<Desc/Clms Page number 1>
Österreichische PATENTSCHRIFT ? 111 05.
EMI1.1
EMI1.2
bei Zeitanfnahmen selbst photographieren kann, bestehen nicht wie die vorliegende aus einem von einem Laufwerk bewegten Rastenrad mit schrägen Anlaufflächen für die Zeit zwischen Auslösung des Laufwerkes und Auslösung des Objektivverschlusses und verschieden breiten, (lie Uelichtungsdauer bestimmenden Zähnen, wodurch es ermöglicht wird, dass von nur einem Teil beide Arbeiten selbsttätig verrichtet werden, sondern die bekannten derartigen Vorrichtungen, welche von einem Laufwerke getrieben werden, besitzen eine drehbare Scheibe mit mehreren einstellbaren Zeigern, welche den Verschluss betätigen.
Bei diesen Vorrichtungen
EMI1.3
Auslösung des Verschlusses gesondert gestellt werden. Bei anderen solchen bekannten Verschlüssen kommt wohl ein Rastenrad zur Verwendung, dieses wird aber nicht durch ein Laufwerk bewegt. sondern vom Photographen selbst. Ausserdem ermöglichen die Zähne dieses bekannten Rastt'nrades infolge, ihrer verschiedenen Breite nur ein Ändern der Expositionszeiten. Der Photograph kann also, da das Rastenrad nicht selbsttätig gedreht wird. den Apparat keineswegs verlassen, um sich selbst zu photographieren. Dies soll aber mit der
EMI1.4
Auf den Zeichnungen ist eine solche Selbstauslösung in einer Kamera angeordnet gezeichnet und zwar zeigt Fig. 1 einen Schnitt nach A-B der Fig. 2 in Ruhestellung, Fig. 2 biezu einen Querschnitt nach C-D der Fig. 1. Fig. 3 zeigt den Objektivverschluss zum Öffnen bereit. In Fig. 4 ist die Vorrichtung in Verbindung mit einem Stereoskop- apparat veranschaulicht.
EMI1.5
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
<Desc / Clms Page number 1>
Austrian PATENT LETTERING? 111 05.
EMI1.1
EMI1.2
can take photos themselves with time assumptions, do not consist of a ratchet wheel moved by a drive with inclined contact surfaces for the time between the release of the drive and the release of the lens shutter and teeth of different widths, which determine the duration of the exposure, which makes it possible that of only a part of both work are done automatically, but the known devices of this type, which are driven by a drive, have a rotatable disk with several adjustable pointers which actuate the shutter.
With these devices
EMI1.3
Release of the lock can be set separately. In other such known closures a ratchet wheel is used, but this is not moved by a drive. but by the photographer himself. In addition, the teeth of this well-known ratchet wheel only allow the exposure times to be changed due to their different widths. The photographer can, because the ratchet wheel does not turn automatically. Do not leave the machine to take photos of yourself. But this should be done with the
EMI1.4
Such a self-release is shown arranged in a camera in the drawings, namely FIG. 1 shows a section according to AB of FIG. 2 in the rest position, FIG. 2 and a cross section according to CD of FIG. 1. FIG. 3 shows the lens shutter for opening ready. In FIG. 4, the device is illustrated in connection with a stereoscopic apparatus.
EMI1.5
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1