[go: up one dir, main page]

AT128915B - Kotfänger für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Kotfänger für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT128915B
AT128915B AT128915DA AT128915B AT 128915 B AT128915 B AT 128915B AT 128915D A AT128915D A AT 128915DA AT 128915 B AT128915 B AT 128915B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
motor vehicles
manure
sleeve
traps
torsion spring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Vincenz Hartweger
Original Assignee
Vincenz Hartweger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vincenz Hartweger filed Critical Vincenz Hartweger
Application granted granted Critical
Publication of AT128915B publication Critical patent/AT128915B/de

Links

Landscapes

  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kotfänger für Kraftfahrzeuge. 



   Um das lästige Spritzen schnellfahrender Kraftfahrzeuge zu verhindern, hat man schon   vorge-   schlagen, Kotfänger seitlich der Räder der Kraftfahrzeuge anzuordnen, die knapp oberhalb der Fahrbahn die von diesen Rädern bzw. ihrer Bereifung im   w esentlichen tangential   zum   Reifenquerschnitt w egge-   schleuderten Schmutz-bzw. Wasserteilchen abfangen. Die Kotfänger dieser Art bestehen zumeist aus einem Blatt biegsamen oder elastischen Materiales (Blech, Gummi od. dgl.), das auf Trägern derart angebracht ist, dass ein Anheben der Träger und damit des Blattes vorgesehen ist, um bei Gefahr des Anfahrens an Randsteinen oder an den Gehsteig eine   Beschädigung   (Zerreissen) der   Kotfangblätter   zu verhindern.

   Insbesondere sind auch Kotfänger für Kraftfahrzeuge bekannt geworden, bei welchen an der Aussenseite des Rades eine Bürste pendelnd aufgehängt ist, wobei die Bürste um eine in der Fahrtrichtung vor dem Rade liegende, am Wagen feste Achse derart drehbar gelagert ist, dass sie in der Ruhelage annähernd waagrecht sich befindet und bei Auftreffen auf ein Hindernis nur nach oben und unten, nicht aber nach vorn oder hinten   aussehwingen   kann. Bei dieser letzteren Ausführungsform ist die Feder, welche die Bürste aussen am Rande nahezu in einer horizontalen Lage hält, als Zugfeder ausgebildet und aussen an den Teilen des Kotfängers vorgesehen. Diese führt leicht zu Beschädigungen und ergibt auch ein   unschöne   Aussehen. 



   Beim Gegenstand der Erfindung werden diese und andere Nachteile, die z. B. darin bestehen, dass bei den bekannten Ausführungsformen von Kotfängern die Teile desselben bei Pneumatikdefekten nur   such" ex   oder nur mit besonderen Werkzeugen entfernt werden können, durch Anordnung eines einzigen Bolzens, um welchen der äussere Teil des Kotfängers schwingt, vermieden, wobei das wesentliche   Kenn-   zeichen darin besteht, dass die Gelenkstelle der beiden Teile des Kotfängerträgers als eine Torsionsfeder umschliessende Büchse ausgebildet ist, deren Randteile sich übergreifen und dass die in dieser   Buchse   gelagerte Torsionsfeder den Verbindungsbolzen   umschliesst,   wobei sie einen Endes am   Buchsenteil   des festen Trägerteils,

   andern Endes am Büchsenteil des schwingenden Trägerteiles eingespannt ist. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, u. zw. 
 EMI1.1 
 Ausführungsform. 



   Am Bremstrommelgehäuse b eines Rades 1 des Kraftfahrzeuges ist durch Schrauben, Nieten od. dgl. 3 
 EMI1.2 
 Teil 6   des Trägers angebracht sind..   In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel sind die   Kotfangelemente   als Blätter, z. B. aus biegsamem Gummimaterial od. dgl., ausgeführt ; sie können aber auch als Bürsten   od,   dgl. ausgebildet sein. Gemäss den Fig. 1-3 sind die beiden Trägerteile scherenartig miteinander verbunden, wobei an ihrer Verbindungsstelle eine Büchse für eine Torsionsfeder 10 vorgesehen ist. Hiebei greift der   Buchsenteil   4a des Trägerteils 4 mit seinem Rand über den Rand des   Büchsenteiles 60 ; am   Trägerteil 6, so dass das   Büchseninnere gegen Verschmutzen geschützt   ist.

   Die beiden Teile sind durch einen Schraubenbolzen 11 aneinander gesichert. Die Torsionsfeder umgibt den Bolzen 11 und ist einen Endes am Buchsenteil   6 a befestigt.   Die Torsionsfeder 10 traehtet den Trägerteil 6 ständig nach abwärts zu drücken,   u.. zw. gegen   einen (nicht dargestellten) Anschlag, der auch verstellbar angeordnet sein kann. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zur leichten Entfernbarkeit des Teiles 6 vom Teil   4   braucht lediglich die Schraube des Bolzens 11 gelöst und das Ende des Bowdenzuges 12 ausgehakt zu werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Kotfänger für Kraftfahrzeuge mit bogenförmig um das Rad führenden mehrteiligen Tragelementen, deren Innenschenkel am Fahrzeugrahmen oder an mit dem Rad vereinigten Tragorganen befestigt sind, wobei der äussere, die Fängerelemente tragende Teil, in einer lotrechten Ebene schwingen kann und unter dem Einfluss einer Feder steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkstelle der beiden Teile des Kotfängerträgers als eine Torsionsfeder umschliessende Büchse ausgebildet ist, deren Randteile sieh übergreifen und dass die in dieser Büchse gelagerten Torsionsfeder den Verbindungsbolzen umschliesst, wobei sie einen Endes am Büchsenteil des festen Trägerteiles, andern Endes am Büehsenteil des schwingenden EMI2.1 EMI2.2
AT128915D 1929-09-09 1929-09-09 Kotfänger für Kraftfahrzeuge. AT128915B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128915T 1929-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128915B true AT128915B (de) 1932-06-25

Family

ID=3635849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128915D AT128915B (de) 1929-09-09 1929-09-09 Kotfänger für Kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128915B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT128915B (de) Kotfänger für Kraftfahrzeuge.
AT113363B (de) Kotfang- und Kotschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE492202C (de) Kotfaenger fuer Kraftfahrzeuge
DE939426C (de) Spritzschutz fuer Fahr- und Motorraeder
DE441891C (de) Kotfaenger fuer das Vorderrad von Fahrraedern
AT253951B (de) Schutzdach für Traktoren
AT160509B (de) Kraftfahrzeug mit die Last tragenden Rädern oder Kufen und Gleiskettenantrieb.
DE554284C (de) Hinterradfederung fuer Motor- und Fahrraeder mit am Schutzblech in Form eines Dreiecks auslaufenden rueckwaertigen Rahmenstreben
DE934390C (de) Schmutzfang- und Ableitvorrichtung am Vorderradschutzblech von Einspurfahrzeugen, insbesondere Motorraedern
AT120471B (de) Motorrollwagen.
DE1951889C3 (de)
DE450377C (de) Schmutzfaenger fuer Kraftwagen
DE559986C (de) Verbindung der Tragblattfedern der Lenkachse von Kraftfahrzeugen mit dem Rahmen
DE458362C (de) Schmutzfaenger fuer Kraftfahrzeuge
DE516624C (de) Anordnung einer Zusatzachse hinter der Antriebsachse bei Kraftfahrzeugen
DE428975C (de) Schmutzfaenger fuer Kraftfahrzeuge
AT117113B (de) Kotfänger an Rädern von Fahrzeugen.
DE679005C (de) Antennenanordnung fuer Radioanlagen in Fahrzeugen
CH227905A (de) Schutzvorrichtung an Fahrzeugen.
DE530004C (de) Fahrzeugrad, insbesondere fuer Zugmaschinen
DE479134C (de) Schmutzfaenger fuer Kraftfahrzeuge
AT85109B (de) Bremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE454256C (de) Schmutzfaenger fuer Kraftfahrzeuge
DE7801507U1 (de) Rahmen für Anhängerfahrzeuge, insbesondere für Wohnwagen, mit unabhängiger Radaufhängung
DE415997C (de) Schmutzfaenger fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge