Wandern
Erscheinungsbild
Wandern (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Wandern | —
|
Genitiv | des Wanderns | —
|
Dativ | dem Wandern | —
|
Akkusativ | das Wandern | —
|
Worttrennung:
- Wan·dern, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] weites, sportliches Gehen, Sport und Freizeitbeschäftigung
- [2] Wandern der Bienen
- [3] Tierwanderung von Herden, Rudeln, Insektenvölkern, Schwärmen und anderen Tiergruppen
- [4] Wanderjahre nach der Berufsausbildung als Geselle, Wanderschaft, Walz
- [5] Migration
Herkunft:
- Substantivierung des Verbs wandern
Synonyme:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Fortbewegung, Freizeit, Sport
Unterbegriffe:
- [1] Autowandern, Barfußwandern, Bergwandern, Bildungswandern, Fernwandern, Geocaching, meditatives Wandern, Nachtwandern, Nacktwandern, Nordic Walking, Pilgern, Radwandern, Schiwandern, Skiwandern, Speed Hiking, Spirituelles Wandern, Sportwandern, Stockwandern, Trekking, Volkswandern, Wallfahren, Wandern ohne Gepäck, Wasserwandern, Weitwandern, Winterwandern
Beispiele:
- [1] „Die Geschichte des Wanderns beginnt im 18. Jahrhundert – als Freizeitvergnügen des Bildungsbürgertums.“[1]
- [1] „Zu den Hobby-Sportarten aus Sicht des Rechnungshofes zählen Golf, Bergsteigen, Billard, Bowling, Kegeln, Luftsport, Motorsport, Motorbootyachtsport, Schach, Tanzen, Tauchen und Wandern.“[2]
- [1] „Das Wandern ist des Müllers Lust,
- das Wandern ist des Müllers Lust,
- das Wandern!
- Das muß ein schlechter Müller sein,
- dem niemals fiel das Wandern ein,
- dem niemals fiel das Wandern ein,
- das Wandern.
- Das Wandern, das Wandern,
- das Wandern, das Wandern, das Wandern.“[3]
- [2]
- [3]
- [4]
- [5]
Wortbildungen:
- Autowandern, Barfußwandern, Bergwandern, Bildungswandern, Fernwandern, Nachtwandern, Nacktwandern, Radwandern, Schiwandern, Skiwandern, Spirituelles Wandern, Sportwandern, Stockwandern, Volkswandern, Wasserwandern, Weitwandern, Winterwandern
Entlehnungen:
- [1, 4] Tschechisch: vandr/vandrovat
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] weites, sportliches Gehen, Sport und Freizeitbeschäftigung
[2] Wandern der Bienen
[3] Tierwanderung von Herden, Rudeln, Insektenvölkern, Schwärmen und anderen Tiergruppen
[4] Wanderjahre nach der Berufsausbildung als Geselle, Wanderschaft, Walz
[5] Migration
- [1] Wikipedia-Artikel „Wandern“
- [2–5] Wikipedia-Artikel „Wandern (Begriffsklärung)“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wandern“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wandern“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Wandern“
- [1] wissen.de – Lexikon „Wandern“
Quellen:
- ↑ Georg Gruber: Die Kraft des Wanderns – Gesünder leben, klarer denken, mehr sehen. In: Deutschlandradio. 22. August 2019 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Zeitfragen, Text und Audio, hörbar nur bis 22.02.2020 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 23. August 2019) .
- ↑ o.A: Sport oder Hobby?. Berliner Zeitung, Berlin 27.12.2001
- ↑ Wilhelm Müller: Das Wandern ist des Müllers Lust. In: Gedichtzyklus "Die schöne Müllerin". 1818, abgerufen am 15. Januar 2018.