DE590952C - Synchronmotor, insbesondere zum Antrieb von Sprechmaschinen - Google Patents
Synchronmotor, insbesondere zum Antrieb von SprechmaschinenInfo
- Publication number
- DE590952C DE590952C DEA62965D DEA0062965D DE590952C DE 590952 C DE590952 C DE 590952C DE A62965 D DEA62965 D DE A62965D DE A0062965 D DEA0062965 D DE A0062965D DE 590952 C DE590952 C DE 590952C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- cores
- air gap
- rotor
- machines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K19/00—Synchronous motors or generators
- H02K19/02—Synchronous motors
- H02K19/10—Synchronous motors for multi-phase current
- H02K19/103—Motors having windings on the stator and a variable reluctance soft-iron rotor without windings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
Description
Ρλ τ ε ν τ α ν s γ R υ c ii :
Synchronmotor, insbesondere zum Antrieb von Sprechmaschinen, deren Plattenteller
unmittelbar auf der Welle des Motors sitzt, dessen Läufer am Umfang gezahnt ist und bei dem das mit Zähnen
versehene und die Erregerwicklung tragende Polsystem aus mehreren voneinander räumlich getrennten und magnetisch
unabhängigen Polblechpaketen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß diese Polblechpakete
auf einer gemeinsamen Grundplatte in radialer Richtung verschiebbar angeordnet sind.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Heinrich Baumeister in Berlin-Pankow.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin*)Synchronmotor, insbesondere zum Antrieb von SprechmaschinenPatentiert im Deutschen Reiche vom 5. August 19.31 abEs ist bekannt, den Schallplattenteller von Sprechmaschinen unmittelbar auf die Welle von langsam laufenden Elektromotoren aufzusetzen. Als langsam laufende Elektromotoren kommen dabei hauptsächlich Einphasensynchronmotoren in Betracht, die nach dem magnetomotorischen Prinzip arbeiten. Derartige Motoren haben den Vorteil, daß zur Konstanthaltung ihrer Drehzahl keine besonderen Einrichtungen notwendig sind und der gezahnte Läufer keine Wicklung besitzt. Der ebenfalls mit Zähnen bzw. Zacken versehene Ständer trägt eine durch Wechselstrom gespeiste Erregerwicklung. Um derartige Maschinen möglichst wirtschaftlich aufzubauen und den Stromverbrauch auf ein Minimum herabzusetzen, erhalten die Maschinen einen verhältnismäßig kleinen Luftspalt. Die Herstellung eines über den ganzen Umfang konstanten, kleinen Luftspaltes - ist nun aber in der Praxis infolge der fabrikatorischen Ungenauigkeit sehr schwer zu erreichen. Daher treten während des Betriebes derartiger Motoren störende Geräusche auf, die auf die durch den ungleich großen Luftspalt verursachte ungleichmäßige Ausbildung der Magnetfelder zurückzuführen sind. Störende Geräusche bedeuten aber gerade für Motoren zum Antrieb von Sprechmaschinen einen großen Nachteil.Dieser Nachteil wird nun gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß das mit Wechselstrom erregte Polsystem in bekannter Weise in mehrere am inneren Umfang mit Zacken versehene Polkerne zerlegt .wird, die in Abweichung von den bisher bekannten Ausführungen radial verschiebbar, auf einer gemeinsamen Grundplatte angeordnet sind. Hierdurch ist es möglich, den magnetischen Widerstand der Luftwege so abzugleichen, daß eine,nahezu gleiche Kraftwirkung von den Polkernen auf den Läufer ausgeübt wird, so daß keine einseitigen Zugkräfte an dem Läufer wirken, die zur Geräuschbildung Anlaß geben. Es ist zwar bekannt, den Luftspalt elektrischer Magnetsysteme, z. B. an Lautsprechern, dadurch zu ändern, daß die an den Magneten befestigten Polschuhe verschoben werden können, jedoch sind solche Maßnahmen noch nicht benutzt worden, um an Elektromotoren das magnetische Geräusch zu beseitigen.Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.Bei dem Ausführungsbeispiel besitzt der Läufer α des Motors an seinem Umfang eine gleichmäßige Zahnung mit einer durch die gewünschte Drehzahl und die vorhandene Netzfrequenz bestimmten Teilung. Um den Läufer α sind auf einer Grundplatte b mehrere Magnetkerne c angeordnet. Die Magnetkerne c tragen durch Wechselstrom gespeiste Erregerwicklungen d und bestehen aus lamelliertem und am inneren Umfang mit Zacken e versehenem Eisen. Die Zahnteilung der Pol- 65-kerne ist gleich der Läuferzahnteilung. Die Befestigung der Magnetkerne c auf der Grundplatte b erfolgt mittels Schrauben /, die durch Löcher der Polkerne c gesteckt werden, deren Durchmesser so groß ist, daß eine geringe Verschiebung der Polkerne c in radialer Richtung auf der Grundplatte b und damit auch eine genaue Einstellung des kleinen Luftspaltes beim Auftreten von störenden Geräuschen möglich ist. Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung kann man daher eine vollkommen symmetrische und gleichmäßige Verteilung der Magnetfelder erzielen und das magnetische Geräusch ganz oder doch zum mindestengrößtenteils beseitigen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA62965D DE590952C (de) | Synchronmotor, insbesondere zum Antrieb von Sprechmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA62965D DE590952C (de) | Synchronmotor, insbesondere zum Antrieb von Sprechmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE590952C true DE590952C (de) | 1934-01-24 |
Family
ID=6943058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA62965D Expired DE590952C (de) | Synchronmotor, insbesondere zum Antrieb von Sprechmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE590952C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0340029A2 (de) * | 1988-04-29 | 1989-11-02 | Dynamic Systems International Inc. | Elektrischer Motor |
-
0
- DE DEA62965D patent/DE590952C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0340029A2 (de) * | 1988-04-29 | 1989-11-02 | Dynamic Systems International Inc. | Elektrischer Motor |
EP0340029A3 (en) * | 1988-04-29 | 1990-08-01 | Dynamic Systems International Inc. | Electric motor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE590952C (de) | Synchronmotor, insbesondere zum Antrieb von Sprechmaschinen | |
DE667646C (de) | Laeufer bzw. Staender fuer elektrische Maschinen | |
DE558485C (de) | Elektromotor mit Bremse und Verschiebeanker | |
DE744391C (de) | Einphasenkondensatormotor geringer Leistung | |
DE650895C (de) | Verfahren zur Erhoehung der kompensierenden Wirkung des aus permanentem Magnetstahl bestehenden erregenden Teiles (Laeufer) von Drehfeldmotoren mit asynchronem Anlauf und synchronem Lauf | |
DE856916C (de) | Genuteter Eisenkern fuer elektrische Maschinen | |
DE432163C (de) | Stromerzeuger fuer elektrische Metallbearbeitung (Schneiden und Schweissen) | |
DE235564C (de) | ||
DE321950C (de) | Anordnung zum Betrieb von Foerdermaschinen o. dgl. | |
DE561738C (de) | Drehfeldmotor | |
DE631916C (de) | Synchronkleinmotor mit einer wechselstromgespeisten, konzentrisch zur Motorachse angeordneten Erregerwicklung | |
DE2100041A1 (de) | Reluktanzmaschine | |
DE484185C (de) | Kompensierte elektrische Wechselstrommaschine | |
DE651722C (de) | Langsam laufender Synchronmotor | |
DE452548C (de) | Elektromotor | |
DE664329C (de) | Synchronkleinmotor | |
DE508180C (de) | Gleichstromgenerator zur Erzeugung mehrerer unabhaengig voneinander regelbarer Spannungen | |
DE925182C (de) | Elektrische Verstaerkermaschine fuer Gleichstrom | |
DE489488C (de) | Elektromotor, insbesondere fuer Sprechmaschinen | |
DE580772C (de) | Langsam laufender Synchronmotor | |
DE676621C (de) | Mittel- oder Hochfrequenzgenerator | |
DE880768C (de) | Drehfeldmaschine mit Scheibenlaeufer | |
DE657652C (de) | Universalmotor mit Reihenschaltung von Anker- und Feldwicklung | |
DE1039614B (de) | Elektrische Induktionsmaschine, insbesondere Schlupfkupplung | |
DE1613937C (de) | Selbstanlaufender Hysteresis Synchron Kleinstmotor, bestehend aus einem Stator mit beiderseits der Statorwicklung ange ordneten, über einen ferromagnetischen Kern verbundenen Klauenpolblechen |