Skip to main content

    Wolfgang Scholl

    Dr. Alexander Bunz hatte als Geschaftsfuhrer eines Berliner Unternehmens an der Ausbildung zum Innovationspromotor (s. dazu Teil IV) teilgenommen. Einige Jahre spater wechselte er – wieder als Geschaftsfuhrer – in ein neues Unternehmen,... more
    Dr. Alexander Bunz hatte als Geschaftsfuhrer eines Berliner Unternehmens an der Ausbildung zum Innovationspromotor (s. dazu Teil IV) teilgenommen. Einige Jahre spater wechselte er – wieder als Geschaftsfuhrer – in ein neues Unternehmen, das grosen Innovationsbedarf hatte. In einem Interview wollten wir so einen exemplarischen Umbau zu einem innovationsorientierten Unternehmen nachzeichnen und zugleich naturlich erfahren, inwieweit seine Erfahrungen aus der Innovationspromotorausbildung dabei eine Rolle spielen.
    ABSTRACT
    Macht und Mikropolitik in Organisationen rufen als Stichworte negative Assoziationen und unliebsame Erfahrungen hervor und werden oft Thema in Coachings. Eine differenziertere Sichtweise zeigt jedoch auf, dass mit Macht generell und... more
    Macht und Mikropolitik in Organisationen rufen als Stichworte negative Assoziationen und unliebsame Erfahrungen hervor und werden oft Thema in Coachings. Eine differenziertere Sichtweise zeigt jedoch auf, dass mit Macht generell und speziell auch in mikropolitischen Prozessen konstruktiv umgegangen werden kann, ohne einander zu schadigen, sondern stattdessen die Akteure und die Betroffenen und letztlich auch die Ergebnisse voranzubringen. Wie das im Coaching behandelt werden kann, wird exemplarisch an neuen Rollenanforderungen, organisationalen Turbulenzen und an der Kontextvermischung von Familienunternehmen gezeigt.
    Zusammenfassung. Der Interpersonale Circumplex (IC) ist ein etabliertes Modell zur Beschreibung und Messung interpersonaler Variablen. Die Kurzversion der Interpersonalen Adjektivliste (IAL-K) setzt das IC-Konzept zur Messung... more
    Zusammenfassung. Der Interpersonale Circumplex (IC) ist ein etabliertes Modell zur Beschreibung und Messung interpersonaler Variablen. Die Kurzversion der Interpersonalen Adjektivliste (IAL-K) setzt das IC-Konzept zur Messung individueller Unterschiede im interpersonalen Stil um. Anhand von vier Stichproben (N1 = 1127, N2 = 610, N3 = 286, N4 = 128) wurden die IAL-Skalen um 47 % auf 34 Items gekürzt und die Kurzskalen hinsichtlich ihrer strukturellen, konvergenten und divergenten Validität, Reliabilität und zeitlichen Stabilität geprüft. Ferner wurde ihr konstruktanalytisches Potenzial an 14 Kriteriumsvariablen veranschaulicht. Die IAL-K zeigte gute Konstruktvalidität, zufriedenstellende psychometrische Eigenschaften und hohe Konvergenz zur IAL. Sie kann daher als reliable, valide und inhaltlich nahezu deckungsgleiche, jedoch deutlich ökonomischere Kurzversion der IAL betrachtet werden.
    Bibliothek Weltwirtschaft Kiel A150,367 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman
    Zusammenfassung: In einer Untersuchung zu Konflikten bei Forschern in der Nano-und Gen-Wissenschaft und-Technologie stand die Frage im Vordergrund, wie man sie am besten handhaben könne. Nach fast 100 Interviews wurde dies mit Hilfe eines... more
    Zusammenfassung: In einer Untersuchung zu Konflikten bei Forschern in der Nano-und Gen-Wissenschaft und-Technologie stand die Frage im Vordergrund, wie man sie am besten handhaben könne. Nach fast 100 Interviews wurde dies mit Hilfe eines Fragebogens ...
    Dipl.-Ing. Ulrich Klotz wurde bereits im vorausgehenden Kapitel vorgestellt, im Praxisbericht uber Widerstande gegen das Neue als Element typischer Innovationsprozesse. Funf Jahre spater geht in dieser 2. Auflage der kritische Blick von... more
    Dipl.-Ing. Ulrich Klotz wurde bereits im vorausgehenden Kapitel vorgestellt, im Praxisbericht uber Widerstande gegen das Neue als Element typischer Innovationsprozesse. Funf Jahre spater geht in dieser 2. Auflage der kritische Blick von den Entstehens- zu den Verwertungsbedingungen von IT-Innovationen. Betrachtet wird vor allem die Machtkonzentration bei wenigen grosen IT-Firmen, die den weltweiten Nutzer*innen anscheinend das Leben mit vielen Diensten erleichtern, sie dabei aber bis in die tiefsten Gedanken und Gefuhle ausforschen. Gemeinsam ist beiden Kapiteln der Befund, dass das Verstandnis der Informationstechnik bzw. der digitalen Revolution in Politik und Offentlichkeit immer noch viel zu gering ist und den technischen, okonomischen und sozialen Entwicklungen weit hinterherhinkt.
    Failure to accurately process knowledge jeopardizes firms’ performance, especially in Professional Service Firms. Information pathologies are the counterpart of valid knowledge and occur at every stage of the organizational knowledge... more
    Failure to accurately process knowledge jeopardizes firms’ performance, especially in Professional Service Firms. Information pathologies are the counterpart of valid knowledge and occur at every stage of the organizational knowledge cycle. We distinguish five pathologies related to problems with knowledge culture (e.g, inadequate learning culture, mistrust) and five pathologies related to organizational deficits (e.g., organizational blindness, insufficient handover processes). As employees are crucial to knowledge processes, we assumed that psychological contracts are related to information pathologies. Specifically, employees’ obligation to innovate and manager-owners’ perception of employee psychological contract fulfillment should reduce information pathologies. This two-wave, multisource, multilevel study is based on data from 60 owner-managers and 177 employees from 45 (small) tax accounting firms. Employees’ obligation to innovate and managers’ perception of employees’ fulfillment were related to ...
    Successful innovations are deemed to be necessary requisites for enterprise success. On the other hand, works council participation (“co-determination” in Germany) and employee participation are judged differently as either fostering... more
    Successful innovations are deemed to be necessary requisites for enterprise success. On the other hand, works council participation (“co-determination” in Germany) and employee participation are judged differently as either fostering employee and enterprise benefits or only the former or even none. Both forms of participation have found diverging theoretical and empirical argumentations regarding innovations. Here, we argue and show empirically that both forms of participation deliver positive contributions to innovation success, economically and employee-related, substantiated with qualitative reports from 36 process innovation cases and quantitative data from 44 cases. Qualitative case analyses reveal different profiles of works council participation depending on the innovation type. Independent of the innovation types, more successful innovations are marked by more intensive participation. Quantitative examinations of a causal model with path analysis specify how this is achieved...
    This data set is supplement material for the following article: Scholl, W., & Schermuly, C. C. (2018). The Impact of Culture on Corruption, Gross Domestic Product, and Human Development. Journal of Business Ethics.
    https://se-trends.de/deutschland-mut-zur-innovation/‎ 26. Aug. 2018 Wir haben den Mut, dafür unterschiedliche Plattformen je nach mehr zu Onkologie Wissen · aktuelle Innovationen in der Onkologie. 5. Nov. 2018 Welcher Weg führt zu... more
    https://se-trends.de/deutschland-mut-zur-innovation/‎ 26. Aug. 2018 Wir haben den Mut, dafür unterschiedliche Plattformen je nach mehr zu Onkologie Wissen · aktuelle Innovationen in der Onkologie. 5. Nov. 2018 Welcher Weg führt zu erfolgreicher Innovation? Der inkrementelle oder der radikale? Langfristig erfolgreiche Innovation verlangt viel Mut und Seit 1919 beweist die Marke Citroën Mut und eine bis heute andauernde menschliche Bindung. Dank der über 300 Modelle, die im Laufe des bald
    Chapter 1 gives a general introduction to this study of 42 successful as well as unsuccessful innovations. Chapter 2 analyzes information pathologies from the case studies built from 5 interviews per case on average. Chapter 3 analyzes... more
    Chapter 1 gives a general introduction to this study of 42 successful as well as unsuccessful innovations. Chapter 2 analyzes information pathologies from the case studies built from 5 interviews per case on average. Chapter 3 analyzes information pathologies from the acompanying survey answered from 4 of the 5 interviewees on average. Although totally different methods and measurements are used in ch. 2 and 3, both come to the same conclusion that information pathologies have a large negativ effect on innovation success. In the whole book (9 chapters) there are 23 cases thoroughly described without extenuation.
    Verstehen ist ein intersubjektives Geschehen, das eingebettet ist in den sozio-emotionalen Rahmen einer Sprache und Kultur. Eine Reflexion der biographisch und kulturell gepragten Verstehensmuster ist Bestandteil dieses Prozesses, um... more
    Verstehen ist ein intersubjektives Geschehen, das eingebettet ist in den sozio-emotionalen Rahmen einer Sprache und Kultur. Eine Reflexion der biographisch und kulturell gepragten Verstehensmuster ist Bestandteil dieses Prozesses, um Veranderungen durch eine dialogische Interaktion zu ermoglichen. Ein hinreichendes wechselseitiges Verstehen zwischen Personen ist die Voraussetzung fur eine Verstandigung als kooperatives Handeln. Dazu werden biologische und psychologische sowie philosophische Perspektiven dargelegt, um schlieslich einige methodische Hinweise fur die Coachingpraxis zu entwickeln.
    Es ist kontrovers, ob Coaching als Beratung einzuordnen ist. Der Beitrag behandelt verschiedene Definitionen von Beratung und Coaching und Merkmale, durch die sich Coaching von anderen personenzentrierten Interventionen abgrenzen lasst.... more
    Es ist kontrovers, ob Coaching als Beratung einzuordnen ist. Der Beitrag behandelt verschiedene Definitionen von Beratung und Coaching und Merkmale, durch die sich Coaching von anderen personenzentrierten Interventionen abgrenzen lasst. Nach einem kurzen Abriss der vielfaltigen theoretischen Wurzeln von Coaching werden heutige Coachingkonzepte kurz beschrieben, wie psychodynamische Konzepte, das GROW-Modell und zielorientiertes Coaching, systemische Coachingkonzepte, Neurolinguistisches Programmieren (NLP), kognitiv-behaviorale Coachingkonzepte, Losungsorientierte Beratung, Positiv-psychologisches, Ergebnisorientiertes und Narratives Coaching. Die Autoren pladieren dafur, Coaching als ubergreifende Profession zu konstituieren, dazu allerdings Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie das ubergreifende Selbstverstandnis der Profession zu klaren.
    Organisationen sind sehr komplexe, wandlungsfahige Phanomene, die sich der wissenschaftlichen Betrachtung nur partiell erschliesen. Dementsprechend gibt es verschiedenste wissenschaftliche Ansatze, die sich unter einer Reihe von... more
    Organisationen sind sehr komplexe, wandlungsfahige Phanomene, die sich der wissenschaftlichen Betrachtung nur partiell erschliesen. Dementsprechend gibt es verschiedenste wissenschaftliche Ansatze, die sich unter einer Reihe von Leitvorstellungen, sogenannten Metaphern, einordnen lassen. Die gangigsten Metaphern werden dargestellt und auf ihre Starken und Schwachen hin untersucht. Die Kenntnis und Nutzung dieser Metaphern erweitert die Handlungsmoglichkeiten von Coaches.
    Das vorliegende „Handbuch Schlusselkonzepte im Coaching“ vermittelt wissenschaftliche Theorien, Konzepte und Anwendungsbeispiele, die fur Coaches in Ausbildung und Praxis nutzlich sein konnen. Es gibt jedoch ganz verschiedene... more
    Das vorliegende „Handbuch Schlusselkonzepte im Coaching“ vermittelt wissenschaftliche Theorien, Konzepte und Anwendungsbeispiele, die fur Coaches in Ausbildung und Praxis nutzlich sein konnen. Es gibt jedoch ganz verschiedene Auffassungen, ob und ggf. wie Praktiker*innen von Wissenschaft lernen konnen. Empirisch-analytische und konstruktivistische Auffassungen werden dazu diskutiert und zu klaren versucht. Darauf aufbauend wird die Chance wechselseitiger Erganzung von praktischen Erfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen fur die Coaching-Praxis herausgearbeitet. Das vorliegende Kapitel liefert damit eine einleitende Begrundung fur die Idee dieses Handbuchs.
    Kommunikation ist einerseits die zentrale Methode, die im Coaching angewendet wird, und zum anderen ein haufiges Thema, mit dem Klienten Probleme haben und das im Coaching zur Sprache kommt. Fur beide Betrachtungsweisen gelten dieselben... more
    Kommunikation ist einerseits die zentrale Methode, die im Coaching angewendet wird, und zum anderen ein haufiges Thema, mit dem Klienten Probleme haben und das im Coaching zur Sprache kommt. Fur beide Betrachtungsweisen gelten dieselben wissenschaftlichen Erkenntnisse, deren Grundlagen im ersten Teil des Artikels dargelegt und dann anhand bekannter und wenig bekannter Kommunikationsmodelle spezifiziert werden. Die jeweils besonderen Aspekte der beiden Betrachtungsweisen werden anschliesend behandelt und mit Beispielen verdeutlicht. Wegen der notwendigen Kurze muss z. T. auf etliche anschliesende Artikel hier im Handbuch und anderswo verwiesen werden.
    Nachhaltige Innovationsfähigkeit wird nicht nur für Industrie-, sondern auch für Dienstleistungsfirmen zur Notwendigkeit des Uberlebens. Anhand einer Stichprobe von Steuerberatungskanzleien lasst sich aufzeigen, wie die nötigen... more
    Nachhaltige Innovationsfähigkeit wird nicht nur für Industrie-, sondern auch für Dienstleistungsfirmen zur Notwendigkeit des Uberlebens. Anhand einer Stichprobe von Steuerberatungskanzleien lasst sich aufzeigen, wie die nötigen Innovationen erfolgversprechend angegangen werden können: Zentral sind die Erarbeitung neuen, besseren Wissens, die produktive Handhabung der unvermeidlichen Konflikte und eine generelle Fähigkeit zur Koordination. Als Rahmenbedingung ist dafür eine innovationsfreundliche Kultur wichtig, die sich neben der Bereitschaft zu Veränderungen durch gute Arbeitsbedingungen, eine Identifikation mit klaren Zielen und eine vertrauensvolle Atmosphäre unter den Kollegen auszeichnet.

    And 56 more