Porto Valtravaglia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Porto Valtravaglia
Vorlage:Infobox Gemeinde in Italien/Wartung/Wappen fehlt?
Porto Valtravaglia (Italien)
Porto Valtravaglia (Italien)
Staat Italien
Region Lombardei
Provinz Varese (VA)
Lokale Bezeichnung Pòrt Valtravaia / Pòrt Travàia
Koordinaten 45° 58′ N, 8° 41′ OKoordinaten: 45° 57′ 40″ N, 8° 40′ 59″ O
Höhe 199 m s.l.m.
Fläche 15 km²
Einwohner 2.266 (31. Dez. 2022)[1]
Fraktionen Ligurno, Muceno, Musadino, San Michele, C.na Profarè, C.na Bassa, Monte Pian Nave, Monte della Colonna, Monte Ganna, Domo, Torre, Casa Piano Croce
Postleitzahl 21010
Vorwahl 0332
ISTAT-Nummer 012114
Bezeichnung der Bewohner portovaltravagliesi
Schutzpatron Mariä Aufnahme in den Himmel (15. August)
Website Porto Valtravaglia

Blick auf Porto Valtravaglia
Gemeinde Porto Valtravaglia in der Provinz Varese
Kirche Santa Maria Assunta
Domo, Kirche Santa Maria Assunta
Domo, Bapstisterium
Kirche San Michele al Monte
Kirche San Michele al Monte, Fresko des Malers Guglielmo da Montegrino
Bahnhof
Uferpromenade von Porto Valtravaglia

Porto Valtravaglia ist eine Gemeinde in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Porto Valtravaglia liegt am Ostufer des Lago Maggiore, zwischen Luino und Laveno und bedeckt eine Fläche von circa 15 km². Zu Porto Valtravaglia gehören die Fraktionen Ligurno, Muceno, Musadino, San Michele, Cascina Profarè, Cascina Bassa, Monte Pian Nave, Monte della Colonna, Monte Ganna, Domo, Torre und Casa Piano Croce. Die Nachbargemeinden sind Brezzo di Bedero, Brissago-Valtravaglia, Casalzuigno, Castelveccana, Duno, Ghiffa (VB) und Oggebbio (VB)

Porto Valtravaglia ist im Vergleich zu anderen Orten am Lage Maggiore touristisch weniger bedeutsam. Der Ort verfügt über einen im Linienverkehr dreimal täglich angelaufenen Hafen. Wirtschaftlich wichtig war Porto Valtravaglia in der Vergangenheit wegen der hier angesiedelten Glasindustrie.

Die Anwesenheit von Menschen im Val Travaglia (zwischen Porto und Caldè) ist bereits für die Eisenzeit belegt. Die Römer durchquerten das Valtravaglia schon vor Augustus, dann kam auch die kaiserliche Miliz hierher, gefolgt vom römischen Verwaltungsrechtssystem. Im 4. Jahrhundert begannen die ersten Barbareneinfälle und damit wurde der Bau von Verteidigungsanlagen entlang des Lago Maggiore dringend notwendig. Die ersten Kerne der Rocca di Caldè und des Turms im Ortsteil Caldè sowie der erste Teil des mächtigen Glockenturms in Domo können auf diese Zeit zurückgeführt werden.

In der Mitte des 10. Jahrhunderts übertrug Otto I. (HRR) dem Mailänder Erzbischof Valperto das Lehen Travaglia, das dann in den Besitz der mächtigen ambrosianischen Prälaten überging, die dort ihre geistliche und weltliche Gerichtsbarkeit ausübten. Im 13. Jahrhundert siedelten sich die Sessa, ein Adelsgeschlecht lombardischer Herkunft aus Sessa im Malcantone, in diesem Gebiet an. Sie ließen sich in der heutigen Ortschaft Ticinallo nieder, wo sie sich zu Herren erklärten und sich in den Dokumenten offiziell de Sessa de Tixinallo nannten. Die Sessa erkannten keine Feudalherrschaft über ihre Besitztümer an, während sie in Caldè mehrmals von den Erzbischöfen von Mailand zu Kastellanen der Rocca di Travaglia ernannt wurden, und zwar in der Person von Francesco und Quirico Sessa im Jahr 1261, eines weiteren Francesco im Jahr 1294 und Guglielmo Sessa im Jahr 1406. Dank des Bündnisses mit der Familie Visconti wurde die Familie 1277 Teil des Mailänder Patriziats, ein Privileg, das 1377 für den Zweig bestätigt wurde, der sich in der nahe gelegenen Gemeinde Brezzo di Bedero, im Dorf Sarra, niedergelassen hatte. Die Familie Sessa verzweigte sich stark und brachte unter anderem die berühmten Familien Sessa di Daverio und Cannobio Sessa di Ticinallo hervor. Der Zweig, der seinen Sitz in Ticinallo beibehielt, überlebte trotz schwerer wirtschaftlicher Rückschläge bis 1781, als er von dem Adligen Giovanni Battista Sessa ausgelöscht wurde, der die letzten Familiengüter an reiche bürgerliche Familien verkaufte, die in der Gegend entstanden waren.

Im Jahr 1438 übertrug der Herzog von Mailand Filippo Maria Visconti das Lehen Travaglia an die Adelsfamilie Rusca aus Como, eine Investition, die von Francesco I. Sforza in der Mitte des Jahrhunderts bestätigt wurde. Im Jahr 1523 zerstörten die Schweizer die Rocca di Caldè, nachdem sie Luino und das Malcantone besetzt hatten. In den letzten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts, als das Herzogtum Mailand längst in die spanische Umlaufbahn eingetreten war, gingen die Ländereien von Valtravaglia an den Grafen Ruggero Marliani über, nachdem sie ein Jahrzehnt lang (von 1543 bis 1553) borromäisch gewesen waren und dann an die Familie Rusca-Lonati zurückgefallen waren. Zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert wurde Porto mit schönen Palästen bereichert, die von den adligen und großbürgerlichen Familien der damaligen Zeit erbaut wurden und die sich fast alle entlang der heutigen Via Roma und in der Nähe des Hafens befanden.

1759 gründeten Felice Cioja und Carlo Mellerio in Porto eine Fabrik, die sich auf die Herstellung von Glasplatten, Karaffen und Kristallgläsern spezialisierte. Im Jahr 1774 arbeiteten dort 40 Männer und 49 Frauen sowie viele Kinder. Ein Teil der Arbeitskräfte kam von weit her und brachte Familien hervor, deren Namen an ihre Herkunft erinnern: Griner, Asciamprener, Klingly. Während der napoleonischen Ära stellte der bekannte Wirtschaftswissenschaftler Melchiorre Gioia fest, dass die Reinheit des Portoglases berühmt war und dem böhmischen Glas nur geringfügig unterlegen war. Danach ging die Fabrik in die Hände der Familie Minetti über, die Qualität und Quantität verbesserte und 170 Mitarbeiter beschäftigte. Im Jahr 1901 war das Unternehmen aus Porto auf der Varesina-Ausstellung glänzend vertreten. Damals war es im Besitz der Familie Lucchini, die ursprünglich aus Mailand stammte, aber fest mit Porto Valtravaglia verbunden war. Ein Mitglied der Familie, Angelo, war einer der Gründer der Banca Popolare di Luino im Jahr 1885 und war auch lange Zeit Bürgermeister von Porto.

Im Jahr 1928 wurde die Provinz Varese gegründet, und auch das Valtravaglia erlebte mit dem Bau der Straße Laveno-Luino einen neuen Aufschwung. Im Jahr 1928 wurden die bis dahin autonomen Gemeinden Muceno und Musadino mit Porto zu einer einzigen Gemeinde zusammengeschlossen. Abgesehen von einem hohen Prozentsatz an Grenzgängern ist die Beschäftigung derzeit im Dienstleistungssektor in Richtung der Städte Varese und Mailand angesiedelt. Vor Ort gibt es viele Handwerks- und Handelsbetriebe, obwohl der Tourismus, sowohl der italienische als auch der ausländische (insbesondere der deutsche), eine gewisse Bedeutung für die Wirtschaft der Gemeinde hat.

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1751 1805 1809 1853 1871 1881 1901 1921 1951 1971 1991 2001 2011 2021
Einwohner 343 445 *2100 608 1762 1789 1838 1994 2041 2449 2409 2387 2348 2294
  • 1809 Fusion mit Castello, Musadino und Veccana

Porto Valtravaglia ist Teil der Comunità Montana Valli del Verbano.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Romanische Pfarrkirche Santa Maria Assunta[2]
  • Im Oratorium San Rocco ist ein Fresko aus der Schule von Bernardino Luini zu sehen[3]
  • Kirche Santo Stefano[4]
  • Romanische Kirche San Giorgio im Ortsteil Muceno[5]
  • Kirche Santa Maria Assunta in der Fraktion Domo
  • Baptisterium San Giovanni aus der Karolingerzeit im Ortsteil Domo[6]
  • Kirchlein San Michele auf Alpe San Michele mit Fresken (15.–16. Jahrhundert), San Giacomo und Madonna del latte e i Santi Antonio abate e Bernardo (1517) des Malers Guglielmo da Montegrino Valtravaglia[7][8][9]
  • Uferpromenade

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Porto Valtravaglia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022).
  2. Kirche Santa Maria Assunta auf lagomaggiore.net, abgerufen am 30. Juli 2015.
  3. Oratorium San Rocco (italienisch) auf ilvaresotto.it
  4. Die Kirche Santo Stefano
  5. Die romanische Kirche San Giorgio (italienisch) auf chieseitaliane.chiesacattolica.it
  6. Der religiöse Komplex im Ortsteil Domo (italienisch) auf lombardiabeniculturali.it, abgerufen am 30. Juli 2015.
  7. Kirche San Michele (italienisch) auf parrocchiaportodomo.it
  8. Das Oratorium San Michele (italienisch) auf lombardiabeniculturali.it, abgerufen am 30. Juli 2015.
  9. Kirche San Michele al Monte (Bild) (italienisch) auf lombardiabeniculturali/architetture