<Desc/Clms Page number 1>
Apparat zur Wärmebehandlung von Körperteilen.
In der österreichischen Anmeldung A 5336-27 ist ein Gerät beschrieben, welches zur Wärmebehandlung von Körperteilen dient und dabei gegebenenfalls auch gleichzeitig die Ausübung einer Massagewirkung ermöglicht. Der Apparat besteht aus einer Kappe, in die abnehmbare Massagerollen in gewissem Abstand eingesetzt werden können, zwischen denen eine durch einen darüberliegenden Heizkörper erwärmte Platte eingebaut ist. Bei der Behandlung wird die strahlende Wärme dieser Platte entweder
EMI1.1
wendet, die Massagerollen zu erwärmen, die dann neben der Bestrahlungswirkung auch eine kombinierte Wärme- und Druckbehandlung der betreffenden Körperstelle auszuüben vermögen.
Es hat sich nun ergeben, dass es in gewissen Fällen vorteilhaft ist, statt der strahlenden Wärme einer beheizten Platte einen heissen Luftstrom zur Behandlung der erkrankten Körperstelle oder zur
EMI1.2
mit Heizvorrichtung angeordnet, der einen erwärmten Luftstrom gegebenenfalls durch eine die Luft entsprechend verteilende Platte den zu behandelnden Körperstellen mit oder ohne gleichzeitiger Erwärmung der Massagerollen zuführt.
Eine Ausführungsform des Apparates wird im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben, welche die Vorrichtung im Schnitt darstellt.
Das Gerät besteht aus einer Kappe K mit Griff G, in dessen Hohlraum fest oder in Rahmenstützen R drehbar gelagerte Massagerollen W untergebracht sind. Die Kappe selbst enthält einen weiteren Hohlraum H, der als Verteilungs-und Druckraum für die zugeführte heisse Luft dient und dieser ist an seinem
EMI1.3
selbst ist vorteilhaft herausnehmbar angeordnet und wird zu diesem Zweck in seitliche Nuten N geführt und durch einen seitlichen Schlitz der Kappe eingeschoben. Die Auswechselbarkeit der Platte dient dazu, um die Wahl der Ausströmstellen für die Heissluft ändern zu können. Befinden sich Ausström-
EMI1.4
auf die behandelte Körperstelle.
Die Erzeugung eines Heissluftstromes kann in beliebiger bekannter Weise ausserhalb des Gerätes oder auch im Gerät selbst erfolgen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist im Griff ein Ventilator V eingebracht, der die Luft zentral bei 0 ansaugt und sie durch den Kanal L in den Verteilungsraum H der Kappe drückt. Der Ventilator wird durch einen kleinen Motor M (von den in der Zeichnung nur schematisch die Bürsten angedeutet sind) angetrieben. Im Kanal L oder im Saugkanal 0 oder in beiden
EMI1.5
Erhitzung geblasen wird. Motor und Heizspirale werden von einem gemeinsamen Stufenschalter B aus eingeschaltet, der durch einen Druckknopf D oder Handgriff betätigt wird und der Reihe nach die betreffenden Stromkreise schliesst.
Das Gerät kann entweder aufgesetzt oder oberhalb der zu behandelnden Körperstelle ruhend gehalten oder aufgehängt werden ; es kann somit, wie bei dem im Stammpatent beschriebenen Apparat, entweder gleichzeitige Massage-und Heissluftbehandlung oder eine dieser Behandlungen allein vorgenommen werden.
<Desc / Clms Page number 1>
Apparatus for heat treatment of body parts.
In the Austrian application A 5336-27, a device is described which is used for the heat treatment of body parts and, if necessary, also enables a massage effect to be exercised at the same time. The device consists of a cap into which removable massage rollers can be inserted at a certain distance, between which a plate heated by a heating element above is installed. During the treatment, the radiating heat of this plate is either
EMI1.1
uses to heat the massage rollers, which then, in addition to the irradiation effect, are also able to exert a combined heat and pressure treatment of the body part concerned.
It has now been found that in certain cases it is advantageous, instead of the radiant heat of a heated plate, to use a stream of hot air to treat or treat the diseased part of the body
EMI1.2
arranged with a heating device, which supplies a heated air stream, optionally through a plate that distributes the air accordingly, to the parts of the body to be treated with or without simultaneous heating of the massage rollers.
An embodiment of the apparatus is described below with reference to the drawing, which shows the device in section.
The device consists of a cap K with a handle G, in the cavity of which massage rollers W mounted firmly or rotatably in frame supports R are housed. The cap itself contains a further cavity H, which serves as a distribution and pressure space for the supplied hot air and this is at its
EMI1.3
itself is advantageously arranged to be removable and, for this purpose, is guided in lateral grooves N and pushed through a lateral slot in the cap. The exchangeability of the plate is used to change the choice of outflow points for the hot air. Are there any outflow
EMI1.4
on the treated part of the body.
A stream of hot air can be generated in any known manner outside the device or in the device itself. In the embodiment shown, a fan V is installed in the handle, which draws in the air centrally at 0 and pushes it through the channel L into the distribution space H of the cap. The fan is driven by a small motor M (of which the brushes are only indicated schematically in the drawing). In channel L or in suction channel 0 or in both
EMI1.5
Heating is blown. The motor and heating coil are switched on by a common step switch B, which is operated by a push button D or a handle and sequentially closes the relevant circuits.
The device can either be put on or held or hung above the body part to be treated; As with the apparatus described in the parent patent, either simultaneous massage and hot air treatment or one of these treatments can be carried out alone.