Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riebeck S Montanwerke Ag AfiledCriticalRiebeck S Montanwerke Ag A
Application grantedgrantedCritical
Publication of AT114035BpublicationCriticalpatent/AT114035B/de
<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zur Tl'ocknung von Rohbl'annkohle bei der Montanwachsherstellung.
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
Trocknern zu den Extraktionsapparaten ist als Flüssigkeitsverschluss ausgebildet, weil die Drucke in den Trocknern und den Extraktoren verschieden sind.
Bei der Extraktion des Montanwachses mit wasserlöslichen Lösungsmitteln enthält das aus den Trocknern bzw. dem Seheidegefäss ablaufende Wasser'noch Lösungsmittel in Lösung. In diesem Falle wird es einem Destillationsapparat, z. B. einer Destillierkolonne, ohne vorherige Kühlung zugefühlt, wodurch gegenüber der bisherigen Arbeitsweise, bei der das lösungsmittelhaltige Wasser erst abgekühlt und nach Abscheidung etwa darin vorhandenen Kohlestaubes von neuem erhitzt werden musste, ein weiterer wesentlicher Wärmegewinn erzielt wird.
Auf dem dargelegten Wege kann bei der Montanwachsherstellung eine erhebliche Ersparnis an Dampf und Kühlwasser erzielt werden, wodurch die Betriebskosten gegenüber der bisher üblichen Arbeitsweise stark herabgesetzt werden.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Trocknen von Rohbraunkohle bei der Montanwachsherstellung, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Wiedergewinnung des Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches entstehenden Lösungsmittel-und Wasserdämpfe zum Trocknen der Rohkohle verwendet werden.
Claims (1)
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasser-und Lösungsmitteldämpfe vor ihrer Verwendung nach Anspruch 1 von mitgerissenem Staub befreit werden.
AT114035D1927-04-081928-03-08Verfahren zur Trocknung von Rohbraunkohle bei der Montanwachsherstellung.
AT114035B
(de)
Verfahren und regenerationseinrichtung zur thermischen behandlung wie z. b. trocknung, verschwelung, vergasung pastoeser oder schlammartiger substanzen