[go: up one dir, main page]

AT1003U1 - Verbundschleifscheibe - Google Patents

Verbundschleifscheibe Download PDF

Info

Publication number
AT1003U1
AT1003U1 AT0056695U AT56695U AT1003U1 AT 1003 U1 AT1003 U1 AT 1003U1 AT 0056695 U AT0056695 U AT 0056695U AT 56695 U AT56695 U AT 56695U AT 1003 U1 AT1003 U1 AT 1003U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grinding wheel
recesses
core
composite
wheel according
Prior art date
Application number
AT0056695U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rappold International Sales Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rappold International Sales Ag filed Critical Rappold International Sales Ag
Priority to AT0056695U priority Critical patent/AT1003U1/de
Publication of AT1003U1 publication Critical patent/AT1003U1/de
Priority to AT96890165T priority patent/ATE187669T1/de
Priority to DE59603917T priority patent/DE59603917D1/de
Priority to EP96890165A priority patent/EP0769352B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/12Cut-off wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

AT 001 003 Ul
Die Erfindung betrifft eine Verbundschleifscheibe mit einem zentralen, gegebenenfalls gewellten oder gekröpften Scheibenkern mit randständigen Ausnehmungen zur Verankerung eines peripheren Schleifkranzes.
Verbundschleifscheiben mit randständigen, etwa 2/3 eines Kreisbogens umfassenden Ausnehmungen im Scheibenkern zur Verankerung des aufgepreßten Schleifkranzes sind z.B. aus der DE-PS 606 001 seit Jahrzehnten bekannt.
Auf der anderen Seite ist ebensolange bekannt, Schleifscheibenkränze mit Gewebeeinlagen zu versehen, siehe z.B. die US-PS 2 092 591, wobei für derartige Gewebeeinlagen alle praktisch verfügbaren Gewebe, auch aus Metall, Glas oder Kunststoff, in Betracht kommen.
Erfindungsgemäß wird nunmehr vorgeschlagen, Gewebeeinlagen am Scheibenkranz mit dem in den Ausnehmungen befindlichen Scheibenkranzmaterial zu verbinden.
Demgemäß ist die erfindungsgemäße Verbundschleifscheibe des eingangs angeführten Typs vor allem dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifkranz zumindest eine, vorzugsweise beidseitig des Scheibenkerns je eine, an sich bekannte Gewebeeinlage aufweist, sowie sich durch die Gewebeeinlage(h) hindurch erstreckende Verbinder zum Verbinden der Gewebeeinlageh) mit dem in den Ausnehmungen befindlichen Schleifkranzmaterial vorgesehen sind.
Dabei können die Gewebeeinlagen mit einem oder mehreren Fäden miteinander vernadelt, also vernäht sein, oder z.B. Eindrückkörper vorgesehen sein, deren äußere Form vorzugsweise dem Profil der Ausnehmungen entspricht und die mindestens eine Gewebeeinlage sowie das in den Ausnehmungen befindliche Schleifkranzmaterial durchsetzen. 2 AT 001 003 Ul
Derartige Eindrückkörper sind z.B. in Form eines Nagelbretts ausgebildet, also als Scheibe mit Stiften.
Als Nähmaterial werden Stahlfäden mit einem Durchmesser <0,5 mm, Kevlarfäden und Glasfäden, jeweils mit einem Durchmesser <1 mm bevorzugt, als Eindrückkörper Kämme aus Stahl und Nichteisenmetallen, temperatur(>200°C)beständigen Kunststoffen oder Keramik, insbesondere durch Gießen oder Spritzformen hergestellte Körper.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbundschleifscheibe erfolgt in üblicher
Weise so, daß in einer Preßform zuerst eine Hälfte des Schleifkranzes als Ring aufgeschichtet, dann der Scheibenkern aufgesetzt wird, wobei die Ausnehmungen des
Scheibenkerns mit Schleifkranzmaterial ausgefüllt werden, und dann die zweite Hälfte des Schleifkranzes aufgeschichtet wird. Anschließend wird im grünen Zustand vernadelt
Wird oder die Eindrückkörper werden eingedrückt, die Formγgeschlossen und der Schleifkranz unter Druck und Temperatur angesintert.
Die erfindungsgemäßen Verbundschleifscheiben sind als rezyklierbare Scheiben konzipiert, bei denen der Scheibenkern immer wieder verwendbar ist. Dazu werden der Schleifkranzrest einseitig weggeschliffen, das in den Ausnehmungen befindliche Material hydraulisch herausgedrückt und Materialreste auf der anderen Seite entfernt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben, in der Fig. 1 ein Teilschnitt durch eine Verbundschleifscheibe mit rundem Scheibenkern, Fig. 2 entsprechende Teilschnitte zweier Varianten, Fig. 3 eine Detailstirnansicht auf den Randbereich des Scheibenkerns in Richtung Scheiben mitte, Fig. 4 eine Draufsicht gemäß Fig. 3, Fig. 5 eine Detailstirnansich auf den Randbereich des Scheibenkerns in Richtung Scheibenmitte einer Variante gemäß Fig. 3 und Fig. 6 eine Draufsicht gemäß Fig. 5 ist. 3 AT 001 003 Ul
In Fig. 1 erkennt man eine Verbundschleifscheibe mit einem Stahlkern mit Kröpfung 2 und Zentralnabe 3 und einem Schleifkranz 4, der in üblicher Weise harzgebundenes Schleifkorn enthält und eine zentrale Gewebeeinlage 5 aufweist, die im Bereich von randständigen Ausnehmungen 7 (siehe Fig. 4) des Scheibenkerns 1 bei 6 durch den Schleifkranz 4 hindurch vernäht ist.
Fig. 2 zeigt Varianten mit zwei Gewebeeinlagen und einer zur Scheibenperipherie zunehmenden Dicke des Schleifkranzes.
Fig. 3 und 4 zeigen, daß der Scheibenkern 1 über seinen Umfang verteilte Ausnehmungen 7 gemäß der DE-PS 606 001 zur Verankerung des Schleifkranzes 4 am Scheibenkern 1 aufweist, die bei fertiger Verbundschleifscheibe mit Abrasivmaterial ausgefüllt sind. Im Bereich der Ausnehmungen 7 sind die beiden Gewebeeinlagen 5 mit der Naht 6 durch das grüne Schleifmaterial hindurch miteinander vernäht.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine alternative Verankerungsweise ohne Vernähung. Gemäß Fig. 5 und 6 ist ein Eindrückkörper 8 in Form einer mit Stiften versehenen Scheibe vorgesehen, die der Form der Ausnehmung 7 entspricht und von einer Seite her eingesetzt wird, so daß die Stifte durch mindestens eine, vorzugsweise beide Gewebeeinlagen 5 und das dazwischen befindliche grüne Schleifmaterial in der Ausnehmung 7 hindurchtreten und die Bodenscheibe des Eindrückkörpers 8 an einer der Gewebeeinlagen anliegt.
Vorzugsweise ist der Scheibenkern aus Stahl oder einer Sonderlegierung oder aus hochfestem Kunststoff. Im Hinblick auf die Wiederverwendbarkeit ist Metallen und Kunststoffen der Vorzug gegenüber Keramikscheibenkernen zu geben, die üblicherweise bei Schlagbeanspruchung bruchanfälliger sind. Die Scheibenkernkontur ist üblicherweise - bis auf die Ausnehmungen - rund, kann aber auch allgemein Vieleckform haben. 4 AT 001 003 Ul
Der Schleifkranz ist üblicherweise harzgebunden, am häufigsten formaldehydharzgebunden - es können jedoch auch andere Harze wie Polyester, Polyimide, Polyurethane, Epoxide, Kautschukharze (z.B. SBR, SBN) und Hybridharze eingesetzt werden. Als Füllstoffe sind Glas-, Karbon-, Kevlar- und andere Fäden, Metallwhiskers und Drähte bekannt, und als Schleifmaterial Korunde, Spinelle, Zirkon-und Sinterkorunde, Karbide, Nitride wie kubisches Bornitrid u.dgl., sowie nach Sol/Gelverfahren hergestellte Keramikpulver.
Durch das erfindungsgemäße Verbinden der Gewebeeinlage(n) mit dem in den Ausnehmungen des Scheibenkerns vorhandenen Schleifkranzmaterial wird nach dem Sintern der Verbundschleifscheiben eine Elastizität im Verbindungsbereich erzielt, die geringere Stoß- und Schlagempfindlichkeit des Verbunds ergibt und somit höhere Scheibendrehzahlen erlaubt.
Besteht der Scheibenkern, wie bevorzugt, aus Metall, ist besonders vorteilhaft, den Scheibenkern im Aufbringbereich des Schleifkranzes mit einem Primer vorzubehandeln, der als Haftvermittler dient, um die Flächenhaftung zwischen Scheibenkern und Schleifkranz dadurch zu erhöhen, daß beim Sintern des Schleifkranzes ein Anvulkanisieren auftritt, z.B. auch der Gewebeeinlagen. Dazu wird der Scheibenkern im Kontaktbereich zumindest entfettet, vorzugsweise abgebeizt oder angeschliffen, bevor der Primer aufgebracht wird. Der Primer ist vorzugsweise auf Phenolharzbasis (hochmolekular) mit einem Metalloxidanteil und einem Organosilikatanteil und eignet sich besonders für Stahloberflächen.
Als Phenolharze für den Primer eignen sich besonders Phenol/Formaldehydharze mit Fließstrecken von 20 bis 100 mm, insbesondere mit Hexamethylentetramingehalt (4 bis 12 %). Die Phenol/Formaldehydharze können auch modifiziert sein, z.B. epoxid-, phthalat-, styrol-, kautschuk- oder schwefelmodifiziert sein. Auch Amid- und Imidharze, sowie Kombinationen mit ABS, Polystyrol und Polyester sind geeignet. 5 AT 001 003 Ul
Als Metalloxide eignen sich vor allem Schwermetalloxide, insbesondere aus der Eisengruppe und/oder Seltenerdgruppe.
Der Primer kann auch feinteilige Füllstoffe enthalten, wie Silikate, Carbonate, Chloride, eutektische Salzmischungen, Tone oder Sintermaterialien, weiterhin Metallsulfide, vor allem von zwei- und dreiwertigen Metallen.
Der Primer wird in üblicher Weise auf die entfettete MetaIIOberfläche aufgetragen, z.B. als Aufschlämmung in einem Lösungsmittel aufgestrichen, oder aufgesprüht. 6

Claims (7)

  1. AT 001 003 Ul Ansprüche: 1. Verbundschleifscheibe mit einem zentralen, gegebenenfalls gewellten oder gekröpften Scheibenkern mit randständigen Ausnehmungen zur Verankerung eines peripheren Schleifkranzes, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifkranz (4) zumindest eine, vorzugsweise beidseitig des Scheibenkerns (1) je eine, an sich bekannte Gewebeeinlage (5) aufweist, sowie sich durch die Gewebeeinlage(n) hindurch erstreckende Verbinder (6,8) zum Verbinden der Gewebeeinlage(n) mit dem in den Ausnehmungen (7) befindlichen Schleifkranzmaterial vorgesehen sind.
  2. 2. Verbundschleifscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebeeinlagen (5) miteinander vernäht sind.
  3. 3. Verbundschleifscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbinder die Gewebeeinlage(n) (5) kammartig durchsetzende Eindrückkörper (8) vorgesehen sind, deren in die Ausnehmungen (7) ragendeVVorsprünge vorzugsweise dem Innenprofil der Ausnehmungen entsprechen.
  4. 4. Verbundschleifscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbinder als Scheiben mit vorstehenden Stiften ausgebildet sind.
  5. 5. Verbundschleifscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenkern (1) in bekannter Weise aus Metall, insbesondere aus Stahl, besteht.
  6. 6. Verbundschleifscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenkern (1) mit einem Haftvermittler für den Schleifkranz (4) versehen ist. 7 AT 001 003 Ul
  7. 7. Verbundschleifscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftvermittler ein Haftvermittler auf Basis von gegebenenfalls modifiziertem Kunstharz ist, insbesondere auf Phenol/Formaldehydharzbasis, das gegebenenfalls Hilfsstoffe, wie Oxide, Sulfide und/oder Füllstoffe, enthält. 8
AT0056695U 1995-10-18 1995-10-18 Verbundschleifscheibe AT1003U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0056695U AT1003U1 (de) 1995-10-18 1995-10-18 Verbundschleifscheibe
AT96890165T ATE187669T1 (de) 1995-10-18 1996-10-17 Verbundschleifscheibe
DE59603917T DE59603917D1 (de) 1995-10-18 1996-10-17 Verbundschleifscheibe
EP96890165A EP0769352B1 (de) 1995-10-18 1996-10-17 Verbundschleifscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0056695U AT1003U1 (de) 1995-10-18 1995-10-18 Verbundschleifscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT1003U1 true AT1003U1 (de) 1996-09-25

Family

ID=3494010

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0056695U AT1003U1 (de) 1995-10-18 1995-10-18 Verbundschleifscheibe
AT96890165T ATE187669T1 (de) 1995-10-18 1996-10-17 Verbundschleifscheibe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96890165T ATE187669T1 (de) 1995-10-18 1996-10-17 Verbundschleifscheibe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0769352B1 (de)
AT (2) AT1003U1 (de)
DE (1) DE59603917D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0909612B1 (de) * 1997-10-16 2002-06-19 August Rüggeberg GmbH & Co. Schleifscheibe
AT502285B1 (de) 2004-10-19 2008-12-15 Gissing Gerhard Trennschleifring mit doppelter kernspannvorrichtung
DE102009056440A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Rhodius Schleifwerkzeuge Gmbh & Co. Kg System zum Trennen von Gegenständen
AT509371B1 (de) 2010-01-20 2013-01-15 Rappold Winterthur Technologie Gmbh Verbundschleifsystem
AT509372B1 (de) 2010-02-10 2013-01-15 Rappold Winterthur Technologie Gmbh Verbundschleifsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2092591A (en) * 1935-08-17 1937-09-07 Norton Co Grinding wheel
CH501468A (de) * 1968-11-19 1971-01-15 Esterol Ag Verbundelement für Schleifkörper

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1989074A (en) * 1931-07-23 1935-01-29 George H Bullard Abrasive wheel
DE606001C (de) 1932-07-19 1934-11-23 Emil Motl Schneid- und Schleifscheibe mit einem scheibenfoermigen Traeger aus Metall
US2694886A (en) * 1952-07-12 1954-11-23 Allison Company Abrasive cutting wheel
US3793783A (en) * 1972-10-02 1974-02-26 Norton Co Segmental cut-off grinding wheel
JPH0673817B2 (ja) * 1989-03-10 1994-09-21 三和ダイヤモンド工業株式会社 カッター

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2092591A (en) * 1935-08-17 1937-09-07 Norton Co Grinding wheel
CH501468A (de) * 1968-11-19 1971-01-15 Esterol Ag Verbundelement für Schleifkörper

Also Published As

Publication number Publication date
ATE187669T1 (de) 2000-01-15
DE59603917D1 (de) 2000-01-20
EP0769352B1 (de) 1999-12-15
EP0769352A1 (de) 1997-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10066044B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reibkörpers aus siliziumfiltriertem, Kohlenstofffaser verstärktem porösen Kohlenstoff und Verwendung eines solchen Reibkörpers
US4181306A (en) Golf club and face plate therefor
DE3119921A1 (de) "bremskolben fuer scheibenbremsen"
DE2248548A1 (de) Rad aus verstaerktem harz
EP0199911B1 (de) Laufrad für Kettenfahrzeuge
DE20023967U1 (de) Elektrohandschleifmaschine, insbesondere Exzenterschleifer
EP0769352B1 (de) Verbundschleifscheibe
DE1475351A1 (de) Einstueckige Einheit aus Kolben und Bremsbelag fuer Scheibenbremsen
DE69903709T2 (de) Schleifscheibe
EP2536962B1 (de) Keramisches auswuchtgewicht
DE3137578C2 (de) Formwerkzeug für die Herstellung von Kunststoffkörpern
US2717422A (en) Method and means for forming sanding blocks
DE2318108C3 (de) Führungsfläche für das Langsieb einer Papiermaschine
EP0444272B1 (de) Fächerstirnschleifscheibe
EP0095007A1 (de) Gleitschutzelement für Kraftfahrzeugreifen
DE7306787U (de) Schleifscheibe
DE4446591A1 (de) Recyclefähige Schleifkörperzonen
DE102016112485A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeisolierung an einer Betätigungsvorrichtung für Scheibenbremsen
JPS5914364B2 (ja) スノ−タイヤ用スパイク
EP0508423A1 (de) Multielement Sinterbremsbelag für Teilbelag-Scheibenbremsen
DE9216621U1 (de) Schleifwerkzeug
DE2119039A1 (de) Verbunddrehkopf
DE2733846A1 (de) Schraubstollen fuer sportschuhe
EP0386556A3 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer, hochverschleissbeständige Bereiche aufweisender Verbundkörper
US1132093A (en) Reinforced handle.

Legal Events

Date Code Title Description
HA9K Mention of the inventor

Free format text: KOFLER JOSEF, VILLACH (K). GM 566/95

MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee