AT131092B - Verfahren zur Herstellung von Metallegierungen aus Metallkarbiden mit niedriger schmelzenden Metallen. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Metallegierungen aus Metallkarbiden mit niedriger schmelzenden Metallen.Info
- Publication number
- AT131092B AT131092B AT131092DA AT131092B AT 131092 B AT131092 B AT 131092B AT 131092D A AT131092D A AT 131092DA AT 131092 B AT131092 B AT 131092B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- metal
- production
- metals
- carbides
- lower melting
- Prior art date
Links
Landscapes
- Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von Metallegierungen aus Metallkarbiden mit niedriger schmelzenden Metallen. Es ist bekannt, für Arbeitsgeräte, Werkzeuge, Ziehsteine, Pressformen usw. Metallkarbide, insbesondere solche des Wolframs oder des Molybdäns, zu verwenden, denen Eisen, Kobalt, Chrom oder Nickel zulegiert werden. In der Praxis wird die Anwendung der aus solchen Legierungen gefertigten Werkzeuge jedoch durch den Umstand erschwert, dass die Werkstoffe für viele Anwendungsgebiete zu spröde sind und keine genügende Duktilität aufweisen. Die Erfindung bezweckt die Herstellung von Metallegierungen für Arbeitsgeräte, Werkzeuge, Ziehsteine, Pressformen usw., welche bei äusserst grosser Härte noch einen solchen Grad von Duktilität aufweisen, dass die bei den bisher bekannten Werkzeugmetallen durch die Sprödigkeit hervorgerufenen Nachteile wesentlich gemindert werden. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Karbide mit durch Elektrolyse in reinster Form gewonnenen Metallen legiert werden. An sich ist es bekannt, dass auf elektrolytischem Wege gewonnene Metalle einen besonders hohen Grad von Duktilität aufweisen. Die Anwendung der Elektrolytmetalle bzw. von Legierungen aus Elektrolytmetallen beschränkte sieh jedoch bisher auf die Gewinnung von Werkstoffen von besonderer Weichheit und Dehnbarkeit. Im Gegensatz dazu betrifft die vorliegende Erfindung die Gewinnung eines Materials von äusserst grosser Härte, und die neue Erkenntnis besteht darin, dass durch Legierung der Karbide mit durch Elektrolyse gewonnenen Metallen einerseits die erforderliche grosse Härte erzielt, anderseits aber die Sprödigkeit des Werkstoffes wesentlich herabgesetzt wird. Der Effekt ist ein besonders deutlicher bei der Verwendung von Elektrolyteisen und auch von Elektrolytchrom. Statt dessen oder daneben können auch andere, auf elektrolytischem Wege in reiner Form herstellbare Metalle, wie Nickel, Kobalt usw., angewendet werden. Die Verwendung von elektrolytisch abgeschiedenen Zusatzmetallen ist für die Erweiterung der praktischen Anwendbarkeit von Karbide enthaltenden Werkstoffen grundlegend. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Metallegierungen aus Metallkarbiden mit niedriger schmelzenden Metallen für Arbeitsgeräte, Werkzeuge ; Ziehsteine, Pressformen usw.. dadurch gekennzeichnet, dass die Karbide mit durch Elektrolyse gewonnenen Metallen legiert werden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT131092T | 1931-03-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT131092B true AT131092B (de) | 1932-12-27 |
Family
ID=3636803
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT131092D AT131092B (de) | 1931-03-27 | 1931-03-27 | Verfahren zur Herstellung von Metallegierungen aus Metallkarbiden mit niedriger schmelzenden Metallen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT131092B (de) |
-
1931
- 1931-03-27 AT AT131092D patent/AT131092B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT131092B (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallegierungen aus Metallkarbiden mit niedriger schmelzenden Metallen. | |
DE585002C (de) | Kupfer-Silicium-Zink-Legierung | |
DE1680437B1 (de) | Gleitschutzstollen, insbesondere fuer fahrzeugreifen | |
DE668861C (de) | Gesinterte harte Metallegierung fuer Arbeitsgeraete und Werkzeuge, insbesondere Ziehsteine | |
DE706249C (de) | Die Verwendung von Hartmetallegierungen fuer auf Druck und/oder Gleitung beanspruchte Koerper | |
AT148598B (de) | Gesinterte Hartmetallegierung für Arbeitsgeräte und Werkzeuge. | |
DE720357C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hartkoerpern | |
DE692050C (de) | Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Gold | |
DE867118C (de) | Auftrag-Schweissverfahren, insbesondere unter Verwendung eines Kohle-Lichtbogens, mit einer gegen schleifenden, schlagenden und quetschenden Widerstand verschleissfesten Auftragschweisse | |
AT118022B (de) | Hochfeuerbeständiger Guß aus Chromeisenlegierungen. | |
DE671235C (de) | Stahllegierung fuer Gegenstaende, die dem Angriff von Gasgemischen ausgesetzt sind, die bei hoeheren Temperaturen und unter hohem Druck versproedend wirken | |
DE307764C (de) | ||
AT149197B (de) | Gesinterte harte Metallegierung für Arbeitsgeräte und Werkzeuge. | |
AT158522B (de) | Verfahren zur Herstellung von gesinterten Hartmetallegierungen. | |
AT152703B (de) | Herstellung von unmagnetischen Gegenständen aus hochlegierten Manganstählen. | |
AT130626B (de) | Hartlegierung für Arbeitsgeräte und Werkzeuge. | |
DE698800C (de) | Herstellung von Tempergussgegenstaenden und -werkstuecken mit grossem Verschleisswiderstand, hoher Fit | |
DE608772C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hartlegierungen | |
AT136255B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hartmetallegierungen, insbesondere für Schneidwerkzeuge. | |
DE908740C (de) | Chrom-Mangan-Staehle fuer Gegenstaende, deren Herstellung eine hohe Kaltbildsamkeit des Werkstoffs erfordert | |
DE679596C (de) | Gegenstaende, die Bestaendigkeit gegen Interkristalline Korrosion aufweisen | |
AT136267B (de) | Chrom-Kupfer-Baustahl für Konstruktionszwecke. | |
DE1558477B1 (de) | Hochverschleissfeste,bearbeitbare und haertbare Sinterstahllegierung | |
AT160276B (de) | Hartmetallegierung. | |
AT91631B (de) | Borhältige Kohlenstoff- und Legierungsstähle. |