[go: up one dir, main page]

AT132826B - Sperr- und Abschließvorrichtung für Reißverschlüsse. - Google Patents

Sperr- und Abschließvorrichtung für Reißverschlüsse.

Info

Publication number
AT132826B
AT132826B AT132826DA AT132826B AT 132826 B AT132826 B AT 132826B AT 132826D A AT132826D A AT 132826DA AT 132826 B AT132826 B AT 132826B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lock
zipper
locking
slide
zippers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Robert Jordan
Original Assignee
Kurt Robert Jordan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Robert Jordan filed Critical Kurt Robert Jordan
Application granted granted Critical
Publication of AT132826B publication Critical patent/AT132826B/de

Links

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Sperr-und AbscMiessvorrchtung für Reissversehlüsse.   



   Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reissverschluss in geschlossener Stellung gegen unbefugtes Öffnen zu sichern. Zur Lösung dieser Aufgabe soll an dem einen Ende des Schlitzes, der durch den Reissverschluss zu   schliessen   ist. an dem den Schlitz enthaltenden Gegenstand ein Schloss,   wie es z.   B.   bei Taschen gebräuchlich ist, befestigt werden und an dem zum Öffnen und Schliessen   des Reissverschlusses dienenden Schieber bzw. dessen Zuglasche eine Öse angebracht sein, die bei Ver-   schlussstellung   des Schiebers in das   Schlossgehäuse   eingeführt und in diesem durch Betätigung des Schlosses mittels eines Schlüssels verriegelt werden kann. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung in drei beispielsweisen   Ausführungen   dargestellt. Es zeigt : Fig. 1 eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform und Fig. 2 eine Draufsicht dazu. Fig. 3 veranschaulicht eine Seitenansicht der zweiten   Ausführungsform   und Fig. 4 eine Draufsicht dazu, während die Fig. Ï eine Seitenansicht der dritten Ausführungsform darstellt. 



   Mit o ist der Gegenstand bezeichnet, an dem der Reissverschluss p befestigt ist. Der Reissverschluss p dient zum Verschliessen eines in dem Gegenstand o vorgesehenen Schlitzes, durch den das Innere des Gegenstandes o, z. B. einer Tasche, zugänglich ist. Zum   In-und Aussereingriffbringen   der Reiss-   ve, rsehlussglieder   p dient in bekannter Weise ein Schieber   a.   An dem Ende des Schlitzes, an welchem der Schieber   a   steht, wenn der Reissverschluss verschlossen ist, ist an dem Gegenstand o ein Schloss c der Art befestigt, wie man es bei Taschen u. dgl. verwendet. An der vorderen Stirnseite des Schiebers a 
 EMI1.1 
 des Schlosses c eingreift und im Schloss c in bekannter Weise durch einen Schnappriegel festgehalten wird.

   Die Nase b kann, wie es bei derartigen Schlössern üblich ist, entweder mit einem Ausschnitt versehen oder als Öse   m.   ausgebildet sein. Der die Nase b des   Schiebers a festhaltende Schnappriegel   des Schlosses c verhindert eine unbefugte Öffnungsbewegung des Schiebers   a.   Der Schnappriegel des Schlosses c kann in bekannter Weise durch einen auf der   Aussenseite   des Schlosses angeordneten Zugknopf i zurückgezogen werden, wobei er die Nase b des Schiebers a freigibt, so dass der Schieber zum Öffnen des Reissverschlusses bewegt werden kann. Soll eine unbefugte Betätigung des Zugknopfes   1   verhindert werden. so wird der Schnappriegel des Schlosses mittels eines in das Loch r des Schlosses c   einzuführenden Schlüssels   verriegelt.

   An sich können Schlösser der verschiedensten Art verwendet werden. Je nachdem, an welcher Seite des Schlosses c   sieh das Maul befindet,   d. h. ob an der Längsseite e oder an der   Stirnseite t.   wird das Schloss c entweder so angeordnet, dass es in derselben Richtung liegt wie der Reissverschluss (vgl. 



  Fig. 1 und 2) oder senkrecht zu dem Reissverschluss (vgl. Fig. 3 und 4). 



   Statt der unmittelbar am Schieber   a   sitzenden Nase b kann auch an der zur Bewegung des , Schiebers a dienenden   Zuglasehe   h eine   Öse   vorgesehen werden, die nach entsprechendem Umlegen der 
 EMI1.2 
 Diese Anordnung kann sowohl dann getroffen werden, wenn das Schloss c mit dem Reissverschluss   p   in einer Ebene liegt, als auch dann, wenn das Schloss c senkrecht zum Reissverschluss p steht. Die letztgenannte Ausführungsform ist in Fig. 5 veranschaulicht. Im übrigen wäre noch zu bemerken, dass die innere Einrichtung des Schlosses c ganz beliebig sein kann. so dass sich eine nähere Beschreibung derselben erübrigt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI2.1 Schieber des Reissverschlusses selbst oder an der zu seiner Bewegung dienenden Zuglasehe angeordneten Nase besteht, die in der Versclussstellung des Schiebers in das Maul des Schlosses eingreift.
    2. Sperr- und abscliessvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss mit dem Verschluss in einer Ebene liegt. EMI2.2 EMI2.3
AT132826D 1932-01-29 1932-03-29 Sperr- und Abschließvorrichtung für Reißverschlüsse. AT132826B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE132826X 1932-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132826B true AT132826B (de) 1933-04-10

Family

ID=5664685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132826D AT132826B (de) 1932-01-29 1932-03-29 Sperr- und Abschließvorrichtung für Reißverschlüsse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132826B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605206A1 (de) * 1975-02-10 1976-08-19 Yoshida Kogyo Kk Verriegelbares schieberpaar fuer in zwei richtungen verschliessbare reissverschluesse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605206A1 (de) * 1975-02-10 1976-08-19 Yoshida Kogyo Kk Verriegelbares schieberpaar fuer in zwei richtungen verschliessbare reissverschluesse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728440A1 (de) Zeichenkombinationsschloss
AT150724B (de) Absperrbarer Schieber für einreihige oder zweireihige Verschlüsse.
AT132826B (de) Sperr- und Abschließvorrichtung für Reißverschlüsse.
DE629235C (de) Tuerschloss mit einem durch eine Feder im Schliesssinne beeinflussten Riegel und einer die den Riegel in Offenstellung zurueckhaltende Sperrung ausloesenden Hilfsfalle
AT150160B (de) Sperrbarer Reißverschluß.
DE353606C (de) Kombinations-Vorhaengeschloss
DE581896C (de) Verschluss fuer Koffer, Taschen u. dgl.
AT164614B (de) Schloß, insbesondere zur Sperrung von Reißverschlüssen an Koffern, Taschen od. dgl.
DE576012C (de) Reissverschlussschieber
AT118779B (de) Taschenverschluß, insbesondere für Damenhandtaschen.
AT55610B (de) Schloß für Auslagefenster und dgl.
DE388913C (de) Sicherheitsvorhaengeschloss
DE577467C (de) Verschluss fuer Buegel von Damenhand-, Geld- und Reisetaschen o. dgl.
DE706557C (de) Reissverschluss fuer Taucheranzuege
AT45914B (de) Schloß mit elektrisch auszulösender Feststellvorrichtung für den Fallenriegel.
DE677447C (de) Kinematographische Kamera mit Kassette
AT135411B (de) Reißverschluß.
DE353472C (de) Vorhaengeschloss
AT165029B (de) Kinokamera
DE504148C (de) Fuer links- und rechtsschliessende Tueren verwendbares Fallenschloss
AT85458B (de) Türschloß.
AT121839B (de) Verschluß für Taschen, Kassetten usw.
DE625167C (de) Kombinationsverschluss fuer Hausbriefkaesten u. dgl.
AT145594B (de) Sicherheitsschieber für Reißverschlüsse.
DE728551C (de) Knebelverschluss mit dreh- und verschiebbarem Riegel, insbesondere fuer Koffer, Aktenmappen o. dgl. Taschen