Skip to main content
From the very beginning of European philosophy in ancient Greece the relation between philosophy and arts has been highly problematic. On the one hand we find “artist-philosophers” like Plato or Nietzsche, whose philosophical... more
From the very beginning of European philosophy in ancient Greece the relation between philosophy and arts has been highly problematic. On the one hand we find “artist-philosophers” like Plato or Nietzsche, whose philosophical investigations used artistic practices to demonstrate their thoughts; on the other hand philosophy has been extremly hostile to such practices, especially since Plato himself banned a wide range of arts from his ideal state ruled by philosophers. Philosophers, since then, have often even opposed arts, claiming that they were doing science (reasoning) rather than “art”––which they equal with “poetry”, based on fiction and pure imaginations.
Through his conception of the “Künstlerphilosoph” (artist-philosopher), Nietzsche probably questioned this Socratic image of philosophy most profoundly, since this conceptual persona longs for a new kind of post-Socratic “philosophers to come” who are ready to do philosophy in an almost “anti-Platonic” manner by precisely crossing-over the disciplines of arts and science. Not to mind their gap, but in order to find a new (anti-Platonic) relation between philosophy and arts that will produce a different kind of philosophy and new forms of philosophy-based art in the end.
In accordance with this historical demand, our PEEK-project aims to develop a research performance in which philosophy is methodologically and conceptually demonstrated as a matter of arts-based research rather then a “pure” science.
This aim ought to be realized by organizing a research-festival “Philosophy On Stage#4” at Tanzquartier Vienna, in the context of which artists, philosophers and scientists will collaborate to demonstrate on stage their theoria on Zarathustra. The Artist Philosopher both in a scientific and an artistic manner. Thereby they will have to demonstrate anwers to research questions such as: What happens to the traditional image of philosophy and arts, once philosophers and artists are called to stage their thoughts and implement arts-based research practices for the demonstration of their ideas? Can Nietzsche’s notion of the artist-philosopher help us to understand what performing philosophy as a kind of arts-based research could mean?
This project will be carried out in close co-operation between the University of Applied Arts Vienna, University of Music and Performing Arts Vienna (MRS), University of Bremen, University of Surrey, Zurich University of Fine Arts and Tanzquartier Vienna. It will consolidate and enhance the international research of the worldwide growing network working on the edge of Philosophy & Performance.

National co-operationspartners:
Univ.Prof. Dr. Susanne Valerie Granzer, Full Professor for Performing Arts at the esteemed Max
Reinhardt Seminar, University of Music and Performing Arts Vienna Walter Heun (Artistic Director of Tanzquartier Wien)
Dr.habil. Krassimira Kruschkova (Head of Theorie Department Tanzquartier Vienna)
Sandra Noeth (Head of Dramaturgy Tanzquartier Wien)

Post-Doc-position:
Dr. Elisabeth Schäfer (University of Applied Arts Vienna)

International co-operationspartners:
Dr. habil. MAS Jens Badura: Head of the research unit “Performative Practice” at Zurich University
of the Arts (ZHdK)
Dr. Laura Cull: Senior Lecturer in Theatre Studies and Director of Postgraduate
Research for the School of Arts, University of Surrey
Dr. Alice Lagaay: Senior Lecturer in Philosophy at Bremen University"
Ein Hauptanliegen unseres Forschungsprojekts beruht darin, den prekären Status der Materie im Zuge der aktuellen Realisation von Intentionen zu analysieren. Es gilt aufzuzeigen, dass Materie nicht nur eine organische Vollzugsbedingung von... more
Ein Hauptanliegen unseres Forschungsprojekts beruht darin, den prekären Status der Materie im Zuge der aktuellen Realisation von Intentionen zu analysieren. Es gilt aufzuzeigen, dass Materie nicht nur eine organische Vollzugsbedingung von Akten ist, sondern auch eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Bedeutung eines Aktes spielt.
Lebensweltlich sind wir gewohnt, unsere Körper primär als Werkzeuge zu gebrauchen, um bestimmte Vorhaben realisieren zu können. Dieses instrumentelle Verhältnis zu unseren eigenen Körpern bringt es mit sich, dass unsere Körper schließlich nur noch als “unsichtbare”, transparente Medien fungieren, deren “Eigen-Sinn” darin aufzugehen scheint, von uns aktuell gebraucht zu werden. Unserer physischen Konstitution werden wir uns jetzt nur noch dann inne, wenn die Realisation eines Vorhabens ins Stocken gerät und die Körper sich damit in ihrem unverfügbaren “Eigensinn” selbst widerständig zu melden beginnen.
Den Geltungsanspruch dieser These gilt es in unserem Forschungsprojekt jedoch nicht nur theoretisch zu beweisen. Wir haben uns außerdem vorgenommen, Lecture-Performances zu realisieren, in denen die Gültigkeit unserer Theorie von WissenschaftlerInnen am eigenen Leib praktisch erprobt und on stage demonstriert werden soll. In speziell eingerichteten Art-Laboratorien werden sie in Kooperation mit führenden KünstlerInnen Lecture-Performances entwickeln, die aufzeigen sollen, dass die Art und Weise, wie eine wissenschaftliche Theorie physisch demonstriert wird auf den “ideellen” Bedeutungsgehalt derselben einen signifikanten Einfluss ausübt. Die Lecture-Performances werden im Rahmen der Veranstaltung “Philosophy On Stage #3” aufgeführt und von der Wiener Kulturwerkstätte Grenzfilm auf DVD dokumentiert.
Dieses multimediale Dokument soll sinnlich demonstrieren, dass die Idee von Lecture-Performances für die Kulturwissenschaften in dem Moment methodisch notwendig wird, in dem die klassische Unterscheidung zwischen dem “idealen” Bedeutungsgehalt eines Urteils und dem realen Akt seiner Äußerung zu implodieren beginnt. Eine epochale Zäsur in den Kulturwissenschaften, die uns zwingt, den Translationsaspekt als signifikanten Bestandteil kulturwissenschaftlicher Forschung in Zukunft methodisch ernst zu nehmen und in unsere Forschungstätigkeit einzubeziehen.
Das Forschungsvorhaben wird im Zuge einer engen Forschungskooperation zwischen den Philosophischen Instituten der Universitäten Wien und Klagenfurt, dem Max Reinhardt Seminar sowie dem Tanzquartier Wien realisiert. Im Zuge der wissenschaftlichen Auswertung des Performance-Archivs im Tanzquartier Wien wird zudem ein Archiv eines Denkens in Bewegung entstehen, das es in Europa so noch nicht gibt.
In this transcript of a lecture performance that Arno Bohler and Susanne Valerie Granzer have presented at the conference #masshysteria. hysteria, politics and performance strategies, which can be firmly set within the framework of... more
In this transcript of a lecture performance that Arno Bohler and Susanne Valerie Granzer have presented at the conference #masshysteria. hysteria, politics and performance strategies, which can be firmly set within the framework of performing philosophy and philosophy as arts-based research. Bohler starts with a philosophical analysis of how one could contextualize Nietzsche as the first to interpret rationality as a hysteric reaction of men, before Susanne Valerie Granzer then introduces the character of Arthur Schnitzler’s “Fraulein Else”. Granzer reads Else as a literary example of hysteria, a young woman performing a kind of theatrical self-staging in the form of an inner monologue. Bohler and Granzer touch in their lecture performance on pressing questions of desire and consent, and this piece must be accurately read against the backdrop of the #MeToo movement that was gaining international momentum during the time it was performed in 2018.
Die Frage »Wissen wir, was ein Körper vermag?« ist für Spinozas Ethik zentral, weil sie die leibliche Fundierung geistiger Tätigkeiten in den Blick kommen lässt. Immer wieder fragt er seine philosophischen Gegner, wie sich die... more
Die Frage »Wissen wir, was ein Körper vermag?« ist für Spinozas Ethik zentral, weil sie die leibliche Fundierung geistiger Tätigkeiten in den Blick kommen lässt. Immer wieder fragt er seine philosophischen Gegner, wie sich die »schlafwandlerische Kreativität« der Natur verstehen lässt, kraft der sie komplexe Gebilde hervorbringt, ohne sich diese im Vorhinein mental vorgestellt zu haben. Der Band geht dieser Frage in drei Hinsichten nach: Wie kommt die nachtwandlerische Kraft der Natur in religiösen Diskursen zur Sprache? Wie zeigt sie sich in Performance-Praxis und -Theorie? Welches Bild von Denken wird durch ein solches Denken der Körper generiert? Mit Beiträgen von Brian Massumi, Erin Manning, Marcus Steinweg u.a.
Das hochst aktuelle Thema der elften GlobArt Academy Sommer 2008 im Kloster Pernegg hies Entschleunigung. Der Philosoph Arno Bohler und ich waren eingeladen, die Einstimmung zu gestalten, — und wir nannten unseren Part „Verspielte Zeiten“:
“Poröse Körper”, published in: Böhler, Arno and Herzog, Christian and Pechriggl, Alice (Eds.): Korporale Performanz. Zur bedeutungsgenerierenden Dimension der Leiblichkeit. Bielefeld: transcript: 2013, 243–250. This text is posted here by... more
“Poröse Körper”, published in: Böhler, Arno and Herzog, Christian and Pechriggl, Alice (Eds.): Korporale Performanz. Zur bedeutungsgenerierenden Dimension der Leiblichkeit. Bielefeld: transcript: 2013, 243–250. This text is posted here by permission of transcript Verlag for personal use only, not for redistribution. Copyright Information: CC BY-NC-ND 4.0 INTERNATIONAL DOI (Chapter): https://doi.org/10.14361/transcript.9783839424773.243 DOI (Book): https://doi.org/10.14361/transcript.9783839424773
Während des Spielens erfährt die Schauspieler_in ein komplexes Regime an Zeichen in Körper, Geist, Gemüt und Geschlecht. Sie sind verstörend und verheißungsvoll. Einerseits wird im Akt der Kreativität eine Wunde offenbar, die sich im... more
Während des Spielens erfährt die Schauspieler_in ein komplexes Regime an Zeichen in Körper, Geist, Gemüt und Geschlecht. Sie sind verstörend und verheißungsvoll. Einerseits wird im Akt der Kreativität eine Wunde offenbar, die sich im Menschen inkarniert hat. Sie gibt ihm zu verstehen, dass er nicht alleiniger Täter seines Tuns ist. Andererseits wird gerade dadurch das Spiel auf der Bühne zum Ereignis. Im Akt dieses Ereignisses zeigt sich eine Form des Werdens (be-coming), in der man handelt (act) und gleichzeitig nicht handelt, in der die Schauspieler_in zugleich agens und patiens ihrer eigenen Performance ist. Diese komplexe künstlerische Erfahrung katapultiert die Akteur_innen in eine offene Passage, in ein Dazwischen (in-between), in dem sie von der Illusion befreit werden, alleinige Täter_innen ihrer Performance zu sein. Man könnte formulieren, die Schauspieler_in erfährt in diesem Umschlag eine Verwandlung, eine „anthropologische Mutation“ (Agamben). Oder anders gewendet, die K...
In this transcript of a lecture performance that Arno Bohler and Susanne Valerie Granzer have presented at the conference #masshysteria. hysteria, politics and performance strategies, which can be firmly set within the framework of... more
In this transcript of a lecture performance that Arno Bohler and Susanne Valerie Granzer have presented at the conference #masshysteria. hysteria, politics and performance strategies, which can be firmly set within the framework of performing philosophy and philosophy as arts-based research. Bohler starts with a philosophical analysis of how one could contextualize Nietzsche as the first to interpret rationality as a hysteric reaction of men, before Susanne Valerie Granzer then introduces the character of Arthur Schnitzler’s “Fraulein Else”. Granzer reads Else as a literary example of hysteria, a young woman performing a kind of theatrical self-staging in the form of an inner monologue. Bohler and Granzer touch in their lecture performance on pressing questions of desire and consent, and this piece must be accurately read against the backdrop of the #MeToo movement that was gaining international momentum during the time it was performed in 2018.
"Die Frage »Wissen wir, was ein Körper vermag?« ist für Spinozas Ethik zentral, weil sie die leibliche Fundierung geistiger Tätigkeiten in den Blick kommen lässt. Immer wieder fragt er seine philosophischen Gegner, wie sich die... more
"Die Frage »Wissen wir, was ein Körper vermag?« ist für Spinozas Ethik zentral, weil sie die leibliche Fundierung geistiger Tätigkeiten in den Blick kommen lässt. Immer wieder fragt er seine philosophischen Gegner, wie sich die »schlafwandlerische Kreativität« der Natur verstehen lässt, kraft der sie komplexe Gebilde hervorbringt, ohne sich diese im Vorhinein mental vorgestellt zu haben. Der Band geht dieser Frage in drei Hinsichten nach: Wie kommt die nachtwandlerische Kraft der Natur in religiösen Diskursen zur Sprache? Wie zeigt sie sich in Performance-Praxis und -Theorie? Welches Bild von Denken wird durch ein solches Denken der Körper generiert? Mit Beiträgen von Brian Massumi, Erin Manning, Marcus Steinweg u.a. Publikation im Rahmen des FWF-Forschungsprojektes "Generating Bodies" (TRP12-G21) "
“Einleitung: Kunst-basiertes Philosophieren”, (together with Stenger, Georg and Böhler, Arno) in: Berührungen. Zum Verhältnis von Philosophie und Kunst. Polylog, 2016, Volume 35, 3–6. Listen to the Audiobook:... more
“Einleitung: Kunst-basiertes Philosophieren”, (together with Stenger, Georg and Böhler, Arno) in: Berührungen. Zum Verhältnis von Philosophie und Kunst. Polylog, 2016, Volume 35, 3–6.

Listen to the Audiobook: https://vimeo.com/216644858
Information on Publisher's Homepage: http://www.polylog.net/polylog-35/
“Kunst und Philosophie im Zwischen der Kulturen. Ein E-Mail-Gespräch”, (together with Böhler, Arno, Loughnane, Adam and Parkes, Graham) in: Berührungen: Zum Verhältnis von Philosophie und Kunst, Polylog, 2016, Volume 35, 7–33. Listen... more
“Kunst und Philosophie im Zwischen der Kulturen. Ein E-Mail-Gespräch”, (together with Böhler, Arno, Loughnane, Adam and Parkes, Graham) in: Berührungen: Zum Verhältnis von Philosophie und Kunst, Polylog, 2016, Volume 35, 7–33.

Listen to the Audiobook: https://vimeo.com/216644858
Information on the Publisher's website: http://www.polylog.net/polylog-35/
Während des Spielens erfährt die Schauspieler_in ein komplexes Regime an Zeichen in Körper, Geist, Gemüt und Geschlecht. Sie sind verstörend und verheißungsvoll. Einerseits wird im Akt der Kreativität eine Wunde offenbar, die sich im... more
Während des Spielens erfährt die Schauspieler_in ein komplexes Regime an Zeichen in Körper, Geist, Gemüt und Geschlecht. Sie sind verstörend und verheißungsvoll. Einerseits wird im Akt der Kreativität eine Wunde offenbar, die sich im Menschen inkarniert hat. Sie gibt ihm zu verstehen, dass er nicht alleiniger Täter seines Tuns ist. Andererseits wird gerade dadurch das Spiel auf der Bühne zum Ereignis. Im Akt dieses Ereignisses zeigt sich eine Form des Werdens (be-coming), in der man handelt (act) und gleichzeitig nicht handelt, in der die Schauspieler_in zugleich agens und patiens ihrer eigenen Performance ist. Diese komplexe künstlerische Erfahrung katapultiert die Akteur_innen in eine offene Passage, in ein Dazwischen (in-between), in dem sie von der Illusion befreit werden, alleinige Täter_innen ihrer Performance zu sein. Man könnte formulieren, die Schauspieler_in erfährt in diesem Umschlag eine Verwandlung, eine „anthropologische Mutation“ (Agamben). Oder anders gewendet, die Künstler_in erleidet eine Art „Tod des Subjekts“.

Es ist bemerkenswert, dass dieser Verlust der Dominanz der Subjektivität ein entscheidender Aspekt des Spielens ist, der besonders intensiv auf das Publikum wirken kann. Warum? Vielleicht weil er eine äußerst intime Verbindung zwischen Zuschauer_innen und Spieler-innen aktualisiert, die das Zwischen von Leben und Tod stellvertretend widerspiegelt. Eine Passage, in der sich das Leben als es selbst zeigt? Leben—in seiner Ebene der Immanenz?

DOI: https://doi.org/10.21476/PP.2017.32180
Copyright (c) 2017 Susanne Valerie Granzer
Performance Philosophy Journal: https://www.performancephilosophy.org/journal
License URL: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
When acting, the actor/actress experiences a complex regime of signs in his/her body, mind, mood and gender. These signs are both disturbing and promising. On the one hand, the act of creativity makes a wound obvious which has been... more
When acting, the actor/actress experiences a complex regime of signs in his/her body, mind, mood and gender. These signs are both disturbing and promising. On the one hand, the act of creativity makes a wound obvious which has been incarnated within man. It tells him/her that he/she is not the sole actor of his/her actions. On the other hand, precisely this way acting on stage becomes an event. The act of this event reveals a way of be-coming in which one acts while at the same time being passive, in which the actor/actress is both agent and patient of his/her own performance. This complex artistic experience catapults actors/actresses into an open passage, into an in-between where they are liberated from the illusion of being the sole actors of their performances. One might even say that by this turn an actor/actress experiences a change, an “anthropological mutation” (Agamben). Or, to have it differently: the artist suffers a kind of “death of the subject”.

It is remarkable that this loss of the predominance of subjectivity is a crucial aspect of acting which may affect the audience in a particularly intensive way. Why? Perhaps because it updates an extremely intimate connection between audience and actors/actresses which vicariously reflects the in-between of life and death. A passage by which life presents itself as itself? Life – by its plane of immanence?

DOI: https://doi.org/10.21476/PP.2017.33151
Performance Philosophy Journal: https://www.performancephilosophy.org/journal
Copyright (c) 2017 Susanne Valerie Granzer

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
"Ästhetik als Ethik, Schauspieler hautnah”, in: Waibel, Violetta, Liessmann, Konrad Paul (Eds.): Es gibt Kunstwerke – wie sind sie möglich? Wiener Moderne bis Wien heute. Padaborn: Fink Verlag 2014. This text is posted here by permission... more
"Ästhetik als Ethik, Schauspieler hautnah”, in: Waibel, Violetta, Liessmann, Konrad Paul (Eds.): Es gibt Kunstwerke – wie sind sie möglich? Wiener Moderne bis Wien heute. Padaborn: Fink Verlag 2014.

This text is posted here by permission of Wilhelm Fink Verlag for personal use only, not for redistribution.

Copyright Information: CC BY-NC-ND 4.0 INTERNATIONAL
“See what you hear. Staging philosophy”, (together with Böhler, Arno) in: Böhler, Arno and Granzer, Susanne Valerie and Kruschkova, Krassimira (Eds.): Wissen wir, was ein Körper vermag? Rhizomatische Körper in Religion, Kunst,... more
“See what you hear. Staging philosophy”, (together with Böhler, Arno) in: Böhler, Arno and Granzer, Susanne Valerie and Kruschkova, Krassimira (Eds.): Wissen wir, was ein Körper vermag? Rhizomatische Körper in Religion, Kunst, Philosophie. Bielefeld: transcript 2014, 149–160.

This text is posted here by permission of transcript Verlag for personal use only, not for redistribution.

Copyright Information: CC BY-NC-ND 4.0 INTERNATIONAL

DOI (Chapter): https://doi.org/10.14361/transcript.9783839426876.149

DOI (Book): https://doi.org/10.14361/transcript.9783839426876

And 4 more