<Desc/Clms Page number 1>
Anstichvorrichtuug für Fässer.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Anstichvorrichtung für Fässer, in deren Längsbohrung ein Vorstechdorn angeordnet ist und dessen Querbohrungen zu selbsttätig wirkenden Luft-und Kohlensäure-Einlassventilen führen. Die Längsbohrung für den Vorstechdorn weist bei diesen bekannten Anstichvorrichtungen meist gleichen oder nur im Mittelteil erweiterten Querschnitt auf, so dass der Dorn um die Querkanäle zu dem Luft-und Kohlensäure-Einlassventil freizugeben,-demnach über die Mündung dieser Ventile hinaus zurückgezogen werden muss. Bei dieser Stellung des Dornes gelangen aber oft Holz-, Kork-oder Pechteile in den Kanalabzweig und verklemmen sich dort.
Gemäss der Erfindung wird nun die Längsbohrung für den Dorn nach aussen zu mehrfach stufenförmig erweitert, so zwar, dass beim Zurückziehen des Dornes verschieden grosse Querschnitte der Längsbohrung für das Abblasen der Gase aus dem Fass und den Eintritt von Luft und Kohlensäure freigegeben werden, ohne den Dorn über die Mündung der Querkanäle zurückziehen zu müssen. Bei dieser Ausbildung der Längsbohrung kann der Dorn auch zügig eingepasst werden und so auch der Luft-und Kohlensäureeinlass durch Vorschieben oder Zurückziehen des Dornes geregelt werden. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung im teilweisen Schnitt veranschaulicht.
Die Anstichvorrichtung besteht aus einem mit Aussengewinde und mit einer Längsbohrung versehenen konischen Mittelteil und aus zwei Querarmen 2 und 3. Die den Mittelteil 1 durchsetzende Längsbohrung 4 ist von abgestuftem Durchmesser und mündet in einen in der Längsrichtung der Handgriffe verlaufenden Kanal 5, der an seinen beiden Enden mit den selbsttätigen Luft-und KohlensäureEinlassventilen abgeschlossen wird. Die abgestufte Längsbohrung 4 des Mittelteiles 1 durchsetzt ein in seiner Längsrichtung verschiebbarer, mit einem Handgriff 16 und mit zwei Zeichen 17'versehener Dorn 17, der mittels der Überwurfmutter 18 in seiner Stellung feststellbar ist.
Zuerst wird der obere Dübel des Fasses vorgebohrt, bis Musierung eintritt, und hierauf wird der Mittelteil 1 des Spundes im Dübel verschraubt, wobei sich der Dorn 17 in der in der Zeichnung dargestellten, die ganze Länge der abgestuften Mittelteilöffnung 4 durchsetzenden Lage befindet. Nun wird die Mutter 18 gelüftet und der Dorn durchgestossen. Der Dorn 17 wird nun hochgezogen, bis dessen Zeichen 17'aus der Mutter 18 herausragen.
Nunmehr wird der Dorn durch Anziehen der Mutter in der angehobenen Lage gesichert, wobei sich das Ende des Dornes bereits im erweiterten Teil der Mittelteilbohrung 4 befindet, so dass eine Verbindung zwischen dem Kanal 5 der beiden Arme 2 und. 3 und dem Innern des Fasses hergestellt ist.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Tapping device for barrels.
The subject of the invention is a piercing device for barrels, in whose longitudinal bore a piercing pin is arranged and whose transverse bores lead to automatically operating air and carbonic acid inlet valves. In these known piercing devices, the longitudinal bore for the piercing device usually has the same cross-section or only enlarged in the central part, so that the mandrel must be withdrawn beyond the mouth of these valves in order to release the transverse channels to the air and carbon dioxide inlet valve. With the mandrel in this position, however, pieces of wood, cork or pitch often get into the branch pipe and jam there.
According to the invention, the longitudinal bore for the mandrel is now widened outwards to several stages, so that when the mandrel is withdrawn, different sized cross-sections of the longitudinal bore for blowing off the gases from the barrel and the entry of air and carbon dioxide are released without the Having to retract the mandrel over the mouth of the transverse channels. With this configuration of the longitudinal bore, the mandrel can also be fitted in quickly and the air and carbon dioxide inlet can thus also be regulated by advancing or retracting the mandrel. In the drawing, an embodiment according to the invention is illustrated in partial section.
The piercing device consists of a conical central part with an external thread and a longitudinal bore and two transverse arms 2 and 3. The longitudinal bore 4 penetrating the central part 1 is of graduated diameter and opens into a channel 5 running in the longitudinal direction of the handles, which is located on both of them Ends with the automatic air and carbonic acid inlet valves. The stepped longitudinal bore 4 of the central part 1 is penetrated by a mandrel 17, which is displaceable in its longitudinal direction, is provided with a handle 16 and two characters 17 ′ and can be locked in its position by means of the union nut 18.
First, the upper dowel of the barrel is pre-drilled until Musierung occurs, and then the middle part 1 of the bung is screwed into the dowel, the mandrel 17 being in the position shown in the drawing that penetrates the entire length of the stepped middle part opening 4. Now the nut 18 is lifted and the mandrel is pushed through. The mandrel 17 is now pulled up until its characters 17 ′ protrude from the nut 18.
The mandrel is now secured in the raised position by tightening the nut, the end of the mandrel is already in the enlarged part of the central part bore 4, so that a connection between the channel 5 of the two arms 2 and. 3 and the inside of the barrel is made.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.