vorformen
Erscheinungsbild
vorformen (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | forme vor | ||
du | formst vor | |||
er, sie, es | formt vor | |||
Präteritum | ich | formte vor | ||
Konjunktiv II | ich | formte vor | ||
Imperativ | Singular | form vor! forme vor! | ||
Plural | formt vor! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
vorgeformt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:vorformen
|
Worttrennung:
- vor·for·men, Präteritum: form·te vor, Partizip II: vor·ge·formt
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯ˌfɔʁmən]
- Hörbeispiele: vorformen (Info)
Bedeutungen:
- [1] einem Teil oder einer Idee eine Gestalt (Form, Grundform) verleihen, bevor diese zum Einsatz kommt oder weiter verändert wird
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] vorarbeiten, vorbauen, vorbereiten, vorfabrizieren, vorfertigen, vorformulieren, vorgeben, vorzeichnen
Gegenwörter:
- [1] ausarbeiten, nacharbeiten, umformen
Beispiele:
- [1] „Das Vorformen des Bleches kann vor Beginn des Feinschnittvorganges zwischen entsprechend geformter Preß- und Schnittplatte erfolgen, oder es wird in einem bzw. mehreren vorausgehenden Arbeitsgängen ein Rohling erzeugt.“[1]
- [1] „Der Gang der Religionsgeschichte hat nur ausgefüllt, was die primitive Religion vorgeformt hat.“[2]
- [1] „Im polizeilichen Vorfeldrecht ist es Sache des Gesetzgebers, die behördliche Zweckdefinition möglichst präzise vorzuformen.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorformen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorformen“
- [1] Duden online „vorformen“
Quellen:
- ↑ Technica, Band 15, 1966. Abgerufen am 28. Dezember 2019.
- ↑ Klassiker der Religionswissenschaft, herausgegeben von Axel Michaels. Abgerufen am 28. Dezember 2019.
- ↑ Kriminalpräventionsrecht: Eine rechtsetzungsorientierte Studie, Matthias Bäcker. Abgerufen am 28. Dezember 2019.