Burnout
Society
Negativity
Reluctant Hero
Outsider
Anti-Hero
Struggle for Survival
Mad Scientist
Everyman
Dystopian Society
Quest for Freedom
Quest for Meaning
Last Man
Über dieses E-Book
Byung-Chul Han
Byung-Chul Han, 1959 in Seoul geboren, studierte in Freiburg im Breisgau und München Philosophie, deutschsprachige Literatur und katholische Theologie. Er war Professor für Philosophie und Kulturwissenschaft an der Universität der Künste Berlin. Seine Publikationen, die sich u. a. mit der Kritik am Neoliberalismus beschäftigen, wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Ohne dass es in Deutschland zur Kenntnis genommen worden ist, hat sich Byung-Chul Han inzwischen zu einem Philosophen internationalen Ranges entwickelt: »Der meistgelesene lebende deutsche Philosoph der Gegenwart ist Koreaner: Byung-Chul Han.« (El Pais)
Andere Titel in Müdigkeitsgesellschaft Burnoutgesellschaft Hoch-Zeit Reihe ( 30 )
Das Wirken in den Dingen: Vier Vorlesungen über das Zhuangzi Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Deutsche Philosophie. Ein Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit oder Tod Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist deutsch?: Adornos verratenes Vermächtnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvidenzterror Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInkonsistenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSplitter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Recht als Hort der Anarchie: Gesellschaften ohne Herrschaft und Staat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSokrates. Apologie der Pluralität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie illusorische Gemeinschaft Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Portrait des Managers als junger Autor: Zum Verhältnis von Wirtschaft und Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBRD Noir Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGute Unterhaltung: Eine Dekonstruktion der abendländischen Passionsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles und Nichts: Ein Pandämonium digitaler Weltvernichtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdolf Hitlers "Mein Kampf": Zur Poetik des Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnort der Sehnsucht: Vom Schreiben der Natur. Ein Bericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMüdigkeitsgesellschaft Burnoutgesellschaft Hoch-Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbfall: Das alternative ABC der neuen Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnlivenment. Eine Kultur des Lebens: Versuch einer Poetik für das Anthropozän Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber das Poetische Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkologie der Angst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropas Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefängnis des Alltäglichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Paradigma Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Abenteuer. Der Freund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer nächste Mensch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProflexionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHegel, der Mensch und die Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMRX Maschine Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Tierisch beste Freunde: Über Haustiere und ihre Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Mehr von Byung Chul Han lesen
Ähnlich wie Müdigkeitsgesellschaft Burnoutgesellschaft Hoch-Zeit
Titel in dieser Serie (57)
Das Wirken in den Dingen: Vier Vorlesungen über das Zhuangzi Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Deutsche Philosophie. Ein Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit oder Tod Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist deutsch?: Adornos verratenes Vermächtnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvidenzterror Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInkonsistenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSplitter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Recht als Hort der Anarchie: Gesellschaften ohne Herrschaft und Staat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSokrates. Apologie der Pluralität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie illusorische Gemeinschaft Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Portrait des Managers als junger Autor: Zum Verhältnis von Wirtschaft und Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBRD Noir Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGute Unterhaltung: Eine Dekonstruktion der abendländischen Passionsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles und Nichts: Ein Pandämonium digitaler Weltvernichtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdolf Hitlers "Mein Kampf": Zur Poetik des Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnort der Sehnsucht: Vom Schreiben der Natur. Ein Bericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMüdigkeitsgesellschaft Burnoutgesellschaft Hoch-Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbfall: Das alternative ABC der neuen Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnlivenment. Eine Kultur des Lebens: Versuch einer Poetik für das Anthropozän Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber das Poetische Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkologie der Angst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropas Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefängnis des Alltäglichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Paradigma Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Abenteuer. Der Freund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer nächste Mensch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProflexionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHegel, der Mensch und die Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMRX Maschine Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Tierisch beste Freunde: Über Haustiere und ihre Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Im Schwarm: Ansichten des Digitalen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Gute Unterhaltung: Eine Dekonstruktion der abendländischen Passionsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransparenzgesellschaft Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Palliativgesellschaft: Schmerz heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuft der Zeit: Ein philosophischer Essay zur Kunst des Verweilens Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Agonie des Eros Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Nietzsche in 60 Minuten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Adorno in 60 Minuten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Habermas in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreundschaft in finsteren Zeiten: Mit Erinnerungen von Mary McCarthy, Alfred Kazin, Jerome Kohn und Richard Bernstein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvidenzterror Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas Linke denken: Ideen von Marx über Gramsci zu Adorno, Habermas, Foucault & Co Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemian Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Walter Benjamin: Gesamtausgabe - Sämtliche Werke: Neue überarbeitete Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarx in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mythos des Sisyphos von Albert Camus (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles ist wahr Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Tiefenpsychologie nach C.G.Jung: Eine praktische Orientierungshilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Stunden-Buch Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5After Woke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung: Ein Plädoyer für zukunftsorientierte Geisteswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erotik Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Siddhartha Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Sommerfrische Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Faust. Der Tragödie erster Teil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Dritte Fassung (Autorisierte Endfassung): Ein Gründungsdokument der modernen Medientheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJeder stirbt für sich allein Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das Unbehagen in der Kultur: Kulturtheoretische Schrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst, sich wertzuschätzen: Angst und Depression überwinden - Selbstsicherheit gewinnen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Disziplinen der Philosophie: Ein Kompendium Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Philosophie für Sie
Die Welt als Wille und Vorstellung: Band 1&2: Schopenhauers Hauptwerk über die Erkenntnistheorie, die Metaphysik, die Ästhetik und die Ethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemian Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der Sinn des Lebens: Klassiker der Psychotherapie Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Sokrates. Apologie der Pluralität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Adorno in 60 Minuten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Also sprach Zarathustra Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Kunst des Krieges: Wahrhaft siegt, wer nicht kämpft Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Deutsche Syntax: Ein Arbeitsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Antichrist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKafka in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlaton in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWittgenstein in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie illusorische Gemeinschaft Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Drei Kritiken: Kritik der reinen Vernunft + Kritik der praktischen Vernunft + Kritik der Urteilskraft Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Geschichte der Philosophie: Von den Vorsokratikern bis zur Moderne: Kosmos, Aufklärung und Kant; Stoizismus, Hegel, Positivismus sowie Darwin und Spencer. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 große Fragen der Philosophie in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarcus Aurelius: Selbstbetrachtungen: Selbsterkenntnisse des römischen Kaisers Marcus Aurelius Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNietzsche in 60 Minuten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Georg Simmel: Zur Psychologie des Geldes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSimone de Beauvoir. Frau - Denkerin - Revolutionärin: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie fröhliche Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeneca: Vom glückseligen Leben (De Vita Beata): Klassiker der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Genealogie der Moral Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der Untergang des Abendlandes: Band 1&2: Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte (Gestalt und Wirklichkeit) + Welthistorische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchopenhauer in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Leben des Messias: Zentrale Ereignisse aus jüdischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Müdigkeitsgesellschaft Burnoutgesellschaft Hoch-Zeit
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Müdigkeitsgesellschaft Burnoutgesellschaft Hoch-Zeit - Byung-Chul Han
Byung-Chul Han
Müdigkeitsgesellschaft
Burnoutgesellschaft
Hoch-Zeit
MSB LogoInhaltsverzeichnis
Müdigkeitsgesellschaft
Der müde Prometheus
Die neuronale Gewalt
Jenseits der Disziplinargesellschaft
Die tiefe Langeweile
Vita activa
Pädagogik des Sehens
Der Fall Bartleby
Müdigkeitsgesellschaft
Anhang
Burnoutgesellschaft
Hoch-Zeit
Anmerkungen
Impressum
Müdigkeitsgesellschaft
Der müde Prometheus
Vorwort
Der Mythos des Prometheus lässt sich zu einer Szene des psychischen Apparats des heutigen Leistungssubjekts umdeuten, das sich selbst Gewalt antut, das mit sich selbst Krieg führt. Das Leistungssubjekt, das sich in Freiheit wähnt, ist in Wirklichkeit gefesselt wie Prometheus. Der Adler, der an seiner ständig nachwachsenden Leber frisst, ist sein Alter Ego, mit dem es Krieg führt. So gesehen, ist das Verhältnis von Prometheus und Adler ein Selbstverhältnis, ein Verhältnis der Selbstausbeutung. Der Schmerz der an sich schmerzlosen Leber ist die Müdigkeit. So wird Prometheus als Subjekt der Selbstausbeutung von einer endlosen Müdigkeit erfasst sein. Er ist die Urfigur der Müdigkeitsgesellschaft.
In der sehr kryptischen Erzählung »Prometheus« unternimmt Kafka eine interessante Umdeutung des Mythos: »Die Götter wurden müde, die Adler wurden müde, die Wunde schloß sich müde.« Kafka schwebt hier eine heilende Müdigkeit vor, eine Müdigkeit, die nicht Wunden aufreißt, sondern sie schließt. Die Wunde schloss sich müde. Auch der vorliegende Essay mündet in die Betrachtung einer heilenden Müdigkeit. Sie ist jene Müdigkeit, die nicht von einer hemmungslosen Aufrüstung, sondern von einer freundlichen Abrüstung des Ich herrührt.
Die neuronale Gewalt
Jedes Zeitalter hat seine Leitkrankheiten. So gibt es ein bakterielles Zeitalter, das aber spätestens mit der Erfindung der Antibiotika zu Ende gegangen ist. Trotz unübersehbarer Angst vor grippaler Pandemie leben wir heute nicht im viralen Zeitalter. Wir haben es dank immunologischer Technik bereits hinter uns gelassen. Das beginnende 21. Jahrhundert ist, pathologisch gesehen, weder bakteriell noch viral, sondern neuronal bestimmt. Neuronale Erkrankungen wie Depression, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsyndrom (ADHS), Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) oder Burnout-Syndrom (BS) bestimmen die pathologische Landschaft des beginnenden 21. Jahrhunderts. Sie sind keine Infektionen, sondern Infarkte, die nicht durch die Negativität des immunologisch Anderen, sondern durch ein Übermaß an Positivität bedingt sind. So entziehen sie sich jeder immunologischen Technik, die darauf angelegt ist, die Negativität des Fremden abzuwehren.
Das vergangene Jahrhundert ist ein immunologisches Zeitalter. Es ist eine Epoche, in der eine klare Trennung von Innen und Außen, von Freund und Feind oder von Eigenem und Fremdem vorgenommen wurde. Auch der Kalte Krieg folgt diesem immunologischen Schema. Ja das immunologische Paradigma des vergangenen Jahrhunderts ist selbst durchgehend vom Vokabular des Kalten Krieges, von einem regelrecht militärischen Dispositiv beherrscht. Angriff und Abwehr bestimmen das immunologische Handeln. Diesem immunologischen Dispositiv, das über das Biologische hinaus auf das Soziale, auf die gesamtgesellschaftliche Ebene übergreift, ist eine Blindheit eingeschrieben: Abgewehrt wird alles, was fremd ist. Der Gegenstand der Immunabwehr ist die Fremdheit als solche. Selbst wenn der Fremde keine feindliche Absicht hat, selbst wenn von ihm keine Gefahr ausgeht, wird er aufgrund seiner Andersheit eliminiert.
In letzter Zeit erschienen diverse Gesellschaftsdiskurse, die sich ausdrücklich immunologischer Erklärungsmuster bedienen. Die Aktualität des immunologischen Diskurses lässt sich jedoch nicht als Zeichen dafür deuten, dass die Gesellschaft von heute mehr denn je immunologisch organisiert ist. Dass ein Paradigma eigens zum Gegenstand der Reflexion erhoben wird, ist oft ein Zeichen seines Unterganges. Unbemerkt vollzieht sich seit einiger Zeit ein Paradigmenwechsel. Das Ende des Kalten Krieges fand gerade im Zuge dieses Paradigmenwechsels statt.¹ Die Gesellschaft gerät heute zunehmend in eine Konstellation, die sich dem immunologischen Organisations- und Abwehrschema ganz entzieht. Sie zeichnet sich durch das Verschwinden der Andersheit und Fremdheit aus. Die Andersheit ist die Grundkategorie der Immunologie. Jede Immunreaktion ist eine Reaktion auf die Andersheit. Heutzutage aber tritt an die Stelle der Andersheit die Differenz, die keine Immunreaktion hervorruft. Die postimmunologische, ja postmoderne Differenz macht nicht mehr krank. Auf der immunologischen Ebene ist sie das Gleiche.² Der Differenz fehlt gleichsam der Stachel der Fremdheit, der eine heftige Immunreaktion auslösen würde. Auch die Fremdheit entschärft sich zu einer Konsumformel. Das Fremde weicht dem Exotischen. Der Tourist bereist es. Der Tourist oder der Konsument ist kein immunologisches Subjekt mehr.
So legt auch Roberto Esposito seiner Theorie der Immunitas eine falsche Annahme zugrunde, wenn er feststellt: »An jedem beliebigen Tag der letzten Jahre konnte es vorkommen, dass in den Zeitungen, vielleicht sogar auf ein und derselben Seite, über dem Anschein nach verschiedenartige Ereignisse berichtet wurde. Was haben Phänomene untereinander gemein, wie der Kampf gegen das Aufflammen einer neuen Epidemie, der Widerstand gegen das Gesuch auf Auslieferung eines fremden Staatsoberhaupts, das der Verletzung der Menschenrechte beschuldigt wird, die Verstärkung der Bollwerke gegen die illegale Einwanderung und die Strategien, die auf die Neutralisierung des neuesten Computervirus abzielen? Nichts, solange man sie innerhalb ihrer jeweiligen, voneinander getrennten Bereiche liest, der Medizin, dem Recht, der Gesellschaftspolitik und der Computertechnologie. Die Dinge ändern sich allerdings, wenn man sie auf eine Interpretationskategorie bezieht, deren ureigene Besonderheit gerade in der Fähigkeit liegt, jene Partikularsprachen transversal zu durchschneiden und auf ein und denselben Sinnhorizont zu beziehen. Wie aus dem Titel dieses Bandes ersichtlich, setze ich diese Kategorie als die der ›Immunisierung‹. (...) Die oben angesprochenen Ereignisse lassen sich, ungeachtet ihrer lexikalischen Dishomogenität, sämtlich auf eine Schutzreaktion gegenüber einem Risiko zurückführen.«³ Keines der Ereignisse, die Esposito erwähnt, deutet darauf hin, dass wir uns mitten im immunologischen Zeitalter befinden. Auch der sogenannte »Einwanderer« ist heute kein immunologisch Anderer, kein Fremder im emphatischen Sinne, von dem eine wirkliche Gefahr ausginge oder vor dem man Angst hätte. Einwanderer oder Flüchtlinge werden eher als Belastung denn Bedrohung empfunden. Auch dem Problem
