<Desc/Clms Page number 1>
Ober-bzw. Unterstiiek für künstliche Gebisse.
Die Ober-bzw. Unterstücke für künstliche Gebisse, welche durch Saugwirkung in der Gebrauchslage festgehalten werden, sind verhältnismässig kompliziert gebaut und daher teuer, ohne einen verlässlichen Sitz zu gewährleisten. Insbesondere bei Unterstücken, welche nur schmale Sitzflächen haben und leicht verschiebbar sind, sind die bekannten Gummisaugplättchen, Saugschablonen u. dgl. unzweckmässig.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ober-bzw. Unterstück für künstliche Gebisse mit in einen Hohlraum desselben mündenden Saugkanal und besteht darin, dass der durch vorübergehenden Einbau eines Röhrchens hergestellte Saugkanal an seiner äusseren keinerlei Erweiterung aufweisenden Mündung durch eine Lamelle aus Gummi od. dgl. lose abgedeckt ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Unterstück beispielsweise veranschaulicht.
Das Unterstück wird in bekannter Weise bis zur Gebissprobe vorgerichtet. Vor dem Einbetten des Modells in Gips wird die Bleischablone für die Lamelle samt daran befestigtem Röhrchen eingearbeitet. Nach dem üblichen Stopfen mit Kautschuk und der Vulkanisierung desselben wird die Bleischablone samt Röhrchen abgenommen und durch die Gummüamelle ersetzt und letztere befestigt. In der Zeichnung bedeutet 1 den Kieferabdruck, 2 das Unterstück, 3 den auf eine der üblichen Arten hergestellten Hohlraum, 4 den Luftkanal, 5 die streifenförmige Lamelle und 6, ss die Befestigungsschrauben derselben
Nach Einsetzen des Unterstückes braucht der Patient nur die Luft auszusaugen, worauf sich das Ventil schliesst und das Unterstück festsitzt. Der sichere Verschluss wird durch die kleine Mündungsöffnung des Luftkanals gewährleistet.
Gegebenenfalls kann die Saugvorrichtung auch an zwei gegenüberliegenden Stellen angeordnet werden.
Bei Oberstücken kann die Erfindung gleichfalls vorteilhaft angewendet werden, da sich die Gaumenplatte, um leichter zu sein und einen Brechreiz zu vermeiden, dann stark verkürzen lässt.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Upper or Support for artificial dentures.
The upper or. Lower pieces for artificial dentures, which are held in the position of use by suction, are relatively complex and therefore expensive, without ensuring a reliable fit. In particular for lower pieces that have only narrow seats and are easily displaceable, the well-known rubber suction plates, suction templates and the like are. like inexpedient.
The invention relates to a top or. Lower piece for artificial dentures with a suction channel opening into a cavity of the same and consists in the fact that the suction channel produced by temporarily installing a tube is loosely covered by a lamella made of rubber or the like at its outer opening, which does not have any enlargement.
In the drawing, the invention is illustrated, for example, on a lower piece.
The lower part is prepared in a known manner up to the denture test. Before embedding the model in plaster of paris, the lead template for the lamella, including the attached tube, is incorporated. After the usual plugging with rubber and vulcanization of the same, the lead template including the tube is removed and replaced by the rubber lamella and the latter is attached. In the drawing, 1 denotes the jaw impression, 2 the lower part, 3 the cavity produced in one of the usual ways, 4 the air duct, 5 the strip-shaped lamella and 6, ss the fastening screws of the same
After inserting the lower part, the patient only needs to suck out the air, whereupon the valve closes and the lower part is stuck. The secure closure is ensured by the small opening in the air duct.
If necessary, the suction device can also be arranged at two opposite points.
The invention can also be used advantageously for upper pieces, since the palate plate can then be shortened considerably in order to be lighter and to avoid nausea.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.