[go: up one dir, main page]

AT119628B - Vorrichtung zur Wiedergabe von Tonfilmen. - Google Patents

Vorrichtung zur Wiedergabe von Tonfilmen.

Info

Publication number
AT119628B
AT119628B AT119628DA AT119628B AT 119628 B AT119628 B AT 119628B AT 119628D A AT119628D A AT 119628DA AT 119628 B AT119628 B AT 119628B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
lens
gap
reproducing sound
sound
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Selenophon Licht & Tonbildges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Selenophon Licht & Tonbildges filed Critical Selenophon Licht & Tonbildges
Application granted granted Critical
Publication of AT119628B publication Critical patent/AT119628B/de

Links

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Wiedergabe   VOou Tonnhneu.   
 EMI1.1 
 von extrem schmalen und langen lichtempfindlichen Zellen zwischen der zur Vergrösserung dienenden Linse und der lichtempfindlichen Zelle bzw. dem Spalt eine Zylinderlinse anzuordnen, welche das ver- 
 EMI1.2 
 verlangt jedoch, dass die zur Verwendung gelangende Zylinderlinse, um die Feinheiten der Schallkurve trotz der seitlichen Velzerrung richtig wiederzugeben, alle   üblichen   chromatischen und anderen Korrek-   tionen   besitzt, die bei guten sphärischen Objektiven zur Anwendung gebracht werden. Ausserdem haften diesem Verfahren zufolge der notwendigen starken Vergrösserung noch die. oben angeführten Mängel an : geringe Präzision und vielfach geschwächte   Lichtstärke.   



   Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun eine Vorrichtung zur Wiedergabe von Tonfilmen, die eine scharfe Abtastung der Schallaufzeichnung bei   Velmeidung   extrem schmaler und langer lichtempfindlicher Zellen ermöglicht und gleichzeitig obigen Mängeln voll Rechnung trägt. Die beiden Abbildungen stellen die erfindungsgemäss verwendete Anordnung dar, die auf der ersten der beiden einleitend   genanntenMethoden,   nämlich auf der Verwendung eines schmalen Spaltes, basiert, wobei aber der Mangel einer nur teilweisen Belichtung der lichtempfindlichen Zelle vermieden wird.

   In den beiden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   Kondensorobjektiv,   3 den Film, 4 ist ein kurzbrennweitiges lichtstarkes Objektiv, vorzugsweise ein Mikroskopobjektiv, das ein vergrössertes Bild der auf dem Film befindlichen Schallaufzeichnung auf einen Schirm 5 wirft, in welchem sich ein feiner Spalt 6 befindet, dessen Längsrichtung senkrecht zur Bewegungsrichtung des Films liegt. Hinter dem Spalt ist eine kurzbrennweitige Zylinderlinse 7 angebracht, die das aus dem Spalt austretende   fächerförmige   Lichtbündel sammelt und auf die lichtempfindliche Fläche der Zelle 8 konzentriert. Die Zylinderlinse 7 wirkt bei dieser Anordnung nur als Kondensorlinse und braucht daher keinerlei Korrektionen zu besitzen. Es genügt beispielsweise ein Halbzylinder, der durch Auseinanderschneiden eines gegossenen Glasstabes gewonnen wird.

   Durch die Wirkung der Zylinderlinse sowie durch die Beugung an den Spalträndern wird das aus dem Spalt austretende, fächerförmig ausgebreitete Lichtbündel in der Richtung seiner Längsausdehnung zusammengezogen und senkrecht dazu verbreitert, so dass eine Art diffusen Brennfleckes von annähernd gleicher Länge und Querdimension entsteht. Eine Selenzelle, deren lichtempfindliche Fläche diesem Brennfleck entspricht, wird sodann gerade voll ausgeleuchtet. 



   Die erforderliche   Abtastungsschärfe   lässt sich bei dieser Anordnung durch geeignete Wahl der Spaltbreite unabhängig von der Dimensionierung der lichtempfindlichen Zelle erzielen. Wie erwähnt, 
 EMI2.2 
   Ist nun der Vergrosserungsmassstab des Abbildungsobjektives n-fach,   so darf die Breite des Spaltes 7 nicht mehr als n-mal   0'0l mm betragen.   Umgekehrt ist durch die Spaltbreite der Massstab der mindestens erforderlichen Vergrösserung gegeben.

   Wählt man beispielsweise die Spaltbreite   0'02 mm,   was mit Rücksieht auf die Unabhängigkeit der Dimensionierung der lichtempfindlichen Zelle von der Spaltbreite bei der vorgeschlagenen Vorrichtung ohne weiteres durchführbar ist, so kommt man mit einer zweifachen Vergrösserung aus, während man bei direkter Abbildung auf eine   0, 10 mm   breite Zelle eine zehnfache Ver-   grösserung   anwenden müsste. 



   Durch die geringe Vergrösserung bei dem vorgeschlagenen Verfahren sind nicht nur die Fehler in der Schärfe der Wiedergabe der Schallkurve auf ein Minimum reduziert, sondern es ist auch im Vergleiche zu dem bereits bekannten Vorgang die jeweils zur Wirkung gelangende Lichtstärke, beispielsweise um ein Fünffaches, erhöht. 



   Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Anordnung liegt darin, dass die Justierung des Spaltes, dessen Längsrichtung genau parallel zu den   Aufzeichnungslinien   des Films sein muss, ganz unabhängig von der lichtempfindlichen Zelle erfolgen kann, so dass bei Auswechslung der Zelle keine   Neujustierung   vorgenommen werden muss.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Einrichtung zur Wiedergabe von Tonfilmen, bei welcher das Bild des Tonbildelementes vor dem Auftreffen auf die lichtempfindliche Zelle vorerst durch eine Sammellinse nach allen Richtungen gleichmässig vergrössert und sodann durch eine Zylinderlinse in der Längsrichtung zusammengezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderlinse zwischen einem mit einem Spalt versehenen Schirm, auf den die Sammellinse ein allseitig vergrössertes Bild des Tonbildelementes wirft, und der lichtempfindlichen Zelle angeordnet ist.
AT119628D 1929-03-27 1929-03-27 Vorrichtung zur Wiedergabe von Tonfilmen. AT119628B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT119628T 1929-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119628B true AT119628B (de) 1930-11-10

Family

ID=3631581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119628D AT119628B (de) 1929-03-27 1929-03-27 Vorrichtung zur Wiedergabe von Tonfilmen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119628B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926849A1 (de) Vorrichtung zur Registrierung mit Elektronenstrahlen
DE887685C (de) Elektronenmikroskop mit magnetischer Fokussierung
DE3928282A1 (de) Roentgenaufnahmevorrichtung
DE591731C (de) Verfahren zur Bildzerlegung und -zusammensetzung beim Fernsehen
DE2745769A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abgleichen des brennweitenfehlers eines objektivs
AT119628B (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Tonfilmen.
DE2609877A1 (de) Optische anordnung zur benutzung von sensoren
DE2020375A1 (de) Fotographisches System
DE2804704A1 (de) Projektionseinrichtung
DE435706C (de) Optisches System
DE3150852C2 (de)
DE660480C (de) Optisches System fuer Linsenrasterfilme
DE1572700B1 (de) Fotografisches Objektiv vom Gausstyp mit Wechselgliedern zur AEnderung der Brennweite
DE1234048B (de) Vorrichtung zur freien Grenzflaechen-Elektrophorese und fuer Diffusionsmessungen
DE693736C (de) Aufnahme und Wiedergabe von Tonaufzeichnungen, die abschnittweise in der Laengsrichtung des Films in Reihen nebeneinanderliegen
DE736052C (de) Kinematographisches Aufnahme- und Wiedergabeverfahren
DE420478C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbueschel mit Hilfe optischer Mittel
AT100160B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbüschel mit Hilfe optischer Mittel.
DE713102C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung und Aufzeichnung von Bildstandschwankungen bei Laufbildwerfern
DE1547297C (de) Objektiv mit veränderlicher Brennweite für drehbare Fotoapparate
CH103684A (de) Verfahren zur Entzerrung verzerrter photographischer Aufnahmen.
DE2301800C3 (de) Verfahren zur Erweiterung des Schärfentiefebereiches bei der optischen und elektronenmikroskopischen Abbildung
AT203748B (de) Objektiv mit veränderbarer äquivalenter Brennweite
DE1422574C (de) Scheibenförmiges Panoramaobjektiv
DE868979C (de) Einrichtung zur Herstellung optischer Bilder