AT105533B - Dampfkessel- und Dampfkraftmaschinenanlage mit Dampfspeicher. - Google Patents
Dampfkessel- und Dampfkraftmaschinenanlage mit Dampfspeicher.Info
- Publication number
- AT105533B AT105533B AT105533DA AT105533B AT 105533 B AT105533 B AT 105533B AT 105533D A AT105533D A AT 105533DA AT 105533 B AT105533 B AT 105533B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- steam
- boiler
- exhaust
- pressure
- engine system
- Prior art date
Links
Landscapes
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Dampfkessel-und DampfkraftmaschiMnMÜagp mit Dampfspeicher. Gegenstand der Erfindung ist eine Dampfkessel-und Kraftmaschinenanlage mit Dampfspeicher, bei welcher mit dem Abdampf der Kraftmaschine ein Kocher-oder ähnlicher Dampf Verbraucher gespeist werden soll, der mit wechselndem Dampfdruck arbeitet. Das Wesen der Eifindung besteht darin, dass mehrere Abdampfspeicher von verschiedenem Druck je nach Bedarf abwechselnd an einen Kocher oder andern Dampfverbraucher geschaltet sind. Diese Abdampfspeicher werden von verschiedenen Kraftmaschinen gespeist, die den Dampf verschieden weit ausnutzen, so dass die Abdampfspeicher auch ihrerseits verschiedene Drucke bzw. Temperaturen aufweisen. Natürlich lassen sich auch diese Abdampfspeicher an ein und dieselbe Kraftmaschine, aber an verschiedene Stufen derselben anschliessen, so dass sie auch dann Dampf von verschiedenem Druck erhalten. Werden mehrere Kraftmaschine benutzt, so kann gemäss der Erfindung eine Verbindung zwischen ihnen in der Weise stattfinden, dass der höher gespannte Abdampf der einen Kraftmaschine zum Betriebe einer mit niederem Druck arbeitenden Kraftmaschine ausgenutzt werden kann, wenn der mit dem höher gespannten Abdampf gespeiste Speicher völlig aufgeladen ist. Die Schwankungen in dem Dampfbedarf der ganzen Anlage werden zweckmässig durch einen nur mit dem Kessel in Verbindung stehenden Heisswasserspeicher ausgeglichen. Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform der Erfindung. Der Kessel 1 steht durch ein Rohr 2 mit einem Heisswasserspeicher 3 in Verbindung, wobei ein an den Dampfraum des Heisswasserspeichers 3 angeschlossenes Rohr 4 im Kessel in Höhe des Normalwasserstandes endet, so dass auf diese Weise eine selbsttätige Überführung des Kesselwassers in den Speicher 3 und umgekehrt erreicht wird. Das Rohr 5 führt den hochgespannten Arbeitsdampf bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung zu den beiden Turbinen 6 und 7. Aus der Turbine 6 gelangt der Abdampf durch eine Leitung 8 in einen Abdampfspeicher 9, der für Niederdruck bestimmt ist (z. B. 2-4 Atm.). In der Leitung 8 ist ein Wechselventil. ? eingebaut, das je nach seiner Stellung den Abdampf zum Speicher 9 oder zu einem Kondensator I1führt. Die Turbine 7 leitet ihren Abdampf durch ein Rohr 12 in einen Abdampfspeicher M, der für Mitteldruck (z. B. 5-6 Atm. ) bestimmt ist. In dem Rohr 12 ist ein Wechselventil14 eingebaut, mit dessen Hilfe der Abdampf der Turbine 7 durch eine Leitung 15 dem Niederdruckteil der Turbine 6 zugeführt werden kann. Die beiden Abdampfspeicher 9 und 13 sind durch Rohrleitungen 16 und 17 mit einem Kocher 18 oder einem ähnlichen mit wechselndem Druck arbeitenden Dampfverbraucher verbunden. Die Wirkungsweise der Anlage ist nach Vorstehendem leicht verständlich. Der Kocher 18 kann je nach Bedarf mit niedrig oder höher gespanntem Dampf aus den Speichern 9 und 13 betrieben werden, derart, dass er z. B. mit Niederdruckdampf erst angewärmt wird, um mit höher gespanntem Dampf zum Kochen gebracht zu werden. Dabei können die Dampfspeicher entweder von Hand oder selbsttätig zur Wirkung gebracht werden. Die Dampfturbine 7 speist den Speicher 13 auf ; steigt in diesem der Druck bei geringer Dampfentnahme aus dem Speicher, so würde die Turbine 7 gegen einen zu hohen Gegendruck arbeiten, also zuviel Dampf verbrauchen, wobei dann auch das Dampfgefälle ungenügend wäre. Dann wird durch Umstellen des Weehselventils 14 der Abdampf der Turbine 7 dem Niederdruckteil der Turbine 6 zugeführt, <Desc/Clms Page number 2> die ihrerseits in ihren Speicher 9 speist. Bei dieser Tu bine kann das erforderliche Dn ! ckgefälle jederzeit durch Anstellen des Kondensators 11 erreicht werden. Der Heisswasserspeicher 3 gleicht, wie schon bemerkt, die Schwankungen im Dampfbedarf der ganzen Anlage aus. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Dampfkessel-und Dampfkraftmasehinenanlage mit Dampfspeicher, dadurch gekennzeichnet, dass an den verschiedenen Dampfmaschinen oder an verschiedenen Stufen einer Dampfmaschine Abdampfspeicher für verschiedenen Druck angeschlossen sind, die je nach Bedarf abwechselnd an einen Kocher oder andern Dampfverbraucher für wechselnden Druck geschaltet sind.
Claims (1)
- 2. Dampfkessel-und Dampfkraftmaschinenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit höherem Abdampfgegendruck arbeitende Dampfmaschine durch ein Wechselventil mit einer mit niedrigerem Abdampfgegendruek arbeitenden Dampfmaschine verbunden werden kann, wenn der Abdampfspeicher der ersteren Dampfmaschine gefüllt ist, zum Zweck, das Druckgefälle für Kraftzwecke auszunutzen.3. Dampfkessel-und Da-mpfkraftmaschincnanlage nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung eines genügenden Druckgefälles für Kraftzwecke die mit niedrig gespanntem Abdampf arbeitende Kraftmaschine auf einen Kondensator geschaltet werden kann, wenn ihr Speicher gefüllt ist. EMI2.1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE105533X | 1923-09-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT105533B true AT105533B (de) | 1927-02-10 |
Family
ID=5650380
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT105533D AT105533B (de) | 1923-09-25 | 1924-09-24 | Dampfkessel- und Dampfkraftmaschinenanlage mit Dampfspeicher. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT105533B (de) |
-
1924
- 1924-09-24 AT AT105533D patent/AT105533B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2651900C3 (de) | Dampfkraftanlage | |
DE102010005232A1 (de) | Anordnung zum Umwandeln von thermischer in motorische Energie | |
DE2620023A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur speicherung von energie in kraftwerken | |
AT105533B (de) | Dampfkessel- und Dampfkraftmaschinenanlage mit Dampfspeicher. | |
DE407119C (de) | Dampfkessel- und Kraftmaschinenanlage mit Abdampfspeichern | |
WO2012152602A1 (de) | Leitungskreis und verfahren zum betreiben eines leitungskreises zur abwärmenutzung einer brennkraftmaschine | |
DE202013011700U1 (de) | Anordnung zur direkten thermopneumatischen oder thermohydraulischen Umwandlung von Dampfenergie in Nutz-Energie | |
DE2304783A1 (de) | Waermekraftanlage | |
DE2305686A1 (de) | Speicherkraftstation | |
DE655775C (de) | Druckluftspeicheranlage, bestehend aus hintereinander angeordnetem und miteinander in Verbindung stehendem Verdichter, Druckluftspeicher und Heissluft- oder Brennkraftmaschine | |
DE396153C (de) | Vorrichtung zum Regeln des Arbeitsvermoegens des einem Waermespeicher entnommenen Betriebsdampfes durch UEberhitzung desselben | |
DE1233211B (de) | Heiz-Kraftanlage mit Gasturbinensystem und Dampfkraftsystem | |
DE644881C (de) | Verfahren zur Fernleitung von Gas | |
AT99529B (de) | Dampferzeugungsanlage. | |
AT114410B (de) | Kraftmaschinenanlage mit in geschlossenem Kreislauf geführtem, gas- oder dampfförmigem Treibmittel, in deren Ober- und Unterstufe Speicher oder Bahälter eingeschaltet sind. | |
DE328581C (de) | Umsteuerbare Schiffsturbine fuer hohe Dampftemperaturen | |
DE640557C (de) | Dampferzeugungsanlage, bestehend aus einem mit Zwangsdurchlauf des Arbeitsmittels betriebenen Roehrendampferzeuger und einem Speicher | |
AT110158B (de) | Kraftmaschinenanlage mit dampfförmigen Treibmittel. | |
DE1601005C3 (de) | Einrichtung zum Abfangen von Laststößen großer Dampfkraftanlagen mit Durchlaufkessel | |
DE497075C (de) | Dampfanlage mit schwankendem Dampfbedarf, bestehend aus zwei Dampfnetzen mit je einer Kesselgruppe und einer die beiden Netze verbindenden, mit einem Ventil versehenen Leitung | |
AT103643B (de) | Dampfanlage für stark schwankenden Verbrauch. | |
DE435532C (de) | Regelung von Dampfkraftmaschinen, insbesondere Dampfturbinen, fuer hohe Drucke und hohe Waermegrade | |
DE407343C (de) | Dampferzeugungsanlage mit in dem Abzugskanal der Rauch- oder Feuergase angeordnetem, als Niederdruckspeicher dienendem Heisswasserspeicher | |
DE558154C (de) | Aus einer Hochdruckstufe, einer Niederdruckstufe und einem zwischengeschalteten Speicher bestehende, vorzugsweise fuer den Lokomotivbetrieb bestimmte Dampfkraftanlage | |
AT108301B (de) | Kraftmaschinenanlage. |