<Desc/Clms Page number 1>
Kreiselpumpe.
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
Grunde der Schaufeln wieder in die Spirale il1 austritt. Welche Anordnung getroffen werden soll, hängt von konstruktiven Massnahmen ab. Wird nun bei den Ausführungen nach den Fig. 4-6 etwas Luft mit angesaugt, dann wird diese in der Zusatzstufe mit dem Wasser weitergefördert, und Luft und Wasser
EMI2.2
wird an dem Diffusor f der Hauptstufe keine Rückschlagidappe angeordnet, und die Pumpe ist imstande, etwa mitangesaugte Luft mitzufördern ohne abzufallen ;
ferner kann sie ohne jedes Absperrorgan, d. h. bei vollkommen offener Druckseite, betriebssicher anlaufen, wodurch sie für Fernschaltung und für selbsttätigen Betrieb besonders geeignet ist.
EMI2.3
der einen Radseite angegeben, aber selbstverständlich können sie auch an beiden Radseiten vorgesehen werden. Auch kann statt des gezeigten axialen (seitlichen) Eintrittes der bekannte radiale Eintritt (Fig. 6) für die Eintrittsöffnungen b und bl gewählt werden, und das gleiche gilt für die Spirale du, dite ebenfalls im Inneren des Rades angeordnet werden kann, zu welchem Zwecke die Schaufeln in bekannter Weise seitlich überhängend an der Radnabe sitzen, um einem feststehenden Körper i. der die Öffnung b bzw. die Spirale d1 enthält, Platz zu machen.
Es können ferner, statt der in den Fig. 1-6 gezeigten einen Hauptstufe und Zusatzstufe, mehrere Stufen vorgesehen werden, so dass z. B. eine grössere Förderhöhe oder eine niedere Drehzahl erreicht wird, und ferner kann die Pumpe zum gleichen Zwecke mit weiteren Kreiselpumpenstufen bekannter Bauart der Reihe nach geschaltet und zusammengebaut werden, so dass die Räder auf einer gemeinsamen Welle sitzen. Die Figuren zeigen die bekannten Spiralen cl und cl1. aber statt dieser können auch in bekannter Weise Leitschaufeln vorgesehen werden.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kreiselpumpe mit mehreren Stufen in einem Laufrad, gekennzeichnet durch grössere Hauptstufen und kleinere Zusatzstufen, wobei jede Zusatzstufe nur einen Bruchteil der Fördermenge der Hauptstufe fördert.
<Desc / Clms Page number 1>
Centrifugal pump.
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
The bottom of the blades emerges again into the spiral il1. Which arrangement should be made depends on structural measures. If some air is sucked in with the designs according to FIGS. 4-6, then this is conveyed further in the additional stage with the water, and air and water
EMI2.2
no non-return valve is arranged on the diffuser f of the main stage, and the pump is able to convey air that has been sucked in without falling off;
Furthermore, it can be used without any shut-off device, d. H. with a completely open pressure side, start up reliably, which makes it particularly suitable for remote switching and automatic operation.
EMI2.3
specified on one side of the wheel, but of course they can also be provided on both sides of the wheel. Instead of the axial (lateral) inlet shown, the known radial inlet (Fig. 6) can be selected for the inlet openings b and bl, and the same applies to the spiral du, which can also be arranged inside the wheel, for whatever purpose the blades sit laterally overhanging in a known manner on the wheel hub to a stationary body i. which contains the opening b or the spiral d1 to make room.
Furthermore, instead of the one main stage and additional stage shown in FIGS. 1-6, several stages can be provided so that, for. B. a higher head or a lower speed is achieved, and furthermore, the pump can be switched and assembled in sequence with other centrifugal pump stages of known design for the same purpose, so that the wheels sit on a common shaft. The figures show the known spirals cl and cl1. but instead of these, guide vanes can also be provided in a known manner.
PATENT CLAIMS:
1. Centrifugal pump with several stages in one impeller, characterized by larger main stages and smaller additional stages, with each additional stage delivering only a fraction of the flow rate of the main stage.