AT129782B - Verfahren zur Darstellung von 0,0-Diacetyldiphenolisatin. - Google Patents
Verfahren zur Darstellung von 0,0-Diacetyldiphenolisatin.Info
- Publication number
- AT129782B AT129782B AT129782DA AT129782B AT 129782 B AT129782 B AT 129782B AT 129782D A AT129782D A AT 129782DA AT 129782 B AT129782 B AT 129782B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- weight
- parts
- isatin
- preparation
- diacetyldiphenolisatin
- Prior art date
Links
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Darstellung von 0, 0-DiacetyIdiphenousatin. Die Darstellung des 0, 0-Diacetyldiphenolisatins erfolgte bisher in der Weise, dass man Diphenolisatin mit acetylierenden Mitteln, oder das bei der Darstellung des Diphenolisatins durch Kondensation von Isatin mit Phenol in Gegenwart wasserbindender Mittel anfallende Reaktionsgemisch mit Essigsäureanhydrid behandelte (s. Patentschriften Nr. 99211 und Nr. 118644). Es wurde nun gefunden, dass es gelingt, Isatin unmittelbar in Diacetyldiphenolisatin überzuführen, wenn man es mit Phenylaeetat gemäss nachfolgender Gleichung bei Gegenwart von Säurechloriden kondensiert : EMI1.1 Andere Kondensationsmittel, wie Schwefelsäure oder Phosphorpentoxyd bewirken nur die Bildung von Diphenolisatin, nicht aber diejenige des Diacetylderivates. Beispiel 1 : 4 Gewichtsteile Isatin, 15 Gewichtsteile Phenylacetat und 4 Gewichtsteile Phosphor- oxychlorid werden unter Umrühren in einer Schale auf dem Dampfbad erwärmt, bis die Masse einen dunkelbraunen Brei bildet. Nach dem Erkalten setzt man Methylalkohol zu und rührt gut durch. Man saugt vom Ungelösten ab, wäscht mit Methylalkohol nach und kristallisiert aus Eisessig um. Hiebei erhält man das bei 2420 schmelzende 0, 0-Diacetyldiphenolisatin als weisses Pulver. Beispiel 2 : 8 Gewichtsteile Isatin, 20 Gewichtsteile Phenylacetat und 10 Gewichtsteile Phosphor- oxychlorid werden unter Rühren auf 900 erwärmt. Wenn die rote Farbe des Isatins nach etwa einer halben Stunde verschwunden ist, destilliert man das unverbrauchte Phosphoroxychlorid im Vakkum ab, lässt erkalten und verrührt mit Methylalkohol. Der ungelöst verbleibende Rückstand wird abgenutseht, getrocknet und aus Eisessig umkristallisiert. Beispiels : In ein aus 8 Gewichtsteilen Isatin und 20 Gewichtsteilen Phenylacetat bestehendes Gemisch werden unter Rühren 4 Gewichtsteile Chlorsulfonsäure zutropfen gelassen. Die Kondensation setzt sogleich ein und ist nach kurzem Erwärmen auf 400 beendet. Man setzt nun 5 Gewichtsteile kalz. Soda und dann 50 Gewiehtsteile Methylalkohol zu und rührt, bis das dunkle Harz völlig verschwunden ist. Den festen Rückstand sammelt man auf einer Nutsche, schüttelt ihn 10 Minuten mit Wasser, nutscht wieder ab, trocknet und erhält nach dem Umkristallisieren aus Eisessig reines 0, 0-Diacetyldiphenolisatin vom F = 2420 in einer Ausbeute von 70%. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Darstellung von Abkömmlingen des Diphenolisatins durch Kondensation von Isatin mit 0-Derivaten des Phenols in Gegenwart wasserentziehender Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass man zwecks Darstellung von 0, 0-Diaeetyldiphenolisatin Phenylacetat mit Isatin unter Zusatz von Säurechloriden kondensiert. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT129782T | 1931-04-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT129782B true AT129782B (de) | 1932-09-26 |
Family
ID=3636209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT129782D AT129782B (de) | 1931-04-07 | 1931-04-07 | Verfahren zur Darstellung von 0,0-Diacetyldiphenolisatin. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT129782B (de) |
-
1931
- 1931-04-07 AT AT129782D patent/AT129782B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT129782B (de) | Verfahren zur Darstellung von 0,0-Diacetyldiphenolisatin. | |
DE921265C (de) | Verfahren zur Herstellung von arylsubstituierten Pyrazolinverbindungen | |
CH312530A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Pyridazons. | |
DE347139C (de) | Verfahren zur Darstellung von Metallverbindungen der Sulfinide | |
AT94307B (de) | Verfahren zur Darstellung am Stickstoff substituierter Aminobenzoesäurederivate. | |
DE353221C (de) | Verfahren zur Darstellung eines gruenen Pigmentfarbstoffes | |
AT155469B (de) | Verfahren zur Darstellung von 1.5.5-trisubstituierten Barbitursäuren. | |
DE1000395B (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten 4-Oxycumarinen | |
DE338350C (de) | Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen der Cholsaeure | |
AT132701B (de) | Verfahren zur Erhöhung der Wasserlöslichkeit von 5-Mono- oder 3.5-Dihalogenderivaten des 2-Oxypyridins. | |
CH217134A (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen, höhermolekularen, a-substituierten Benzylaminderivates. | |
DE677327C (de) | Verfahren zur Darstellung von 1, 4-Dichloranthrachinon und seinen Substitutionsprodukten | |
AT99211B (de) | Verfahren zur Darstellung von o-o-Diazylderivaten des Diphenolisatins und seinen im Phenol- oder Isatinrest substituierten Abkömmlingen. | |
DE490187C (de) | Verfahren zur Darstellung von Derivaten des Benzanthrons | |
CH120806A (de) | Verfahren zur Darstellung eines Küpenfarbstoffes der Thioindigoreihe. | |
DE1277862B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dicarvocrotid und Tricarvocrotid | |
CH168021A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes. | |
CH127177A (de) | Verfahren zur Darstellung von Isopropylisopropenylpropargylbarbitursäure. | |
CH168022A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes. | |
CH195777A (de) | Verfahren zur Darstellung von 3, 3', 3"-Trimethoxy-4', 4"-dioxy-fuchson. | |
CH128118A (de) | Verfahren zur Darstellung von Bz1-Bz3-Diphenylbenzanthron. | |
CH281035A (de) | Verfahren zur Herstellung von p-Methylureido-benzalthiosemicarbazon. | |
CH186171A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes. | |
CH104012A (de) | Verfahren zur Darstellung eines als Farbstoff und Farbstoffzwischenprodukt verwendbaren Kondensationsproduktes der Anthrachinonreihe. | |
CH182589A (de) | Verfahren zur Herstellung einer heterocyclischen Aminoverbindung. |