User talk:Harald Hetzner

From Wikidata
Jump to navigation Jump to search

Logo of Wikidata Welcome to Wikidata, Harald Hetzner!

Wikidata is a free knowledge base that you can edit! It can be read and edited by humans and machines alike and you can go to any item page now and add to this ever-growing database!

Need some help getting started? Here are some pages you can familiarize yourself with:

  • Introduction – An introduction to the project.
  • Wikidata tours – Interactive tutorials to show you how Wikidata works.
  • Community portal – The portal for community members.
  • User options – including the 'Babel' extension, to set your language preferences.
  • Contents – The main help page for editing and using the site.
  • Project chat – Discussions about the project.
  • Tools – A collection of user-developed tools to allow for easier completion of some tasks.

Please remember to sign your messages on talk pages by typing four tildes (~~~~); this will automatically insert your username and the date.

If you have any questions, don't hesitate to ask on Project chat. If you want to try out editing, you can use the sandbox to try. Once again, welcome, and I hope you quickly feel comfortable here, and become an active editor for Wikidata.

Best regards! --Epìdosis 10:16, 14 September 2024 (UTC)[reply]

Deine Bergbeiträge

[edit]

Harald Hetzner, herzlichen Dank für deine gestrigen Beiträge zu den Gebirgen im Westen Österreichs and beyond. Ich fand sie sehr konstruktiv und freue mich über Beiträger im Bereich der von geonames - WP:ceb abgeleiteten breitgestreuten Problemfeldern. Die aus WP:ceb abgeleiteten Objekte brauchen mE

  • Kontrolle (und Ersatz) der Koordinaten auf Basis von verlässlichen GIS-Diensten (geonames hat viele Koordinaten nur auf Gradminutengenauigkeit)
  • Neubestimmung der Höhe von Bergen auf Basis verlässlicher GIS-Dienste
  • Korrektur von instance of (P31): nicht alles ist ein Berg, was auf -höhe, -joch endet oder was bloß ein Flurname im Gebirge ist. Sättel und Pässe sind ohnehin meist falsch als Berge einsortiert.
  • Korrektur der Namen + Aliasnamen. Entfernen fälschlicherweise übernommener Klammerzusätze. Schreibfehler (nicht jeder Name in Geonames ist ein Aliasname). Setzen des native Namens für WP:mul (Namen und Beschreibungen für de-at sind mE nur dann notwendig, wenn sie von Name und Beschreibung für de abweichen. Beispiel Eisbein (Q15751203). Habe damit in verschiedenen Varianten herumgespielt und bisher konnte mir niemand zeigen, dass ich da nicht Recht habe. Lerne aber gerne dazu.)
  • Mergen von entsprechenden Objekten.
  • Zuordnen zu einem mountain range (P4552) (ich bevorzuge die grobe Zuordnung, weil ich die für leichter intuitiv verständlich halte als das Herunterbrechen auf irgendeine Einheit irgendeiner Einteilung der Alpen - aber sei's drum)
  • Beschreibungen der Objekte über Berg in Österreich hinaus, wir scheinen uns eh einig zu sein, und verwenden beide Berg in <Gebirge> in <Bundesland> oder Berg in <Gebirge> an der Grenze <Bundesland> / <Bundesland>.
  • Die WD-Objekte sollten Bilder image (P18) / Commonscats Commons category (P373) haben, bei Bergen lohnt sich die Suche auf Commons, oft haben wir Bilder, die nicht eingebunden sind, nicht so beschrieben sind, dass der Berg benannt ist, etc. Natürlich sollten die eingebundenen Bilder das Objekt nicht bloß weit im Hintergrund erahnen lassen.
  • ein Herunterbrechen von located in the administrative territorial entity (P131) auf die unterste administrative Ebene, das ist die Gemeindeebene. Herauslöschen aller übergeordneten Einheiten wie Bezirk oder Bundesland. Es sei denn, die Dinge sind großflächig über mehr als 5 oder 6 Gemeinden verteilt.

Ich habe einen Plan, alle von Ljsbot aus geonames erzeugten fraglichen Objekte zu kontrollieren und zu ergänzen (im Sinne der obigen Punkte). Ich mache das, weil es leichter ist, als den ganzen Krempel löschen zu lassen.

  • Mit diesem Sparql-Query findest du alle Objekte aus WP:ceb in Österreich, die noch nicht einer Gemeinde zugeordnet sind (das ist mein Flag um einen WD-Eintrag als erledigt zu markieren, siehe oben). OÖ, Wien und Burgenland sind weitgehend erledigt. Sonst habe ich Schneisen durch den Punktewald geschlagen.
  • Mit diesem Sparql-Query findest du die Punktwolke, die einem Objekt zugeordnet ist, in diesem Fall dem Lechquellen Mountains (Q122641). Punktwolken helfen mir, falsche Koordinaten / falsche Zuordnungen auf einen Blick zu erkennen (ich habe den Fehler jetzt nicht ausgebessert - lasse mir noch Zeit damit du siehst, was ich meine).
  • Mehr geografiebezogene Sparql-Queries findest du unter User:Herzi Pinki/Sparql.

lg --Herzi Pinki (talk) 12:42, 12 November 2024 (UTC)[reply]

Hallo Herzi Pinki,
vielen Dank für das postitive Feedback. Ich denke auch, dass wir uns bei der Art der Herangehensweise ziemlich einig sind.
Ein paar Worte zu meinem Tun: Ich beschäftige mich hauptsächlich mit geographischen Objekten in meinem Hauptaktionsradius, dem Allgäuer Alpenvorland, den Allgäuer Alpen und den angrenzenten Gebirgsgruppen. Das schließt Tirol und Vorarlberg dann natürlich auch mit ein. Ich verstehe Dich so, dass Du die umgekehrte Blickrichtung hast. Ausgehend von Österreich in die angrenzenden Berge und Gebirgsgruppen auf deutschem Gebiet hinein.
Auf Wikidata bin ich fast immer im Tandem mit OpenStreetMap unterwegs. Als OpenStreetMap-Editor nutze ich JOSM mit dem von mir programmierten ElevationPlugin. Es liefert mir für jedweden Kartenausschnitt grobe Konturlinien-Overlay auf Basis von SRTM1-Daten und die daraus errechnete (ungefähre) Höhe am Ort des Mauszeigers. Neben den Bergen und Gipfeln kümmere ich mich auch um alles mögliche Andere, was einem bei der Tourenplanung und auch unterwegs (OsmAnd) die Orientierung und Auseinandersetzung mit der Landschaft erleichtert: Orte, Wasserläufe, Kämme, Täler, Kare, Sättel, Pässe, ... und natürlich getrackte Wege.
Als Kartenquellen nutze ich u. a., und das falls möglich als WMS-Karten in JOSM:
Seit Kurzem nutze ich zusätzlich auch wieder klassische "Papierquellen". Die Informationen sind manchmal doch ganz nützlich. Z. B. wenn es um verschiedene Namen für dasselbe geographische Objekt geht.
  • Alpenvereinsführer
  • Allgäuer Bergnamen von Thaddäus Steiner (gebraucht in super Qualität für < 7 €)
Deine Sparql-Queries finde ich sehr interessant. Ich habe ein bisschen mit Python-Skripten auf Basis von WikibaseIntegrator herumprobiert. Z. B. um nachzuvollziehen, ob bei einem Flusssystem Zuflüsse und deren Mündung zusammenpassen und ob bei allen Wasserläufen das Einzugsgebiet gesetzt ist. Mit WikibaseIntegrator könnte man grundsätzlich auch systematisch Änderungen in Wikidata vornehmen. Das habe ich bis jetzt aber nur interessenshalber in Test-Wikidata ausprobiert.
Wenn es um die Abfrage von Informationen geht, haben die Sparql-Queries definitiv den Charme, dass sie deutlich schneller und umfassender Information liefern und diese noch dazu direkt auf einer Karte darstellen können. Danke für Deine umfangreichen Hinweise dazu. Ich werde mich damit bei Gelegenheit sicherlich eingehender auseinandersetzen.
Schöne Grüße,
Harald Harald Hetzner (talk) 18:43, 15 November 2024 (UTC)[reply]