Zusammenfassung
Die jüdische Geschichte in den etwa 150 Jahren nach der Zerstörung Jerusalems durch Titus (70 n. Chr.) bis in das frühe 3. Jahrhundert bleibt trotz umfangreicher v.a. rabbinischer Quellen in vielen Punkten umstritten. Das rabbinische Judentum, die einzige umfassend dokumentierte Form des Judentums dieser Zeit, war sicher sogar in Palästina nur eine Minderheit, nicht repräsentativ für das religiös und kulturell äußerst vielfältige Judentum der Zeit. Eine von Rom anerkannte jüdische Vertretung in der Person des Patriarchen ist nicht vor dem 3. Jahrhundert gesichert. Damit konnten Patriarch und Rabbinen auch nicht eine Trennung des Judentums vom Christentum erwirken – diese war vielmehr ein langer, regional unterschiedlicher Prozess, der auch durch den fiscus Judaicus nicht endgültig entschieden wurde. Erst im 3. Jahrhundert nimmt der Einfluss der Rabbinen in Palästina langsam zu. Die Diaspora (vor allem für Rom und Kleinasien haben wir anfangs literarische Belege, später dann fast ausschließlich Inschriften und Synagogenbauten) nahm eine eigene Entwicklung; rabbinisch bezeugte Romreisen einzelner Rabbinen ändern daran nichts. Erst mit der Christianisierung Palästinas ab Konstantin wird jüdisches Leben im Land wieder sichtbarer, vor allem durch zahlreiche Synagogenbauten, die parallel zu Kirchenbauten und gleichsam im Wettstreit mit dem Christentum entstanden, die aber nach wie vor von den Rabbinen unabhängig waren. Erst ab dem 5. Jahrhundert mehren sich Zeichen einer kulturellen Annäherung von Diaspora und Palästina, ein langsames Vordringen des Hebräischen und Ansätzen rabbinisch geprägter Religiosität auch in der Diaspora.
Abstract
In spite of extensive, mainly rabbinic, sources, many aspects of Jewish history in the 150 years from the destruction of Jerusalem by Titus (70 C.E.) until the early third century remain controversial. The rabbinic movement is the only well documented form of Judaism in this period. But even in Palestine the rabbis were certainly only a small minority, not representative for the much diversified Judaism of its time. Before the early third century we have no clear evidence for the office of the patriarch as representative of the Jewish people, recognized by Rome. Thus, the patriarch and the rabbis could not decree the separation of Judaism and Christianity – this separation was rather a protracted and regionally diverse process. Rabbis slowly gained more influence in Palestine only since the third century. As to the diaspora, at the beginning we have literary sources mainly for Rome and Asia Minor, later on almost only inscriptions and remains of synagogues. The diaspora was fully outside the rabbinic world; journeys of early rabbis to Rome, as documented in rabbinic literature, had no impact. Only with the Christianization of Palestine since Constantine Jewish life in the country became more visible again, mainly through the many synagogues built in this period, stylistically very close to contemporaneous churches in the country and apparently in competition with the transformation of the visual landscape through churches. Rabbis clearly had no leading position in the synagogue. Only later, beginning with the fifth century, do we find signs that the diaspora slowly got closer to Palestine; inscriptions include Hebrew words and phrases and hints at elements of rabbinic religious ideals (mainly Torah study).
© by Walter de Gruyter Berlin/Boston