<Desc/Clms Page number 1>
Flüssigkeitsförderanlage.
Die Förderung von Flüssigkeiten gewisser chemischer Zusammensetzung oder solcher Flüssigkeiten, die feste Stoffe suspendiert haben, die einen raschen Verschleiss der Pumpen zur Folge haben, begegnet bedeutenden Schwierigkeiten.
Es sind bereits Förderanlagen bekannt, bei welchen zwei Behälter abwechselnd so an die Saug-und die Druckleitung eines Kompressors angeschlossen werden, dass stets der eine Behälter sich mit der zu fördernden Flüssigkeit füllt, während der andere entleert wird, wobei durch besondere Vorsteuerorgane das Umschalten eines von dem Kolben eines Steuerzylinders betätigten Hahnes bewirkt wird.
Es sind auch Flüssigkeitshebevorrichtungen mit voneinander getrennten Arbeitsräumen bekannt, die durch einen von einer pneumatischen Maschine betätigten Verteilungsschieber abwechselnd mit Saugund Druckluftleitungen in Verbindung gebracht werden. Hiebei kommen aber schwer dicht zu haltende Doppelventile zur Anwendung und ist einerseits eine Abdichtung gegen denVerteilungsschieber erforderlich, anderseits gegen den Gehäuseraum. Die Betriebssicherheit bei Förderung von dickflüssigen oder feste Stoffe enthaltenden Gütern ist daher mangelhaft.
Dieser Nachteil wird erfindungsgemäss dadurch beseitigt, dass die Räume unter und über dem Kolben des Steuerzylinders durch eine mit der Druckluftleitung verbundene Ringleitung miteinander verbunden sind, in welcher als Vorsteuerorgane zwei Absperrhähne eingeschaltet sind, die in an sich bekannter Weise durch Führungsstangen betätigt werden.
Ventile, Steuerkolben od. dgl. jener Art, die leicht undicht werden können, sind also nicht vorhanden.
In der Zeichnung ist eine solche Einrichtung zur Darstellung gebracht. Fig. 1 zeigt die beiden zusammenarbeitenden Behälter, wobei der eine Behälter im Schnitt und der andere Behälter in Ansicht dargestellt ist. Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht.
Die Behälter 1 und 2 werden an ihrem unteren Ende mit einem Verteilstück 3 versehen, das bei 4 an die Flüssigkeitssaugleitung, bei 5 an die Druckleitung angeschlossen ist. Sowohl in die Saugleitung als auch in die Druckleitung sind Organe eingeschaltet, die den Durchgang der Flüssigkeit nur in einer Richtung gestatten. Am oberen Ende jedes Behälters ist eine Abzweigung 6 bzw. 7 angeschlossen, die abwechselnd an eine Saugleitung und an eine Druckleitung gelegt werden kann. Saugt man nun bei 6 bzw. 7 an, so füllt sich der Behälter der Saugleitung 4 mit der zu fördernden Flüssigkeit. In den Behältern sind Schwimmer 8 bzw. 9 angebracht, die eine Bohrung 10 tragen, durch welche eine Führungsstange 11 hindurchgreift. Ist der Behälter leer, so ruht der Schwimmer auf einer Hubbegrenzung 12 auf.
Füllt sich der Behälter mit Flüssigkeit, so wird von dieser der Schwimmer gehoben. Hiebei trifft er schliesslich auf eine an der Führungsstange 11 fest angebrachte Scheibe 13 auf und hebt diese Scheibe und damit auch die Führungsstange in die Höhe. An der Führungsstange ist ein Ventil 14 angebracht, das beim Heben des Schwimmers den Behälter 1 bzw. 2 gegen die Abzweigung 6 bzw. 7 absehliesst.
Hiedurch wird das Ansaugen unterbrochen. Wird nunmehr bei 6 durch Anschluss an eine Druckleitung von oben auf das Ventil14 gedrückt, so wird dieses von seinem Sitz abgehoben und die Flüssigkeit aus dem angefüllten Behälter gedrückt, so dass sie durch das Verteilstück 3 in die Druckleitung 5 eintritt.
Gleichzeitig mit dem Ausströmen der Flüssigkeit aus dem vollen Behälter erfolgt ein Ansaugen des andern Behälters. Es wird also abwechselnd immer ein Behälter gefüllt und der andere entleert.
<Desc/Clms Page number 2>
Das abwechselnde Anschliessen der Abzweigleitungen 6 und 7 an eine Saug-und Druckleitung erfolgt am einfachsten dadurch, dass diese Leitungen mit einem Zweiweghahn 15 in Verbindung stehen, der umgesteuert wird. Dieser Zweiweghahn ist mit der Saug-und Druckleitung eines Kompressors verbunden. Bei 16 sei die Saugleitung, bei 17 die Druckleitung angeschlossen. Gelangt der Zweiwegllal1l1 in jene Stellung, bei welcher der Behälter 1 gefüllt und der Behälter 2 entleert werden soll, so strömt das durch den Kompressor angesaugte Medium, etwa Luft, in der Richtung des Pfeiles I und das vom Kompressor gedrückte Medium in der Richtung des Pfeiles II.
Erfolgt sodann die Umschaltung, so wird in der Richtung des Pfeiles III das durch den Kompressor betätigte Medium aus dem Behälter 2 angesaugt und in der Richtung des Pfeiles IV in den Behälter 1 gedrückt. Hiebei wird der Behälter 2 mit der zu fördernden Flüssigkeit gefüllt und der Behälter 1 geleert. Das Küken des Hahnes 15 ist daher wechselweise zu verdrehen. Diese Verdrehung besorgt der Kolben 18 eines Steuerzylinders 19, der an einem am Hahnküken befestigten Hebel 20 angreift. Zur Umsteuerung des Hahnes ist es daher erforderlich, dass abwechselnd ein unter Druck stehendes Medium unter und über den Kolben 18 geleitet wird.
Im vorliegenden Falle geschieht dies dadurch, dass von der Druckleitung 17 des Kompressors eine Leitung 21 abzweigt, die in eine Ringleitung 22 mündet, welche die beiden Zylinderseiten des Steuerzylinders 19 miteinander verbindet. Um nun das im Zylinder 19 wirkende Medium einmal unter den Kolben einströmen und ober dem Kolben abströmen zu lassen und sodann die Strömungsrichtung dieses Mediums zu ändern, sind zwei Steuerorgane 23 und 24 in die Ringleitung 22 eingebaut. Die Steuerorgane 23 und 24 geben die Möglichkeit, die Leitung an der bezügliche Stelle abzusperren, sie freizugeben oder das in der Leitung befindliche Medium durch das Steuerorgan ins Freie strömen zu lassen. Sie werden daher als Dreiweghähne auszubilden sein.
Soll der Kolben 18 gehoben werden, so hat das Steuerorgan 23 die Leitung 22 in der bezügliche Richtung freizugeben, während das Steuerorgan 24 das Medium dort ins Freie treten lässt, so dass dieses oberhalb des Kolbens 18 frei abströmen kann. Hiedurch wird das Küken des Hahnes 15 verdreht. Soll späterhin eine Rückstellung des Hahnkükens erfolgen, so muss das Steuerorgan 23 in jene Lage gebracht werden, welche das Abströmen unter dem Kolben 18 ermöglicht und gleichzeitig das Steuerorgan 24 so verstellt werden, dass es den Durchgang nach der oberen Seite des Zylinders 19 freigibt. Diese Verstellungen der Steuerorgane 23 und 24 erfolgen dadurch, dass auf den bezügliche Küken die Hebel 25 und 26 sitzen, die durch Schlitze in den Führungsstangen 11 hindurchgehen.
Bei 27 sind um die Führungs-
EMI2.1
ein Rückströmen des vom Kompressor geförderten Mediums zu verhindern, ist bei 28 ein Rückschlagorgan eingebaut.
<Desc / Clms Page number 1>
Liquid handling system.
The pumping of liquids with a certain chemical composition or liquids that have suspended solid substances that cause the pumps to wear out quickly encounters considerable difficulties.
Conveyor systems are already known in which two containers are alternately connected to the suction and pressure lines of a compressor so that one container is always filled with the liquid to be conveyed while the other is being emptied, one of which is switched over by special pilot control elements is effected by the piston of a control cylinder operated cock.
There are also known liquid lifting devices with separate working spaces, which are alternately brought into connection with suction and compressed air lines by a distribution slide operated by a pneumatic machine. In this case, however, double valves that are difficult to keep tight are used and a seal against the distribution slide is required on the one hand and against the housing space on the other. The operational safety when conveying viscous goods or goods containing solid substances is therefore inadequate.
According to the invention, this disadvantage is eliminated in that the spaces below and above the piston of the control cylinder are connected to one another by a ring line connected to the compressed air line, in which two shut-off valves are switched on as pilot control elements, which are actuated in a known manner by guide rods.
Valves, control pistons or the like of the type that can easily leak are not available.
Such a device is shown in the drawing. Fig. 1 shows the two containers working together, one container being shown in section and the other container being shown in view. Fig. 2 shows a side view.
The containers 1 and 2 are provided at their lower end with a distributor 3 which is connected at 4 to the liquid suction line and at 5 to the pressure line. Both in the suction line and in the pressure line organs are connected which only allow the passage of the liquid in one direction. At the upper end of each container a branch 6 or 7 is connected, which can be placed alternately on a suction line and a pressure line. If you suction at 6 or 7, the container of the suction line 4 is filled with the liquid to be conveyed. Floats 8 and 9, respectively, are mounted in the containers and have a bore 10 through which a guide rod 11 extends. If the container is empty, the float rests on a stroke limiter 12.
If the container fills with liquid, the float is lifted by it. In doing so, it finally strikes a disc 13 fixedly attached to the guide rod 11 and lifts this disc and thus also the guide rod upwards. A valve 14 is attached to the guide rod which, when the float is lifted, closes the container 1 or 2 against the branch 6 or 7.
This interrupts the suction. If the valve 14 is now pressed from above at 6 by connecting it to a pressure line, this is lifted from its seat and the liquid is pressed out of the filled container so that it enters the pressure line 5 through the distributor 3.
Simultaneously with the outflow of the liquid from the full container, the other container is sucked in. One container is therefore alternately filled and the other emptied.
<Desc / Clms Page number 2>
The alternating connection of the branch lines 6 and 7 to a suction and pressure line takes place most simply in that these lines are connected to a two-way valve 15 which is reversed. This two-way valve is connected to the suction and pressure line of a compressor. At 16 the suction line is connected, at 17 the pressure line. If the Zweiwegllal1l1 reaches that position in which the container 1 is to be filled and the container 2 is to be emptied, the medium sucked in by the compressor, such as air, flows in the direction of arrow I and the medium pressed by the compressor in the direction of the arrow II.
If the switchover then takes place, the medium actuated by the compressor is sucked out of the container 2 in the direction of the arrow III and pressed into the container 1 in the direction of the arrow IV. The container 2 is filled with the liquid to be conveyed and the container 1 is emptied. The plug of the cock 15 is therefore to be rotated alternately. This rotation is provided by the piston 18 of a control cylinder 19 which engages a lever 20 attached to the cock plug. To reverse the cock, it is therefore necessary that a pressurized medium is alternately passed under and over the piston 18.
In the present case, this takes place in that a line 21 branches off from the pressure line 17 of the compressor and opens into a ring line 22 which connects the two cylinder sides of the control cylinder 19 to one another. In order to let the medium acting in the cylinder 19 flow once under the piston and flow out above the piston and then to change the direction of flow of this medium, two control members 23 and 24 are installed in the ring line 22. The control elements 23 and 24 give the possibility to shut off the line at the relevant point, to release it or to let the medium in the line flow through the control element into the open. They will therefore have to be designed as three-way cocks.
If the piston 18 is to be lifted, the control element 23 has to release the line 22 in the relevant direction, while the control element 24 allows the medium to escape there so that it can flow freely above the piston 18. As a result, the plug of the cock 15 is twisted. If the cock plug is to be reset at a later date, the control element 23 must be brought into the position which enables the outflow under the piston 18 and at the same time the control element 24 is adjusted so that it opens the passage to the upper side of the cylinder 19. These adjustments of the control elements 23 and 24 take place in that the levers 25 and 26 sit on the relevant chicks and pass through slots in the guide rods 11.
At 27, the leadership
EMI2.1
To prevent the medium conveyed by the compressor from flowing back, a non-return device is installed at 28.