[go: up one dir, main page]

AT111747B - Bleistiftspitzer. - Google Patents

Bleistiftspitzer.

Info

Publication number
AT111747B
AT111747B AT111747DA AT111747B AT 111747 B AT111747 B AT 111747B AT 111747D A AT111747D A AT 111747DA AT 111747 B AT111747 B AT 111747B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pencil
box
support body
blade
cutting edge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Steinbach
Original Assignee
Hugo Steinbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Steinbach filed Critical Hugo Steinbach
Application granted granted Critical
Publication of AT111747B publication Critical patent/AT111747B/de

Links

Landscapes

  • Knives (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bleistiftspitzer. 



   Es sind Bleistiftspitzer bekannt, bei denen zum Abnehmen der Holz-und Graphitspäne eine zweischneidige Klinge, vorzugsweise eine Rasierklinge, wie sie in Rasierapparaten verwendet werden, benutzt wird. Dabei können gebrauchte Rasierklingen verwendet werden, da deren Schärfe gewöhnlich noch   zum   Anspitzen von Bleistiften ausreicht. 



   Die Klinge wird durch eine   Druckschraube   an einer   Schrägfläche   gehalten, die an einem Tragkörper vorgesehen ist. und ragt mit der einen Schneide in den kegelförmigen Spitzkanal, während die andere Schneide durch einen Schlitz hervorsteht, der in der flachen Oberseite des Tragkörpers vorgesehen ist. 



  Während der Spitzkanal dazu dient, die   gröberen Holzspäne abzuschälen   und die Bleistiftmine freizulegen, dient die hobelähnliche Platte dazu, den Bleistift mit einer möglichst feinen Spitze zu versehen, was in dem Spitzkanal im allgemeinen nicht möglich ist. da eine feine Spitze in diesem abbricht. 



   Während die in den Spitzkanal hineinragende Schneide   ziemlich geschützt liegt,   ist die freiliegende Schneide der Hobelvorrichtung Beschädigungen ausgesetzt und kann bei unvorsichtiger Handhabung selbst leicht zu Verletzungen an den Fingern usw. führen. 



   Eine wesentliche Verbesserung dieser Bleistiftspitzvorrichtung wird nun der Erfindung gemäss dadurch erreicht, dass der kegelförmige Kanal zur   Führung   der Bleistiftspitze und eine mit der einen Schneide in einen Schlitz dieses Kanals hineinragende, zweischneidige Klinge, vorzugsweise eine Rasierklinge, an der Unterseite einer Tragplatte angeordnet sind. die aufklappbar in einem mit einem Deckel versehenen Kästchen zur Aufnahme der Späne liegt und auf ihrer Oberseite mit einem Schlitz versehen ist, durch den die zweite Schneide der doppelseitigen Klinge hervorsteht. 



   Der Bleistiftspitzer nach der Erfindung ist in einer   Ausführungsform   in der Zeichnung wiedergegeben. Fig. 1 zeigt die Erfindung im Schnitt nach der Linie   1-1   der Fig. 2. Fig. 2 zeigt teilweise im Schnitt und teilweise in der Ansieht von oben den geöffneten Kasten mit der   Anspitzvorriehtung,   wobei der aufgklappte Deckel zum Teil abgebrochen dargestellt ist. Fig. 3 ist eine Vorderansicht des geschlossenen Kastens. Fig. 4 ist eine sehaubildliehe Darstellung des Erfindungsgegenstandes, wobei der Deckel zum Teil geöffnet ist. 



   An dem Kastenunterteil   a   ist der Deckel b durch ein Scharnier c befestigt. In dem Kastenunterteil a ist ein Rahmen d befestigt, z. B. eingenietet oder   eingelötet.   der mit seinem oberen Rand e etwas über die Wände des Kastenunterteiles a vorragt zu dem Zweck, eine Führung für den Kastenoberteil oder Deckel b zu bilden, wenn der Kasten geschlossen ist. Auf dem oberen Rande e des Rahmens ruht im Zapfen t an der einen Seite des Rahmens gelagert ein um diesen Zapfen drehbarer Tragkörper g, der eine   Ansehärfvorriehtung   für Bleistifte   enthält. Um den   Tragkörper an seinem vorderen Ende zu stützen. ist der Rand e bei e'etwas nach innen gebogen und bildet so einen Ansehlag, auf dem der Tragkörper in der Gebrauehsstellung ruht.

   Der Tragkörper ist mit einer gegen die Horizontale geneigten Fläche k versehen, gegen die durch eine Druckplatte 1 und eine Schraube mit Mutter   In   eine zweischneidige Klinge, vorzugsweise eine Rasierklinge   n   gepresst wird. In dem Tragkörper ist eine kegelförmige Bohrung o vorgesehen, deren Wand einen Schlitz hat. Der horizontale Teil des Tragkörpers enthält ebenfalls einen Schlitz. In diese beiden Schlitze ragt je eine Schneide der   Klinge M,   wobei die eine Schneide, die obere. dazu dient, dem Bleistift eine möglichst feine Spitze zu geben, während die untere dazu dient, durch Abschälen des Holzes die Mine des Bleistiftes freizulegen, damit sie an der oberen Schneide angeschärft werden kann.

   Neben der Anspitzvorrichtung enthält der Tragkörper g eine Aussparung oder Kammer 1), die zur   Aufnahme   einer Anzahl von Klingen dient, die in die   Anspitzvorrichtung   eingespannt werden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 können. Die eine seitliche Wand der Kammer ist offen, während die untere Wand der Kammer mit einem Ausschnitt q versehen ist, zu dem Zweck, die Vorratsklingen in die Kammer bequem einführen oder aus der Kammer herausnehmen zu können. Die Kammer kann geschlossen werden durch die die Stirnwand überragenden Seitenwände des Rahmens cl, wenn der Tragkörper auf dem Rande dieser Stirnwand aufliegt. 



  Um den Tragkörper während des Gebrauches in seiner Lage zu sichern, ist er an den Seiten mit kleinen   Vorsprüngen f versehen,   die federnd in entsprechende Vertiefungenr'an den Seitenwänden t des Rahmens   cl   einspringen. Ein ähnlicher Vorsprung   u   und eine entsprechende Vertiefung   M'ist   an der Stirnwand   in   des Kastenrahmens bzw. der Stirnwand x des Deckelrandes vorgesehen, zu dem Zweck, den Deckel in der geschlossenen Stellung zu sichern. 



   Die Anordnung der Erfindung hat den Vorteil, dass die Schneiden geschützt liegen und dass die abfallenden Späne aufgefangen werden, so dass sie die Umgebung nicht verunreinigen. Durch Aufklappen 
 EMI2.1 
 und die stumpfen Klingen durch schärfere ersetzt werden, die in dem mit der Tragplatte unmittelbar verbundenen Vorratsbehälter bereit liegen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Bleistiftspitzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass   der kegelförmige   Kanal zur Führung der Bleistiftspitze und eine mit der einen Schneide in einen Schlitz dieses Kanales hineinragende zweischneidige Klinge, vorzugsweise eine Rasierklinge, an der Unterseite einer Tragplatte angeordnet sind, die aufklappbar in einem mit einem Deckel versehenen Kästchen zur   Aufnahme   der Späne liegt und auf ihrer Oberseite mit einem Schlitz versehen ist, durch den die zweite Schneide der doppelseitigen Klinge hervorsteht.

Claims (1)

  1. 2. Bleistiftspitzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Tragplatte ein Vorratsbehälter für die Ersatzklingen angeordnet ist in Form einer Kammer, die zum Einlegen oder Heraus- EMI2.2 EMI2.3
AT111747D 1928-03-07 1928-03-07 Bleistiftspitzer. AT111747B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT111747T 1928-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111747B true AT111747B (de) 1928-12-27

Family

ID=3627228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111747D AT111747B (de) 1928-03-07 1928-03-07 Bleistiftspitzer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111747B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949288A1 (de) Nassrasierapparat
AT111747B (de) Bleistiftspitzer.
DE601043C (de) Schaerfer fuer Blei- und Farbstiftminen, insbesondere fuer Minenhalter
CH130177A (de) Bleistiftspitzer.
DE916505C (de) Bleistiftspitzer
DE504467C (de) Kartenbehaelter
DE433640C (de) Bleistiftspitzer mit aus einem scheibenfoermigen Koerper bestehenden Messer
DE518075C (de) Bleistiftspitzer mit Auswerfer
DE415369C (de) Bleistiftschaerfer
AT114408B (de) Vorrichtung zum Spitzen von Holzbleistiften.
DE282117C (de)
DE497600C (de) Bleistiftspitzer
DE407422C (de) Radierschablone fuer Schreibmaschinen
DE837522C (de) Bleistiftspitzer
DE283092C (de)
AT108585B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papier u. dgl.
DE481973C (de) Bleistiftspitzer mit in einen geschlitzten Halter eingeschobener Rasierklinge
DE1281313B (de) Bleistiftspitzer mit becherfoermigem Spanauffangbehaelter
AT166807B (de) Bleistiftspitzvorrichtung
DE384620C (de) Bleistiftspitzer, bei dem die Grundplatte als Schale ausgebildet ist
AT121805B (de) Vorrichtung zum Spitzen von Bleistiften u. dgl.
DE1941239U (de) Zeichenminenspitzer.
EP0351525A1 (de) Aus Spitzer und Radiergummi bestehendes Kombinationsgerät
DE740172C (de) Halter fuer Rasierklingen
AT43402B (de) Zündhölzchenbehälter.