[go: up one dir, main page]

AT124950B - Vielpoliger Synchronmotor, insbesondere zum Antrieb von Uhren, Sprechmaschinen u. dgl. - Google Patents

Vielpoliger Synchronmotor, insbesondere zum Antrieb von Uhren, Sprechmaschinen u. dgl.

Info

Publication number
AT124950B
AT124950B AT124950DA AT124950B AT 124950 B AT124950 B AT 124950B AT 124950D A AT124950D A AT 124950DA AT 124950 B AT124950 B AT 124950B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
synchronous motor
rotor
pole synchronous
pole
driving clocks
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Dr Lotz
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT124950B publication Critical patent/AT124950B/de

Links

Landscapes

  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Zum Antrieb von Uhren, Sprechmaschinen u. dgl. ist bereits vorgeschlagen worden, kleine Synchronmotoren zu verwenden. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein vielpoliger Synchronmotor kleiner Leistung, der für verhältnismässig kleine Drehzahlen gebaut werden kann und dessen Aufbau trotzdem keine Schwierigkeiten bereitet. 



  Er ist besonders für die Massenfabrikation geeignet. 



   Gemäss der Erfindung wird sowohl der Läufer als auch der Ständer als   Doppelgleichpolrad   ausgebildet. Dadurch wird der Vorteil erzielt, dass für die Erzeugung des Weehselstromfeldes trotz der hohen Polzahl nur eine Wicklung benötigt wird. Auch zur Erzeugung des   Gleichstromfeldes   ist nur ein einziger Erregermagnet bzw. eine einzige Erregerwicklung notwendig. Die beiden Polräder können in 
 EMI1.2 
 den Ständer als auch den Läufer mit ineinandergreifenden Zähnen auszubilden. 



   In Fig. 1 ist die Abwicklung der Polflächen eines derart ausgebildeten Motors dargestellt. Es ist ohne weiteres einzusehen, dass es gleichgültig ist, ob der Ständer oder der Läufer die Wechselstrom- erregerwicklung trägt. Im allgemeinen wird man sie in den Ständer verlegen, um die Stromzuführungs- schwierigkeiten zu vermeiden. 



   Bei Synchronmotoren der erwähnten Bauart, bei welchen das Gleichstromfeld mit Hilfe eines permanenten Magneten erzeugt wird, macht die Formgebung Schwierigkeiten, wenn man, um ein möglichst grosses Magnetfeld zu erzeugen, auch die Magnetpole aus Magnetstahl herstellen will. In diesem Fall verwendet man vorteilhaft einen Ständer mit ineinandergreifenden Polen, dagegen setzt man den Läufer aus zwei mit Zähnen versehenen Scheiben zusammen. Die Scheiben werden dabei um eine Zahnteilung gegeneinander versetzt. Die Abwicklung der   Polflächen   eines derart ausgebildeten Motors ist in Fig. 2 dargestellt. Zweckmässig wird die links dargestellte Polform für den Ständer, der auch die Wechselstromwicklung tragen kann, gewählt, während die rechts dargestellte Polform für den Läufer gewählt wird. 



  Man kann aber auch in umgekehrter Weise verfahren. 



   Um die Kosten der Herstellung noch weiter   herabzudrücken,   kann man auch darauf verzichten, eines der Polräder mit ineinander eingreifenden Zähnen zu versehen. Dann erhält man eine Einrichtung, deren Polform aus Fig. 3 zu erkennen ist. Bei einem so ausgebildeten Synchronmotor liegen während der einen Halbperiode die Pole der einen Seite in Zwischenräumen der andern Seite   gegentiber.   Diese Anordnung ist daher in elektrischer und magnetischer Hinsicht nicht sehr günstig, aber für viele Zwecke ausreichend. Es ist ohne weiters einzusehen, dass bei einem Synchronmotor nach Fig. 3 die einander zugeordneten Pole des Läufers und des Ständers um einen beliebigen Winkelbetrag verschoben werden können.

   Die Abwicklung der   Polflächen   bei einem Synchronmotor, bei welchem die Pole nicht gegeneinander versetzt sind, ist in Fig. 4 dargestellt. 



   In den Fig. 5-7 ist ein Synchronmotor mit der in Fig. 2 dargestellten Polform im vergrösserten Massstabe dargestellt. Fig. 5 und 6 zeigt den Motor teils in der Ansicht, teils im Schnitt. Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch den Läufer. 



   Mit 1 und 2 sind zwei mit Zähnen versehene Stahlscheiben möglichst hoher Koerzitivkraft bezeichnet, die um eine Zahnteilung gegeneinander versetzt sind. Die Scheiben 1 und 2 sind auf der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 magnetisiert. Der Ständer des Motors ist mit   5   bezeichnet. Er besteht aus einem   U-förmigen,   mit der offenen Seite nach der Ringmitte gewendeten Ring, der mit den ineinandergreifenden Zähnen 6 versehen ist. In den, im Ring entstehenden Hohlraum wird die Wechselstromerregerwicklung 7 konzentrisch zur Maschinenaehse eingelegt. Damit diese Wicklung eingebracht werden kann. wird der Ring zweckmässig aus zwei Teilen hergestellt. Am Ring 5 sind die zur Lagerung des Läufers dienenden Scheiben 8 und 9 befestigt.

   Damit eine Erhitzung des Ringes 5 durch Wirbelströme vermieden wird, ist es zweckmässig, den Ring mit radialen Schlitzen 10 zu versehen. 



   Man kann auch den Läufer mit der   Weehselstromerregerwicklung   versehen und den Ständer als permanenten Magneten ausbilden. Immer ist es zweckmässig, den die   Weehselstromwicklung tragenden   Teil zwecks Vermeidung von Wirbelströmen mit radialen Schlitzen zu versehen. 



   Ständer oder Läufer oder auch beide Teile lassen sieh z. B. aus Blechen herstellen, die durch Drücken in die erforderliche Form gebracht worden sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vielpoliger Synchrbnmotor, insbesondere zum Antrieb von Uhren, Sprechmasehinen u.   dgl.,   dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Ständer   (5)   als auch der Läufer (1, 2) als   Doppelgleiehpolrad   ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer aus zwei, mit Zähnen versehenen Scheiben (1, 2) besteht, die gegebenenfalls aus Magnetstahl hergestellt und magnetisiert sein können.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer ineinandergreifende Zähne (6) trägt und mit der konzentrisch zur Maschinenaehse angeordneten Weehselstromwieklung (7) versehen ist. EMI2.2 Läufer gegebenenfalls auch beide, aus durch Drucken in die erforderliche Form gebrachten Blechen hergestellt sind.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der die Wechselstrom- EMI2.3
AT124950D 1929-04-26 1930-03-26 Vielpoliger Synchronmotor, insbesondere zum Antrieb von Uhren, Sprechmaschinen u. dgl. AT124950B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE124950X 1929-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124950B true AT124950B (de) 1931-10-10

Family

ID=29277430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124950D AT124950B (de) 1929-04-26 1930-03-26 Vielpoliger Synchronmotor, insbesondere zum Antrieb von Uhren, Sprechmaschinen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124950B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760214C (de) * 1939-04-11 1952-11-24 Siemens Schuckertwerke A G Laeufer fuer Synchron-Kleinmotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760214C (de) * 1939-04-11 1952-11-24 Siemens Schuckertwerke A G Laeufer fuer Synchron-Kleinmotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961719A1 (de) Synchronmotor
DE2725381C3 (de) Schrittmotor für eine elektronische Uhr
DE2738175C2 (de) Dauermagneterregte elektrische Maschine
DE1917313B2 (de) Selbstanlaufender Synchronmotor
AT124950B (de) Vielpoliger Synchronmotor, insbesondere zum Antrieb von Uhren, Sprechmaschinen u. dgl.
DE667646C (de) Laeufer bzw. Staender fuer elektrische Maschinen
DE1513856A1 (de) Wechselstromgenerator
AT103669B (de) Läufer für Asynchronmotoren mit getrennter Anlauf- und Arbeitswicklung.
DE1001191B (de) Elektromagnetisch angetriebenes, polarisiertes Schrittschaltwerk
DE589436C (de) Synchronmotor mit einer einzigen Erregerspule
DE664700C (de) Langsam laufender Wechselstrommotor
DE643888C (de) Selbstanlaufender Einphasen-Wechselstrom-Synchronmotor
DE3908515C2 (de)
DE444677C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Reglung von mehrpoligen magnetelektrischen Kleinmaschinen veraenderlicher hoher Drehzahl
DE235564C (de)
DE525004C (de) Elektrischer Stromerzeuger
DE566366C (de) Asynchronmotor mit Kurzschlusslaeufer
DE606021C (de) Wechselstromkleinmotor, insbesondere zum Antrieb elektrischer Uhren
DE502809C (de) Verfahren zum Ausgleichen geometrischer und magnetischer Unsymmetrien des Ankereisens elektrischer Maschinen zwecks Unterdrueckung der Grundwelle
AT201901B (de) Impuls - Zählwerk
DE1949925A1 (de) Dauermagneterregte elektrische Maschine
AT78067B (de) Hochfrequenzmaschine.
AT135601B (de) Synchronmotor.
DE549071C (de) Elektrischer Antrieb von Rollen fuer Rollgaenge mit Asynchronmotoren
DE590952C (de) Synchronmotor, insbesondere zum Antrieb von Sprechmaschinen