Über dieses E-Book
Stefan Zweig
Stefan Zweig nació en Viena en 1881. Hijo de un acomodado industrial, estudió filosofía y lenguas germánicas y románicas en Berlín y Viena. Durante la Primera Guerra Mundial tuvo que exiliarse a Zúrich por sus ideas pacifistas. Desde 1919 a 1935 vivió en Salzburgo, donde creó una extensa obra, que incluye narraciones, poesía, ensayos, biografías y obras de teatro, y que le convirtió en uno de los autores de lengua alemana más famosos de su tiempo. En 1935, Zweig se trasladó a Inglaterra donde se estableció como exiliado. Posteriormente, al estallar la Segunda Guerra Mundial buscó refugio en América. Después de una breve estancia en Nueva York, durante la que colaboró en los diferentes intentos de organización y de asistencia de los exiliados europeos, se estableció en Brasil, donde desesperado ante el giro que tomaba la guerra y convencido de la definitiva destrucción del ámbito cultural europeo, se quitó la vida, en 1942, en compañía de su segunda mujer.
Ähnlich wie Brennendes Geheimnis
Ähnliche E-Books
Brennendes Geheimnis Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Brennendes Geheimnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngst (Novelaris Klassik) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNutzlose Schönheit: Novellensammlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngst Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Komtesse Helene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMensch gegen Mensch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Intellektuellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArthur Schnitzler: Die Traumnovelle (Novelaris Klassik) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Stern über dem Walde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraumnovelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerwirrung der Gefühle: Drei Novellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Frau von dreißig Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlingsors letzter Sommer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Held im Schatten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kopf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke von Arthur Schnitzler: Traumnovelle + Leutnant Gustl + Amerika + Sterben + Casanovas Heimfahrt… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPitt und Fox, die Liebeswege der Brüder Sintrup: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Erzählungen von Joseph Roth Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUntergang eines Herzens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Verwirrungen des Zöglings Törleß Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArthur Conan Doyle: Die vergessene Welt: Vollständige deutsche Ausgabe des Science Fiction-Klassikers „The Lost World“ (Novelaris Klassik) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauenmacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerührungen: Ausgewählte Kurzprosa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaltlos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Witwe Bosca Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer niegeküßte Mund Drei Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Zauberlehrling oder Die Teufelsjäger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFesselnde Erzählungen eines Skandalautors: Mine-Haha oder Über die körperliche Erziehung der jungen Mädchen + Der Verführer + Rabbi Esra + Die Schutzimpfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Allgemeine Belletristik für Sie
Der Struwwelpeter - ungekürzte Fassung: Der Kinderbuch Klassiker zum Lesen und Vorlesen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Metamorphosen: Bücher der Verwandlungen: Mythologie: Entstehung und Geschichte der Welt von Publius Ovidius Naso Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Hans Fallada: Gesamtausgabe (32 Werke und Illustrationen) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlaus Mann: Sämtliche Romane: Neue überarbeitete Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Frau ohne Schatten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeinrich Heine: Gesammelte Werke: Anhofs große Literaturbibliothek Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Zauberberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDienstanweisung für einen Unterteufel Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Harry Potter und der Stein der Weisen von J K. Rowling (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Kreuz mit den Präpositionen: Welche Präposition ist richtig? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie starken Frauen der Weltliteratur - 26 Romane in einem Band: Jane Eyre; Madame Bovary; Anna Karenina; Stolz und Vorurteil; Sturmhöhe; Die Kameliendame… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeperl Mutzenbacher - Tochter der Josefine Mutzenbacher (Ein Erotik, Sex & Porno Klassiker) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Glöckner von Notre-Dame von Victor Hugo (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWunder der Kabbalah: Die okkulte Praxis der Kabbalisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrimms Märchen: Gesamtausgabe - 211 Kinder- und Hausmärchen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Franz Kafka: Briefe an Milena: Ausgewählte Briefe an Kafkas große Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wellen (übersetzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYoga Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Tod in Venedig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Hobbit von J. R. R. Tolkien (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Schloss Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Aristoteles: Gesammelte Werke: Andhofs große Literaturbibliothek Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welle: In Einfacher Sprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAna im Kreis: Novela en alemán (nivel A1) Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Im Westen nichts Neues von Erich Maria Remarque (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScharfe Geschichten: Illustrierte erotische Märchen aus Ungarn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Brennendes Geheimnis
121 Bewertungen3 Rezensionen
- Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5
Jul 28, 2018
Well, I enjoyed this more than 'Twenty-Four Hours in the Life of a Woman'. It was as corny as hell but insightful about the human condition nonetheless. The central conceit - a Lothario attempting to seduce a woman through befriending her son and how this backfires on him - is an entertaining one. It was light enough to fit into my work bag and not to tax me on my morning commute. - Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
Dec 19, 2017
Really enjoyed this short one! Zweig was a fantastic writer, somehow in this story was able to make you feel sympathy for all three of the main characters, despite their different personalities and goals; an bon vivant serial seducer, a woman trapped in an unhappy and unfaithful marriage, and a pretty self absorbed immature pre teen. - Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
Jan 13, 2010
A beautifully written novella about loss of innocence and the "burning secrets" of life and love. This is my first Stefan Zweig read and I am really impressed. Reading this novella started off a year long group read of Zweig works, and I eagerly anticipate the next books I will be reading. This book has everything I look for; great characters, a compelling plot, and above all, absolutely beautiful writing!
Buchvorschau
Brennendes Geheimnis - Stefan Zweig
Stefan Zweig: Brennendes Geheimnis (Novelle, 1911)
Der Partner
Die Lokomotive schrie heiser auf: der Semmering war erreicht. Eine Minute rasteten die schwarzen Wagen im silbrigen Licht der Höhe, warfen ein paar bunte Menschen aus, schluckten andere ein, Stimmen gingen geärgert hin und her, dann schrie vorne wieder die heisere Maschine und riss die schwarze Kette rasselnd in die Höhle des Tunnels hinab. Rein ausgespannt, mit klaren, vom nassen Wind reingefegten Hintergründen lag wieder die hingebreitete Landschaft.
Einer der Angekommenen, jung, durch gute Kleidung und eine natürliche Elastizität des Schrittes sympathisch auffallend, nahm den andern rasch voraus einen Fiaker zum Hotel. Ohne Hast trappten die Pferde den ansteigenden Weg. Es lag Frühling in der Luft. Jene weißen, unruhigen Wolken flatterten am Himmel, die nur der Mai und der Juni hat, jene weißen, selbst noch jungen und flattrigen Gesellen, die spielend über die blaue Bahn rennen, um sich plötzlich hinter hohen Bergen zu verstecken, die sich umarmen und fliehen, sich bald wie Taschentücher zerknüllen, bald in Streifen zerfasern und schließlich im Schabernack den Bergen weiße Mützen aufsetzen. Unruhe war auch oben im Wind, der die mageren, noch vom Regen feuchten Bäume so unbändig schüttelte, dass sie leise in den Gelenken krachten und tausend Tropfen wie Funken von sich wegsprühten. Manchmal schien auch Duft von Schnee kühl aus den Bergen herüberzukommen, dann spürte man im Atem etwas, das süß und scharf war zugleich. Alles in Luft und Erde war Bewegung und gärende Ungeduld. Leise schnaubend liefen die Pferde den jetzt niedersteigenden Weg, die Schellen klirrten ihnen weit voraus.
Im Hotel war der erste Weg des jungen Mannes zu der Liste der anwesenden Gäste, die er – bald enttäuscht – durchflog. »Wozu bin ich eigentlich hier«, begann es unruhig in ihm zu fragen. »Allein hier auf dem Berg zu sein, ohne Gesellschaft, ist ärger als das Bureau. Offenbar bin ich zu früh gekommen oder zu spät. Ich habe nie Glück mit meinem Urlaub. Keinen einzigen bekannten Namen finde ich unter all den Leuten. Wenn wenigstens ein paar Frauen da wären, irgendein kleiner, im Notfall sogar argloser Flirt, um diese Woche nicht gar zu trostlos zu verbringen.« Der junge Mann, ein Baron von nicht sehr klangvollem österreichischen Beamtenadel, in der Statthalter« angestellt, hatte sich diesen kleinen Urlaub ohne jegliches Bedürfnis genommen, eigentlich nur, weil sich all seine Kollegen eine Frühjahrswoche durchgesetzt hatten und er die seine dem Dienst nicht schenken wollte. Er war, obwohl innerer Befähigung nicht entbehrend, eine durchaus gesellschaftliche Natur, als solche beliebt, in allen Kreisen gern gesehen und sich seiner Unfähigkeit zur Einsamkeit voll bewusst. In ihm war keine Neigung, sich selber allein gegenüberzustehen, und er vermied möglichst diese Begegnungen, weil er intimere Bekanntschaft mit sich selbst gar nicht wollte. Er wusste, dass er die Reibfläche von Menschen brauchte, um all seine Talente, die Wärme und den Übermut seines Herzens aufflammen zu lassen, und er allein frostig und sich selber nutzlos war, wie ein Zündholz in der Schachtel.
Verstimmt ging er in der leeren Hall auf und ab, bald unschlüssig in den Zeitungen blätternd, bald wieder im Musikzimmer am Klavier einen Walzer antastend, bei dem ihm aber der Rhythmus nicht recht in die Finger sprang. Schließlich setzte er sich verdrossen hin, sah hinaus, wie das Dunkel langsam niederfiel, der Nebel als Dampfgrau aus den Fichten brach. Eine Stunde zerbröselte er so, nutzlos und nervös. Dann flüchtete er in den Speisesaal.
Dort waren erst ein paar Tische besetzt, die er alle mit eiligem Blick überflog. Vergeblich! Keine Bekannten, nur dort – er gab lässig einen Gruß zurück – ein Trainer, dort wieder ein Gesicht von der Ringstraße her, sonst nichts. Keine Frau, nichts, was ein auch flüchtiges Abenteuer versprach. Sein Missmut wurde ungeduldiger. Er war einer jener jungen Menschen, deren hübschem Gesicht viel geglückt ist und in denen nun beständig alles für eine neue Begegnung, ein neues Erlebnis bereit ist, die immer gespannt sind, sich ins Unbekannte eines Abenteuers zu schnellen, die nichts überrascht, weil sie alles lauernd berechnet haben, die nichts Erotisches übersehen, weil schon ihr erster Blick jeder Frau in das Sinnliche greift, prüfend und ohne Unterschied, ob es die Gattin ihres Freundes ist oder das Stubenmädchen, das die Türe zu ihr öffnet. Wenn man solche Menschen mit einer gewissen leichtfertigen Verächtlichkeit Frauenjäger nennt, so geschieht es, ohne zu wissen, wieviel beobachtende Wahrheit in dem Worte versteinert ist, denn tatsächlich, alle leidenschaftlichen Instinkte der Jagd, das Aufspüren, die Erregtheit und die seelische Grausamkeit flackern in dem rastlosen Wachsein solcher Menschen. Sie sind beständig auf dem Anstand, immer bereit und entschlossen, die Spur eines Abenteuers bis hart an den Abgrund zu verfolgen. Sie sind immer geladen mit Leidenschaft, aber nicht der des Liebenden, sondern der des Spielers, der kalten, berechnenden und gefährlichen. Es gibt unter ihnen Beharrliche, denen weit über die Jugend hinaus das ganze Leben durch diese Erwartung zum ewigen Abenteuer wird, denen sich der einzelne Tag in hundert kleine, sinnliche Erlebnisse auflöst – ein Blick im Vorübergehen, ein weghuschendes Lächeln, ein im Gegenübersitzen gestreiftes Knie – und das Jahr wieder in hundert solcher Tage, für die das sinnliche Erlebnis ewig fließende, nährende und anfeuernde Quelle des Lebens ist.
Hier waren keine Partner zu einem Spiele, das übersah der Suchende sofort. Und keine Gereiztheit ist ärgerlicher als die des Spielers, der mit den Karten in der Hand im Bewusstsein seiner Überlegenheit vor dem grünen Tisch sitzt und vergeblich den Partner erwartet. Der Baron rief nach einer Zeitung. Mürrisch ließ er die Blicke über die Zeilen rinnen, aber seine Gedanken waren lahm und stolperten wie betrunken den Worten nach.
Da hörte er hinter sich ein Kleid rauschen und eine Stimme, leicht ärgerlich und mit affektiertem Akzent sagen: »Mais tais-toi donc, Edgar!«
An seinem Tisch knisterte im Vorüberschreiten ein seidenes Kleid, hoch und üppig schattete eine Gestalt vorbei und hinter ihr in einem schwarzen Samtanzug ein kleiner, blasser Bub, der ihn neugierig mit dem Blick anstreifte. Die beiden setzten sich gegenüber an den reservierten Tisch, das Kind sichtbar um eine Korrektheit bemüht, die der schwarzen Unruhe in seinen Augen zu widersprechen schien. Die Dame – und nur auf sie hatte der junge Baron acht – war sehr soigniert und mit sichtbarer Eleganz gekleidet, ein Typus überdies, den er sehr liebte, eine jener leicht üppigen Jüdinnen im Alter knapp vor der Überreife, offenbar auch leidenschaftlich, aber erfahren, ihr Temperament hinter einer vornehmen Melancholie zu verbergen. Er vermochte zunächst noch nicht in ihre Augen zu sehen und bewunderte nur die schön geschwungene Linie der Augenbrauen, rein über einer zarten Nase gerundet, die ihre Rasse zwar verriet, aber doch durch edle Form das Profil scharf und interessant machte. Die Haare waren, wie alles Weibliche an diesem vollen Körper, von einer auffallenden Üppigkeit, ihre Schönheit schien im sichern Selbstgefühl vieler Bewunderungen satt und prahlerisch geworden zu sein. Sie bestellte mit sehr leiser Stimme, wies
