AT134052B - Vorrichtung zur Durchleuchtung des Kopfes zwecks optischer Beobachtung seiner Höhlen. - Google Patents
Vorrichtung zur Durchleuchtung des Kopfes zwecks optischer Beobachtung seiner Höhlen.Info
- Publication number
- AT134052B AT134052B AT134052DA AT134052B AT 134052 B AT134052 B AT 134052B AT 134052D A AT134052D A AT 134052DA AT 134052 B AT134052 B AT 134052B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- raying
- head
- optical observation
- caves
- light
- Prior art date
Links
Landscapes
- Eye Examination Apparatus (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Vorrichtung zur Durchleuchtung des Kopfes zwecks optischer Beobachtung seiner Höhlen. Es ist bekannt, Körperteile oder Körperhöhlen zu diagnostischen Zwecken durch Beleuchtung bzw. Durchleuchtung optisch wahrnehmbar zu machen. Wenn es sieh z. B. um die vergleichsweise Betrachtung zweier oder mehrerer Körperhöhlen handelte, wurden diese Höhlen nacheinander sichtbar gemacht und die dadurch gewonnenen Eindrücke miteinander verglichen. Hiezu musste in weitgehendem Masse das Erinnerungsbild der vorher durchleuchteten Teile herangezogen werden. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchleuchtung von insbesondere symmetrisch gelagerten Teilen des Kopfes und dessen Höhlen, vorzugsweise zur gleichzeitigen Durchleuchtung der Stirnhöhlen oder Kieferhöhlen, gekennzeichnet durch an die zu untersuchenden Stellen aussen (z. B. in die inneren Augenwinkel) lichtdicht anlegbare, zu einem Aggregat verbundene Leuchtkörper abstimm- barer Intensität. Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel eine Vorrichtung zur Sichtbarmachung der Stirnhöhlen dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht, Fig. 2 eine Seitenansicht, Fig, 3 eine Einzelheit. Die Vorrichtung besteht aus einer zweckmässig als Schaltergehäuse ausgebildeten Handhabe a, von welcher in ihrer gegenseitigen Lage veränderbare, gelenkig oder federnd ausgebildete Träger b ausgehen, an denen Fassungen c für die zweckmässig aus Glühlampen d bestehenden Leuchtkörper sitzen. Die Leuchtkörper sind von lichtundurchlässigen Schutzkappe e umgeben und senden ihr Licht durch Blendenöffnungen f aus. Diese Schutzkappe sind auswechselbar, so dass verschiedene Kappen in den den Anlagestelle angepassten Formen verwendet werden können. Bei dem Ausführungsbeispiel sind die beiderseits der Nasenwurzel anzulegenden Sehutzkappen zweckmässig ungefähr kugelförmig ausgebildet. Um den verschiedenen Formationen Rechnung zu tragen, können die Kappen ganz oder teilweise auch aus leicht deformierbarem Material hergestellt sein. Zur Regelung der optischen Wirkung der Lichtquelle kann die Blendenöffnung veränderlich sein. Für bestimmte Zwecke ist es vorteilhaft, die Leuehtvorrichtung scheinwerferartig bzw. nach Art von Projektionsvorrichtungen auszubilden, um entsprechende Streuungen oder gerichtetes Licht erhalten zu können. Für den Gebrauch werden die Leuchtkörper mittels eines Steckers 9 an eine Stromquelle angeschlossen und ihre Stromkreise durch einen zweckmässig mehrpoligen Schalter h gesteuert. Um die Vorrichtung allenfalls nicht mit der Hand halten zu müssen, kann sie mittels eines Stirnbandes oder sonstiger spangenartiger Haltevorrichtungen fixiert werden. Bei der Benutzung der Vorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel wird jeder der beiden Leueht- körper den ihm zugewiesenen Bereich der die Stirnhöhlen enthaltenden Schädelpartie aufhellen, so dass die Vergleichsmogliehkeit an den gleichzeitig in Erscheinung tretenden Bildern gegeben ist. In gleicher Weise kann die Vorrichtung aus mehr als zwei paarig oder unpaarig angeordneten Leuchtkörpern bestehen, um z. B. gleichzeitig mehrere Körperteilgruppen aufhellen zu können. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRÜCHE : l. Vorrichtung zur Durchleuchtung des Kopfes zwecks optischer Beobachtung seiner Höhlen, insbesondere der gleichzeitigen Beobachtung der Stirnhöhlen, gekennzeichnet durch an die zu unter- suchenden Stellen aussen (z. B. in die inneren Augenwinkel) lichtdicht anlegbare, zu einem Aggregat verbundene Leuchtkörper abstimmbarer Intensität. <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappen ganz oder teilweise aus leicht deformierbarem Material bestehen, um die lichtdicht Anlegung zu erleichtern.4. Ausführungsform der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtvorrichtung scheinwerferartig bzw. projektorartig ausgebildet ist. EMI2.2 dass dieselbe in an sich bekannter Weise, z. B. mittels eines Stirnbandes selbsthaltend anlegbar, ausgestaltet ist. EMI2.3
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT134052T | 1932-04-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT134052B true AT134052B (de) | 1933-07-10 |
Family
ID=3638084
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT134052D AT134052B (de) | 1932-04-13 | 1932-04-13 | Vorrichtung zur Durchleuchtung des Kopfes zwecks optischer Beobachtung seiner Höhlen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT134052B (de) |
-
1932
- 1932-04-13 AT AT134052D patent/AT134052B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT134052B (de) | Vorrichtung zur Durchleuchtung des Kopfes zwecks optischer Beobachtung seiner Höhlen. | |
DE615537C (de) | Fuer aerztliche Zwecke bestimmte Stirnlampe | |
AT99595B (de) | Kombinationsbild. | |
DE571599C (de) | Vaginoskop | |
AT134830B (de) | Einrichtung zur Einstellung von Fokus und Hauptstrahl, insbesondere bei Röntgenröhren. | |
AT129963B (de) | Lichtbildwerfer für Auf- und Durchlicht. | |
DE533977C (de) | Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere fuer Bildwerfer | |
DE764447C (de) | Kuenstlicher Zahn | |
DE668091C (de) | Kuehlvorrichtung fuer Kinobildwerfer | |
AT129769B (de) | Durchleuchtungsvorrichtung für Eier. | |
DE631630C (de) | Anschauungsmodell fuer zahnaerztliche Zwecke | |
AT106106B (de) | Beleuchtungsapparat für medizinische Zwecke. | |
DE521065C (de) | Vorrichtung zum Richten von Lichtstrahlen, z. B. fuer die Zwecke des Bildwurfs | |
DE499940C (de) | Scheinwerfer | |
AT109608B (de) | Optisches Gerät zum Projizieren von Zeichen in den Raum. | |
DE541051C (de) | Untersuchungsgeraet fuer AErzte | |
AT98301B (de) | Anzeigevorrichtung. | |
DE481399C (de) | Lupe mit Beleuchtungsvorrichtung | |
DE634848C (de) | Handophthalmoskop | |
DE873159C (de) | Orientierungs- und Demonstrationsgeraet fuer roentgologische Lungenaufnahmen und zur Erlaeuterung der Einfuehrung von Instrumenten od. dgl. | |
AT99151B (de) | Projektionsapparat zum deckenden Projizieren der drei Teildiapositive durch drei Farbenfilter zu einem farbigen Bild. | |
AT101553B (de) | Optische Vorrichtung für Dreifarbenaufnahmen. | |
AT108745B (de) | Laternengehäuse mit von innen beleuchteten Aufschriftentafeln. | |
DE1101688B (de) | Endoskop zur Photographie mit Elektronenblitzbeleuchtung | |
AT138510B (de) | Beleuchtungseinrichtung für Instrumente zur Untersuchung von Körperhöhlen. |