissen bzw. Verbinden der Schichtflächen, Dämmplatten zur Verfügung gestellt, die gleichmässige Nennmasse aufweisen. Die letztliche Masseinstellung der Platten ist somit unabhängig vom Verbinden der Schichten und stellt einheitliche Plattenmasse über die gesamte Produktion bzw. Produktionscharge sicher.
[0030] Eine Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass ein weiterer Bearbeitungsschritt vorgesehen ist. Es handelt sich hierbei um Schritt:
(v) Bearbeitung der Seitenkanten der Dämmplatte zum Einstellen eines Nennmasses hinsichtlich Plattenbreite und Plattenlänge, wobei Schritt (v) vor, nach oder gleichzeitig mit Schritt (iv) durchgeführt wird.
[0031] Auch hierdurch wird die Qualität der gebildeten Platten wesentlich verbessert und deren Masse weiter vereinheitlicht. Dies bietet insbesondere dann Vorteile, wenn grosse Flächen mit Dämmplatten belegt werden sollen. Bereits geringste Unregelmässigkeiten im Plattenmass führen zu Unebenheiten, die sich im aufgetragenen Putz abzeichnen können. Somit ist der zusätzliche Schritt der Bearbeitung der Seitenkanten, wie bereits zuvor der Schritt der Befräsung der Oberflächen, insbesondere der Sichtfläche zur Einstellung des Nennmasses, entscheidend für die Verbesserung der Produktqualität.
[0032] Um die Dämmplatten herzustellen ist bevorzugt in Schritt (ii) ein gleichzeitiges Erwärmen der sich gegenüberliegenden Flächen von Deckschicht und Dämmschicht vorgesehen. Nachfolgend werden diese Flächen unter Ausbildung einer Kontaktfläche gegeneinander gedrückt und die Flächen somit vollflächig verbunden. Das Andrücken kann dabei über Druckstempel oder Walzen erfolgen.
[0033] Neben dem vollflächigen Zusammenführen der Deckschicht mit der Dämmschicht besteht im erfindungsgemässen Verfahren selbstverständlich auch die Möglichkeit ein nur punktuelles Erwärmen der sich gegenüberliegenden Flächen von Deckschicht und Dämmschicht durchzuführen und nachfolgend diese Flächen unter Ausbildung einer Kontaktfläche gegeneinanderzu drücken, um die Flächen somit punktuell zu verbinden. Die punktuelle Erwärmung kann dabei wie bereits ausgeführt durch Nadeln erfolgen. Selbstverständlich sind auch entsprechend ausgebildete Schweissspiegel verwendbar, die so konfiguriert sind, dass ein punktuelles Erwärmen erfolgt. Vorteil hiervon ist die Verringerung des Energiebedarfs verglichen mit einer vollflächigen Erwärmung.
[0034] Bevorzugt erfolgt die Verbindung der Platten unter Druck und/oder durch Oszillation, wobei dabei die Flächen bis oberhalb der Erweichungstemperatur des Polystyrols erwärmt und anschliessend verbunden werden.
[0035] Optional oder alternativ ist im erfindungsgemässen Verfahren vorgesehen, dass in Schritt (ii) ein chemisches Erweichen der sich gegenüberliegenden Flächen von Deckschicht und Dämmschicht durch Auftrag geeigneter Lösungsmittel vorgesehen ist. Nachfolgend werden diese Flächen unter Ausbildung einer Kontaktfläche gegeneinander gedrückt und die Flächen somit verbunden.
[0036] Optional oder alternativ ist im erfindungsgemässen Verfahren vorgesehen, dass in Schritt (ii) ein vollflächiger oder teilflächiger Klebstoffauftrag auf wenigstens einer der sich gegenüberliegenden Flächen von Deckschicht und Dämmschicht vorgesehen ist und nachfolgend diese Flächen unter Ausbildung einer Kontaktfläche gegeneinander gedrückt und die Flächen somit verklebt werden.
[0037] Eine als günstig angesehene Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, dass dieser weiter den Schritt umfasst:
(vi) Einbringen, insbesondere Einschneiden oder Einfräsen von wenigstens einer Nut und/oder einer Feder in eine seitliche Begrenzungsfläche am Umfang der Dämmplatte.
[0038] Die Durchführung dieses Schrittes kann dabei vor oder nach dem Schritt des Einstellens eines definierten Nennmasses der Dämmplatte und/oder der Bearbeitung der Seitenkanten der Dämmplatte zum Einstellen eines Nennmasses hinsichtlich Plattenbreite und Plattenlänge, vorgesehen werden.
[0039] Eine als günstig angesehene Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, dass ein weiterer Verfahrensschritt vorgesehen ist. Es handelt sich hierbei um:
(vii) Einbringen, insbesondere Einschneiden oder Einfräsen einer Struktur, insbesondere einer bevorzugt rasterartigen Rillung oder von im wesentlichen pyramidenförmigen Strukturen in wenigstens eine aussenliegende Oberfläche der Dämmplatte.
[0040] Alternativ oder als Weiterbildung des Verfahrens kann der Schritt (viii) Einbringen, insbesondere Einschneiden oder Einfräsen eines Stufenfalzes in eine seitliche Begrenzungsfläche am Umfang der Dämmplatte vorgesehen werden. Die Schritte zur Oberflächen- und Seitenflächenbearbeitung können zeitgleich oder zeitversetzt durchgeführt werden, je nach Anordnung, Bedienung, Verfügbarkeit oder Einsatzmöglichkeit der entsprechenden Fräsaggregate und Anforderungen an die Platten.
[0041] Die Erfindung umfasstauch die Verwendung einer Dämmplatte wie zuvor beschrieben zur Dämmung einer Fläche, insbesondere der Wandfläche eines Gebäudes. Die Platte kann hier sämtliche erfindungsgemässen Vorteile realisieren und bei verbesserter Dämmwirkung die Ausbildung einer gleichmässigen Fläche sicherstellen.
[0042] Bei der erfindungsgemässen Verwendung ist die Dämmschicht bevorzugt der Fläche, insbesondere Gebäudewand zugewandt und die Deckschicht von der Fläche, insbesondere Gebäudewand abgewandt angeordnet.
[0043] Die Erfindung umfasst auch eine aus mehreren Dämmplatten gebildete Dämmschicht an einer Fläche, beispielsweise Gebäudewand.
[0044] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
Es zeigt [0045]
Fig. 1 die erfindungsgemässe Dämmplatte in perspektivischer Darstellung
Fig. 2 Verschiedene Ausführung der Dämmplatte mit unterschiedlicher Konfiguration der Seitenflächen, und Fig. 3 eine schematisierte Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Herstellungsverfahrens.
[0046] Fig. 1 zeigt in einer nicht massstabsgetreuen Darstellung Dämmplatte 1 aus expandiertem Polystyrol (EPS). Diese weist dämmende oder Dämmschicht 2 und eine Deckschicht 4 mit einer zusätzlichen Schutzfunktion auf. Die Dämmschicht 2 und die Deckschicht 4 sind unter Ausbildung wenigstens einer Kontaktfläche 3 miteinander verbunden. Die Dämmschicht 2 umfasst oder besteht aus expandierten Partikeln, die dunkle Pigmente oder Pigmentzusammensetzungen aufweisen oder beinhalten. Die Deckschicht 4 weist expandierte Partikel auf, die farbige, insbesondere helle Pigmente oder Pigmentzusammensetzungen aufweisen, um eine starke Reflexion des eingestrahlten Sonnenlichtes herabzusetzen. Des Wei5 teren befindet sich in der Deckschicht 4 eine Beimischung von dunkle Pigmente oder Pigmentzusammensetzungen aufweisenden expandierten Partikeln. Durch diese Beimischung wird die Dämmleistung der Dämmplatte 1 verbessert, ohne die Schutzfunktion der Deckschicht 4 für die darunter liegende Dämmschicht zu beeinträchtigen. Die dunkle Pigmente oder Pigmentzusammensetzung aufweisenden Partikel in der Deckschicht führen zu einer Verschattung der Deckschicht 4 und senken die Reflexion so weit, dass ein ausreichender Schutz gewährleistet ist, ohne bei der Verwendung der Platten zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu führen. Die Deckschicht wird in herkömmlichen Verfahren hergestellt, d.h. es werden Partikel extrudiert oder expandiert und daraus Blöcke oder Platten geformt, die dann weiter bearbeitet, beispielsweise geschnitten werden. Die unterschiedlich gefärbten Partikel werden bei Bildung der Platten/Blöcke beigemischt bzw. gemischt.
[0047] Fig. 2a bis 2c zeigen mögliche Ausführungsformen der erfindungsgemässen Dämmplatte 1. Die in Fig. 2a gezeigte Dämmplatte 1 weist in ihren Seitenflächen unter Dämmgesichtspunkten günstige Stufenfalze 5a., 5b auf, die bei Verlegung der Dämmplatten 1 aneinander gestossen bzw. übereinander geschoben werden. Diese Strukturen in den Seitenflächen der Dämmplatten 1 nach Art eines Stufenfalzes vermeiden die Ausbildung von Wärmebrücken, die sich ansonsten an den Stossstellen der Dämmplatten in der fertigen Dämmschicht ausbilden würden.
[0048] Fig. 2b zeigt eine weitere Ausführungsform der Dämmplatte 1, die in wenigstens einer aussenliegenden Oberfläche, eine Strukturierung, insbesondere eine Rillung aufweist. Diese Strukturierung ist als gleichmässiges Raster mit im Wesentlichen pyramidenförmige Strukturen 7 ausgebildet. Die Strukturen 7 sind in der der Fläche die beim Einbau der Dämmplatten 1 einer Gebäude- oder Hauswand zugewandt ist angeordnet. Durch die Strukturen 7 können einen Unregelmässigkeiten in der zu dämmenden Oberfläche ausgeglichen werden. Ausserdem wird der Kleberauftrag und somit die Haftung zwischen Dämmplatten 1 und zu dämmender Oberfläche verbessert. Die Dämmplatte 1 weist eine Fase 11 als Abschluss der Strukturierung und am Rand der mit der Rillung versehenen Oberfläche auf. Hieraus ergibt sich eine sog. Kleber- oder Mörteltasche beim Verbauen der fertigen Dämmplatten. In den durch die Fasen 11 nebeneinanderliegend eingebauter Platten begrenzten Raum (Tasche) kann überschüssiger Mörtel eindringen, sobald die Platten an die zu dämmende Oberfläche angedrückt werden. Es wird so wirkungsvoll die Fugenbildung zwischen Dämmplatten verhindert, die auftritt wenn keine derartigen Fasen 11 und daraus sich bildende Mörtel- oder Klebertaschen vorgesehen sind. Die Anordnung der Fasen erfolgt im Ausführungsbeispiel der Fig. 2b im Zuge der Befräsung der Platten.
[0049] Fig. 2c zeigt eine weitere Ausführungsform mit Nut 6b und Feder 6a in der seitlichen Begrenzungsfläche. Nut 6a und Feder 6b sind in einem definierten gleichbleibenden, von der Plattendicke unabhängigen Abstand von der Plattenoberfläche angeordnet. Hierdurch wird erreicht, dass auch bei unterschiedlichen Dicken der gebildeten Dämmschicht stets eine gleichmässige Plattenoberfläche zur Verfügung gestellt werden kann. Die Anordnung von Nut 6a und oder Feder 6b mit definiertem Abstand zur Plattenoberfläche erlaubt dabei die Kombination von Dämmplatten 1 unterschiedlicher Dicke und stellt gleichzeitig die gleichmässige Oberfläche der Dämmfläche sicher.
[0050] Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung einer Dämmplatte 1 stark schematisiert. Im Verfahren wird zunächst eine Deckschicht 4 der zu fertigenden Dämmplatte 1, mit der Dämmschicht 2 der zu fertigenden Dämmplatte 1 zusammengeführt. Die Schichten haben zunächst eine grössere Dicke als das Nennmass der herzustellenden Dämmplatte 1. Danach werden die sich gegenüberliegenden Flächen von Deckschicht 4 und Dämmschicht 2 verbunden. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 wird ein gleichzeitiges und vollflächiges Erwärmen der sich gegenüberliegenden Flächen von Deckschicht 4 und Dämmschicht 2 mittels eines Heizspiegels 8 durchgeführt. Die erwärmten und oberflächlich verflüssigten Flächen werden unter Ausbildung einer Kontaktfläche gegeneinander gedrückt werden und die Flächen somit vollflächig verbunden. Das Andrücken wird durch Druckwalzen 9a, 9b durchgeführt, an denen die rohe Dämmplatte 1 in Pfeilrichtung A vorbeigeführt wird.
[0051] Eine Deckschicht 4 wird in etwa parallel zu der Dämmschicht 2 zugeführt und nachfolgend werden die sich gegenüberliegenden Flächen gleichzeitig soweit erwärmt, dass durch Andrücken dieser Flächen eine feste Verbindung zwischen beiden Schichten erreicht wird. Die Erwärmung wird im Ausführungsbeispiel mittels Spiegelschweissen ausgeführt und dabei wird auf den erwärmten Flächen ein schmelzflüssiger Film ausgebildet. Die Verbindung erfolgt kleberfrei und vollflächig. Die Erwärmungstemperatur beträgt im Ausführungsbeispiel ca. 300°C, wodurch die Ausbildung eines ausreichend schmelzflüssigen Films sichergestellt ist. Deckschicht und Dämmschicht weisen als Ausgangsplatten ein Übermass auf, das infolge des Anschmelzens und Verbindens reduziert wird. Die gefertigte Dämmplatte 1 weist noch nicht das geforderte Nennmass auf. Dieses wird durch die anschliessende Fräsbearbeitung der Oberflächen eingestellt. Die Dämmplatte 1 besteht aus zwei Schichten, d.h. einer dunklen und dämmenden Dämmschicht 2 und einer teilweise reflektierenden Deckschicht 4, die vollflächig miteinander verbunden sind.
[0052] Die Dämmschicht 2 enthält dunkle Pigmente enthaltende Partikel. Die Dämmschicht 2 wird bei Verwendung der zu dämmenden Wand oder Fläche zugewandt angeordnet.
[0053] Die Deckschicht 4 besteht aus farbig, hell pigmentierten Partikeln und ist nach aussen gewandt, wobei die Deckschicht 4 deutlich dünner als die Dämmschicht 2. Zusätzlich enthält die Deckschicht 2 einen Anteil gleichmässig über die gesamte Schicht verteilten Partikeln. Diese sind wesentlich dunkler als die umgebenden Partikel.
[0054] Bei der Herstellung der Platten werden helle Deckschicht 4 und dunkle Dämmschicht 2 parallel den Heiz- und Andrückelementen zugeführt, so dass im Ergebnis die Dämmplatte 1 zunächst als Roh-Dämmplatte mit nur grober Bemessung entsteht. Die zum Heizspiegel 8 geführten Schichten schmelzen infolge der Erwärmung an und es wird ein schmelz6 flüssiger Film ausgebildet. Dies bewirkt zugleich eine Verringerung der Plattenstärke. Unter Bildung der Kontaktfläche 3 wird die Deckschicht 4 durch die Andrückwalzen 9a, 9b gegen die Dämmschicht 2 gedrückt, wobei infolge des Anschmelzens und nachfolgenden Andrückens der Schichten die Roh-Dämmplatte mit noch nicht eingestelltem Nennmass entsteht.
[0055] Nach Verbindung der Deckschicht 4 mit der Dämmschicht 2 erfolgt die Einstellung des Nennmasses der RohDämmplatten durch randseitige Befräsung und Fräsbearbeitung der Oberflächen. Gleichzeitig können auch Strukturen wie Nut- und Feder oder Stufenfalze in die Seitenflächen eingefräst werden.
[0056] Um das geforderte Nennmass der fertigen Dämmplatte 1 einzustellen, erfolgt eine ober- und unterseitige Befräsung der rohen Dämmplatte durch die nachgeordneten Fräswalzen 10a, 10b. Selbstverständlich kann in diesem oder einem nachfolgenden Verfahrensschritt einen allseitige, bevorzugt sechsseitige Bearbeitung der Dämmplatte 1 durchgeführt werden, um einheitlich und reproduzierbar bemasste Dämmplatten 1 zu erhalten.
[0057] Die Herstellung der fertigen Dämmplatten 1 bedingt, um gleichmässige Nennmasse über die gesamte Plattenproduktion einzustellen, eine Nachbearbeitung der gebildeten Dämmplatten 1. Dies wird durch das Abfräsen der Oberflächen der Dämmplatten 1 sichergestellt. Im Ergebnis werden somit Dämmplatten 1 zur Verfügung gestellt, die gleichmässige Nennmasse aufweisen.
Bezugszeichenliste:
[0058] | |
1 = | Dämmplatte |
2 = | Dämmschicht |
3 = | Kontaktfläche |
4 = | Deckschicht |
5a, b = | Stufenfalz |
6a = | Feder |
6b = | Nut |
7 = | Struktur |
8 = | Heizspiegel |
9a, b = | Andrückwalze |
10a, b= | Fräswalze |
11 = | Fase |
Claims (12)
- Patentansprüche1. Dämmplatte (1) aus expandiertem Polystyrol (EPS) oder extrudiertem Polystyrol (XPS), die eine Dämmschicht (2) und eine Deckschicht (4) mit einer zusätzlichen Schutzfunktion umfasst, wobei die Dämmschicht (2) und die Deckschicht (4) unter Ausbildung wenigstens einer Kontaktfläche (3) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (2) expandierte Partikel die dunkle Pigmente oder Pigmentzusammensetzungen aufweist und die Deckschicht (4) unpigmentierte expandierte Partikel und/oder expandierte Partikel die farbige, insbesondere helle Pigmente oder Pigmentzusammensetzungen aufweisen, enthält und in der Deckschicht (4) eine Beimischung von dunkle Pigmente oder Pigmentzusammensetzungen aufweisenden expandierten Partikeln vorgesehen ist.
- 2. Dämmplatte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Deckschicht (4) eine Beimischung von zwischen 0,05 und 35%, insbesondere 0,5 bis 20%, bevorzugt 0,7 bis 10% bezogen auf die Gesamtpartikelzahl, farbige oder dunkle Pigmente oder farbige oder dunkle Pigmentzusammensetzungen aufweisende expandierte Partikeln vorgesehen ist, und/oder die Partikel der Deckschicht (4) zwischen 0,05 und 10%, insbesondere 0,5 bis 5%, bevorzugt 0,7 bis 3% wenigstens eines hellen und/oder farbigen, insbesondere weissen, gelben, blauen, grünen oder orangefarbenen Pigments oder einer hellen, hellen und/oder farbigen, insbesondere weissen, gelben, blauen, grünen oder orangefarbenen Pigmentzusammensetzung bezogen auf die Partikelmasse aufweisen, wobei das wenigstens eine Pigment oder die Pigmentzusammensetzung den Partikeln vor oder nach der Expansion beigegeben ist.
- 3. Dämmplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (4) eine Beimischung von dunkle Pigmente aufweisenden expandierten Partikeln vorgesehen ist.
- 4. Dämmplatte (1) nach einem dervorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (2) eine Dicke aufweist, die einem Vielfachen der Dicke der Deckschicht (4) entspricht und die Dämmplatte (1) ein definiertesNennmass aufweist oder die Dicke der Deckschicht (4) bei zwischen 1 und 4%, insbesondere bei 2% der Dicke der Dämmschicht (2) liegt oder die Deckschicht (4) eine Dicke von zwischen 1,5 und 15 mm, bevorzugt zwischen 3 und 10 mm aufweist.
- 5. Dämmplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als dunkle Pigmente athermane Stoffe, Russ, Graphit, Metallpulver, Metalloxide oder Kombinationen daraus vorgesehen sind.
- 6. Dämmplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (2) und die Deckschicht (4) in der Kontaktfläche (3) vollflächig oder punktuell verbunden sind, wobei die Verbindung insbesondere durch thermisches oder chemisches Verschweissen oder Verkleben voneinander zugewandten Oberflächen von Deckschicht (4) und Dämmschicht (2) oder durch Ko-Expansion oder Ko-Extrusion der Partikel von Deckschicht (4) und Dämmschicht (2) gebildet ist, wobei die Pigmente insbesondere in den expandierten Partikeln eingelagert oder auf oder in deren Hüllschicht eingebracht sind und/oder der Anteil der pigmentierten expandierten Partikel in der Dämmschicht (2) zwischen 10-100 Gew.-%, insbesondere zwischen 50 und 90% beträgt.
- 7. Dämmplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmplatte (1) in wenigstens einer aussenliegenden Oberfläche, bevorzugt in ihrer, einer Hauswand zugewandten Oberfläche eine Strukturierung, insbesondere eine Rillung aufweist, wobei die Strukturierung, insbesondere Rillung bevorzugt als gleichmässiges Raster oder als im wesentlichen pyramidenförmige Strukturen (7) aufweisend ausgebildet ist oder die Dämmplatte (1) an ihrem Umfang seitliche Begrenzungsflächen aufweist und an oder in den Begrenzungsflächen wenigstens eine Nut (6a) und/oder eine Feder (6b) vorgesehen ist, wobei eine Nut (6a) und/oder eine Feder (6b) bevorzugt in der seitlichen Begrenzungsfläche in einem definierten gleichbleibenden von der Plattendicke unabhängigen Abstand von der Plattenoberfläche angeordnet ist/sind.
- 8. Verfahren zur Herstellung einer Dämmplatte (1), insbesondere einer Dämmplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend die Schritte:(1) Zusammenführen einer Deckschicht (4) und einer Dämmschicht (2), wobei Deckschicht (4) und Dämmschicht (2) zusammen eine grössere Dicke als das Nennmass der herzustellenden Dämmplatte (1) aufweisen, (ii) Verbinden der sich gegenüberliegenden Flächen von Deckschicht (4) und Dämmschicht (2) zur Ausbildung einer Dämmplatte (1), (iii) Abfräsen der Oberflächen der Dämmplatte (1), und (iv) Einstellen eines definierten Nennmasses der Dämmplatte (1).
- 9. Verfahren nach Anspruch 9, weiter umfassend den Schritt:(v) Bearbeitung der Seitenkanten der Dämmplatte (1) zum Einstellen eines Nennmasses hinsichtlich Plattenbreite und Plattenlänge, wobei Schritt (v) vor, nach oder gleichzeitig mit Schritt (iv) durchgeführt wird, wobei insbesondere in Schritt (ii) ein gleichzeitiges Erwärmen der sich gegenüberliegenden Flächen von Deckschicht (4) und Dämmschicht (2) vorgesehen ist und nachfolgend diese Flächen unter Ausbildung einer Kontaktfläche (3) gegeneinander gedrückt werden und die Flächen somit vollflächig verbunden werden oder wobei in Schritt (ii) ein punktuelles Erwärmen der sich gegenüberliegenden Flächen von Deckschicht (4) und Dämmschicht (2) vorgesehen ist und nachfolgend diese Flächen unter Ausbildung einer Kontaktfläche (3) gegeneinander gedrückt und die Flächen somit punktuell verbunden werden oder die Verbindung der Deckschicht (4) und der Dämmschicht (2) bevorzugt unter Druck und/oder Oszillation erfolgt, wobei die Flächen bis oberhalb der Erweichungstemperatur des Polystyrols erwärmt werden oder wobei in Schritt (ii) ein chemisches Erweichen der sich gegenüberliegenden Flächen von Deckschicht (4) und Dämmschicht (2) vorgesehen ist und nachfolgend diese Flächen unter Ausbildung einer Kontaktfläche (3) gegeneinander gedrückt und die Flächen somit verbunden werden oder in Schritt (ii) ein vollflächiger oder teilflächiger Klebstoffauftrag auf wenigstens einer der sich gegenüberliegenden Flächen von Deckschicht (4) und Dämmschicht (2) vorgesehen ist und nachfolgend diese Flächen unter Ausbildung einer Kontaktfläche (3) gegeneinander gedrückt und die Flächen somit verklebt werden.
- 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 oder 9, weiter umfassend den Schritt:(vi) Einbringen, insbesondere Einschneiden oder Einfräsen von wenigstens einer Nut und/oder einer Feder in eine seitliche Begrenzungsfläche am Umfang der Dämmplatte (1), wobei die Durchführung von Schritt (v) vor oder nach Schritt (iv) vorgesehen ist oder den Schritt:(vii) Einbringen, insbesondere Einschneiden oder Einfräsen einer Struktur, insbesondere einer bevorzugt rasterartigen Rillung oder von im wesentlichen pyramidenförmigen Strukturen (7) in wenigstens eine aussenliegende Oberfläche der Dämmplatte (1), wobei die Durchführung von Schritt (vii) vor, nach oder gelichzeitig mit den Schritten (v) oder (iv) vorgesehen ist, oder den Schritt:(viii) Einbringen, insbesondere Einschneiden oder Einfräsen eines Stufenfalzes in eine seitliche Begrenzungsfläche am Umfang der Dämmplatte (1), wobei die Durchführung von Schritt (viii) gleichzeitig mit, vor, nach oder alternativ zu den Schritten (v), (vi) und/oder (vii) vorgesehen ist.
- 11. Verwendung einer Dämmplatte (1) gemäss Anspruch 1 bis 16 zur Dämmung einer Fläche, insbesondere der Wandfläche eines Gebäudes, wobei die Dämmschicht (2) der Fläche, insbesondere Gebäudewand zugewandt und die Deckschicht (4) von der Fläche, insbesondere Gebäudewand abgewandt angeordnet ist.
- 12. Dämmung, insbesondere Wand-, Decken- oder Gebäudedämmung gebildet aus wenigstens einer Dämmplatte (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH01572/16A CH713183A2 (de) | 2016-11-30 | 2016-11-30 | Dämmplatte und Verfahren zu deren Herstellung. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH01572/16A CH713183A2 (de) | 2016-11-30 | 2016-11-30 | Dämmplatte und Verfahren zu deren Herstellung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH713183A2 true CH713183A2 (de) | 2018-05-31 |
Family
ID=62203038
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH01572/16A CH713183A2 (de) | 2016-11-30 | 2016-11-30 | Dämmplatte und Verfahren zu deren Herstellung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH713183A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT202000020257A1 (it) * | 2020-08-19 | 2022-02-19 | Iwis Insulation Waterproofing Ind Systems S R L | Pannello multistrato per edilizia e metodo per la posa di una pluralità di pannelli multistrato per edilizia. |
-
2016
- 2016-11-30 CH CH01572/16A patent/CH713183A2/de not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT202000020257A1 (it) * | 2020-08-19 | 2022-02-19 | Iwis Insulation Waterproofing Ind Systems S R L | Pannello multistrato per edilizia e metodo per la posa di una pluralità di pannelli multistrato per edilizia. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69004262T2 (de) | Bituminöses beschichtungsmaterial und verfahren zur herstellung einer bituminösen beschichtung auf einem substrat. | |
EP1097807B1 (de) | Gebundenes Mineralwolleprodukt mit Feuerschutzfunktion sowie Brandschutzelement mit dem gebundenen Mineralwolleprodukt | |
DE102014010747B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauplatten, insbesondere Fußbodenpaneelen | |
EP2147773A2 (de) | Beschichtete dekorative Trägerplatte (DPL) mit Biegekante und Verfahren zur Herstellung der beschichteten Trägerplatte | |
DE202012011698U1 (de) | Wärmedämmplatte | |
CH706454A2 (de) | Dämmplatte und Verfahren zur Herstellung einer Dämmplatte. | |
CH713183A2 (de) | Dämmplatte und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE4439020C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines eine Hauptfläche und eine Kante aufweisenden Möbelteils | |
EP2353846A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dämmplatten | |
DE2822744A1 (de) | Wand- und deckenverkleidungen | |
DE202016106679U1 (de) | Dämmplatte | |
EP1964992B1 (de) | Dämmplatte für die Aussenwärmedämmung von Gebäuden | |
EP0324893A1 (de) | Abdeckelement sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP3711970B1 (de) | Verfahren zur veredlung einer bereitgestellten bauplatte | |
EP2647663B1 (de) | Wärmedämmplatte | |
EP3578382B1 (de) | Verfahren zur veredelung einer bauplatte | |
DE3736672A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen, bituminoesen dichtungsbahn | |
DE69525902T2 (de) | Aus thermoplastischem Granulat erhaltene, elektrisch leitfähige Folie | |
EP2918747A1 (de) | Paneel mit mittels Superabsorber versiegelter Fase und Herstellungsverfahren | |
DE10329722A1 (de) | Profilleiste für Möbel, Fußbodenbegrenzung oder Paneel und Verfahren zur Herstellung | |
DE1635571A1 (de) | Ummantelter Faserkoerper | |
CH706241B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schaumstoffplatte | |
DE102022115270A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer verbundmatte für ein dekorbauteil eines fahrzeugs | |
DE19734943A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselementes mit Dämmeigenschaften und einer profilierten Oberfläche | |
WO1994015779A1 (de) | Wand- oder möbelverkleidung, insbesondere wandtapete |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AZW | Rejection (application) |