[go: up one dir, main page]

Entdecken Sie mehr als 1,5 Mio. Hörbücher und E-Books – Tage kostenlos

Ab $11.99/Monat nach dem Testzeitraum. Jederzeit kündbar.

Hemmungslos: Ein ruchloser Krimi aus dem Wien der Zwanziger
Hemmungslos: Ein ruchloser Krimi aus dem Wien der Zwanziger
Hemmungslos: Ein ruchloser Krimi aus dem Wien der Zwanziger
eBook222 Seiten

Hemmungslos: Ein ruchloser Krimi aus dem Wien der Zwanziger

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen
  • Journalism

  • Deception

  • Mystery

  • Wealth

  • Marriage

  • Love Triangle

  • Star-Crossed Lovers

  • Amateur Detective

  • Forbidden Love

  • Anti-Hero

  • Rich Suitor, Poor Suitor

  • Secret Identity

  • Rags to Riches

  • Social Commentary

  • Love at First Sight

  • Power Dynamics

  • Love

  • Social Class

  • Crime

  • Love & Relationships

Über dieses E-Book

Bettauer zeigt in seinem Milieu-Krimi ein Sittenbild der 1920er-Jahre auf. Was bedeutet Handeln in Krisenzeiten, wann wird man wirklich schuldig? Wie hoch muss, wie hoch kann man moralische Maßstäbe noch ansetzen?
Der ehemals adlige Kolomann von Isbaregg kommt desillusioniert aus dem verlorenen Ersten Weltkrieg zurück. Seine Welt ist auf den Kopf gestellt, die Werte, die für ihn noch galten, sind nutzlos geworden, sein Stand verwirkt, sein Geldbeutel leer.
Sein einziges Kapital sind seine guten Manieren und sein attraktives Äußeres. Diese Stärken nutzt er immer mehr aus, um sich seinen Weg in der Wiener Gesellschaft zu ebnen. Schließlich sind Betrug, Raub und sogar Mord allgenwärtig in seinem Alltag.
Konzentriert spiegelt der Autor hier die Spannungen im Wien zwischen den Weltkriegen wieder: Aufkommender Feminismus, erzkonservative Klischees und übelster Antisemitismus treffen aufeinander.
Der Autor war bekannt für seine drastische Darstellung von Sex und Gewalt, was ihn auch immer wieder in Stress mit den Zensurbehörden brachte.
Null Papier Verlag
SpracheDeutsch
HerausgeberNull Papier Verlag
Erscheinungsdatum1. Juli 2025
ISBN9783954184750
Hemmungslos: Ein ruchloser Krimi aus dem Wien der Zwanziger
Autor

Hugo Bettauer

Hugo Bettauer (Geb. 18. August 1872 in Baden bei Wien; Gest. 26. März 1925 in Wien; eigentlich Maximilian Hugo Betthauer ), war ein österreichischer Schriftsteller. Maximilian Hugo Bettauer wurde als Sohn des Börsenmaklers Arnold (Samuel Aron) Bettauer aus Lemberg und dessen Ehefrau Anna geb. Wecker geboren. Sein Mitschüler Karl Kraus galt Zeit seines Lebens auch als sein schärfster Kritiker. 1890 konvertierte Bettauer vom jüdischen zum evangelischen Glauben und änderte seinen Namen von Betthauer in Bettauer.Im selben Jahr ging er als Einjährig-Freiwilliger zu den Kaiserjägern. Der Religionswechsel hängt vermutlich damit zusammen, dass es für jüdische Soldaten ohne Adel kaum möglich war, Karriere zu machen. Unmittelbar nach dem Krieg arbeitete Bettauer als Korrespondent für New Yorker Zeitungen und startete ein Hilfsprogramm in den USA für die Wiener Bevölkerung. Hugo Bettauer, heute beinahe vergessen, war ein ebenso unbequemer wie idealistischer Schriftsteller und Journalist. Er schrieb eine Reihe von Romanen, in denen es ihm gelang, brisante gesellschaftliche Themen in Trivialliteratur zu verpacken und so ein breites Publikum zu erreichen. 1924 gründete Hugo Bettauer die Zeitschrift "Er und Sie", in der er die sozialen Bedingungen und die Unterdrückung von Frauen anprangerte und versuchte, ein Forum für alternative Lebensformen zu schaffen. Schon nach der fünften Nummer wurde die Zeitschrift als sittengefährdend beschlagnahmt. Hugo Bettauer wurde 1925 von einem fanatischen Nationalsozialisten ermordet.

Mehr von Hugo Bettauer lesen

Ähnlich wie Hemmungslos

Thriller für Sie

Mehr anzeigen

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Hemmungslos

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Hemmungslos - Hugo Bettauer

    Das Buch

    Bet­tau­er zeigt in sei­nem Mi­lieu-Kri­mi ein Sit­ten­bild der 1920er-Jah­re auf. Was be­deu­tet Han­deln in Kri­sen­zei­ten, wann wird man wirk­lich schul­dig? Wie hoch muss, wie hoch kann man mo­ra­li­sche Maß­stä­be noch an­set­zen?

    Der ehe­mals ad­li­ge Ko­lo­mann von Is­ba­regg kommt des­il­lu­sio­niert aus dem ver­lo­re­nen Ers­ten Welt­krieg zu­rück. Sei­ne Welt ist auf den Kopf ge­stellt, die Wer­te, die für ihn noch gal­ten, sind nutz­los ge­wor­den, sein Stand ver­wirkt, sein Geld­beu­tel leer.

    Sein ein­zi­ges Ka­pi­tal sind sei­ne gu­ten Ma­nie­ren und sein at­trak­ti­ves Äu­ße­res. Die­se Stär­ken nutzt er im­mer mehr aus, um sich sei­nen Weg in der Wie­ner Ge­sell­schaft zu eb­nen. Schließ­lich sind Be­trug, Raub und so­gar Mord all­gen­wär­tig in sei­nem All­tag.

    Kon­zen­triert spie­gelt der Au­tor hier die Span­nun­gen im Wien zwi­schen den Welt­krie­gen wie­der: Auf­kom­men­der Fe­mi­nis­mus, erz­kon­ser­va­ti­ve Kli­schees und übels­ter An­ti­se­mi­tis­mus tref­fen auf­ein­an­der.

    Der Au­tor war be­kannt für sei­ne dras­ti­sche Dar­stel­lung von Sex und Ge­walt, was ihn auch im­mer wie­der in Stress mit den Zen­sur­be­hör­den brach­te.

    Nun muß­te es ge­tan wer­den. Durch den Bruch­teil ei­ner Se­kun­de ließ er das Licht der Ta­schen­lam­pe auf­blin­ken. Hier saß der Kopf an dem dür­ren Hals des Grei­ses. Jetzt kei­ne Be­den­ken! Die Sch­lin­ge blitz­schnell über den Kopf ge­zo­gen. Gei­ger wacht auf, hebt den Schä­del schlaf­trun­ken. Macht nichts -- zu spät! Mit bei­den Hän­den zieht Kolo bei vol­ler, bru­ta­ler Kraft­ent­wick­lung an den En­den der Schnur -- ein hei­se­res Gur­geln und kein Laut mehr!

    Autor

    Hugo Bet­tau­er (* 18. Au­gust 1872 in Ba­den bei Wien; † 26. März 1925 in Wien; ei­gent­lich Ma­xi­mi­li­an Hugo Bett­hau­er ), war ein ös­ter­rei­chi­scher Schrift­stel­ler.

    Ma­xi­mi­li­an Hugo Bet­tau­er wur­de als Sohn des Bör­sen­mak­lers Ar­nold (Sa­mu­el Aron) Bet­tau­er aus Lem­berg und des­sen Ehe­frau Anna geb. We­cker ge­bo­ren. Sein Mit­schü­ler Karl Kraus galt Zeit sei­nes Le­bens auch als sein schärfs­ter Kri­ti­ker.

    1890 kon­ver­tier­te Bet­tau­er vom jü­di­schen zum evan­ge­li­schen Glau­ben und än­der­te sei­nen Na­men von Bett­hau­er in Bet­tau­er.Im sel­ben Jahr ging er als Ein­jäh­rig-Frei­wil­li­ger zu den Kai­ser­jä­gern. Der Re­li­gi­ons­wech­sel hängt ver­mut­lich da­mit zu­sam­men, dass es für jü­di­sche Sol­da­ten ohne Adel kaum mög­lich war, Kar­rie­re zu ma­chen.

    Un­mit­tel­bar nach dem Krieg ar­bei­te­te Bet­tau­er als Kor­re­spon­dent für New Yor­ker Zei­tun­gen und star­te­te ein Hilfs­pro­gramm in den USA für die Wie­ner Be­völ­ke­rung.

    Hugo Bet­tau­er, heu­te bei­na­he ver­ges­sen, war ein eben­so un­be­que­mer wie idea­lis­ti­scher Schrift­stel­ler und Jour­na­list. Er schrieb eine Rei­he von Ro­ma­nen, in de­nen es ihm ge­lang, bri­san­te ge­sell­schaft­li­che The­men in Tri­vi­al­li­te­ra­tur zu ver­pa­cken und so ein brei­tes Pub­li­kum zu er­rei­chen. 1924 grün­de­te Hugo Bet­tau­er die Zeit­schrift »Er und Sie«, in der er die so­zia­len Be­din­gun­gen und die Un­ter­drückung von Frau­en an­pran­ger­te und ver­such­te, ein Forum für al­ter­na­ti­ve Le­bens­for­men zu schaf­fen. Schon nach der fünf­ten Num­mer wur­de die Zeit­schrift als sit­ten­ge­fähr­dend be­schlag­nahmt.

    Hugo Bet­tau­er wur­de 1925 von ei­nem fa­na­ti­schen Na­tio­nal­so­zia­lis­ten er­mor­det.

    I. Teil

    I. Kapitel

    Ko­lo­man Frei­herr von Is­ba­regg oder Kolo Is­ba­regg, wie er sich seit der Neu­ord­nung der Din­ge nach dem Um­sturz kurz nann­te, ging lang­sam, schlaff, schlep­pend über den Gra­ben und hat­te Hun­ger. Er spiel­te förm­lich mit die­sem Be­wußt­sein des Hun­gerns, ver­strick­te sich in den Ge­dan­ken, nun schon den zwei­ten Tag nichts ge­ges­sen zu ha­ben, und ver­höhn­te sich selbst da­mit. »Ich Kre­tin, ich Trot­tel hun­ge­re«, sag­te er in sich hin­ein und mach­te da­bei ein bö­ses, har­tes Ge­sicht.

    Im­mer­hin, als im Men­schen­ge­wühl ein schö­nes, blon­des Mäd­chen, das förm­lich nach Ele­ganz roch und eine Wol­ke von An­mut mit sich trug, an ihm vor­bei­sch­ritt und ihn da­bei un­will­kür­lich leicht streif­te, da rich­te­te er sich auf, straff­te sei­ne mü­den, ein we­nig zu­sam­men­ge­sun­ke­nen Glie­der, dreh­te sich um und schritt der Reiz­vol­len nach. Aber die Ge­dan­ken kehr­ten zum Re­frain ›Ich hun­ge­re‹ zu­rück und er ver­lor die Ge­stalt aus den Au­gen und blieb müde an der Ecke des Equi­ta­ble-Ge­bäu­des ste­hen, griff mit der schlan­ken, schma­len Hand nach der Schlä­fe und fühl­te, wie der Hun­ger aus den Ge­där­men und dem Ma­gen nach oben in den Schä­del kroch, wo er sich durch dump­fes Po­chen und leich­te Sti­che be­merk­bar ma­chen woll­te.

    Kolo lach­te so laut auf, daß Vor­über­ge­hen­de neu­gie­rig nach ihm starr­ten. Es fiel ihm ein, daß er ei­gent­lich schon recht oft ge­hun­gert habe, län­ger und schmerz­li­cher so­gar, aber doch ganz an­ders als heu­te. In den Win­ter­ta­gen des Jah­res 1915 war er mit sei­nem gan­zen Re­gi­ment bei ir­gend ei­nem furcht­ba­ren Kampf um eine Kar­pa­then­hö­he drei Tage ohne Nah­rung ge­blie­ben und dann wie­der ein­mal auf der Hoch­flä­che von Asia­go und ein­mal bei ei­nem Vor­marsch in Al­ba­ni­en und ganz zum Schluß des Welt­krie­ges in der Höhe von fast 3000 Me­tern in den Ti­ro­ler Al­pen. Aber was war das für ein Hun­ger ge­we­sen! Ein herr­li­cher, he­ro­i­scher Sol­da­ten­hun­ger und man war um­ge­ben von Ka­me­ra­den und Sol­da­ten, die eben­so hun­ger­ten. Es war ein Hun­ger, dem man laut flu­chen und zür­nen durf­te und für den man Gott und die Welt, den blö­den Ge­ne­ral­stab und vor al­lem das Vieh von ei­nem Di­vi­sio­när ver­ant­wort­lich ma­chen konn­te! Jetzt aber war das ein schä­bi­ges, er­bärm­li­ches, ein­sa­mes Hun­gern, das man ver­ber­gen muß­te, woll­te man sich nicht zum Stra­ßen­dreck le­gen!

    Und wie er so ge­wis­ser­ma­ßen mit sei­nem Hun­ger ha­der­te und Zwie­ge­sprä­che hielt, glitt die Ver­gan­gen­heit an ihm vor­bei und er kau­te sich die ei­ge­ne Le­bens­ge­schich­te vor, wie es im­mer nur Men­schen zu tun pfle­gen, wenn sie an Qua­len wür­gen. Nie­mals be­schäf­tigt man sich in den fro­hen und großen Au­gen­bli­cken des Le­bens mit der Ver­gan­gen­heit.

    Ko­lo­man Frei­herr von Is­ba­regg war der letz­te Spros­se ei­nes vor­neh­men, al­ten Ge­schlech­tes, das sich im Lau­fe der Jahr­hun­der­te mit böh­mi­schem und magya­ri­schem, mit pol­ni­schem und so­gar tür­ki­schem Blut ge­mischt hat­te. Je selt­sa­mer und exo­ti­scher aber die Frau­en be­schaf­fen wa­ren, die sich den steie­ri­schen Baro­nen zu Is­ba­regg ins Ehe­bett leg­ten, de­sto fah­ri­ger, tol­ler und hem­mungs­lo­ser wur­den die nach­kom­men­den Män­ner, bis Gut auf Gut, Schloß auf Schloß und Klein­od auf Klein­od ih­ren Hän­den ent­schwand, und schließ­lich von Kai­ser Jo­sefs Zei­ten an die Is­ba­reggs als tap­fe­re Of­fi­zie­re in der je­wei­li­gen kai­ser­li­chen Ar­mee ihr eh­ren­vol­les, aber kar­ges Brot ver­dien­ten. Und da wur­de denn schließ­lich das Blut ru­hi­ger und dün­ner und von den letz­ten drei Is­ba­regg brach­te es ei­ner nach dem an­de­ren zu ho­hem mi­li­tä­ri­schen Rang. Ko­lo­mans Va­ter war so­gar als Feld­zeug­meis­ter ge­stor­ben, und sei­ne Frau, eine röt­lich­blon­de Böh­min, konn­te es gar nicht fas­sen, als nach dem groß­ar­ti­gen Lei­chen­be­gäng­nis des Ex­zel­lenz­herrn der klei­ne, eben zehn Jah­re alt ge­wor­de­ne Kolo ihr mit fast wil­der Ent­schlos­sen­heit sag­te: »Ich will nicht Of­fi­zier wer­den, ich will reich wer­den und in die Welt hin­aus ge­hen!« Ein al­ter On­kel aber, der zum Vor­mund be­stellt war, wil­lig­te kurz ent­schlos­sen ein. »Wenn ein Is­ba­regg mit zehn Jah­ren et­was will und da­bei mit dem Fuß auf­stampft«, mein­te er, »dann ist er eben ein Is­ba­regg, wie sie frü­her ge­we­sen sind, und man kann ihn bre­chen, aber nicht bie­gen!« Und kopf­schüt­telnd blät­ter­te der alte pen­sio­nier­te Ge­ne­ral in ei­ner Map­pe, die die Ko­pi­en der längst ver­kauf­ten und in alle Welt ver­streu­ten Ge­mäl­de de­rer von Is­ba­regg ent­hielt, so lan­ge, bis er den klei­nen Kolo in ei­nem al­ten Raub­rit­ter aus dem vier­zehn­ten Jahr­hun­dert wie­der fand. Die­sel­ben glut­vol­len, schwar­zen Au­gen, der­sel­be fein­ge­schwun­ge­ne, har­te und ener­gi­sche Mund, die leicht­ge­bo­ge­ne schma­le Nase und die­sel­be hohe, trot­zi­ge Stirn.

    So kam denn Ko­lo­man nicht in die Ka­det­ten­schu­le, son­dern in das The­re­sia­num, wo er einen Frei­platz er­hielt, wäh­rend sei­ne Mut­ter sich in das bil­li­ge be­hag­li­che Pen­sio­no­po­lis Graz zu­rück­zog und starb, ge­ra­de als Ko­lo­man mit Aus­zeich­nung ma­tu­rier­te. Der jun­ge Herr hat­te aber in­zwi­schen sei­ne Vor­lie­be für die tech­ni­schen Wis­sen­schaf­ten ent­deckt und mit Ein­wil­li­gung des Vor­mun­des ver­wen­de­te er die paar tau­send Kro­nen, die ihm die Mut­ter hin­ter­las­sen, um sich pri­vat für die Real­schul-Ma­tu­ra vor­zu­be­rei­ten und dann die Tech­ni­sche Hoch­schu­le zu ab­sol­vie­ren.

    Is­ba­regg ging in der war­men Mai­son­ne frös­telnd die Kärt­ner­stra­ße ent­lang, mur­mel­te wie­der wü­tend sein ›Ich hun­ge­re‹ in sich hin­ein und has­pel­te die ver­gan­ge­nen Jah­re wei­ter ab. Kaum hat­te er die Tech­nik hin­ter sich, als er sich auch schon dem Le­ben mit of­fe­nen Ar­men ent­ge­gen­warf. Der Rek­tor, der die au­ßer­or­dent­li­che Be­ga­bung und die zähe, fast bru­ta­le Ener­gie des jun­gen Man­nes schätz­te, ver­schaff­te ihm eine An­stel­lung in ei­ner schot­ti­schen Ma­schi­nen­fa­brik. Und Kolo stähl­te sich am Le­ben, ar­bei­te­te, jag­te den Fuß­ball über den Grund, lern­te Bo­xen wie ein Ma­ta­dor, leis­te­te Er­sprieß­lichs­tes in sei­nem Be­ruf und -- be­gann zu ent­de­cken, daß es au­ßer Macht, Reich­tum und Frei­heit noch ei­nes gab, was das Le­ben köst­lich macht: das Weib! Der schö­ne schlan­ke Jüng­ling mit dem exo­ti­schen, brü­net­ten Ge­sicht und den im­mer wie im Fie­ber glim­mern­den schwar­zen Au­gen, die über­lan­ge Wim­pern selt­sam be­schat­te­ten, ge­fiel den jun­gen Mäd­chen und den rei­fen Frau­en in Edin­bur­gh wie in Lon­don, in Dub­lin wie in Glas­gow, und mit un­er­sätt­li­cher Gier, der nur sein über­le­ge­ner Zy­nis­mus die Balan­ce hielt, stürz­te er sich in tol­le Aben­teu­er, aus de­nen er sieg­haft, die Frau­en mit bit­te­rem Schmerz her­vor­gin­gen. Mit drei­und­zwan­zig Jah­ren folg­te der jun­ge In­ge­nieur, des­sen be­deu­ten­de Be­fä­hi­gung in Fach­krei­sen be­kannt wur­de, ei­nem Ruf nach Pa­ris; dort blieb er zwei Jah­re, ar­bei­te­te tags­über wie ein Zug­tier, trank, spiel­te und ju­bel­te nachts wie ein pri­va­ti­sie­ren­der Le­be­mann und trat dann eine lei­ten­de Stel­lung in Ka­na­da, in To­ron­to, an.

    Dort über­rasch­te ihn nach drei Jah­ren der Krieg. Und statt ru­hig von stol­zen Frau­en ge­liebt, von den Män­nern ge­ach­tet, in Ka­na­da zu blei­ben, ließ er sich, vom fu­ror teu­to­ni­cus er­grif­fen, ge­weckt und ge­trie­ben von der Stim­me sei­ner rauf­lus­ti­gen Ah­nen, nicht hal­ten, fuhr nach New York, schlug sich auf aben­teu­er­li­che Wei­se mit falschen Pa­pie­ren nach Hol­land durch und konn­te schon im No­vem­ber als Leut­nant bei den Kai­ser­jä­gern die ers­te Schlacht in den Kar­pa­then mit­ma­chen. Küh­nes Drauf­gän­ger­tum, ge­paart mit kal­tem, nüch­ter­nem Ur­teil, To­des­ver­ach­tung und zähe Wi­der­stands­fä­hig­keit tru­gen ihre Früch­te, und als Ko­lo­man Frei­herr von Is­ba­regg im Ok­to­ber 1918 als Haupt­mann sein Ba­tail­lon von Ita­li­en heim­wärts brach­te, da schmück­te sei­ne Brust ein Dut­zend der höchs­ten ös­ter­rei­chi­schen, deut­schen, bul­ga­ri­schen und tür­ki­schen Tap­fer­keits­me­dail­len.

    »Und jetzt hun­ge­re ich und kann ver­re­cken wie ein Hund oder mit Zei­tun­gen hau­sie­ren wie ein ar­beits­lo­ser Zie­gel­schup­fer«, mur­mel­te Kolo halb­laut und würg­te den Hun­ger zu­rück, der ihm in den tro­ckenen Gau­men trat.

    Der Zu­sam­men­bruch der Mon­ar­chie war auch sein Nie­der­bruch. Zu­erst leb­te er wie in dump­fer Be­täu­bung in den Tag hin­ein. Ein paar Mo­na­te be­kam er noch die Gage, dann die Ab­fer­ti­gung, dann ließ sich ein Dia­mant­ring vor­teil­haft ver­kau­fen, dann die gol­de­ne Uhr, eine Na­del, schließ­lich der Feld­ste­cher und die Ka­me­ra. Bis nichts mehr zum Ver­kau­fen da war und er ei­nes Ta­ges buch­stäb­lich als Bett­ler in sei­nem mö­blier­ten Zim­mer er­wacht. Und nicht mehr Ko­lo­man Frei­herr von Is­ba­regg hieß er, son­dern ein­fach Is­ba­regg, denn der Adel war eben ab­ge­schafft und ver­bo­ten wor­den. Un­mög­lich, in dem ver­arm­ten, koh­len- und in­dus­trie­lo­sen Land eine Stel­lung zu be­kom­men, un­mög­lich, dem Kä­fig zu ent­rin­nen und aus­zu­wan­dern, nichts mehr an Hab und Gut als die ver­schlis­se­ne feld­graue Uni­form ohne Di­stink­ti­on, kei­ne Ver­wand­ten, die hel­fen konn­ten, die al­ten Ka­me­ra­den in ähn­li­cher Ar­mut wie er. Al­ler­dings -- in der auf­stre­ben­den Tsche­cho­slo­wa­kei hät­te es für den tüch­ti­gen In­ge­nieur bald Ar­beit ge­nug ge­ge­ben. Aber auch die­ser neue Staat blieb ihm ver­schlos­sen, dort stand er auf der Pro­skrip­ti­ons­lis­te, de­rer, die mehr­fach tsche­chi­schen Meu­te­rern mit der Pis­to­le ent­ge­gen­ge­tre­ten wa­ren und ra­sche Feld­jus­tiz auf ei­ge­ne Faust ge­übt hat­ten.

    Ges­tern hat­te ihm die Zim­mer­ver­mie­te­rin mit auf­rich­ti­gem Be­dau­ern mit­ge­teilt, daß sie ihm nicht län­ger Kre­dit ge­wäh­ren kön­ne, son­dern ge­zwun­gen sei, sein Zim­mer an­der­weits zu ver­ge­ben, wenn er nicht so­fort be­zah­len wür­de. Wie ein ge­prü­gel­ter Hund war er da­von­ge­schli­chen, als Pfand den Hand­kof­fer mit ein paar Stücken schmut­zi­ger Wä­sche zu­rück­las­send. In der Ta­sche noch et­li­che Kro­nen. Die lau­war­me Nacht hat­te er in ei­nem Park auf ei­ner Bank zu­ge­bracht, die paar Kro­nen nach schwe­rem Kampf heu­te beim Bar­bier ge­las­sen. Und nun war es Mit­tag, er hat­te seit vier­und­zwan­zig Stun­den nichts ge­ges­sen und rief sich bru­ta­le Schimpf­wor­te, wie Trot­tel, Vieh dum­mes, pa­trio­ti­scher Kre­tin, zu. Und dach­te: »Nun habe ich zwei Mög­lich­kei­ten, ent­we­der ich gehe in den Stadt­park und schie­ße mir un­ter ei­nem Baum eine Ku­gel durch den blö­den Kopf oder ich ver­kau­fe die Pis­to­le, esse mich satt und gehe dann zu ei­ner Zei­tung, um mich als Kol­por­teur an­wer­ben zu las­sen. Man soll da­von le­ben kön­nen, be­son­ders wenn man den ehe­ma­li­gen Of­fi­zier her­aus­kehrt. Ich kann mir das Ei­ser­ne Kreuz ers­ter Klas­se und den Leo­polds-Or­den an­ste­cken, das wird Ein­druck ma­chen. Halt, das kann ich nicht, denn die Or­den lie­gen in der Le­de­rer­gas­se bei mei­ner Wir­tin und die gibt sie si­cher nicht her­aus, be­vor ich zah­le.«

    Kolo schlen­der­te die Kärnt­ner­stra­ße zu­rück, ging über den Gra­ben und blieb vor der Aus­la­ge ei­nes De­li­ka­tes­sen­ge­schäf­tes ste­hen. Sar­di­nen­büch­sen, Spar­gel,

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1