[go: up one dir, main page]

DE514295C - Ledernaehmaschine mit Horn - Google Patents

Ledernaehmaschine mit Horn

Info

Publication number
DE514295C
DE514295C DEM105362D DEM0105362D DE514295C DE 514295 C DE514295 C DE 514295C DE M105362 D DEM105362 D DE M105362D DE M0105362 D DEM0105362 D DE M0105362D DE 514295 C DE514295 C DE 514295C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horn
machine
sewing
sewing machine
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM105362D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Moenus AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Moenus AG
Publication date
Priority to DEM105362D priority Critical patent/DE514295C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE514295C publication Critical patent/DE514295C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/04Lower casings
    • D05B73/08Lower casings for column-type sewing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Ledernähmaschine mit Horn Die Erfindung bezieht sich auf eine Ledernähmaschine mit einem an einem Auslegerarm angebrachten Horn, durch dessen seitliche Schwenkung die in ihm untergebrachte Nadel und Beinadel zwecks Einstellung und Auswechselung freigelegt werden können. Gemäß der Erfindung ist auch der Kopf der Maschine, in welchem die Ahle nebst den anderen Nähwerkzeugen sitzen, um eine horizontale Achse ausschwenkbar angeordnet. Der auswechselbare Kopf ist an Nähmaschinen an sich bekannt, an Nähmaschinen mit einem Horn ist er aber neu. Das Horn bildet den Träger für das Werkstück. Es lag also nahe, die vorhandene oder etwas erweiterte Ausschwenkbarkeit des Hornes für den Wechsel oder das Zurechtrücken des Werkstücks zu verwenden. Trotzdem sieht die Erfindung auch eine Ausschwenkbarkeit des Kopfes vor. Man kann dadurch bei ausgeschwenktem Kopfe auch schwere und umfangreiche Koffer und Kofferdeckel auswechseln, ohne eine Beschädigung durch die unteren oder die oberen Nähwerkzeuge zu befürchten.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. i ist ein Längsschnitt durch die Maschine, Abb. 2 eine Vorderansicht derselben.
  • Der Maschinenständer i besitzt in seinem waagerechten Arm i' eine zylindrische Bohrung, in der der Maschinenkopf 2 drehbar gelagert ist. Die Drehachse desselben fällt mit der Achse der Maschinenwelle 3 zusammen. Dieselbe ist teils im Maschinenkopf 2, teils im Maschinenständer gelagert und besitzt an ihrem hinteren Ende den üblichen Schnurlaufantrieb.
  • Am drehbaren Maschinenkopf 2 ist ein Böckchen d. angeschraubt, das einem Sperrstift 5 als Führung dient. Derselbe ist an eine Feder 7, die ihn dauernd nach unten zieht, angeschlossen und besitzt eine Ausnehmung, in die ein Fingerhebel 6 eingreift. So-wohl. in der wirksamen wie auch in der zur Einführung des Werkstückes erforderlichen Schräglage des Nähmaschinenkopfes fällt der Sperrstift in je eine im Maschinenständer angeordnete Büchse 8 ein. Ferner ist am Böckdien :I ein fester Handgriff 9 angebracht, mittels dessen der Maschinenkopf 2 geschwenkt werden kann.
  • Beim Einführen des Werkstückes in die Maschine umfaßt der Arbeiter mit einer Hand den Griff 9 und den Hebel 6 und drückt beide Teile zusammen, was zur Folge hat, daß der Sperrstift 5 aus der Büchse 8 herausgezogen wird. Nun kann der Maschinenkopf in diejenige Lage geschwenkt werden, in der die Nähwerkzeuge die Einführung des Koffers nicht behindern und in der der Kopf ebenfalls gesperrt wird. Das Werkstück kann dann mühelos und bequem an die Nähstelle gebracht und auf den @*ähtisch an der Spitze des Hornes i o aufgesetzt wer den. Das Horn i o ist um die Stifte 12 ausschwenkbar. Die Schwenkung erfolgt mittels des Griffes 13 und der Lenkhebel 1q., 15. Der im Horn untergebrachte Ständer i6 mit der Nadel und Beinadel bleibt hierbei unbeweglich.
  • Hernach schwenkt der Arbeiter den Maschinenkopf in seine wirksame Lage zurück, in der der Stift 5 in die Büchse 8 einspringt und dadurch den Maschinenkopf sperrt. Der Maschinenkopf nimmt dann samt seinen Werkzeugen die normale Nählage ein, die er während des ganzen Nähvorganges beibehält. Ist derselbe beendet, so wiederholt sich die beim Einführen des Werkstückes geschilderte Bedienung, d. h. der Arbeiter löst wieder den Sperrstift 5 aus und schwenkt den Maschinenkopf so weit nach der Seite, daPa das Werkstück bequem herausgenommen werden kann. Das Horn io wird vom frei tragenden Arm i i getragen. Der Maschinenständer i ist unterhalb des Armes i i nach unten verlängert und mit einer entsprechenden Fußplatte versehen. Die neue Maschine eignet sich zum Nähen von Kofferdeckeln, Kofferecken, Deckstreifen an den Kanten und zur Herstellung von Überlappnähten von Koffern, in deren Innern sowohl das Horn wie auch der Ausleger i i Platz finden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Ledernähmaschine mit Horn, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Horn (io) als auch der Nähmascbinenkopf (2) seitlich ausgeschwenkt werden können.
DEM105362D Ledernaehmaschine mit Horn Expired DE514295C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM105362D DE514295C (de) Ledernaehmaschine mit Horn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM105362D DE514295C (de) Ledernaehmaschine mit Horn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE514295C true DE514295C (de) 1930-12-10

Family

ID=7325630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM105362D Expired DE514295C (de) Ledernaehmaschine mit Horn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE514295C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091417B (de) * 1957-02-12 1960-10-20 Kochs Adler Ag Naehmaschine zur Herstellung einer Doppelsteppstichnaht mit einem saeulenartigen Werkstuecktraeger
DE1179084B (de) * 1962-02-02 1964-10-01 Walter Ullrich Kettenstichnaehmaschine zum Behaaren von Werkstuecken, wie Puppenkoepfen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091417B (de) * 1957-02-12 1960-10-20 Kochs Adler Ag Naehmaschine zur Herstellung einer Doppelsteppstichnaht mit einem saeulenartigen Werkstuecktraeger
DE1179084B (de) * 1962-02-02 1964-10-01 Walter Ullrich Kettenstichnaehmaschine zum Behaaren von Werkstuecken, wie Puppenkoepfen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE514295C (de) Ledernaehmaschine mit Horn
DE493914C (de) Knopfannaehmaschine
DE697979C (de) Vorrichtung zum Einsetzen und Herausnehmen der Spulenkapsel bei quer stehendem Brillengreifer fuer Zickzacknaehmaschinen u. dgl.
DE596356C (de) Naehmaschine, insbesondere zum Einnaehen von Hutleder in Schirmmuetzen
CH131060A (de) Stuhl mit Rücken- und Seitenlehnen.
DE544651C (de) Vorrichtung zum Anfeuchten des Rahmenstreifens fuer Rahmeneinstechmaschinen
DE547177C (de) Sicherheitsvorrichtung an dem Schraubstock von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE625544C (de) Haushaltnaehmaschine mit Zickzacksticheinrichtung
DE501256C (de) Schuhnaehmaschine mit abnehmbar und auswechselbar am Staender angebrachtem Stofftragarm fuer verschiedenartige Naehte
DE929443C (de) Mehrzwecktisch
AT260647B (de) Werkzeugspeicher für Bohrmaschinen mit vertikaler Spindel
DE586725C (de) Zweiteilige Grundplatte fuer Brotschneidemaschinen
DE517822C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zickzackstichen an Haushaltsnaehmaschinen mit seitlich beweglichem Drueckerfuss
DE643727C (de) Fadenschneidvorrichtung fuer Sohlensteppstichnaehmaschinen
DE608219C (de) Vorrichtung zum Einziehen von losen Fadenschleifen in aufeinandergelegte Stofflagen
DE425648C (de) Vorrichtung zum Kippen und Anheben des Wagenkastens von Lastkraftfahrzeugen
DE539395C (de) Vorrichtung zur Verriegelung des Messernetzes von Messerstern-Teig-Teil-und Wirkmaschinen
DE474709C (de) Greiferanordnung bei Naehmaschinen
CH199160A (de) Einrichtung zum Hochstellen des Nähfusses an Nähmaschinen.
DE402975C (de) Stoffbeschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE836275C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen
DE332455C (de) Falt- und Saeumvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE631141C (de) Handantriebnaehmaschine
DE496753C (de) Schaelvorrichtung fuer Gemueseknollen
DE846808C (de) Betoneisenbiegemaschine