AT101629B - Verfahren zur Herstellung eines verschiedene Metalle enthaltenden Rostschutzmittels. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines verschiedene Metalle enthaltenden Rostschutzmittels.Info
- Publication number
- AT101629B AT101629B AT101629DA AT101629B AT 101629 B AT101629 B AT 101629B AT 101629D A AT101629D A AT 101629DA AT 101629 B AT101629 B AT 101629B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- agent containing
- preventive agent
- rust preventive
- preparation
- containing various
- Prior art date
Links
Landscapes
- Paints Or Removers (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung eines verschiedene Metalle enthaltenden Rostschutzmittels. Es sind bereits Rostschutzmittel bekant, die Metalle mit grossem Abstand in der Spannungsreihe enthalten. Beispielsweise wurde Kupfer und Zink in Pulverform oder Eisen, Aluminium und Antimon verwendet. Die Kupfer enthaltenden Anstrichmassen sind sehr kostspielig und können Eisengegenstände nicht dauernd rostfrei erhalten, da diese von Kupferverbindungen angegriffen werden. Auch die zweitangeführte Mischung hat sich nicht bewährt, da das in ihr enthaltene Metall rasch oxydiert und demnach die zu erzielenden elektrischen Lokalströme nicht entstehen. Ausserdem werden diese Anstriehmassen bereits nach kurzer Zeit rissig oder blättern ab, so dass der Eis enkörp er frei gelegt wird, oder sie haften an dem Objekt nicht genügend fest, wodurch sich Blasen bilden, unter welchen Rostflecke oder Rostgiiefen entstehen. Diese Rostbildung schreitet unter der Anstrichmasse ständig fort und wird zumeist erst bemerkt, wenn es bereits zu spät ist, dieEisenkonstruktion vor vollständiger Zerstörung zu bewahren. Solche Mittel können, da sie die Rostentwicklung anstatt sie zu verhindern, lediglich verdecken, nur als schädlich, für Eisengegenstände bezeichnet werden. Gemäss dem die Erfindung bildenden Verfahren ist es jedoch möglich, eine Anstrichmasse herzustellen, die einen wirksamen Schutz gegen Rostentwicklung bildet, an Eisenkörpern gut haftet und elastisch ist. Das Verfahren besteht darin, dass einer Masse von mit Bleiglätte versetztem Leinöl, ein fein verriebenes Gemenge aus Holzkohle und Blei-und Eisenpulver zugesetzt wird. Da Blei und Eisen weit verschiedene Stellungen in der Spannungsreihe einnehmen, wirken sie als galvanisches Element. Die hiedurch entstehenden elektrischen Lokalströme schützen das unter dem Anstrich befindliche Eisen gegen die Einwirkung von Feuchtigkeit, Dämpfen, Säuren u. dgl. Dass diese Wirkung eine dauernde bleibt, wird durch den Zusatz von Holzkohle erreicht, da diese den zutretenden Sauerstoff bindet und hiedurch die Metallbestandteile der Anstrichmasse gegen dessen Einfluss schützt. Die Holzkohle hat ausserdem den Zweck, das spezifische Gewicht des Pulvergemenges herabzusetzen, so dass es in der Grundmasse von Bleiglätte und Leinöl'gleichmässig suspendiert bleibt. Sie verleiht auch der Masse einen Ausdehnungskoeffizienten, der jenem des Eisens ungefähr gleich ist, so dass auch bei grossem Teperaturschwankungen weder Rissigwerden noch Abblättern des Anstriches eintreten kann. Die erforderliche Elastizität und Streichfähigkeit der Anstrichmasse wird durch Zusatz von Bienenwachs, Ceresin, Paraffin od. dgl. erzielt. Ausführungsbeispiel : Reines Leinöl, dem 5% Bleiglätte zugesetzt ist, wird auf 140-160 C erhitzt und einige Zeit gekocht, wobei ihm unter ständigem Rühren 8% Vaselin oder Paraffin und 12% reines Bienenwachs beigemischt werden. Nach beendetem Kochen wird diese Mischung in einen Kühlbehälter abgelassen. Zu 100 leg von diesem so gekochtem und abgekühltem Gemisch wird sodann ein Gemisch von 36 leg pulverisierter Holzkohle 80 leg pulverisiertem Blei oder Bleisehwamm und 32 kg pulverisiertem Eisen eingeführt, vorteilhaft auf einer Mischmaschine untereinander gemeng und schliesslich mittels einer Farbmühle fein vermahlen. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung eines verschiedene Metalle enthaltenden Rostschutzmittels, dessen Grundmasse mit Bleiglätte versetztes Leinöl bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Masse mit EMI1.1 bekannter Weise zur Erhöhung der Elastizität und Streiehfähigkeit Bienenwachs, Ceresin, Paraffin od. dgl. zugesetzt werden kann. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT101629T | 1921-08-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT101629B true AT101629B (de) | 1925-11-10 |
Family
ID=3620329
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT101629D AT101629B (de) | 1921-08-13 | 1921-08-13 | Verfahren zur Herstellung eines verschiedene Metalle enthaltenden Rostschutzmittels. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT101629B (de) |
-
1921
- 1921-08-13 AT AT101629D patent/AT101629B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2055779C3 (de) | Korrosionsschutzmittel für Metalloberflächen und Verfahren zum Schutz von Metalloberflächen unter Verwendung desselben | |
DE3002175C2 (de) | Metallische Flockenpigmentzubereitung | |
DE2051682C3 (de) | Zinkhaltige Schutzüberzugsmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3001882C2 (de) | ||
AT101629B (de) | Verfahren zur Herstellung eines verschiedene Metalle enthaltenden Rostschutzmittels. | |
DE2558036C3 (de) | Beschichtetes, oxidierbares Metallpulver, dessen Herstellung und Verwendung | |
DE3218053A1 (de) | Mittel und verfahren zur verhinderung oder hemmung der korrosion von eisenmetallen | |
DE2441309A1 (de) | Verfahren zum isolieren partieller oberflaechenbereiche bei der thermochemischen behandlung von metallen | |
DE829037C (de) | Verfahren zum Schuetzen von unedlen Metallen und deren unedlen Legierungen gegen Salzwasserkorrosion | |
DE2840499A1 (de) | Reinigungsfluessigkeit, insbesondere zur reinigung metallischer werkstuecke nach einer oberflaechenbearbeitung | |
DE918305C (de) | Verfahren zur Erzielung hoher Zunderfestigkeit metallischer Gegenstaende | |
DE845884C (de) | Verfahren zur Oberflaechenverbesserung von Gegenstaenden aus Eisen und Stahl | |
DE426841C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rostschutzmittels | |
AT259723B (de) | Verfahren zur Herstellung von oberflächenschützenden Schichten auf Metallen | |
DE961376C (de) | Im wesentlichen aus Asphalt bestehende Rostschutzmittel | |
AT123824B (de) | Verfahren zum Schützen von Metallüberzügen auf Eisengegenstäden während des Plattierungsprozesses. | |
US995227A (en) | Composition. | |
DE606121C (de) | Verfahren zum Lackieren von Metall | |
AT117026B (de) | Verfahren zum Schützen leicht oxydierbarer Metalle oder Metallegierungen, insbesondere von Magnesium. | |
DE1645745A1 (de) | Korrosionsschutzmittel fuer fluessige Kohlenwasserstoffe | |
AT243846B (de) | Schmelzmittel für Schnee und Eis auf Basis von Natriumchlorid | |
DE858119C (de) | Mittel zum Schutz von Metallgegenstaenden | |
AT206414B (de) | Flüssiges Frostschutzmittel, insbesondere zür Verwendung als Zusatzmittel für Kühlsysteme von Verbrennungskraftmaschinen | |
AT133876B (de) | Verfahren zur Verbesserung von Metallen, wie insbesondere Nickel, Nickellegierungen u. dgl. | |
AT86767B (de) | Schutzmasse zum Überziehen der nicht zu härtenden Teile von Gegenständen aus Eisen, Stahl und dgl. während der Hitzebehandlung beim Härten. |