Vue Js A Comprehensive Beginner S Guide To Vue Js 1st Edition Alexander Aronowitz Rufus Stewart Install Download
Vue Js A Comprehensive Beginner S Guide To Vue Js 1st Edition Alexander Aronowitz Rufus Stewart Install Download
https://ebookmeta.com/product/vue-js-a-comprehensive-beginner-s-
guide-to-vue-js-1st-edition-alexander-aronowitz-rufus-stewart/
https://ebookmeta.com/product/vue-js-a-comprehensive-beginner-s-
guide-to-vue-js-1st-edition-alexander-aronowitz-rufus-stewart-2/
https://ebookmeta.com/product/angularjs-a-comprehensive-beginner-
s-guide-to-angular-js-3nd-edition-rufus-stewart/
https://ebookmeta.com/product/vue-js-2-and-bootstrap-4-web-
development-build-responsive-spas-with-bootstrap-4-vue-js-2-and-
firebase-1st-edition-olga-filipova/
https://ebookmeta.com/product/digital-habits-5-simple-tips-to-
help-keep-you-your-information-safe-online-everyday-1st-edition-
david-w-schropfer/
War Of Lanka (Ram Chandra Series Book 4) 2022nd Edition
Amish Tripathi
https://ebookmeta.com/product/war-of-lanka-ram-chandra-series-
book-4-2022nd-edition-amish-tripathi/
https://ebookmeta.com/product/fathering-the-nation-russ-
castronovo/
https://ebookmeta.com/product/the-future-of-forensic-psychology-
core-topics-and-emerging-trends-1st-edition-sara-landstrom/
https://ebookmeta.com/product/biochemistry-of-lipids-
lipoproteins-and-membranes-6th-edition-neale-d-ridgway-et-al/
https://ebookmeta.com/product/linux-for-beginners-get-started-
with-linux-coding-programming-14th-edition-2023-papercut/
Truth to Power: My Three Years Inside Eskom 1st Edition
André De Ruyter
https://ebookmeta.com/product/truth-to-power-my-three-years-
inside-eskom-1st-edition-andre-de-ruyter/
Welcome to this new series in which we will learn how to deal with
the Vue framework.js. This promising framework that makes it very
easy to develop the front end of frontend applications.
We will be included in this series smoothly, where we will deal with
simple topics at the beginning, and then as we progress in the
lessons we will cover broader and more comprehensivetopics.
You'll notice simple apps in each lesson, through which we explain a
specific idea or ideas. But at the end of the series we will conclude
with two practical applications, illustrating most of the ideas that
have already been covered. This series is an educational series, the
aim of which is to kick off with Vue.js easily and easily, and therefore
it is not a comprehensive reference series for the Vue framework.js.
I'll assume you have a good knowledge of JavaScript and HTML as
well, and you'd prefer to have basic CSS knowledge.
In this article, we will address the followingpoints:
What is the framework in JavaScript?
Your first app with Vue.js.
Add new features to our firstapp.
Working on a localcomputer.
Click on the URL that appears in the left section at the top of the
previous window, next to the word Resources:
After you click the previous link you will get a text box, copy the
previous CDN link, and then click the next button that appears as a
plussign:
<script type="text/javascript">
var app = new Vue({
el: '#app',
data: {
message: 'Hello Vue!'
},
methods:{
updateInfo:function(event){
this.message = event.target.value;
}
}
})
</script>
</body>
</html>
Note with me that we have added a reference to the local vue.js file
by tagging script within the head section of the document, and have
added the JavaScript code responsible for updating the application
output within the body section of the document.
You can continue to write your apps like this, though I prefer to use
platforms like jsfiddle.net and codepen.io at least at this point where
we're reporting vue.js.
Conclusion
In this lesson, we took a quick introduction to the promising vue
framework.js where we learned how to start with Vue.js and how to
write simple applications that show us how easy and flexible this
framework is.js.
Supportive exercises
In the following two exercises, I will provide you with two simple
issues to practice the concepts in this lesson. After each exercise,
there is a proposed solution, try not to look at the proposed
solutions before submitting yoursolutions.
Exercise 1
Use the click argument instead of the input argument with the v-on router
to respond to the app when the user clicks on the input element instead of
typing inside it in the enhanced app we just talked about. When the
user clicks.
Proposed solution
The solution in this exercise is simple. Replace the input broker with
the clicked argument within html tags and then in the section
dedicated to javaScriptcode, replace with the following line:
this.message = event.target.value;
Line:
this.message = 'Clicked!';
Exercise 2
In this exercise, you will create a simple calculator application that
does one calculation: to add two numbers. I suggest the following
simpleinterface:
The advantage of this app is that if the user starts typing in any box,
the app must find the total instantly as it inserts the numbers. In this
exercise, we will not validate the userinput.
Proposed solution
The method of implementation is very similar to the applications we
addressed in this lesson. I will add only two additional fields to store
the values of the right and left coefficients for the collectionprocess.
The proposed HTML code is:
<div id="app">
<input type='text' v-on:input="updateLeftOper"/>
<label>+</label>
<input type='text' v-on:input="updateRightOper"/>
<label>=</label>
<label>{{result}}</label>
</div>
The proposed JavaScript code is as follows:
var app = new Vue({
el: '#app',
data: {
result: 0,
leftOper: 0,
rightOper: 0
},
methods:{
updateLeftOper: function(event){
this.leftOper = parseFloat(event.target.value)
this.result = this.leftOper + this.rightOper;
},
updateRightOper: function(event){
this.rightOper = parseFloat(event.target.value)
this.result = this.leftOper + this.rightOper;
}
}
})
If you can't fully understand the previous code, that's fine, we'll talk
more about these thingslater.
Use Vue.js to deal with DOM
We will learn in thislesson:
Understand Vue templates.js
Access data and satellites from Vue objects.js
Linking with Attributes attributes
Write a raw HTML code
Dealing with Events
Use two-way connectivity
We continue our work on this lesson, the second lesson of the Vue
lesson series.js. This time we will learn how to reach and deal with
DOM,where we will learn how to use different Vue routers.js to
access and interact with vue object data.js and expand the handling
of events events as well as how to use two-way connectivity with
items.
Understand Vue templates.js
In the previous lesson we dealt with applications that used the
simple advantages of Vue.js,and if you remember that we had
written a simple HTML code and then we used text replacement
'{{message}', we also used a 'v-on' router to respond to user
income. What Vue.js behind the scenes, is to take a copy of the
HTML code and save it internally in the form of a template,after
which a rendering process is performed on a copy of the previous
template, using routers and text replacement expressions (if it is
within the template), and then afterthe completion of the release the
final output is displayed to the user.
Now, when there is a new change in the value of any linked field
from the Vue object.js,anew image will be performed on a new
version of the previous internally stored template, and the final
output will be displayed again to the user.
That is, as if we had created a permanent link between the Vue
object.js and the HTML code. This is what we have actually seen in
the simple applications that we addressed in the previous lesson.
Note As a reminder, in this series we use the site jsfiddle.net by
default to run all the applications we write. Of course, we need to
include the Vue framework file.js so that we can implement these
applications.
Access data and satellites from Vue
objects.js
Look at the following example (asusual, thefirst section represents
html code and the second section represents javaScript code):
<div id="app">
{{ title }}
</div>
var app = new Vue({
el: '#app',
data: {
title: 'Hello Vue!'
}
})
When we use the text replacement '{{title}} as we have
already done, we do not use the word 'this' before 'title' as it is
clear.js. Similarly, we can actually use a child such as displayMessaget
o achieve exactly the same output, in the same way.
<div id="app">
{{ displayMessage() }}
</div>
var app = new Vue({
el: '#app',
data: {
title: 'Hello Vue!'
},
methods:{
displayMessage: function(){
return this. title;
}
}
})
Note that this time we used the displayMessag e chil d withi n the
dual incubator {{displayMessage}} an d again we did not use thi s
word before the child name.js. However, this default behavior does
not apply to the JavaScript code within the Vue object.js where the
word must be used thi s time we want to reach a member of the
Vue object.js.
Linking with Attributes attributes
Text replacement technology (using the dual incubator) cannot be
used to insert values into item attributes. To understand this topic
well, look with me for the followingexample:
<div id="app">
<p> {{ message }} - <a href='{{link}}'>Hsoub Academy</a> </p>
</div>
var app = new Vue({
el: '#app',
data: {
message: 'Hello Vue!' ,
link: 'https://academy.hsoub.com/'
}
})
When you implement the previous application in jsfiddle.net you will
get the following output:
Note that the coordinator came out as expected, but if you try
clicking on the link will not take you to the site Academy Hassob as
expected, in fact this link will take you to a page within the same
site jsfiddle.net and this page will of course not exist. The reason
for this is that text replacement technology treats the contents of
the lin k field as abstract text, you can note the resulting link
afterclicking: https://fiddle.jshell.net/_display/{title}} The solution
to this problem is simple, which is to avoid using the hre f attribute
in this way, but the v-bin d router should be used with the hre f
medium as follows:
v-bind:href = 'link'
Where the lin k is the same as the field within the Vue object.js.
Replace with the previous expression the old href attribute in the
HTML code in the previous example, after the replacement will
become the HTML code format as follows:
<div id="app">
<p> {{ message }} - <a v-bind:href = 'link'>Hsoub Academy</a> </p>
</div>
Restart the application again, you will get the same output, but this
time if you click on the link you will go to the site Academy
Hasoub.js.
Write a raw HTML code
Sometimes we need to write a raw HTML code directly on the page.
<div id="app">
{{ raw }}
</div>
var app = new Vue({
el: '#app',
data: {
raw: '<ul><li>First Item</li><li>Second Item</li><li>Third Item</li></ul>'
}
})
The purpose of the previous application is to display an unarranged
list by the 'ul' item that shows only three items:First Item, Second
Item, and Third Item. But when you do not get what is expected,
you will get the following output:
First Item
Second Item
Third Item
That is, you'll get plain text without your browser recognizing it as
an HTML code. This problem can easily be modified to the HTML
code only as follows:
<div id="app">
<p v-html='raw'>
</p>
</div>
My modification is the use of a v-htm l router that in this case allows
the use of ra w field content as a regular HTML code and not just
plain text (note that I have got rid of the text replacement {{raw} }
Re-execute the app, to get a properly coordinated list.
Dealing with Events
For the latest we know are of great importance in the development
of applications that interact with the user. Vue.js supports events
well, and in the previous lesson we've dealt with two types of
events: the input event within the text box, and the click-by-mouse
event on the HTML element. In this lesson, we'll take into action in
some detail, where we'll learn how to listen to mouse events, as well
as listen to keyboard events.
Listen ing to mouse events
We start by dealing with mouse events, to refresh your memory,
look with me to the simple application in the previouslesson:
<div id="app">
<input type='text' v-on:input="updateInfo"/>
{{ message }}
</div>
var app = new Vue({
el: '#app',
data: {
message: 'Hello Vue!'
},
methods:{
updateInfo:function(event){
this. message = event. target. value;
}
}
})
We have already mentioned in the previous lesson that any event
within an item is listened to using th e v-o n router, where the
passing medium of this router is changed by changing the.js type of
event to be listened to.
For the event's handler child (the updateInf o child in the previous
example) an object that contains important information about the
event that occurred will be generated, and that object is
automatically passed to the event's handler child.
In general, this automatic behavior can be dispensed with, passing
the value of how the processor child of the event. Look with me for
the followingexample:
<div id='app'>
<button v-on:click="increase(2)">Increase! </button>
<p>{{counter}}</p>
</div>
var app = new Vue({
el: '#app',
data: {
counter: 0
},
methods:{
increase: function(value){
this. counter += value;
}
}
})
The previous code is familiar, with two new notes. First, we not only
wrote the name of the processed child of the event within the v-
on:clic k router, but also passed the value 2 as an intermediary for
this child asan increase (2 ) (notehtml code). Conversely, if you
consider the JavaScript code within the child definition of increas e
in the method s section, you will notice that we treat the valu e broker
as a variable with a numerical value rather than as an object with
information about the event that occurred. For the previous
example, as is clear, the application increases the value of the counte
r variable by value (in our previous example it will be equal to 2)
each time the button is clicked.
In some cases, we may need to pass the event object as well as
pass the value of how at the same time. Vue.js supports this simply
by passing the reserved wor d $even t to the processor child as well
as how it is to be passed.
<button v-on:click="increase(2, $event)">Increase! </button>
For the definition of the processor child within the methods section,
it will be as follows:
increase: function(value, event){
this. counter += value;
}
That is, just adding anotherbroker.
Adjustment on how to respond to events
Sometimes we need to adjust how we respond to events, so at some
point we may need to stop responding to an event to one of the
elements without other elements in HTML. To give you a nice
example of this, let me first give you a mousemov e event. This event
is generated when the mouse passes over an item, and is used as
expected with the v-o n router. Look at the following simple
example:
<div id="app">
<p v-on:mousemove='updateCoordinates'>
Mouse cursor at: ({{x}}, {{y}})
</p>
</div>
var app = new Vue({
el: '#app',
data: {
x:0,
y:0
},
methods:{
updateCoordinates:function(event){
this. x = event. clientX;
this. y = event. clientY;
}
}
})
Try implementing the previous simple app, then move the mouse
over the only item in front of you. You'll get a output similar tothe
following:
</div>
var app = new Vue({
el: '#app',
data: {
message: ''
},
methods: {
keyIsUp: function(event) {
this. message = event. target. value;
}
}
})
But let's ask, what if we want the 'keyIsUp' processor to
respond whenever the space key is released only, not when any key
the user releases. Just add the word '.space' to 'keyup' to the
previous example.
v-on:keyup. space = 'keyIsUp'
Re-execute the app to see that the contents of the 'p' element occur
only after the space key is edited. There are, of course, many rates
that represent all the keys on the keyboard, for example, 'enter',
'tab', 'up' for the top arrow key, 'down' for the bottom arrow key,
and so on.
Use two-way connectivity
In most of the previous examples we used a one-way link, from the
code to the HTML element. In some cases we were able.js to
reverse this.
<div id="app">
<input type='text' v-model='name'/>
{{ name }}
</div>
var app = new Vue({
el: '#app',
data: {
name: 'Hello Vue!'
}
})
The previous application is simple, and it makes a two-way link
between the name field and the text box element, i.e. there will be a
real-time link between the name field and the text box element, if
one of them changes it will be reflected directly on the other.
Note how the content of the text box has been automatically filled
with the value of the namefield, and similarly if you now try to type
anything within the text box, the name field value will be adjusted
immediately accordingto it, and the content of the text on the right
end will be adjusted because of the text replacement {{name}}
Conclusion
In this lesson we learned how to deal with DOM,where we talked
about templates, how to get to data and minions in some detail, we
learned how to link with attributes, deal with events, and learned
how to connect two-way that allows us to synchronize data in both
directions.
Supportive exercises
Exercise 1
This exercise requires the development of the simple calculator
application that we built in the previous lesson. The new application
allows for the four calculations instead of the only combination that
was supported by the previous application. I suggest the following
interface for theapplication:
Note that I have used the 'select'element, you can use any other
method to choose the four calculations.
Change the value of one of the two transactions on both sides of
thecalculation.
Change the calculation by the drop-downmenu.
I hope that the application will be able to distinguish the state of the
division by zero, and show a suitable message for theuser.
Exercise 2
In this exercise, an app is required to provide the user with text
suggestions while the user writes within a text box. We will simulate
the process of communication with a remote server by using a text
matrix within the code. As in the following figure:
Of course, you'll need to deal with keyboard events. And to make it
easier for you. You can use the following ready-made matrix as a
source of data that is supposed to be coming from the server:
[
'SaudiArabia',
'Bahrain',
'Egypt',
'Sudan',
'Libya',
'Algeria',
'Morocco',
'Tunisia',
'Mauritania',
'Iraq',
'Syria',
'Lebanon',
'Qatar',
'Emirates',
'Somalia',
'Comoros',
'Kuwait',
'Oman',
Jordan,
'Yemen',
'Palestine'
]
Vue's conditional and repetitive routers.js
Of course, we can get the data in the fruit s field, for example.
If you want to get an item index as well, this can be easily done by
making the following adjustment to the v-fo r router:
<li v-for='(fruit, i) in fruits'>{{fruit}} - ({{i}})</li>
The two newadditions: (fruit, i ) and ({{i}} ) . Note how we put the
frui t variable first and then the variable that will express the guide
after it, and the two in ordinary brackets (fruit, i ) and the order in
this picture is important of course.
Pass ing on object properties
The v-fo r router can also be used to pass on the properties of an
object.
customer: {name: 'Ahmad', age:30, items: 3}
This object consists of threeproperties: name , age, and items.
We will now pass on the values of these properties asfollows:
<div v-for='value in customer'>
<p>
{{value}}
</p>
</div>
var app = new Vue({
el: "#app",
data: {
customer: {name: 'Ahmad', age:30, items: 3}
}
})
You can, of course, use any HTML element to display these values.
If we want to develop the previous simple example, so that we can
have a group of customers and want to go through this group, with
the properties of each object (customer) displayed from them, we
will use v-fo r routers overlapping as follows:
<div id="app">
<div v-for='customer in customers'>
<div v-for='value in customer'>
<p>
{{value}}
</p>
</div>
<hr>
</div>
</div>
var app = new Vue({
el: "#app",
data: {
customers: [{
name: 'Ahmad',
age: 30,
items: 3
},
{
name: 'Saeed',
age: 28,
items: 13
},
{
name: 'Majd',
age: 21,
items: 12
}
]
}
})
Note how you modified the custome r domain name to become
customer s within the data section of the Vue object.js. Also note the
v-fo r interlaced routers, the outer passes on each element of the
custome r matrix, while the inner passes all the property values within
a specific custome r object.
In the last two examples we got the property value without its
name. In a manner similar to the process of obtaining the item
directory within the matrix, the name of the property can be
obtained in addition to its value. Pay the following simple adjustment
on the internal v-fo r router that passes on the properties to become
as follows:
<div v-for='(value, key) in customer'>
The arrangement here is alsoimportant. Note Vue monitors.js
some of the customer matrix minions that we dealt with in the
previous example using the v-fo r router. These minions, which I'm
going to list now, change the internal state of the matrix, so Vue.js
to make an immediate change on the output that corresponds to the
change that has occurred.
push()
pop()
shift()
unshift()
splice()
sort()
reverse()
Try adding to the last example a button, and assign it to th e v-on:clic
k router as follows:
<button v-on:click='customers.push({name: "Hasan", age:24, items:15})'>
Add new customer
</button>
After you execute the program and click this button, you will notice
that the customer named Hasa n has been added to the output
automatically even though we added it to the customers matrix
only.
Conclusion
In this lesson we learned how to deal with conditional routers such
as v-if , v-else , v-else-i f and v-sho w and how to use them in
Vue applications.js. We also distinguished the v-i f and v-sho w
routers and learned when to use each of them.
Supportive exercises
Exercise 1
Make an adjustment to the previous customer s app. This time only
customers' names must appear, within the select drop-down menu
item using v-fo r as well.
Exercise 2
In this exercise, you request to develop the application in Exercise 2
from the previous lesson. This time it will make the code much
easier after using the v-fo r router instead of the method you used
there.
Exploring the Variety of Random
Documents with Different Content
schwierigste Frage wird übrigens immer die sein: Ob in dem
gegenwärtigen Zustande Deutschlands die Niedersetzung einer solchen
allgemeinen deutschen Gesetzgebungscommission politisch möglich
sei? Daß sie nicht politisch wahrscheinlich ist, folgt aus der Möglichkeit
obiger Frage.
f) Vgl. oben zu 1 e.
g) Äußerungen von N i e b u h r und J a c o b G r i m m s. o. S. 14.
A n s e l m v. Fe u e r b a c h s Urteil ist wegen der ihm zukommenden
besonderen Bedeutung unten Abt. II, 4 im Zusammenhange
abgedruckt.
N i c o l a u s T h a d d ä u s v. G ö n n e r, D i r e k t o r d e s
Appellationsgerichts und Mitglied der Gesetzkommission
in München, Über Gesetzgebung und
R e c h t s w i s s e n s c h a f t i n u n s r e r Ze i t ( B e i t r ä g e z u r n e u e n
Gesetzgebung in den Staaten des teutschen Bundes),
E r l a n g e n 1 8 1 5 , 2 9 1 S . (Vgl. unten Abt. II, 5).
Ka r l E r n s t S c h m i d , H e r z o g l i c h S ä c h s i s c h e r G e h e i m e r R a t
und Vicepräsident der Landesregierung zu
Hildburghausen, Deutschlands Wiedergeburt, Ein
p o l i t i s c h e r Ve r s u c h , J e n a 1 8 1 4 , 4 2 5 S ., A b s c h n i t t V I :
E i n h e i t d e r b ü r g e r l i c h e n u n d p e i n l i c h e n G e s e t z e . (Vgl.
oben S. 73 u. 135.)
B . W. P f e i f f e r, Ku r f ü r s t l . H e s s i s c h e r R e g i e r u n g s r a t z u
Cassel, Ideen zu einer neuen Civilgesetzgebung für
Te u t s c h e S t a a t e n , G ö t t i n g e n 1 8 1 5 , 2 2 1 S . ( Vgl. unten Abt.
II, 5) .
L u d w i g H a r s c h e r v o n A l m e n d i n g e n , Po l i t i s c h e A n s i c h t e n
ü b e r D e u t s c h l a n d s Ve r g a n g e n h e i t , G e g e n w a r t u n d
Z u k u n f t , 1 . A b t e i l u n g , 1 8 1 4 (ohne Ort und Namen des
Verfassers); 2 . A b t e i l u n g , W i e s b a d e n 1 8 1 4 , zusammen 448 S.
(Der Verfasser war Prozessualist und Kriminalist, dann Richter und
Staatsmann im Nassauischen.) (Vgl. unten Abt. II, 5.)
E d u a r d S c h r a d e r, P r o f e s s o r d e s C i v i l r e c h t s u n d
Obertribunal-Rat in Tübingen, Die Prätorischen Edicte
d e r R ö m e r a u f u n s e r e Ve r h ä l t n i s s e ü b e r t r a g e n , e i n
Hauptmittel unser Recht allmälich gut und volksmäßig
z u b i l d e n , We i m a r 1 8 1 5 , 1 4 4 S . (Vgl. unten Abt. II, 5.) Für
Savigny. (Vgl. oben S. 20.)
A n s e l m R i t t e r v o n Fe u e r b a c h , E i n i g e Wo r t e ü b e r
historische Rechtsgelehrsamkeit und einheimische
d e u t s c h e G e s e t z g e b u n g . E i n e Vo r r e d e . ( A u s B o r s t ' s
S c h r i f t : ü b e r d i e B e w e i s l a s t b e s o n d e r s a b g e d r u c k t .)
B a m b e r g u n d L e i p z i g 1 8 1 6 , 2 4 S . (Vgl. unten Abt. II, 5.)
0 . Ka r l S c h i l d e n e r, o r d e n t l . P r o f e s s o r d e r R e c h t e i n
Greifswald, Begünstigt die Haupteigenschaft im
gesellschaftlichen Character der Deutschen die
Abfassung eines allgemeinen Gesetzbuchs zu jetziger
Ze i t ? R e d e n a c h ö f f e n t l i c h e r Ü b e r n a h m e d e s R e k t o r a t s
der Universität am 11. Mai 1815, Greifswaldisches
A c a d e m i s c h e s A r c h i v, 1 . B a n d , G r e i f s w a l d 1 8 1 7, S. 1 bis
28.
Für Thibaut.
2 . F. A . F r e i h e r r v o n E n d e , K g l . W ü r t b g . S t a a t s m i n i s t e r,
Ve r m i s c h t e J u r i s t i s c h e A b h a n d l u n g e n , H a n n o v e r 1 8 1 6 ,
Abhdlg. 24, S. 303 ff: Ist die Einführung eines
a l l g e m e i n e n G e s e t z b u c h s f ü r g a n z Te u t s c h l a n d
ausführbar und wünschenswert?
Diesen Zustand der Dinge (gemeint ist der Gegensatz zwischen dem
Theoretiker mit seiner Kenntnis nur des toten und dem Praktiker mit
seiner Kenntnis nur des lebenden Rechts) scheint man bey
Entscheidung des neulichen, vielfach merkwürdigen Streits über das
Bedürfniß und den Werth einheimisch deutscher GesetzgebungG, nicht
gehörig erwogen zu haben. Bekanntlich wurde unser Zeitalter, –
nachdem man demselben die Fähigkeit, sein geltendes Recht, gereinigt
von alterthümlichem Ueberfluß und neuen Mißbräuchen in einem mit
sich selbst übereinstimmenden Gesetzbuche darzustellen, geradezu
abgesprochen hatte, – mit seinen Erwartungen und Wünschen von der
gesetzgebenden Gewalt hinweg an die Rechtsgelehrten gewiesen,
welche durch fortgesetzte Bildung des gelehrten Rechts, und zwar
nach reingeschichtlicher Methode, ausschließend berufen seyen, im
Lauf einer nicht zu bestimmenden Zeit allem Bedürfnisse abzuhelfen.
Das Recht werde überall (und dieß ist ganz unbestreitbar) aus dem
Geiste des Volks gebohren, falle aber, sobald es zu gewissen Jahren
und Kräften gekommen, den Rechtsgelehrten und der sich selbst
überlassenen freyen Wissenschaft ausschließend als Pflegkind anheim,
wie denn das römische Recht nicht durch Gesetzgebung, sondern
durch Rechtsgelehrte zu seiner Vollkommenheit gediehen sey. Ein
deutsches Gesetzbuch (abgesehen, daß dasselbe nur als
Urkundenbuch unserer Unwissenheit und Geistesarmuth dienen werde)
könne daher nichts anderes wirken, als die Wissenschaft in ihren
Schritten aufzuhalten und die Nachkommenschaft wohlthätiger
Entdeckungen zu berauben.
Ob hinter dem eifrigen Bemühen, womit von einigen der
ausgezeichnetesten Gelehrten der römischen Schule, dem lauten
Nothruf nach einem einheimischen Rechtsbuche niederschlagend
begegnet wurde, nicht insgeheim, diesen würdigen Männern selbst
unbewußt, ein Argument versteckt liege, demjenigen ähnlich, womit
wohl auch schon von Kriegsgelehrten die Nothwendigkeit des Kriegs
behauptet wurde, weil nämlich sonst die Kriegswissenschaft
untergehen werdeH: mag ununtersucht bleiben, weil die Entscheidung
unerheblich ist. Wie die Schlußfolge selbst offen ausgesprochen
vorliegt, darf diese nur zergliedert werden, und man sieht bald, daß
ihre Stärke auf einer Vermischung verschiedenartiger Begriffe,
Voraussetzungen und Bedingungen ruht, wodurch der Schein entsteht,
als wenn was von dem Einen in Wahrheit gilt, auch von dem Anderen
gelte.
Als ein Hauptgrund für das Bedürfniß einer einheimisch deutschen
Gesetzgebung wurde geltend gemacht, daß die g e s e t z l i c h e
G r u n d l a g e unseres Rechtszustandes aus den ungleichartigsten, mit
sich selbst streitenden Bestandtheilen zusammengesetzt sey; daß die
Bücher, welche für uns G e s e t z b ü c h e r geworden, als Rechtsbücher
fremder Völker, nach fremden Gebräuchen und oft unbekannten oder
nicht mehr vorhandenen Einrichtungen und Zwecken, in fremden
Begriffen wie mit fremden Worten zu uns sprechen, und daß das
Gebäude des Rechtssystems, welches wir das unsrige nennen, zum
größten Theil unter dem Schutt einer längst untergegangenen Zeit
begraben liegt, so daß es der mühseligsten Zurüstungen und der
fortgesetzten Bemühungen eines Menschenlebens bedarf, um den
Schutt aufzuräumen, die Trümmern hervorzugraben und dann die
Bruch-Enden zu errathen, bey denen sie wohl oder übel sich wieder
zusammenfügen lassen. Ist diese Anschuldigung gegründet (und wer
vermag sie zu läugnen?) so ist nicht zu verstehen, wie die
Rechtswissenschaft Gebrechen zu tilgen vermöge, welche die
Gesetzgebung belasten. Mag die ihrem freyen Gang überlassene
Rechtswissenschaft graben und wühlen, entdecken und aufklären, zur
Wahrscheinlichkeit oder Gewißheit bringen, so viel sie wolle, so darf sie
den Bann-Kreis jener Gesetzbücher nicht überschreiten und ist daher
schlechterdings unvermögend, einen Zustand, von dem sie selbst
bedrückt wird und den sie ohne Empörung gegen die eigne Gottheit
nicht von sich abschütteln kann, zu bessern oder nur um eine Linie
breit von der Stelle zu rücken. Daß unsere Rechtswissenschaft
R e c h t s g e l e h r s a m k e i t und ihrem Wesen nach, wenigstens zum
allergrößten Theil h i s t o r i s c h - a n t i q u a r i s c h ist, darf niemand
verkennen, noch unsern Rechtsgelehrten zum Vorwurf anrechnen.
Auch wird die geschichtliche Erforschung des Rechts und seiner
Entwickelung (sogar in w e i t m e h r u m f a s s e n d e r B e z i e h u n g , als
in welcher dieselbe von unsern reingeschichtlichen Rechtsgelehrten
dermalen empfohlen und betrieben wird) unter jeder Voraussetzung
ein nicht nur für den Gesetzgeber unentbehrlicher, sondern für jeden
zum Höhern gebildeten Geist würdiger Gegenstand des Wissens seyn.
Aber daß unsre Rechtswissenschaft, selbst in ihrer
u n m i t t e l b a r e n B e z i e h u n g a u f d a s L e b e n , historisch-
antiquarisch ist, daß sie dieses nach dermaliger Beschaffenheit der
Rechtsquellen sein m u ß : das ist eben das Uebel, dem nun einmal
durch diese geschichtliche Rechtswissenschaft selbst eben so wenig
abzuhelfen ist, als eine Krankheit durch weitere Vervollkommnung
eben dieser Krankheit gleichsam aus sich selbst heraus geheilt werden
mag. Jeder seiner Zeit gemäße Rechtszustand und jede denselben
darstellende Gesetzgebung ist in so ferne nothwendiger Weise
geschichtlich, als die Gegenwart immer durch die Vergangenheit, der
jetzige Zustand durch eine Reihe vorhergehender bestimmt wird. Allein
das ist das ganz eigenthümliche unsres Rechtszustandes, daß die
Geschichte des Rechts, welches wir das u n s r i g e nennen, gleichwohl
n i c h t bey u n s und bis auf u n s r e Ze i t herab, sondern bey einem
fremden untergegangenen Volke bereits vor weit mehr als tausend
Jahren a b g e l a u f e n ist; daß man von da nicht v o r w ä r t s I, sondern
an dem dünnen, oft zerreissenden Faden der Geschichte, Sprach- und
Alterthumskunde wieder um mehr als Ein Jahrtausend forschend
r ü c k w ä r t s gehen muß, um, wenn man klar oder halbklar eingesehen
was in der ersten Hälfte des VI. Jahrhunderts bey den Römern als
Recht gegolten habe, nun erst zu wissen, wie unsere Richter im XIX.
Jahrhundert den Deutschen ihr Recht sprechen sollen.
Es ist nichts unbestrittener als eben dasjenige, worauf von den
Widersachern eines einheimisch deutschen Gesetzbuchs mit ganz
besonderem Nachdrucke gedrungen wird, gleichsam als wäre es je von
Verständigen bestritten worden, nämlich: daß alles auf Entwickelung
und Darstellung des v o l k s t h ü m l i c h e n , i n d a s L e b e n d e r
N a t i o n übergegangenen Rechts ankomme. Das ist nur das
Unbegreifliche, wie gerade die historische Rechtswissenschaft, welche
Alles in Allem seyn soll, mit Entwickelung und Bildung dieses lebenden
Rechts, das unbekümmert um das Gelehrtenwesen und um
Entdeckungen in dem Alterthum früherer Jahrtausende, seines Weges
geht und immer nur seine gegenwärtigen Bedürfnisse befragt, – in
irgend einem nahen ursächlichen Zusammenhang stehe? Was, wenn
auch alle Geister der alten Römerwelt aus ihren Gräbern
heraufbeschworen würden, um über alles klärliche Antwort zu geben
und von der Mutter Carmenta bis zu Justinian herab die ganze
Rechtsgeschichte aufs wahrhafteste im bündigsten Zusammenhange
zu erzählen, – was hiedurch so Großes für die Verbesserung unseres
gegenwärtigen Rechtszustandes gewonnen sey? Die Geschichte
erklärt, wie Etwas nach und nach g e w o r d e n ; w i e und w a s dieses
Etwas s e y , lehrt die Geschichte nicht. Was der Geschichte angehört
ist schon dem Leben abgestorben. Oder ist etwa d a s Recht, welches
die geschichtliche Rechtswissenschaft lehrt, wirklich das
volksthümliche, lebende? – Was ist bey u n s wirklich Rechtens? was ist
von dem Fremden einheimisch geworden? wie hat es sich, vermischt
mit deutschem Saft und Blute, umgestaltet? in welcher Form steht es
jetzt da, lebt und wirkt es? Hierüber vermag die geschichtliche
Rechtswissenschaft entweder keine oder nur abgebrochene Antwort zu
geben, und in jedem Fall liegt das Orakel, welches hierauf antwortet,
weit näher, als daß dasselbe erst auf einem Umweg, der durch
Jahrtausende hindurchgeht, gesucht werden müßte. Abgeschiedene
Geister kehren leibhaft nimmermehr zurück, und daher wird
insbesondere die Geschichte des Rechts, werde ihre Erforschung auch
noch Jahrhunderte fortgesetzt, mehr nicht seyn und bleiben, als eine
Zusammenstellung größerer oder kleinerer Bruchstücke, welche da und
dort aus dem Dunkel der Zeiten hervortreten und deren Bedeutung
und Zusammenhang oft nicht zu erkennen, sondern nur muthmaßlich
zu errathen ist. Wenn also das Heil unseres Rechtszustandes von der
Wiederherstellung eines Gewebes abhängt, welches zwar die Zeit
gewoben, aber auch, wenigstens für unsere Erkenntniß, wieder
zerrissen und in alle Winde gestreut hat, wehe! dann ist dessen
Verbesserung auf die Ewigkeit verschoben.
Was in jener Ansicht am meisten auffällt, ist das Unpassende einer
Vergleichung zwischen dem alten römischen Recht und unserem
heutigen römisch-canonisch-deutschen Rechte, besonders die
Fehlerhaftigkeit des Schlusses von dem was der römische
Rechtsgelehrte der Fortbildung des römischen Rechtszustandes w a r ,
auf das was unsere deutschen Rechtsgelehrten, wenn man diese nur
nicht durch Gesetze in ihren Forschungen hemme, dereinst dem
deutschen Rechtszustande werden k ö n n t e n . Schon die große
Verschiedenheit zwischen der römischen aristokratisch-demokratischen
Verfassung und unsern heutigen Monarchien, die eigenthümliche
Vollmacht der Magistrate und die ausgedehnte Gewalt des
Gerichtsbrauchs, der Einfluß auf das Edict jener Magistrate und auf
diesen Gerichtsbrauch, wodurch der römische Rechtsgelehrte mittelbar
und zwar unter der Form einer höheren Autorität, mithin wirklich
g e s e t z g e b e n d (wiewohl nicht auf den Comitien, noch in unserer Art
Gesetze zu geben) auf den Rechtszustand einwirkte: dieses und
anderes dergleichen stumpft schon gar sehr die Schärfe jener
Vergleichung ab. Jedoch hievon abgesehen ist einleuchtend, daß der
römische Rechtsgelehrte und seine Rechtswissenschaft äußerlich und
innerlich etwas ganz a n d e r e s war, als u n s r e Rechtsgelehrte und
u n s r e Rechtswissenschaft, so lange ihre jetzigen Quellen fortdauern,
jemals werden können. Der römische Rechtsgelehrte saß bekanntlich
nicht als Geschichts- und Alterthumsforscher hinter alten Denkmälern
und Manuscripten, sondern auf dem Marktplatz, oder zu Haus unter
den Clienten, oder auf dem Gerichtsstuhl oder in dessen Nähe; sein
Wissen war Erkenntniß aus dem Buche des bürgerlichen Lebens, und
er hatte weit weniger zu lesen und zu lernen als zu beobachten, zu
denken, zu urtheilen und zu schließen. Aus der Erforschung
hetrurischer, altitalischer, griechischer Alterthümer sog das römische
Recht seine Lebenssäfte nicht, obgleich diese Alterthümer dem Römer
weit näher lagen als uns die seinigen; Alterthumskunde war der
Grammatik zugewiesen. Das konnte auch wohl geschehen; denn der
Römer hatte nicht erst den Rechtsleichnam eines vor einem
Jahrtausend untergegangenen Volks zu zergliedern, um denselben bey
sich von neuem künstlich zusammenzusetzen und wieder zum
Scheinleben aufzuwecken. Wo Er stand und ging war er bey sich zu
Hause; was Er umfaßte, was Ihn durchdrang, war s e i n e Zeit und die
G e g e n w a r t mit ihrem Haben und Bedürfen; was Er erkannte,
bearbeitete, gestaltete, war s e i n und s e i n e s Volkes Recht. Und so
ward das römische Recht nicht durch Geschichte, Alterthumskunde,
Kritik und Grammatik, als geschichtliche Rechtswissenschaft, sondern
durch Erfahrung, Philosophie und Logik zur Reife gebracht.
Können die Pfleger der deutschen Rechtsgelehrsamkeit uns die
gründliche Verheissung geben, eben das und eben so uns zu werden,
was und wie es der Römer seinem Volke war? Wohlan! dann wollen wir
uns des Wunsches nach einem einheimischen Gesetzbuche oder (weil
man bey deutschen Angelegenheiten in der Mehrzahl sprechen muß)
nach einheimischen G e s e t z b ü c h e r n gern entschlagen. Allein
umsonst! Um jenes zu werden, müßte erst unsere Rechtswissenschaft
aufgehört haben, zu seyn was sie ist, – eine historisch-antiquarische
Wissenschaft; und damit diese etwas anderes seyn könnte als sie ist,
müßten wir erst gerade eben dasjenige besitzen, dessen Besitz uns,
wie gesagt wird, durch fortgesetztes historisch-antiquarisches Forschen
entbehrlich gemacht werden soll: – ein einheimisches, den
Bedürfnissen der Zeit anpassendes, in sich selbst übereinstimmendes,
mit gesetzlicher Kraft ausgestattetes Rechtsbuch. Ein solches hatte der
Römer in seinen XII Tafeln, späterhin in seinem Edict. Und eben weil
er es hatte, weil sein Recht auf einheimischem Boden aus Einer
Herzwurzel hervorwuchs, darum konnte dieses unter der Jahrhunderte
lang fortgesetzten Pflege des stets auf die Wirklichkeit hingewendeten
philosophischen Geistes und logischen Verstandes, zu jenem kräftigen
Stamm mit reichen Aesten in die Breite und Höhe wachsen.
Als man von einem deutschen Gesetzbuch für deutsche Völker
sprach, dachte man nicht an ein Werk despotischer Willkühr, welche
aus sich selbst das Recht erst mache, und dasselbe, wenn es nach
Laune fertig geworden, dem Volk als Joch über den Hals lege; auch
dachte man nicht an ein von der Vernunft mit Idealen erzeugtes, auf
Wolken gebohrnes Götterkind, welches, nachdem es die vergangenen
Jahrhunderte aus dem Buche der Zeit weggestrichen, kecken Geistes
über die Gegenwart hinweg in neue noch unerschaffene Jahrhunderte
hinüberspringeJ. Die Foderungen waren weder so gemein, noch so
überspannt. Man wollte nicht mehr, als was die Römer gethan, da sie
ihre XII Tafeln verfaßten, mit dem einzigen Unterschied, daß nach dem
Zustand unserer geselligen und geistigen Bildung, und nach der
großen Verschiedenheit der Elemente, welche auf die Fortbildung
unseres Rechtszustandes eingewirkt haben, die deutschen Rechte nicht
in dem Raum von zwölf römischen Tafeln Platz genug finden. Mit
einem bloßen A u f s c h r e i b e n des vorhandenen Rechts war es aber
freylich selbst bey diesen kleinen XII Tafeln auch nicht gethan. Waren
die Römer, wie aus N i e b u h r s Forschungen erhellet, durch Kasten
getrennt, lebten Patrizier und Plebejer nach verschiedenen Rechten,
vielleicht auch die Plebejer selbst, je nach Verschiedenheit ihrer
Volksabstammung wieder unter sich nach verschiedenen Volks- und
Stammsgewohnheiten (wie späterhin die Barbaren in den
neugestifteten germanischen Reichen); so mußten, nach dem
Ausdrucke des L i v i u s K, diese Verschiedenheiten gegen einander
ausgeglichen, mit einander in ein übereinstimmendes Ganze
verschmolzen, mithin mußte auf der einen Seite weggenommen, auf
der andern zugelegt, dort etwas aufgehoben, hier etwas beygefügt,
dort das Widerstreitende durch ein Drittes vermittelt, alles dem
gegenwärtigen Zeitbedürfniß mit Weisheit angepaßt werden. Daß die
Zehnmänner das bürgerliche Recht ohne weiteres nur so
hingeschrieben haben, wie sie es eben fanden, widerstreitet aller
GeschichteL. Daß ihnen das Volk die gesetzgebende Weisheit zum
Verbrechen angerechnet, darüber schweigt die Geschichte. Ob die
Römer, ehe sie ihre Wünsche geltend machten, zuvor noch eine
gründliche Selbstprüfung über ihre Fähigkeit zu einer Gesetzgebung
angestellt haben? ob die Unbehülflichkeit ihrer Sprache und die
Aussicht auf eine erst künftige Veredlung derselben, als ein
Zweifelsgrund gegen das Unternehmen auch bey ihnenM angeführt
worden ist? ob die verstockten Patrizier das dringende Begehren des
Volks unter anderem auch damit abzulehnen versuchten, daß sie ihm
vorgestellt: – all ihr Klagen und Verlangen beruhe auf einem
Mißverstande, wenn sie von Gesetzen foderten, was die
Rechtswissenschaft allein nach Jahrhunderten ohnehin schon leisten
werde; man möge den Rechtsgelehrten in ihrer Mitte nur Zeit lassen,
die heiligen Rechtsbücher der Etrusker, die Alterthümer der Lateiner,
Oenotrer, Sabeller, Sikuler und, weil offenbar viel Griechisches
eingedrungen, die Rechtsgeschichte der Griechen durch
Großgriechenland hindurch nach Athen hinüber und von da, wo
möglich, bis in die Zeiten von Kekrops hinauf mit der Fackel der Kritik
und Geschichte beleuchtend zu verfolgen; dann werde alles von selbst
sich machen: – ob dieses oder ähnliches gesagt worden? darüber
schweigt ebenfalls die Geschichte. Was aber, wenn es gesagt worden
wäre, der kerngesunde Römerverstand würde erwiedert haben, ist zu
errathen nicht schwer.
Erste Beylage.
1. Thibaut.
2 . Fe u e r b a c h .