vorbeugen
Erscheinungsbild
vorbeugen (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | beuge vor | ||
du | beugst vor | |||
er, sie, es | beugt vor | |||
Präteritum | ich | beugte vor | ||
Konjunktiv II | ich | beugte vor | ||
Imperativ | Singular | beug vor! beuge vor! | ||
Plural | beugt vor! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
vorgebeugt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:vorbeugen
|
Worttrennung:
- vor·beu·gen, Präteritum: beug·te vor, Partizip II: vor·ge·beugt
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯ˌbɔɪ̯ɡn̩]
- Hörbeispiele: vorbeugen (Info), vorbeugen (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- [1] intransitiv, mit Dativ: den Eintritt eines meist negativen möglichen Ereignisses der Zukunft durch Maßnahmen in der Gegenwart verhindern
- [2] reflexiv, transitiv: sich oder einen Körperteil nach vorne beugen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] antizipieren, schützen, vorbauen, vorsorgen
Gegenwörter:
- [1] begünstigen
Beispiele:
- [1] Der Herzerkrankung wurde durch regelmäßigen Sport vorgebeugt.
- [1] Manchen Infektionen kann man durch Impfungen vorbeugen.
- [1] Das Verweilen in der Natur verhilft zu einer besseren psychischen Gesundheit und kann Depressionen vorbeugen.
- [2] Um vom Balkon auf den Bürgersteig zu schauen, muss man sich sehr weit vorbeugen.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] einer Krankheit vorbeugen
- [2] den Kopf/Oberkörper vorbeugen
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] den Eintritt eines meist negativen möglichen Ereignisses der Zukunft durch Maßnahmen in der Gegenwart verhindern
|
[2] sich oder einen Körperteil nach vorne beugen
|
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „vorbeugen“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorbeugen“
- [1, 2] The Free Dictionary „vorbeugen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „vorbeugen“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: verbeugen