AT110973B - Speisseismaschine. - Google Patents
Speisseismaschine.Info
- Publication number
- AT110973B AT110973B AT110973DA AT110973B AT 110973 B AT110973 B AT 110973B AT 110973D A AT110973D A AT 110973DA AT 110973 B AT110973 B AT 110973B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- drum
- ice cream
- cream machine
- ice
- machine according
- Prior art date
Links
Landscapes
- Confectionery (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Speiseeismaschine. Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Erzeugung von Speiseeis mit von innen gekühlter Trommel, auf die die zu gefrierende Masse aufgebracht, durch Walzen verteilt und durch einen Schaber abgenommen wird. Bei derartigen Eismaschinen ist das Füllen der wagrecht gelagerten Trommel mit Kältemischung bzw. ihre Entleerung mit Schwierigkeiten verbunden. Die Erfindung behebt diesen Übelstand dadurch, dass die Trommel um ein an einem ihrer Abschlussdeckel angebrachtes Zapfenlager schwenkbar ist, so dass die Trommel zum Einfüllen der Kältemischung lotrecht aufgestellt bzw. zum Entleeren in nach abwärts hängende Stellung gebracht werden kann. Ferner ist, um freie Bahn für das Aufkippen der Trommel zu erhalten, der über ihr vorgesehene Behälter für die zu gefrierende Masse samt den Verteilerwalzen um Kippstützen ausschwenkbar gelagert und durch einen Parallellenker beim Ausschwenken parallel zu sich selbst geführt. Schliesslich wird nach der Erfindung unter der Trommel eine wagrechte Drehscheibe mit im Kreis EMI1.1 In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 in Vorder- ansicht arbeitsbereit, in Fig. 2 in Seitenansicht mit aufgekippter Trommel und aufgeschraubtem Deckel- flansch und in Fig. 3 in der Draufsicht dargestellt. Auf den Querjochen des Gestelles 1 sind die Lager für die Trommel 2 angebracht. Das eine Lager 3 ist um wagrechte, zur Trommelachse senkrechte Zapfen 4 schwenkbar, während das andere Lager 5 einen aufklappbaren Deckel besitzt. Die Anordnung kann auch so getroffen sein, dass das ungeteilte Lager in Führungen liegt und samt der Achse aus diesen herausschwenkbar ist. Die Trommel kann daher zur Füllung mit der Kälte- mischung lotrecht nach aufwärts gestellt werden (Fig. 2), während sie zur Entleerung weiter nach abwärts umgeklappt wird. Die auf der Trommel laufenden Verteilerwalzen 9 und der Trog 10 für die zu gefrierende Masse sind auf Schwingstützen 11 gelagert, u. zw. derart, dass der Trog sich mittels Zapfen unmittelbar in die gabelförmigen Enden der Stützen legt, während die Walzen in bogenförmigen Armen der Stützen gelagert sind, die über die Trommel 2 greifen. Der Trog ist ausserdem an einen zu den Stützen 11 parallelen Lenker 12 angehängt, so dass er beim Ausschwenken seine aufrechte Stellung beibehält. Die Ausschwenkung der Stützen wird durch einen geeigneten Anschlag, z. B. durch das dargestellte, mit einem Schlitz versehene Bogenstück 17 begrenzt. Das durch den Schaber 13 abgenommene Speiseeis wird durch den Trichter 14 aufgefangen und fällt in ein Gefäss 15. Zum raschen Wechseln dieser Gefässe dient erfindungsgemäss eine wagrechte Dreh- scheibe 16, auf der im Kreis verteilte Vertiefungen vorgesehen sind, in die die Gefässböden eingesetzt werden, so dass sie ebenfalls in einem Kreise liegen. Die Drehscheibe besitzt Kerben (nicht gezeichnet), in die eine Feder einschnappt, so dass die Scheibe in den verschiedenen Stellungen, in denen Gefässe unter dem Trichter stehen, feststellbar ist. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Speiseeismaschine mit von innen gekühlter drehbarer Trommel, auf die die zu gefrierende Masse aufgebracht, durch Walzen verteilt, und durch einen Schaber abgenommen wird, gekennzeichnet durch ein an einem Abschlussdeckel der Trommel angebrachtes Zapfenlager (3), durch das die Trommel <Desc/Clms Page number 2> zum Einfüllen der Eältemischung lotrecht aufgestellt bzw. zum Entleeren in nach abwärts hängende Stellung gebracht werden kann.2. Eismaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ober der Trommel vorgesehene EMI2.1 schwenkbar gelagert und durch einen Parallellenker (12) beim Ausschwenken parallel zu sich selbst geführt ist.3. Eismaschine nach den Ansprüchen 1 "und 2, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Trommel eine wagrechte, in einzeinen Stellungen feststellbare Drehscheibe (16) mit im Kreis verteilten Vertiefungen zum Aufsetzen der Aufnahmegefässe (15) für das beieitete Speiseeis angeordnet ist, so dass diese Gefässe wahlweise unter den das von der Trommel abgeschabt Speiseeis auffangenden Trichter gebracht werden können. EMI2.2
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT110973T | 1926-07-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT110973B true AT110973B (de) | 1928-10-25 |
Family
ID=3626728
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT110973D AT110973B (de) | 1926-07-01 | 1926-07-01 | Speisseismaschine. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT110973B (de) |
-
1926
- 1926-07-01 AT AT110973D patent/AT110973B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT110973B (de) | Speisseismaschine. | |
DE610608C (de) | Stehende Schleudermaschine | |
DE830862C (de) | Apparat zur Massenverchromung | |
DE637628C (de) | Formsandschleudermaschine zum Fuellen von Formkaesten | |
DE1151999B (de) | Ein- und Ausschuettvorrichtung bei Trommelapparaten zur Oberflaechen-behandlung von Massenteilen | |
DE824281C (de) | Einrichtung zum Herstellen von Weichkaese | |
DE566623C (de) | Aus einem um eine senkrechte Achse drehbaren und mit einem abnehmbaren Behaelter fuer den ausgeschleuderten Kaffeesatz versehenen Kaffeekochgefaess bestehende Vor-richtung zur Bereitung von satzfreiem tuerkischen Kaffee | |
DE485569C (de) | Gussapparat fuer zahnaerztliche Zwecke | |
DE748220C (de) | Fleischwolf | |
DE741303C (de) | Reinigungsmaschine fuer Uhrwerke und Uhrwerksteile | |
DE484734C (de) | Lagerung des auf einem ausgewuchteten Traeger sitzenden, mit Leitblech versehenen schwenkbaren Schaelmessers fuer wagerecht gelagerte Schleudertrommeln | |
DE954047C (de) | Waschmaschine fuer Zentrifugenteller | |
DE586375C (de) | Vorrichtung zum Pruefen von Eiern und zum Trennen des Eiweisses von dem Dotter | |
DE630282C (de) | An Kannentuellen anklemmbares Sieb mit einer Tropfenfangschale | |
DE514295C (de) | Ledernaehmaschine mit Horn | |
DE383576C (de) | Kaffeemaschine | |
DE543760C (de) | Maschine zum fortlaufenden selbsttaetigen Kappen und Paraffinieren von Puppen (Elektroden) mit eingepresstem Kohlestift fuer elektrische Batterien, Elemente u. dgl. | |
DE546618C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von kleineren Hohlgusskoerpern durch Sturzguss | |
AT103959B (de) | Vorrichtung zum Trennen einer aus einer Ausflußöffnung fließenden Masse geschmolzenen Glases in Posten. | |
DE567195C (de) | Waagerecht gelagerte, von Arbeits- auf Entleerungsstellung umschaltbare Speiseeismaschine | |
AT200028B (de) | Schleifvorrichtung für Rasierapparate mit rotierenden Messersternen | |
DE493328C (de) | Kaffee- oder Teemaschine mit Aufgusstrichter aus keramischem Werkstoff | |
DE589567C (de) | Vorrichtung zum direkten Herausschmelzen von Asphalt, Bitumen u. dgl. aus Faessern und anderen Behaeltern | |
DE455258C (de) | Trockenvorrichtung fuer vom Wickeldorn einer Papierhuelsenwickemaschine abgestossenen Huelsen | |
DE455358C (de) | Vorrichtung zum Lagern der Matrizen von Giessformen |