Über dieses E-Book
Marc Augé
Marc Augé, 1935 geboren, lehrte Anthropologie und Ethnologie an der Pariser École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS), deren Präsident er lange Jahre war. Weit über die Fachgrenzen bekannt wurde er mit seinem Essay Nicht-Orte. Er verstarb 2023.
Andere Titel in Die illusorische Gemeinschaft Reihe ( 30 )
Das Wirken in den Dingen: Vier Vorlesungen über das Zhuangzi Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Deutsche Philosophie. Ein Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit oder Tod Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist deutsch?: Adornos verratenes Vermächtnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvidenzterror Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInkonsistenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSplitter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Recht als Hort der Anarchie: Gesellschaften ohne Herrschaft und Staat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSokrates. Apologie der Pluralität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie illusorische Gemeinschaft Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Portrait des Managers als junger Autor: Zum Verhältnis von Wirtschaft und Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBRD Noir Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGute Unterhaltung: Eine Dekonstruktion der abendländischen Passionsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles und Nichts: Ein Pandämonium digitaler Weltvernichtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdolf Hitlers "Mein Kampf": Zur Poetik des Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnort der Sehnsucht: Vom Schreiben der Natur. Ein Bericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMüdigkeitsgesellschaft Burnoutgesellschaft Hoch-Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbfall: Das alternative ABC der neuen Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnlivenment. Eine Kultur des Lebens: Versuch einer Poetik für das Anthropozän Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber das Poetische Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkologie der Angst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropas Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefängnis des Alltäglichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Paradigma Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Abenteuer. Der Freund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer nächste Mensch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProflexionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHegel, der Mensch und die Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMRX Maschine Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Tierisch beste Freunde: Über Haustiere und ihre Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Mehr von Marc Augé lesen
Das Pariser Bistro: Eine Liebeserklärung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft der Erdbewohner: Ein Manifest Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die illusorische Gemeinschaft
Titel in dieser Serie (57)
Das Wirken in den Dingen: Vier Vorlesungen über das Zhuangzi Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Deutsche Philosophie. Ein Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit oder Tod Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist deutsch?: Adornos verratenes Vermächtnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvidenzterror Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInkonsistenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSplitter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Recht als Hort der Anarchie: Gesellschaften ohne Herrschaft und Staat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSokrates. Apologie der Pluralität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie illusorische Gemeinschaft Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Portrait des Managers als junger Autor: Zum Verhältnis von Wirtschaft und Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBRD Noir Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGute Unterhaltung: Eine Dekonstruktion der abendländischen Passionsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles und Nichts: Ein Pandämonium digitaler Weltvernichtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdolf Hitlers "Mein Kampf": Zur Poetik des Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnort der Sehnsucht: Vom Schreiben der Natur. Ein Bericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMüdigkeitsgesellschaft Burnoutgesellschaft Hoch-Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbfall: Das alternative ABC der neuen Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnlivenment. Eine Kultur des Lebens: Versuch einer Poetik für das Anthropozän Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber das Poetische Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkologie der Angst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropas Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefängnis des Alltäglichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Paradigma Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Abenteuer. Der Freund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer nächste Mensch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProflexionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHegel, der Mensch und die Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMRX Maschine Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Tierisch beste Freunde: Über Haustiere und ihre Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Evidenzterror Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInkonsistenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 34/35: 18. Jahrgang (2012) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Philosophie. Ein Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum ist nicht alles schon verschwunden? Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Adolf Hitlers "Mein Kampf": Zur Poetik des Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziologische Grundbegriffe: Die Begriffsdefinitionen einer empirisch arbeitenden Soziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorie der Avantgarde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Recht als Hort der Anarchie: Gesellschaften ohne Herrschaft und Staat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wirken in den Dingen: Vier Vorlesungen über das Zhuangzi Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Das Unbehagen in der Kultur: Kulturtheoretische Schrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit oder Tod Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke: Essays + Aufsätze + Satiren + Kritiken + Autobiografische Schriften: Literatur- und Kunstkritik, Berliner Kindheit, Geschichtsphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Abenteuer. Der Freund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSokrates. Apologie der Pluralität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Nachlass der Jahre 1885–89 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen, lernen, lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGehen: Oder die Kunst, ein wildes und poetisches Leben zu führen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Chinas leere Mitte: Die Identität Chinas und die globale Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mann ohne Eigenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBRD Noir Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProflexionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist deutsch?: Adornos verratenes Vermächtnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWalter Benjamin: Gesamtausgabe - Sämtliche Werke: Neue überarbeitete Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRousseau: Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClaude Lévi-Strauss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTagebuch eines Philosophen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Reich des kleineren Übels: Über die liberale Gesellschaft Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Verehrte Denker: Porträts nach Begegnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie: Kritik der Religion (Opium des Volkes) und die Kritik der Politik (Das Handeln der Klasse des Proletariats) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Philosophie für Sie
Kafka in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Antichrist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt als Wille und Vorstellung: Band 1&2: Schopenhauers Hauptwerk über die Erkenntnistheorie, die Metaphysik, die Ästhetik und die Ethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMüdigkeitsgesellschaft Burnoutgesellschaft Hoch-Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Sinn des Lebens: Klassiker der Psychotherapie Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Sokrates. Apologie der Pluralität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlso sprach Zarathustra Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Deutsche Syntax: Ein Arbeitsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst des Krieges: Wahrhaft siegt, wer nicht kämpft Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Duft der Zeit: Ein philosophischer Essay zur Kunst des Verweilens Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Platon in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemian Bewertung: 4 von 5 Sternen4/510 große Fragen der Philosophie in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarcus Aurelius: Selbstbetrachtungen: Selbsterkenntnisse des römischen Kaisers Marcus Aurelius Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSimone de Beauvoir. Frau - Denkerin - Revolutionärin: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeorg Simmel: Zur Psychologie des Geldes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdorno in 60 Minuten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Geschichte der Philosophie: Von den Vorsokratikern bis zur Moderne: Kosmos, Aufklärung und Kant; Stoizismus, Hegel, Positivismus sowie Darwin und Spencer. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNietzsche in 60 Minuten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Drei Kritiken: Kritik der reinen Vernunft + Kritik der praktischen Vernunft + Kritik der Urteilskraft Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Wittgenstein in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie fröhliche Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeneca: Vom glückseligen Leben (De Vita Beata): Klassiker der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Genealogie der Moral Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der Untergang des Abendlandes: Band 1&2: Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte (Gestalt und Wirklichkeit) + Welthistorische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchopenhauer in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die illusorische Gemeinschaft
1 Bewertung0 Rezensionen
Buchvorschau
Die illusorische Gemeinschaft - Marc Augé
Marc Augé
Die illusorische Gemeinschaft
Aus dem Französischen
von Till Bardoux
Die globale Welt ist auch eine Welt der Diskontinuität und des Verbots: private Städte, private Viertel, »gesicherte« Wohnanlagen. Nur mithilfe von Codes haben wir Zugang zum Konsum (handelt es sich nun um die Zugangscodes zu Wohnhäusern oder Arbeitsstellen, um Kreditkarten, Handys oder spezielle, von den Großmärkten, den Fluggesellschaften usw. ausgestellte Karten).
Im Gegenzug ist die dominierende Ästhetik eine Ästhetik der Distanz, die uns leicht all diese Effekte des Bruchs ignorieren lässt. Die Satellitenfotos und Luftbilder gewöhnen uns an eine globale Sicht der Dinge. Die Büro- oder Wohnhochhäuser erziehen den Blick, so wie es das Kino und mehr noch das Fernsehen tun.
Rufen wir einige Bilder der Welt von heute in Erinnerung, einige jener Bilder, die sich manchmal im Fernsehen unserer Betrachtung darbieten, aber auch solche, in denen die Landschaft zunehmend einem Bilderbuch ähnelt: aus dem Flugzeug, das uns von Stadt zu Stadt, Land zu Land oder Kontinent zu Kontinent bringt, von den Autobahnen und Brücken, die uns mitunter das Gefühl geben, über die Erde hinwegzufliegen, aus den Schnellzügen, deren hohe Geschwindigkeit ebenso die räumlichen wie die zeitlichen Anhaltspunkte verlagert. Diese alltäglichen Bilder sind Bilder einer »globalen« Welt, die sich als eine Welt »ohne Grenzen« präsentiert, einer Welt, in der sich die »Nicht-Orte«, die Räume der Kommunikation, des Verkehrs und des Konsums, unablässig ausbreiten und in der einige der äußeren und inneren alten Grenzen der traditionellen Orte aufgehoben werden.
Auf den von Satelliten in der Nacht des Weltraums aufgenommenen Fotos scheinen glitzernde Lichtbänder die urbanen Ballungszentren in stetem Glanz zu verknüpfen;
