Über dieses E-Book
Ähnlich wie Die Welle
Ähnliche E-Books
Die Welle von Morton Rhue (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Prozess (Weltklassiker) Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Drei Musketiere Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die DaF-Bibliothek / A2/B1 - Die Überraschung: Geschichten aus dem Alltag der Familie Schall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Räuber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaskulinum, Femininum, Neutrum: Über das Geschlecht der Substantive im Deutschen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Physiker - Lektürehilfe und Interpretationshilfe. Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht. Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learning German Through Storytelling: Shanima - An Interactive Adventure For German Learners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Farm der Tiere Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn 80 Tagen um die Welt: in Einfacher Sprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Brüder Karamasow Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie DaF-Bibliothek / A2/B1 - Großstadtliebe: Geschichten aus dem Alltag der Familie Schall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Glöckner von Notre Dame Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Verwandlung: in Einfacher Sprache Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Weiße Nächte: Aus den Memoiren eines Träumers (Ein empfindsamer Roman) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBin ich denn der Einzigste hier, wo Deutsch kann?: ber den Niedergang unserer Sprache Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Learning German Through Storytelling: Des Spielers Tod Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Warum lernst du kein Deutsch ?! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Shakespeare auf Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die DaF-Bibliothek / A2/B1 - Tödlicher Cocktail: Eifersucht und Lügen. Lektüre. Mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnne Frank, ihr Leben Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das Tagebuch der Anne Frank Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die DaF-Bibliothek: Das Grüne Band, A2/B1: Spurensuche in Göttingen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlice im Wunderland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJane Eyre (Deutsche Ausgabe): Eine Autobiographie oder Die Waise von Lowood Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die DaF-Bibliothek / A2/B1 - Die Spur führt nach Bayern: Einem Betrüger auf der Spur. Lektüre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie DaF-Bibliothek / A2/B1 - Liebe bis in den Tod: Ein Toter im Wald. Lektüre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ist Deutschland!: Eine Landeskunde für alle Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learning German Through Storytelling: Targarax Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Krieg und Frieden Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
Allgemeine Belletristik für Sie
Heinrich Heine: Gesammelte Werke: Anhofs große Literaturbibliothek Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Zauberberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Kreuz mit den Präpositionen: Welche Präposition ist richtig? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans Fallada: Gesamtausgabe (32 Werke und Illustrationen) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Struwwelpeter - ungekürzte Fassung: Der Kinderbuch Klassiker zum Lesen und Vorlesen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Harry Potter und der Stein der Weisen von J K. Rowling (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Frau ohne Schatten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDienstanweisung für einen Unterteufel Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Klaus Mann: Sämtliche Romane: Neue überarbeitete Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetamorphosen: Bücher der Verwandlungen: Mythologie: Entstehung und Geschichte der Welt von Publius Ovidius Naso Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Peperl Mutzenbacher - Tochter der Josefine Mutzenbacher (Ein Erotik, Sex & Porno Klassiker) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Hobbit von J. R. R. Tolkien (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrimms Märchen: Gesamtausgabe - 211 Kinder- und Hausmärchen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Glöckner von Notre-Dame von Victor Hugo (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Schloss Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Aristoteles: Gesammelte Werke: Andhofs große Literaturbibliothek Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWunder der Kabbalah: Die okkulte Praxis der Kabbalisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Tod in Venedig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranz Kafka: Briefe an Milena: Ausgewählte Briefe an Kafkas große Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Westen nichts Neues von Erich Maria Remarque (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wellen (übersetzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScharfe Geschichten: Illustrierte erotische Märchen aus Ungarn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAna im Kreis: Novela en alemán (nivel A1) Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Faust (German Edition) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie starken Frauen der Weltliteratur - 26 Romane in einem Band: Jane Eyre; Madame Bovary; Anna Karenina; Stolz und Vorurteil; Sturmhöhe; Die Kameliendame… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYoga Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Die Welle
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Welle - Morton Rhue
Vorwort
Dieses Buch handelt von einem Experiment
.
Das Experiment hat wirklich so stattgefunden.
Nicht alles ist genau so passiert.
Manche Personen und Ereignisse sind erfunden.
Aber so ähnlich hat sich das alles ereignet.
Es war im Jahr 1967: An einer amerikanischen
High-School
beginnt ein junger Lehrer ein ungewöhnliches Experiment.
Er gründet mit seinen Schülern eine Gruppe: die „Welle".
Er will den Schülern damit etwas zeigen:
Was hat die Menschen in Nazi-Deutschland
bewegt?
Wieso haben sie die Verbrechen mitgemacht?
Wieso haben sich die Menschen nicht geweigert?
Warum gab es so viele Mitläufer
?
Die Schüler sollen verstehen,
wie solche Bewegungen die Menschen verführen.
Doch aus dem Spiel wird Ernst:
Das Experiment „Die Welle" gerät außer Kontrolle.
Noch heute ist dieses Experiment berühmt.
Und es ist immer noch aktuell.
Es zeigt, wie leicht wir uns verführen
lassen.
Denn wir alle wollen dazugehören.
Wir alle wollen Teil einer Gemeinschaft sein.
Dafür sind wir sogar bereit, unsere Freiheit und unser eigenes Denken aufzugeben.
Das macht die Menschen so anfällig für Bewegungen wie den Faschismus
.
Damals wie heute.
Der Film
In der zehnten Klasse der Gordon High-School ist es ganz still. Ein Film läuft.
Schwarz-weiße Bilder flimmern über die Leinwand.
Es ist ein Film über die Konzentrations-Lager
der Nazis
. Ben Ross hat ihn mitgebracht, der Geschichts-Lehrer.
Thema im Unterricht ist der Zweite Welt-Krieg
.
Die Schüler sollen begreifen, was damals geschehen ist. Deshalb zeigt Ben heute diesen Film.
Es sind schreckliche Bilder.
Menschen, die aussehen wie Skelette.
Sie sind fast verhungert, nur noch Haut und
Knochen. Die Augen sind groß und ausdruckslos.
Es sind Gefangene im Konzentrations-Lager.
Männer in Uniform bewachen die Gefangenen.
Man sieht lange Reihen von Baracken
.
Weiter hinten Gebäude, aus denen Rauch aufsteigt.
Ein Ort ohne Hoffnung.
Ben sieht in die Gesichter seiner Schüler.
Die meisten sind entsetzt.
Während der Film weiterläuft, erklärt Ben:
„Was ihr da seht, ist in Deutschland passiert.
Und zwar in den Jahren 1933 bis 1945.
Damals regierte in Deutschland Adolf Hitler
.
Hitler glaubte fest an die Überlegenheit
der Deutschen.
Er hielt sie für eine besondere Menschen-Rasse
, besser als andere.
Deutschland sollte die ganze Welt beherrschen.
Das war Hitlers Ziel. Seine Partei hieß
‚National-Sozialistische Deutsche Arbeiterpartei‘.
Oder kurz: NSDAP
.
Ihr kennt sie unter dem Namen ‚Nazis‘."
Ben macht eine kurze Pause.
Im Film sieht man Häftlinge die toten Körper
ihrer Mitgefangenen übereinanderstapeln.
SS
-Männer beaufsichtigen sie dabei.
„Die meisten Gefangenen auf diesen Bildern sind Juden
", sagt Ben.
„Für Hitler waren die Juden Feinde des deutschen
Volkes. Er machte sie für alles Schlechte
verantwortlich. Er ließ riesige Lager bauen,
in denen man die Juden einsperrte.
Auch Hitlers politische Gegner kamen in die Lager.
Und noch viel mehr Menschen.
Zum Beispiel Sinti und Roma
. Homosexuelle
.
Menschen mit Behinderung.
In den Lagern mussten sie alle sehr hart arbeiten.
Es gab wenig zu essen, Schläge und auch Folter
.
Wer nicht mehr arbeiten konnte, wurde getötet."
Auf der Leinwand sind jetzt die Gebäude mit den Verbrennungs-Öfen zu sehen.
„Seht ihr die Gebäude im Hintergrund?",
fragt Ben. „Dort waren die Gas-Kammern
.
Dort töteten die Nazis die Menschen mit Gas.
Die toten Körper wurden verbrannt.
Viele überlebten im Lager nicht einmal eine Woche."
Der junge Lehrer kämpft gegen Übelkeit.
Wie war es nur möglich, dass Menschen so etwas taten? Es war einfach unvorstellbar.
„Hitler wollte ursprünglich Kunstmaler werden", erklärt er den Jugendlichen.
„Nach dem Ersten Welt-Krieg
ging er in die Politik.
Es war eine schwierige Zeit für Deutschland.
Die Deutschen hatten den Krieg verloren.
Die Sieger-Mächte
verlangten von Deutschland hohe Zahlungen.
Der deutsche Kaiser war zurückgetreten.
Die neue Demokratie
war noch schwach.
Ständig gab es neue Wahlen.
Viele Menschen hungerten, es gab keine Arbeit.
Hitler versprach ihnen ein besseres Leben und hatte damit Erfolg.
1933 kam seine Partei an die Macht.
Unter Hitler begann für die Juden in Deutschland
und Europa eine schreckliche Zeit.
Über zehn Millionen Männer, Frauen und Kinder
starben in den Konzentrations-Lagern."
Wenige Minuten noch, dann ist der Film zu Ende.
Ben atmet auf. Er ist froh, diese schrecklichen Bilder nicht länger sehen zu müssen. Er schaltet das Licht ein und schaut sich in der Klasse um.
Ernste, bedrückte Gesichter.
Amy Smith und Laurie Sanders haben Tränen in den Augen.
Nur Robert Billings hat den Kopf auf die Arme gelegt und schläft.
Warum
Nach einer kurzen Pause wendet sich Ben an die Jugendlichen.
„Es wundert mich nicht, dass der Film euch schockiert
hat", sagt er.
„Habt ihr Fragen zu dem, was ich euch erzählt habe?"
Amy Smith meldet sich sofort.
„Waren alle Deutschen Nazis?", fragt sie.
Ben schüttelt den Kopf. „Das wohl nicht.
Viele Menschen fanden Hitler gut.
Bei den letzten Wahlen zum Parlament
bekam die NSDAP immerhin 44 Prozent der Stimmen.
Doch die Mehrheit hat Hitler damals eben nicht gewählt."
„Warum hat dann niemand die Nazis aufgehalten?"
„Gute Frage", sagt Ben.
„Ich denke, viele Leute hatten Angst.
Die Nazis waren sehr gut organisiert.
Sie waren bewaffnet und rücksichtslos.
Und sie gingen mit Gewalt gegen ihre Gegner vor.
Zu Anfang traten sie als Schläger-Trupps auf.
Als die Partei an der Macht
