[go: up one dir, main page]

0% found this document useful (0 votes)
9 views80 pages

Vue Js A Comprehensive Beginner S Guide To Vue Js 1st Edition Alexander Aronowitz Rufus Stewart Install Download

The document is a beginner's guide to Vue.js, detailing how to install and use the framework for front-end development. It covers creating simple applications, understanding JavaScript frameworks, and includes practical exercises for hands-on learning. The guide emphasizes the ease and flexibility of Vue.js, making it suitable for those with basic knowledge of JavaScript and HTML.

Uploaded by

habitpalme2a
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
9 views80 pages

Vue Js A Comprehensive Beginner S Guide To Vue Js 1st Edition Alexander Aronowitz Rufus Stewart Install Download

The document is a beginner's guide to Vue.js, detailing how to install and use the framework for front-end development. It covers creating simple applications, understanding JavaScript frameworks, and includes practical exercises for hands-on learning. The guide emphasizes the ease and flexibility of Vue.js, making it suitable for those with basic knowledge of JavaScript and HTML.

Uploaded by

habitpalme2a
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 80

Vue js A comprehensive beginner s guide to Vue

js 1st Edition Alexander Aronowitz Rufus Stewart


install download

https://ebookmeta.com/product/vue-js-a-comprehensive-beginner-s-
guide-to-vue-js-1st-edition-alexander-aronowitz-rufus-stewart/

Download more ebook from https://ebookmeta.com


We believe these products will be a great fit for you. Click
the link to download now, or visit ebookmeta.com
to discover even more!

Vue js A comprehensive beginner s guide to Vue js 1st


Edition Alexander Aronowitz Rufus Stewart

https://ebookmeta.com/product/vue-js-a-comprehensive-beginner-s-
guide-to-vue-js-1st-edition-alexander-aronowitz-rufus-stewart-2/

AngularJS A comprehensive beginner s guide to angular


js 3nd Edition Rufus Stewart

https://ebookmeta.com/product/angularjs-a-comprehensive-beginner-
s-guide-to-angular-js-3nd-edition-rufus-stewart/

Vue js 2 and Bootstrap 4 Web Development Build


responsive SPAs with Bootstrap 4 Vue js 2 and Firebase
1st Edition Olga Filipova

https://ebookmeta.com/product/vue-js-2-and-bootstrap-4-web-
development-build-responsive-spas-with-bootstrap-4-vue-js-2-and-
firebase-1st-edition-olga-filipova/

Digital Habits 5 Simple Tips to Help Keep You Your


Information Safe Online Everyday 1st Edition David W
Schropfer

https://ebookmeta.com/product/digital-habits-5-simple-tips-to-
help-keep-you-your-information-safe-online-everyday-1st-edition-
david-w-schropfer/
War Of Lanka (Ram Chandra Series Book 4) 2022nd Edition
Amish Tripathi

https://ebookmeta.com/product/war-of-lanka-ram-chandra-series-
book-4-2022nd-edition-amish-tripathi/

Fathering the Nation Russ Castronovo

https://ebookmeta.com/product/fathering-the-nation-russ-
castronovo/

The Future of Forensic Psychology : Core Topics and


Emerging Trends 1st Edition Sara Landström

https://ebookmeta.com/product/the-future-of-forensic-psychology-
core-topics-and-emerging-trends-1st-edition-sara-landstrom/

Biochemistry of Lipids, Lipoproteins and Membranes 6th


Edition Neale D. Ridgway Et Al.

https://ebookmeta.com/product/biochemistry-of-lipids-
lipoproteins-and-membranes-6th-edition-neale-d-ridgway-et-al/

Linux for Beginners Get Started with Linux Coding


Programming 14th Edition 2023 Papercut

https://ebookmeta.com/product/linux-for-beginners-get-started-
with-linux-coding-programming-14th-edition-2023-papercut/
Truth to Power: My Three Years Inside Eskom 1st Edition
André De Ruyter

https://ebookmeta.com/product/truth-to-power-my-three-years-
inside-eskom-1st-edition-andre-de-ruyter/
Welcome to this new series in which we will learn how to deal with
the Vue framework.js. This promising framework that makes it very
easy to develop the front end of frontend applications.
We will be included in this series smoothly, where we will deal with
simple topics at the beginning, and then as we progress in the
lessons we will cover broader and more comprehensivetopics.
You'll notice simple apps in each lesson, through which we explain a
specific idea or ideas. But at the end of the series we will conclude
with two practical applications, illustrating most of the ideas that
have already been covered. This series is an educational series, the
aim of which is to kick off with Vue.js easily and easily, and therefore
it is not a comprehensive reference series for the Vue framework.js.
I'll assume you have a good knowledge of JavaScript and HTML as
well, and you'd prefer to have basic CSS knowledge.
In this article, we will address the followingpoints:
What is the framework in JavaScript?
Your first app with Vue.js.
Add new features to our firstapp.
Working on a localcomputer.

What is the framework in


JavaScript?
Simply and independent of any technical details, the framework
generally helps us create modern applications, where it contains the
tools to facilitate the lives of programmers in creating complex
applications in record time, the programmer does not need to use
the old traditional method of dealing with the model of document
objects using JavaScript, where using the framework can handle the
elements in a standard, abstract and quite easy.
Working with JavaScript began with the development of popular
libraries such as jQuery and Mootools,where such libraries greatly
facilitated working with JavaScript, reducing compatibility problems
between different browsers that did not follow a uniform standard.
Things then evolved to begin with integrated frameworks that could
be divided into two basic phases. The first stage was with the
emergence of frameworks such as Backbone, Ember, Knockout
and AngularJS. The second phase, the current phase, was with
frameworks such as React, Angular and Vue.
Vue.js is one of the latest frameworks in JavaScript,a promising
framework, combining ease, flexibility and power, as well as the small
size of its file (only 26 KB) making it very easy to load web pages.js.

Your first app with Vue.js


Before starting using Vue.js we have to get its own file.
You can use the following CDN link to get Vue.js.js vue@2.com;
Now go to the jsfiddle.net site that provides a simple and excellent
development environment for vue .js without downloading anything
on your computer.

Click on the URL that appears in the left section at the top of the
previous window, next to the word Resources:
After you click the previous link you will get a text box, copy the
previous CDN link, and then click the next button that appears as a
plussign:

Thus, we have told the mini-development environment that we are


using the Vue framework file.js.
Now copy the following HTML code to the HTML code section of the
jsfiddle home page:
<div id="app">
{{ message }}
</div>
Then copy the following JavaScript code and paste it into the
JavaScript code section of the home page of the site:
var app = new Vue({
el: '#app',
data: {
message: 'Hello Vue!'
}
})
Now click the Run button in the upper left corner of the page. If you
perform the previous steps accurately, you'll notice the appearance of
hello Vue! In the bottom right section of.js the page.
Let's now analyze what we've done so far. I expect that the HTML
tags that we used are easy and clear, where we created a div element
and assigned it the app ID, and put within the name of the opening and
closing has the following expression:
{{ message }}
This expression is the basis of Vue.js,we'll talk about it shortly.
var app = new Vue({
el: '#app',
data: {
message: 'Hello Vue!'
}
})
I think the beginning of this code is familiar, as we are working on
creating a Vue-type object using the new keyword. Note with me what
we pass to the Vue type:
{
el: '#app',
data: {
message: 'Hello Vue!'
}
}
The previous section is another object called an object called options
instance that contains the settings that we want to be within the new
Vue object.js. In the el field (represents the first two letters of the word
el ement i.e. item) we support the value '#app' which represents the
target HTML element ID (in our case this is the div element that we
just created), and the data field assigns another object to it that
contains one field and its value 'Hello Vue!'. Note that the word
'message' is the same as that of the previous HTML tags placed in a
dual incubator {{message}} Thus, when the previous program is
implemented, Vue will replace the expression {{message}} within the HTML
element that holds the app ID with the text 'Hello Vue! 'And that's it.
Note: Although there is a distinction between object and instance, I
do not differentiate between them in practice.
Now try to make some changes to the previous text, and reexecute
with the Run button to see new changes to the output.
In fact, what happened in this example is more than just replacing
an expression with a pre-equipped message, what is going on
behind the scenes is a complete link between the message field
within the JavaScript code and the expression {{message}} within the
HTML tags and we'll see how that's in the next paragraph.

Add new features to our first app


It's time to make some improvements to our first app. Go to the
HTML section and add a input text input element as follows:
<div id="app">
<input type='text' v-on:input="updateInfo"/>
{{ message }}
</div>
The new thing here is the v-on:input attribute, which itself is made up of
two router sections: v-on and input broker to be passed to the
router. In this case, we would like to listen to the input event of the
[parameter coefficient] of the text input element.
Replace the old code in the JavaScript code section on the site's home
page with the following code:
var app = new Vue({
el: '#app',
data: {
message: 'Hello Vue!'
},
methods:{
updateInfo:function(event){
this.message = event.target.value;
}
}
})
The only difference between the new and old sections is that we
have added the methods section in which all the methods we want to use
are defined.
this.message = event.target.value;
A little strangely, the word here symbolizes the data field (defined within
the same Vue .js object) which in turn contains the message field. We'll
explain why in a later lesson.
Try implementing the program now by clicking the Runbutton, then
try to write anything within the text box, you will notice that the
message will be updated instantly with the text you type!
Working on a local computer
If you don't want to work on jsfiddle.net you can definitely work
offline on your PC.js https://Vue.js.org/js/vue.js.js. In fact, you
can use this copy for software development purposes only, but when
the application is in practical use, it is recommended to use the
followingversion: https://Vue.js.org/js/vue.min.js
I got the two previous versions of the vue framework official website.js
from the following page:
https://Vue.js.org/v2/guide/installation.html
Create a folder named Vue.js-first-app, and then copy within this folder the
vue file.js that you just downloaded.html. Then save it in the same
folder next to the vuefile.js,and then add to it the following content
that you have compiled from the contents of the enhanced app that
we addressed in the previous paragraph:
<! DOCTYPE html>
<html lang="en" dir="ltr">
<head>
<meta charset="utf-8">
<title>Vue.js</title>
<script src="vue.js"></script>
</head>
<body>
<div id="app">
<input type='text' v-on:input="updateInfo"/>
{{ message }}
</div>

<script type="text/javascript">
var app = new Vue({
el: '#app',
data: {
message: 'Hello Vue!'
},
methods:{
updateInfo:function(event){
this.message = event.target.value;
}
}
})
</script>
</body>
</html>
Note with me that we have added a reference to the local vue.js file
by tagging script within the head section of the document, and have
added the JavaScript code responsible for updating the application
output within the body section of the document.
You can continue to write your apps like this, though I prefer to use
platforms like jsfiddle.net and codepen.io at least at this point where
we're reporting vue.js.

Conclusion
In this lesson, we took a quick introduction to the promising vue
framework.js where we learned how to start with Vue.js and how to
write simple applications that show us how easy and flexible this
framework is.js.

Supportive exercises
In the following two exercises, I will provide you with two simple
issues to practice the concepts in this lesson. After each exercise,
there is a proposed solution, try not to look at the proposed
solutions before submitting yoursolutions.
Exercise 1
Use the click argument instead of the input argument with the v-on router
to respond to the app when the user clicks on the input element instead of
typing inside it in the enhanced app we just talked about. When the
user clicks.
Proposed solution
The solution in this exercise is simple. Replace the input broker with
the clicked argument within html tags and then in the section
dedicated to javaScriptcode, replace with the following line:
this.message = event.target.value;
Line:
this.message = 'Clicked!';

Exercise 2
In this exercise, you will create a simple calculator application that
does one calculation: to add two numbers. I suggest the following
simpleinterface:

The advantage of this app is that if the user starts typing in any box,
the app must find the total instantly as it inserts the numbers. In this
exercise, we will not validate the userinput.
Proposed solution
The method of implementation is very similar to the applications we
addressed in this lesson. I will add only two additional fields to store
the values of the right and left coefficients for the collectionprocess.
The proposed HTML code is:
<div id="app">
<input type='text' v-on:input="updateLeftOper"/>
<label>+</label>
<input type='text' v-on:input="updateRightOper"/>
<label>=</label>
<label>{{result}}</label>
</div>
The proposed JavaScript code is as follows:
var app = new Vue({
el: '#app',
data: {
result: 0,
leftOper: 0,
rightOper: 0
},
methods:{
updateLeftOper: function(event){
this.leftOper = parseFloat(event.target.value)
this.result = this.leftOper + this.rightOper;
},
updateRightOper: function(event){
this.rightOper = parseFloat(event.target.value)
this.result = this.leftOper + this.rightOper;
}
}
})
If you can't fully understand the previous code, that's fine, we'll talk
more about these thingslater.
Use Vue.js to deal with DOM
We will learn in thislesson:
Understand Vue templates.js
Access data and satellites from Vue objects.js
Linking with Attributes attributes
Write a raw HTML code
Dealing with Events
Use two-way connectivity
We continue our work on this lesson, the second lesson of the Vue
lesson series.js. This time we will learn how to reach and deal with
DOM,where we will learn how to use different Vue routers.js to
access and interact with vue object data.js and expand the handling
of events events as well as how to use two-way connectivity with
items.
Understand Vue templates.js
In the previous lesson we dealt with applications that used the
simple advantages of Vue.js,and if you remember that we had
written a simple HTML code and then we used text replacement
'{{message}', we also used a 'v-on' router to respond to user
income. What Vue.js behind the scenes, is to take a copy of the
HTML code and save it internally in the form of a template,after
which a rendering process is performed on a copy of the previous
template, using routers and text replacement expressions (if it is
within the template), and then afterthe completion of the release the
final output is displayed to the user.
Now, when there is a new change in the value of any linked field
from the Vue object.js,anew image will be performed on a new
version of the previous internally stored template, and the final
output will be displayed again to the user.
That is, as if we had created a permanent link between the Vue
object.js and the HTML code. This is what we have actually seen in
the simple applications that we addressed in the previous lesson.
Note As a reminder, in this series we use the site jsfiddle.net by
default to run all the applications we write. Of course, we need to
include the Vue framework file.js so that we can implement these
applications.
Access data and satellites from Vue
objects.js
Look at the following example (asusual, thefirst section represents
html code and the second section represents javaScript code):
<div id="app">
{{ title }}
</div>
var app = new Vue({
el: '#app',
data: {
title: 'Hello Vue!'
}
})
When we use the text replacement '{{title}} as we have
already done, we do not use the word 'this' before 'title' as it is
clear.js. Similarly, we can actually use a child such as displayMessaget
o achieve exactly the same output, in the same way.
<div id="app">
{{ displayMessage() }}
</div>
var app = new Vue({
el: '#app',
data: {
title: 'Hello Vue!'
},
methods:{
displayMessage: function(){
return this. title;
}
}
})
Note that this time we used the displayMessag e chil d withi n the
dual incubator {{displayMessage}} an d again we did not use thi s
word before the child name.js. However, this default behavior does
not apply to the JavaScript code within the Vue object.js where the
word must be used thi s time we want to reach a member of the
Vue object.js.
Linking with Attributes attributes
Text replacement technology (using the dual incubator) cannot be
used to insert values into item attributes. To understand this topic
well, look with me for the followingexample:
<div id="app">
<p> {{ message }} - <a href='{{link}}'>Hsoub Academy</a> </p>
</div>
var app = new Vue({
el: '#app',
data: {
message: 'Hello Vue!' ,
link: 'https://academy.hsoub.com/'
}
})
When you implement the previous application in jsfiddle.net you will
get the following output:

Note that the coordinator came out as expected, but if you try
clicking on the link will not take you to the site Academy Hassob as
expected, in fact this link will take you to a page within the same
site jsfiddle.net and this page will of course not exist. The reason
for this is that text replacement technology treats the contents of
the lin k field as abstract text, you can note the resulting link
afterclicking: https://fiddle.jshell.net/_display/{title}} The solution
to this problem is simple, which is to avoid using the hre f attribute
in this way, but the v-bin d router should be used with the hre f
medium as follows:
v-bind:href = 'link'
Where the lin k is the same as the field within the Vue object.js.
Replace with the previous expression the old href attribute in the
HTML code in the previous example, after the replacement will
become the HTML code format as follows:
<div id="app">
<p> {{ message }} - <a v-bind:href = 'link'>Hsoub Academy</a> </p>
</div>
Restart the application again, you will get the same output, but this
time if you click on the link you will go to the site Academy
Hasoub.js.
Write a raw HTML code
Sometimes we need to write a raw HTML code directly on the page.
<div id="app">
{{ raw }}
</div>
var app = new Vue({
el: '#app',
data: {
raw: '<ul><li>First Item</li><li>Second Item</li><li>Third Item</li></ul>'
}
})
The purpose of the previous application is to display an unarranged
list by the 'ul' item that shows only three items:First Item, Second
Item, and Third Item. But when you do not get what is expected,
you will get the following output:
First Item
Second Item
Third Item
That is, you'll get plain text without your browser recognizing it as
an HTML code. This problem can easily be modified to the HTML
code only as follows:
<div id="app">
<p v-html='raw'>

</p>
</div>
My modification is the use of a v-htm l router that in this case allows
the use of ra w field content as a regular HTML code and not just
plain text (note that I have got rid of the text replacement {{raw} }
Re-execute the app, to get a properly coordinated list.
Dealing with Events
For the latest we know are of great importance in the development
of applications that interact with the user. Vue.js supports events
well, and in the previous lesson we've dealt with two types of
events: the input event within the text box, and the click-by-mouse
event on the HTML element. In this lesson, we'll take into action in
some detail, where we'll learn how to listen to mouse events, as well
as listen to keyboard events.
Listen ing to mouse events
We start by dealing with mouse events, to refresh your memory,
look with me to the simple application in the previouslesson:
<div id="app">
<input type='text' v-on:input="updateInfo"/>
{{ message }}
</div>
var app = new Vue({
el: '#app',
data: {
message: 'Hello Vue!'
},
methods:{
updateInfo:function(event){
this. message = event. target. value;
}
}
})
We have already mentioned in the previous lesson that any event
within an item is listened to using th e v-o n router, where the
passing medium of this router is changed by changing the.js type of
event to be listened to.
For the event's handler child (the updateInf o child in the previous
example) an object that contains important information about the
event that occurred will be generated, and that object is
automatically passed to the event's handler child.
In general, this automatic behavior can be dispensed with, passing
the value of how the processor child of the event. Look with me for
the followingexample:
<div id='app'>
<button v-on:click="increase(2)">Increase! </button>
<p>{{counter}}</p>
</div>
var app = new Vue({
el: '#app',
data: {
counter: 0
},
methods:{
increase: function(value){
this. counter += value;
}
}
})
The previous code is familiar, with two new notes. First, we not only
wrote the name of the processed child of the event within the v-
on:clic k router, but also passed the value 2 as an intermediary for
this child asan increase (2 ) (notehtml code). Conversely, if you
consider the JavaScript code within the child definition of increas e
in the method s section, you will notice that we treat the valu e broker
as a variable with a numerical value rather than as an object with
information about the event that occurred. For the previous
example, as is clear, the application increases the value of the counte
r variable by value (in our previous example it will be equal to 2)
each time the button is clicked.
In some cases, we may need to pass the event object as well as
pass the value of how at the same time. Vue.js supports this simply
by passing the reserved wor d $even t to the processor child as well
as how it is to be passed.
<button v-on:click="increase(2, $event)">Increase! </button>
For the definition of the processor child within the methods section,
it will be as follows:
increase: function(value, event){
this. counter += value;
}
That is, just adding anotherbroker.
Adjustment on how to respond to events
Sometimes we need to adjust how we respond to events, so at some
point we may need to stop responding to an event to one of the
elements without other elements in HTML. To give you a nice
example of this, let me first give you a mousemov e event. This event
is generated when the mouse passes over an item, and is used as
expected with the v-o n router. Look at the following simple
example:
<div id="app">
<p v-on:mousemove='updateCoordinates'>
Mouse cursor at: ({{x}}, {{y}})
</p>
</div>
var app = new Vue({
el: '#app',
data: {
x:0,
y:0
},
methods:{
updateCoordinates:function(event){
this. x = event. clientX;
this. y = event. clientY;
}
}
})
Try implementing the previous simple app, then move the mouse
over the only item in front of you. You'll get a output similar tothe
following:

What's new here is the use of th e v-on:mousemov e router where we


assigned the parent processor updateCoordinates , which is naturally
defined within the methods section of the Vue object.js. Also note
with me how we get the current coordinates of the mouse pointer
(xinterval and y) within the updateCoordinate s child:
this. x = event. clientX;
this. y = event. clientY;
Now if we want to create a "dead" area (e.g. within the span
element) within the p element that displays the coordinates, so that
the mouse mouse passing over this area does not generate the
mousemov e event, then we should modify the mousemov e event as
follows (they will ask for additional adjustments in green):
<div id="app">
<p v-on:mousemove='updateCoordinates'>
Mouse cursor at: ({{x}}, {{y}}) -
<span v-on:mousemove='uncoveredArea'>Uncovered Area</span>
</p>
</div>
var app = new Vue({
el: '#app',
data: {
x:0,
y:0
},
methods:{
updateCoordinates:function(event){
this. x = event. clientX;
this. y = event. clientY;
},
uncoveredArea: function(event){
event. stopPropagation();
}
}
})
For the uncoveredArea , the child has modified the event by calling
the stopPropagatio n () of the even t object. The literal meaning of
this child is "stop spreading", i.e. we will prevent the response to
this event when the mouse passes over the spa n element. Try
implementing the previous application, and notice the change that
will occur when the mouse goes over the spa n element. If you want
to feel the difference, you can delete the event.stopPropagation( )
instruction and then re-execute the application again, to see how the
coordinates will change when the mouse mouse passes over the spa
n element this time.
v-on:mousemove. stop=''
That is, we have dispensed with the code needed to stop the
mousemov e event. We call .sto p here at the event rate (event
modifiers). There are several useful event rates, some of which we
will review during our journey in this series.
Listen to keyboard events
Sometimes we can also need to listen to events arising from the
keyboard. The method here is very similar to what we were doing
with mouse events. If we want, for example, to listen to a key
editing event from the keyboard, we can use the 'keyup' argument
for the v-o n router as follows:
v-on:keyup='methodName'
Where 'methodName' is the name of the addressed child of the
event 'keyup' which must be placed within the methods section.
Now let's use that in a simple example:
<div id="app">
<input type='text' v-on:keyup='keyIsUp' />
<p>
{{message}}
</p>

</div>
var app = new Vue({
el: '#app',
data: {
message: ''
},
methods: {
keyIsUp: function(event) {
this. message = event. target. value;
}
}
})
But let's ask, what if we want the 'keyIsUp' processor to
respond whenever the space key is released only, not when any key
the user releases. Just add the word '.space' to 'keyup' to the
previous example.
v-on:keyup. space = 'keyIsUp'
Re-execute the app to see that the contents of the 'p' element occur
only after the space key is edited. There are, of course, many rates
that represent all the keys on the keyboard, for example, 'enter',
'tab', 'up' for the top arrow key, 'down' for the bottom arrow key,
and so on.
Use two-way connectivity
In most of the previous examples we used a one-way link, from the
code to the HTML element. In some cases we were able.js to
reverse this.
<div id="app">
<input type='text' v-model='name'/>
{{ name }}
</div>
var app = new Vue({
el: '#app',
data: {
name: 'Hello Vue!'
}
})
The previous application is simple, and it makes a two-way link
between the name field and the text box element, i.e. there will be a
real-time link between the name field and the text box element, if
one of them changes it will be reflected directly on the other.

Note how the content of the text box has been automatically filled
with the value of the namefield, and similarly if you now try to type
anything within the text box, the name field value will be adjusted
immediately accordingto it, and the content of the text on the right
end will be adjusted because of the text replacement {{name}}
Conclusion
In this lesson we learned how to deal with DOM,where we talked
about templates, how to get to data and minions in some detail, we
learned how to link with attributes, deal with events, and learned
how to connect two-way that allows us to synchronize data in both
directions.
Supportive exercises
Exercise 1
This exercise requires the development of the simple calculator
application that we built in the previous lesson. The new application
allows for the four calculations instead of the only combination that
was supported by the previous application. I suggest the following
interface for theapplication:

Note that I have used the 'select'element, you can use any other
method to choose the four calculations.
Change the value of one of the two transactions on both sides of
thecalculation.
Change the calculation by the drop-downmenu.
I hope that the application will be able to distinguish the state of the
division by zero, and show a suitable message for theuser.
Exercise 2
In this exercise, an app is required to provide the user with text
suggestions while the user writes within a text box. We will simulate
the process of communication with a remote server by using a text
matrix within the code. As in the following figure:
Of course, you'll need to deal with keyboard events. And to make it
easier for you. You can use the following ready-made matrix as a
source of data that is supposed to be coming from the server:
[
'SaudiArabia',
'Bahrain',
'Egypt',
'Sudan',
'Libya',
'Algeria',
'Morocco',
'Tunisia',
'Mauritania',
'Iraq',
'Syria',
'Lebanon',
'Qatar',
'Emirates',
'Somalia',
'Comoros',
'Kuwait',
'Oman',
Jordan,
'Yemen',
'Palestine'
]
Vue's conditional and repetitive routers.js

We will learn in thislesson:


Write JavaScript codes directly within templates
Police visualization using v-if , v-els e and v-else-i f
The difference between v-i f and v-sho w
Make menus using v-for
Passing on object properties
We continue our work on this lesson, the third lesson in vue learning
series.js. In this lesson, we'll learn how to write JavaScript codes
directly within templates without having to use minions as we used
to, as well as using a cop's rendering using 'v-if' and his sisters 'v-
else' and 'v-else'. We'll also talk about the difference between 'v-
if' and 'v-show' that have the same formal effect, and conclude the
lesson by talking about repetition using 'v-for'. Let's explore the
depths of Vue.js!
Write JavaScript codes directly
within templates
We can often write javaScript code directly within templates, without
having to create a special follower and place it in the methods
section. We resort to this method, if the code is short and does not
contain much complexity, in addition to the need for the final
product of the code to be expression. Look with me for the following
example:
<div id="app">
<span>Current temperature:</span><input type='text' v-model='temperature'
/>
<p>
{{temperature > 35 ? 'Hot': temperature < 20 ? 'Cold' : 'Moderate' }}
</p>
</div>
var app = new Vue({
el: '#app',
data: {
temperature: 30
}
})
The previous application displays an input box for the user, where he
is offered to enter the current temperature, and then evaluates the
user's income in real time while typing asfollows:
If the temperature is greater than 35, the app will display the Hot
message
If the temperature is smaller than 20, the application will display the
Cold message
If you look at the HTML section, you'll find the following code under
the text replacement:
temperature > 35 ? 'Hot': temperature < 20 ? 'Cold' : 'Moderate'
This JavaScript code is a simple expression that uses the triple
operator: ? overlappingly to testthe previous threecases.
Note with me that we have used the 'v-model' two-way link to
directly link the temperatur e field value to the user's income (you
can go back to the previous lesson to review this topic).
Also note that the Vue object.js in the JavaScript section is very
simple and does not contain any children.
Police visualization using v-if, v-
else and v-else-if
We often need to hide part of the page if a condition is fulfilled (or
not. This can be easily achieved in Vue.js by using the v-i f router
and its sisters.
<div id="app">
<button v-on:click="show = !show">
Click this!
</button>
<p v-if="show">
Welcome to Hsoub Academy!
</p>
</div>
var app = new Vue({
el: '#app',
data: {
show: true
}
})
The previous application is simple, the interface consists of a plain
button and a message. When you click this button frequently, the
message appears below or disappearsaccordingly.
We first note the sho w field defined within the data section,
to which the value is 'true' by default.
v-on:click = “show = ! show”
We're already used to inserting a wizard's follower to the event, but
it's possible to type javaScript code as well.
You place d-i f router within the p element that will contain
welcome to Hsoub Academy. This router assigned the value of the
sho w field. When the show value is true, the p element will
appear with the desired message for the user, otherwise the p
element will disappear completely, not only in front of the user, but
from the entire DOMstructure, and this point is necessary to pay
attention to it.
It is also possible to use the v-els e router after the v-i f router. The
v-els e router plays the same role as the els e in JavaScript,look at
thefollowing simple example, which is a simple adjustment from the
previous example, the modification to the HTML code will onlybe:
<div id="app">
<button v-on:click="show = !show">
Click this!
</button>
<p v-if="show">
Welcome in Hsoub Academy!
</p>
<p v-else>
Welcome in Vue.js!
</p>
</div>
The only additionis:
<p v-else>
Welcome in Vue.js!
</p>
I used the v-els e router. So when the user clicks the button
frequently, the sho w value will alternate accordingly between
'true' and 'false',when the sho w value is equal to tur e text
welcome to Hsou b Academy ! When you are false , welcome in
Vue.js ! .
As of Vu.js e 2.1, the v-else-i f router can also be used as of version
2.1 in JavaScript.
Each of the previous conditional routers can be used with other
HTML elements such as di v and template . The advantage of
using the templat e element is that it does not appear in DOM when
the page is displayed.
<div id="app">
<button v-on:click="show = !show">
Click this!
</button>
<template v-if="show">
<h2>
Welcome to Hsoub Academy!
</h2>
<p>
Here you can learn Vue.js.
</p>
</template>
</div>
You put the h 1 and p elements within the templat e element. This
time, i put the v-i f router within the templat e element so we will be
able to hide the entire template with the items within it, or show it
with its elements, depending on the value of the sho w field as it
passed with us.
The di v element can be used to place the templat e item in exactly
the same way, but in this case the di v element appears within
DOM if the show condition is achieved (the sho w value is true )
while the templat e element does not appear in DOM even if the
show requirement is achieved, it is up to you to determine which
item is right for your needs.
The difference between v-i f and v-sho
w
It is possible to use the v-sho w router instead of the v-i f router, to
hide or show an item according to a particular condition as we have
seen earlier.
The main difference between the previous routers is that the v-i f
router completely removes the item from DOM as if it did not exist
in the original.
The difference between them can be easily observed by the
following simpleexample:
<div id="app">
<button v-on:click="show = !show">
Click this!
</button>
<p v-if="show">
Welcome to Hsoub Academy!
</p>
</div>
Note that I have now used the v-i f router. For JavaScript, it is the
same as in previous examples.
When the text is welcome to Hsou b Academy! 1 is visible.
You'll see something similar to:

Click now on the button, the text will disappear of course.


Now repeat the same previous experience, but after you replace the
v-i f router with the v-show . This time the p element will not
disappear entirely from DOM,but vuewill use .js CSS format and its
name displa y to hide it from the user's facebook without completely
removing it from DOM. See the following figure (note the red
rectangleagain):
Make menus using v-for
It is possible to generate a list of elements from existing matrix-
shaped data automatically through the use of the v-fo r router,
which is very similar to a loop fo r replication in
programming languages in general. We want to show this data in an
unranked list.
<div id="app">
<ul>
<li v-for='fruit in fruits'>{{fruit}}</li>
</ul>
</div>
var app = new Vue({
el: "#app",
data: {
fruits:['Apple', 'Banana', 'Orange', 'Kiwi']
}
})
We put the v-fo r router within the l i element as follows:
v-for='fruit in fruits'
The frui t variable name here is how, you can use any other
name.js. The result will be as follows:

Of course, we can get the data in the fruit s field, for example.
If you want to get an item index as well, this can be easily done by
making the following adjustment to the v-fo r router:
<li v-for='(fruit, i) in fruits'>{{fruit}} - ({{i}})</li>
The two newadditions: (fruit, i ) and ({{i}} ) . Note how we put the
frui t variable first and then the variable that will express the guide
after it, and the two in ordinary brackets (fruit, i ) and the order in
this picture is important of course.
Pass ing on object properties
The v-fo r router can also be used to pass on the properties of an
object.
customer: {name: 'Ahmad', age:30, items: 3}
This object consists of threeproperties: name , age, and items.
We will now pass on the values of these properties asfollows:
<div v-for='value in customer'>
<p>
{{value}}
</p>
</div>
var app = new Vue({
el: "#app",
data: {
customer: {name: 'Ahmad', age:30, items: 3}
}
})
You can, of course, use any HTML element to display these values.
If we want to develop the previous simple example, so that we can
have a group of customers and want to go through this group, with
the properties of each object (customer) displayed from them, we
will use v-fo r routers overlapping as follows:
<div id="app">
<div v-for='customer in customers'>
<div v-for='value in customer'>
<p>
{{value}}
</p>
</div>
<hr>
</div>
</div>
var app = new Vue({
el: "#app",
data: {
customers: [{
name: 'Ahmad',
age: 30,
items: 3
},
{
name: 'Saeed',
age: 28,
items: 13
},
{
name: 'Majd',
age: 21,
items: 12
}
]
}
})
Note how you modified the custome r domain name to become
customer s within the data section of the Vue object.js. Also note the
v-fo r interlaced routers, the outer passes on each element of the
custome r matrix, while the inner passes all the property values within
a specific custome r object.
In the last two examples we got the property value without its
name. In a manner similar to the process of obtaining the item
directory within the matrix, the name of the property can be
obtained in addition to its value. Pay the following simple adjustment
on the internal v-fo r router that passes on the properties to become
as follows:
<div v-for='(value, key) in customer'>
The arrangement here is alsoimportant. Note Vue monitors.js
some of the customer matrix minions that we dealt with in the
previous example using the v-fo r router. These minions, which I'm
going to list now, change the internal state of the matrix, so Vue.js
to make an immediate change on the output that corresponds to the
change that has occurred.
push()
pop()
shift()
unshift()
splice()
sort()
reverse()
Try adding to the last example a button, and assign it to th e v-on:clic
k router as follows:
<button v-on:click='customers.push({name: "Hasan", age:24, items:15})'>
Add new customer
</button>
After you execute the program and click this button, you will notice
that the customer named Hasa n has been added to the output
automatically even though we added it to the customers matrix
only.
Conclusion
In this lesson we learned how to deal with conditional routers such
as v-if , v-else , v-else-i f and v-sho w and how to use them in
Vue applications.js. We also distinguished the v-i f and v-sho w
routers and learned when to use each of them.
Supportive exercises
Exercise 1
Make an adjustment to the previous customer s app. This time only
customers' names must appear, within the select drop-down menu
item using v-fo r as well.
Exercise 2
In this exercise, you request to develop the application in Exercise 2
from the previous lesson. This time it will make the code much
easier after using the v-fo r router instead of the method you used
there.
Exploring the Variety of Random
Documents with Different Content
schwierigste Frage wird übrigens immer die sein: Ob in dem
gegenwärtigen Zustande Deutschlands die Niedersetzung einer solchen
allgemeinen deutschen Gesetzgebungscommission politisch möglich
sei? Daß sie nicht politisch wahrscheinlich ist, folgt aus der Möglichkeit
obiger Frage.

e) Karl Albert von Kamptz, Jahrbücher für die Preußische


Gesetzgebung, Rechtswissenschaft und Rechtsverwaltung, 3. Band,
Berlin 1814, S. 395.
Eine kurze Inhaltsangabe der zusammen besprochenen
Streitschriften von Thibaut und Savigny. »Die Gründe beider
Rechtsgelehrten sind aber so wenig eines kurzen Auszugs fähig, als die
lichtvollen Bemerkungen des Herrn von Savigny über das Preußische
allgemeine Landrecht.«

Besprechungen von Savignys Schrift.

a) Heidelbergische Jahrbücher der Litteratur, Heidelberg, 1814 Nr. 59


(von T h i b a u t , oben abgedruckt Abt. II, 2).

b) Göttingische Gelehrte Anzeigen, Göttingen, 1814 Stück 194 (von


H u g o ).
Hugo erinnert an seine zustimmende Kritik von Schlossers Briefen
über die Gesetzgebung, die sich im Jahre 1789 gegen die Schaffung
eines Preußischen Gesetzbuchs aussprachen.... Wie freute sich nun
Rezensent, als er von seinem Freunde S a v i g n y erfuhr, daß dieser,
trotz seiner Beschäftigung mit den gelehrtesten Untersuchungen über
die Geschichte des Römischen Rechts im Mittelalter, doch in einer
eigenen Schrift die Wissenschaft gegen die Gesetzbücher retten wolle!
Und wie freute er sich, als er nun das Buch las und ganz S a v i g n y
darin fand! » D e n s o l l t i h r h ö r e n « möchte er Juristen und
Nichtjuristen zurufen, und für diejenigen, die sich etwa wundern
möchten, wie Rez. das Herz habe, ein Buch so zu loben, worin seiner
so sehr in Ehren gedacht wird, will er nur gleich hinzusetzen, daß ihm
noch nie eine Anerkennung dessen, was er nun schon ein
Vierteljahrhundert für die Wissenschaft zu tun gestrebt hat, so
angenehm gewesen ist, als diese.

c) Wiener Allgemeine Literatur-Zeitung, Wien, 1814 Nr. 98. (Hß.)


Die Meinung (Thibauts) hat wohl die Stimme der Zeitgenossen für
sich, deren Mut, Hoffnung und Selbstvertrauen, durch die riesenhaften
Erfolge ihrer Anstrengungen belebt, nichts für unmöglich, wenig für
bedenklich hält; doch gebührt S a v i g n y s Schrift der Vorzug einer
größern Eigentümlichkeit der Gründe, und einer sorgfältigern
Ausführung.... Rez. muß offenherzig gestehen, daß ihn S a v i g n y s
Gründe nicht überzeugt haben.... Daß unsere Zeit dazu nicht reif sei,
könnte nur die Tat beweisen. Wir rufen vielmehr im festen Vertrauen
auf die Kraft der Völker und den guten Willen der Herrscher: J e t z t
oder nie!

d) Allgemeine Literatur-Zeitung, Halle und Leipzig, 1815 Stück 222 bis


223.
Daß über die Schrift des H n . v o n S a v i g n y als anstrebend gegen
den Zeitgeist und gegen die Überzeugung nicht bloß der Menge,
sondern auch aller ausübenden Rechtsgelehrten und aufgeklärten
Staatsmänner nicht vorteilhaft geurteilt wurde, war sehr natürlich, und
Rezensent, der Hn. v. S. aufrichtig hochachtet, hätte gewünscht, d a ß
die Schrift ungedruckt geblieben wäre.

e) Leipziger Literatur-Zeitung, Leipzig, 1815 Stück 234. Vom Beruf


unserer Zeit für (?) Gesetzgebung und Rechtswissenschaft.
... Sieht man nun auf den T i t e l des Buches zurück, so muß man
dem Verf. die Billigkeit der sogenannten Halbscheidsurtheil
nachrühmen: denn von den beiden B e r u f e n , welche dort erwähnt
sind, spricht er unserer Zeit nur den ersten ab, und läßt ihr den
zweiten. Die Schrift liest sich übrigens, das um die Bilder schwebende
H e l l d u n k e l abgerechnet, angenehm und ist fast splendid gedruckt.

f) Vgl. oben zu 1 e.
g) Äußerungen von N i e b u h r und J a c o b G r i m m s. o. S. 14.
A n s e l m v. Fe u e r b a c h s Urteil ist wegen der ihm zukommenden
besonderen Bedeutung unten Abt. II, 4 im Zusammenhange
abgedruckt.

N i c o l a u s T h a d d ä u s v. G ö n n e r, D i r e k t o r d e s
Appellationsgerichts und Mitglied der Gesetzkommission
in München, Über Gesetzgebung und
R e c h t s w i s s e n s c h a f t i n u n s r e r Ze i t ( B e i t r ä g e z u r n e u e n
Gesetzgebung in den Staaten des teutschen Bundes),
E r l a n g e n 1 8 1 5 , 2 9 1 S . (Vgl. unten Abt. II, 5).

Das gegen Savigny gerichtete, teilweise in verletzendem Tone


geschriebene Buch enthält dieselben Abschnitte wie Savignys Schrift.
An die Stelle der bisherigen Rechtsquellen sollen nach Gönners
Vorschlag Gesetzbücher treten, aber jeder größere deutsche Staat soll
sein eigenes haben. (Vgl. Ludwig Spiegel, Savignys Beruf und Gönners
Gegenschrift, Vierte Abhandlung in Spiegels Gesetz und Recht,
München und Leipzig 1913).
Besprechungen hierzu:

a) Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft (herausgegeben


von Savigny, Eichhorn und Göschen), Band 1, Berlin 1815, Nr. 17
(von S a v i g n y , wieder abgedruckt in dessen Vermischten Schriften
5. Band, Berlin 1850, S. 115 ff.).
Die heillosesten Ansichten und Grundsätze, die unter Bonapartes
Herrschaft in Deutschland gedeihen konnten, und die allen
Gutgesinnten ein Greuel sind, werden hier ohne Scheu ausgelegt, und
mit der Verteidigung der Gesetzbücher gegen das geschichtliche Recht
in Verbindung gebracht.... Die Regierungen werden gewarnt gegen die
historische Methode, deren Bekenner ihnen das Recht der
Gesetzgebung entziehen, und es in die Hände des Volks und der
Juristen als Volksrepräsentanten spielen wollen (auf diesen Punkt von
Bedeutung geht Savigny ausführlich ein).... Nimmt man hinzu, daß
nach unserm Verf. das Gesetzbuch die eigentliche Grundlage alles
wissenschaftlichen Rechtsstudiums sein soll, so ist die unvermeidliche
Folge seines Vorschlags, und ohne Zweifel auch die deutlich gedachte
Absicht desselben, daß in dem Recht sowohl als in dem Rechtsstudium
der Deutschen alles Gemeinsame aufhöre. Ein solcher Vorschlag kann
Jedem, der das Deutsche Vaterland liebt, schon um dieser
Vaterlandsliebe willen nicht anders, als sehr schmerzlich sein: er ist
aber auch an sich, für das Recht jedes einzelnen Staates verderblich.
(Diese abgerissenen Sätze aus der umfangreichen und für die
Grundlehren der historischen Schule wichtigen Rezension Savignys
müssen hier genügen).

b) Heidelbergische Jahrbücher der Litteratur, Heidelberg, 1815 Nr. 40


(von T h i b a u t ).
... Als Mitherausgeber unserer Jahrbücher bin ich nun bei diesem
Streit abermals in eben der Verlegenheit, worüber ich früher (Heidelb.
Jahrb. 1814 S. 931 – gemeint ist die Rezension über Savignys »Beruf«)
klagte, und noch mehr als damals. Denn durch mich ist hauptsächlich
der Streit veranlaßt, und fast alles, was Hr. v. G. gegen meinen, mir
sonst so teuren Gegner gesagt hat, stimmt im Wesentlichen mit
meinen innigsten Überzeugungen überein. Vielfach von dem Verf.
gelobt (und wahrlich weit über mein Verdienst!) stehe ich hier
demnach als parteiischer Richter in der Mitte, und ich würde es nicht
verantworten können, wenn ich durch irgend ein Urteil die vorläufige
Ansicht der Leser zu bestimmen suchte. Ich muß mich daher auf eine
bloße Inhaltsanzeige beschränken, welche auch nur in kurzen
Andeutungen zu bestehen braucht. Denn die, welche im Stande sind,
diesen großen Streit zu beurteilen, werden sich doch nicht dazu
verstehen, die Arbeit eines solchen Schriftstellers blos nach den
Auszügen eines andern zu benutzen; und für die Neugier der übrigen
Leser sind kurze Andeutungen mehr als hinreichend. Nur über Einen
Punkt will ich mich näher erklären, weil ich dabei der Angegriffene bin,
und insofern auf die Billigung aller Leser rechnen kann, wenn ich mich
selbst frei und offen meiner eigenen Sache annehme. (Es folgt die
Inhaltsangabe.) Der Eine Hauptpunkt, wogegen ich mich aber, wie
gesagt, erklären muß, ist die Behauptung des Verf. (S. 274, 275), daß
ein allgemeines Deutsches bürgerliches Gesetzbuch sich nicht denken
lasse, weil Deutschland ein bloßer Bundesstaat sei, und die
Selbständigkeit der einzelnen Staaten es nicht vertrage, von einem
Gesetzbuch regiert zu werden, welches von dem Bunde als einer
o b e r s t e n G e w a l t ausging. Er begnügt sich also damit, die Hoffnung
zu machen, daß einige der größeren Staaten nach Österreich und
Preußen mit gutem Beispiel vorangehen, und die übrigen nicht lange
zurückbleiben werden. Auf solche Art werde sich nach und nach in den
Hauptbestimmungen eine materielle Gleichförmigkeit der
Civilgesetzgebungen bilden, wobei dann kleine Abweichungen der
Nationalität nicht schaden würden.
Nach den in Deutschland so beliebten, immer mehr aufblühenden
Grundsätzen des Territorial-Egoismus läßt sich gegen jene Ideen des
Verf. freilich nichts einwenden. Allein die Nation, als Ganzes betrachtet,
und insofern sie die neumodische Souverainität in Ansehung ihrer
angeblichen Segnungen nicht anerkennen mag und kann, wird
schwerlich jene tröstenden Hoffnungen des Verf. beruhigend finden.
Durch zufälliges Zusammentreffen und Nachahmen machte sich ja bei
uns nie etwas bedeutend Gutes, und wenn jetzt die Theorie sich mehr
als jemals, für das Princip des Isolirens ausspricht, so wird die Praxis, –
welche im Politischen stets noch despotischer und kleinlicher war, als
die Theorie, – das Arge schnell zum Aergsten fortbilden. Der Begriff
eines bloßen Bundesstaates im schlaffen jetzigen Sinn kann nichts
weiter beweisen, als daß ein einzelnes Bundesland in Ansehung der
vielen Gegenstände, worüber die Bundesversammlung keine Gewalt
hat, sich nicht den Befehlen dieser Versammlung zu unterwerfen
braucht. Allein wer wollte es für eine Nichtigkeit und Unmöglichkeit
erklären, wenn alle deutschen Regierungen zusammenträten, und ihre
gemeinsame Kraft der Einführung eines gleichförmigen bürgerlichen
Rechts widmeten? Die unermeßlichen Vortheile einer solchen
gleichförmigen Verfassung hat Herr v. G. in seiner Schrift überall selbst
anerkannt und mit lebhaften Farben geschildert. Treffender wäre es
also gewesen, wenn Er als ein, für keinen einzelnen Bundesstaat
besonders gestimmter Deutscher, philosophirend die rechtliche Einheit
dringend empfohlen, und höchstens nur als Kenner der Vergangenheit
und Gegenwart hinzugesetzt hätte: unsere Vorschläge und Wünsche
werden auch in dieser Hinsicht leere Luftschlösser bleiben. Denn
wenige einzelne deutsche Staaten meinen es ehrlich mit einander, und
es läßt sich die Zahl schwerer Opfer gar nicht berechnen, welche noch
zu bringen sind, um deutsche Gesinnungen in der That und Wahrheit
allgemeinherrschend zu machen.

c) Allgemeine Literatur-Zeitung, Halle und Leipzig, 1815 Stück 232 bis


235.
Die Besprechung nimmt zu den Schriften Thibauts und Savignys
Stellung in einem für Savigny günstigen Sinne.

d) Leipziger Literatur-Zeitung, Leipzig, 1815 Stück 235.


Es ist Pflicht und Schmuck aller gelehrten Journale, sich
auszusprechen, und die Stimmen mehrer einzelner Gelehrten in sich zu
sammeln über die neue, zwischen Hrn. v. Savigny auf der einen, Hrn.
v. Gönner, Schmid und Thibaut auf der andern Seite entstandene
Streitfrage. – Der Rezensent, der im römischen Recht die unerläßliche
Grundlage jedes Rechtsstudiums erblickt, tritt im Übrigen im
Wesentlichen Gönner gegen Savigny bei.

e) Göttingische Gelehrte Anzeigen, Göttingen, 1815 Stück 108 (von


H u g o ).
Für die Leser unserer Anzeigen, welche sich etwa aus St. 194 im
vorigen Jahrgange der Schrift von S a v i g n y : Vom Beruf unserer Zeit
für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft erinnern, bedarf es
eigentlich nur der ganz kurzen Angabe, daß hier die eilf Abschnitte
jenes Buchs, vom ersten bis zum letzten, widerlegt werden sollen, daß
Herr v. G. sich der »Deutschen« Gelehrten, welche ein Gesetzbuch
forderten, gegen diesen »romanistischen« annimmt, ihm alle Begriffe
von Recht und Gesetzgebung abspricht, ihm Schuld gibt S. 88, daß er
auch die Bildungsgeschichte des Römischen Rechts historisch unrichtig
darstelle usw. Die Meinung des Rez. hierüber werden sie wohl nicht
erst zu wissen verlangen. S a v i g n y , den einen bloßen Romanisten
nennen zu hören, besonders seit der Erscheinung seines oben S. 85
angezeigten Buches (gemeint ist die Geschichte des Römischen Rechts
im Mittelalter), erbaulich ist, gehört, wie ihm oft genug zu Gemüte
geführt wird, zur historischen Schule, und in welchem Verhältnisse
Rez. zu dieser steht, ist im Buche selbst S. 44 klar zu lesen, damit nicht
etwa Jemand das Verdienst von S a v i g n y zu hoch anschlage und ihm
in dieser Schule mehr als eine höchst untergeordnete Stelle anweise....

f) Rheinischer Merkur, Koblenz, 1815 Nr. 245. G(rimm).


(Wiederabgedruckt in Wilhelm Grimm's Kleineren Schriften Bd. 1
(Berlin 1881) S. 549 ff. unter dem Titel Ȇber Gesetzgebung und
Rechtswissenschaft in unserer Zeit«). Vgl. auch Briefwechsel
zwischen Jacob und Wilhelm Grimm, Weimar 1881, S. 459: Wilhelm
an Jacob Grimm, 2.6.1815, »Ich habe nur in dieser Zeit eine
Rezension von Gönners Schrift gegen Savigny für den Merkur
geschrieben, wozu er mich aufforderte.«
Für Savigny (dessen Schrift inhaltlich kurz wiedergegeben wird)
gegen Gönner. – (Gönners Schrift) ist weder geistreich noch gewandt
geschrieben, vielmehr gemein und sich wiederholend; nur einige
Gifttropfen sind mit hineingeschlossen, welche die Reinheit der
Gesinnung am Gegner beflecken sollen, dagegen ist sie vollständig und
bietet überall eine freche Stirn.... (Das Recht geht nach Gönner)
e i n z i g v o m H e r r s c h e r u n d d e s s e n E i n z e l w i l l e n a u s ....
Dieser Streit ist nicht bloß ein wissenschaftlicher, der sich überlassen
bleiben könnte, sondern er geht auf etwas allgemein Menschliches,
und insofern gehört er in dieses öffentliche, die freien Rechte der
Völker verteidigende Blatt.... E i n t e u t s c h e s Vaterland kennt dieser
Geist nicht, nur selbständige und unabhängige Staaten, deren jeder
sein b e s o n d e r e s Gesetzbuch haben muß; und er rühmt selbst
diesen dauerhaften Zustand. (Vgl. oben S. 20.)

g) Ka m p t z , Jahrbücher für die Preußische Gesetzgebung,


Rechtswissenschaft und Rechtsverwaltung, 6. Band, Berlin 1815, S.
174.

Ka r l E r n s t S c h m i d , H e r z o g l i c h S ä c h s i s c h e r G e h e i m e r R a t
und Vicepräsident der Landesregierung zu
Hildburghausen, Deutschlands Wiedergeburt, Ein
p o l i t i s c h e r Ve r s u c h , J e n a 1 8 1 4 , 4 2 5 S ., A b s c h n i t t V I :
E i n h e i t d e r b ü r g e r l i c h e n u n d p e i n l i c h e n G e s e t z e . (Vgl.
oben S. 73 u. 135.)

Für Thibaut. 2 Besprechungen in der Jenaischen Allgemeinen


Literatur-Zeitung 1814 Nr. 220 bis 224 (die erste, PN gezeichnet, gegen
Thibaut), ferner Besprechungen in der Allgemeinen Literatur-Zeitung,
Halle und Leipzig, 1814 Stück 286, 287 und in der Leipziger Literatur-
Zeitung, Leipzig, 1814 Nr. 183.

B . W. P f e i f f e r, Ku r f ü r s t l . H e s s i s c h e r R e g i e r u n g s r a t z u
Cassel, Ideen zu einer neuen Civilgesetzgebung für
Te u t s c h e S t a a t e n , G ö t t i n g e n 1 8 1 5 , 2 2 1 S . ( Vgl. unten Abt.
II, 5) .

Für Thibaut. P f e i f f e r schlägt vor: Das Werk damit zu beginnen,


daß allen bisherigen Rechtsnormen, und ganz vorzüglich dem Corpus
juris der Römer, das gesetzliche Ansehen entzogen werde; alsdann
aber aus dem reichhaltigen Stoffe, welchen sie enthalten, ein einfaches
und bündiges neues Gesetzbuch zu bilden, das jedoch nur neu in
Rücksicht der Form ist, alt seinem Inhalte nach.
Besprechung in den Heidelbergischen Jahrbüchern, Heidelberg, 1816
Nr. 13 (von T h i b a u t ).... Daß Rezensent in Ansehung der Gebrechen
unseres Rechtszustandes und der Notwendigkeit eines neuen
allgemeinen bürgerlichen Rechts ganz mit Hr. Pf. gleichdenkt, ist
bekannt. Allein in Ansehung der Art der Ausführung des Werks kann
Rez. die Pläne des Verf. unmöglich billigen. (Thibaut erklärt sich
insbesondere gegen den Verfasser insofern, als dieser alle
naturrechtlichen Sätze aus dem Gesetzbuch ausscheiden will, ferner
unser bestehendes Recht als im Ganzen unabänderlich ansieht, endlich
die Redaktion des Ganzen nur Einem Einzigen übertragen will.) ...
Allein wir reden hier von einem Werke, welches dem bürgerlichen
Leben des Volks auf viele Jahrhunderte zur Grundlage dienen soll ...
Übrigens stimmt Rez. dem Verf. ganz bei, wenn er es für höchst
wahrscheinlich hält, daß die Regierungen der Deutschen Länder sich
zur Abfassung eines allgemeinen Gesetzbuchs n i c h t verbinden
werden, und daß so über kurz oder lang jedes einzelne Land sein
eigenes Particular-Recht bekommen wird. Damit ist denn natürlich
auch die Rechtswissenschaft zu Grunde gerichtet und man wird dann
den Freunden der Wissenschaft, welche jetzt für das Alte kämpfen,
auch wieder sagen können, was man so oft sagen muß: Gott bewahre
uns vor unseren Freunden! Indes wünscht Rezensent doch, daß man
für den Notfall noch einen Mittelgedanken im Leben erhalte, nämlich
daß man nahe bei einander liegende Länder zur Einführung eines
gleichförmigen bürgerlichen Rechts zu bewegen suche, z. B. Baiern,
Würtemberg, Baden und Darmstadt. Nicht allein der bürgerliche
Verkehr macht dies im höchsten Grade rätlich, sondern auch der
Umstand, daß selten ein einzelnes deutsches Land im Stande ist, ein
vollendetes bürgerliches Recht durch die Kräfte seiner eigenen
Rechtsgelehrten zu schaffen.

L u d w i g H a r s c h e r v o n A l m e n d i n g e n , Po l i t i s c h e A n s i c h t e n
ü b e r D e u t s c h l a n d s Ve r g a n g e n h e i t , G e g e n w a r t u n d
Z u k u n f t , 1 . A b t e i l u n g , 1 8 1 4 (ohne Ort und Namen des
Verfassers); 2 . A b t e i l u n g , W i e s b a d e n 1 8 1 4 , zusammen 448 S.
(Der Verfasser war Prozessualist und Kriminalist, dann Richter und
Staatsmann im Nassauischen.) (Vgl. unten Abt. II, 5.)

Gegen Thibauts Vorschlag S. 354 ff. Daß die Ausführung desselben,


welcher Gottlob nicht geringe Schwierigkeiten im Wege stehen, ein
ungeheures Nationalunglück sein würde, leuchtet dem schlichten
Menschenverstand des gewöhnlichen Geschäftsmannes ein. Die
Bekämpfung jenes Vorschlages wäre daher nicht nötig, wenn es nicht
viele Menschen gäbe, welche lieber dem Wort eines berühmten
akademischen Gelehrten, als ihren fünf Sinnen glauben. Für diese
Menschen sind folgende Bemerkungen niedergeschrieben. – Der
Verfasser wendet sich namentlich gegen Thibauts Forderung, daß a l l e
deutsche Staaten e i n u n d d a s s e l b e Gesetzbuch erhalten müssen;
es wäre nur eine von außen aufgedrungene Form; öffentlich-rechtliche
und örtliche Bedürfnisse seien in den einzelnen Staaten von
verschiedenem Einfluß auf das bürgerliche Recht; besonders in der
K r i m i n a l g e s e t z g e b u n g seien die für ein Volk passenden
Bestimmungen nicht auch für ein anderes geeignet; mit dem eigenen
i n n e r e n Leben der einzelnen föderalisierten Staaten Deutschlands sei
ein von a u ß e n h e r gegebenes einförmiges unabänderliches
bürgerliches Recht schlechterdings unvereinbar.
Besprechungen im Rheinischen Merkur 1814 No. 100 und in den
Heidelb. Jahrbüchern 1815 No. 28 bis 30.

E d u a r d S c h r a d e r, P r o f e s s o r d e s C i v i l r e c h t s u n d
Obertribunal-Rat in Tübingen, Die Prätorischen Edicte
d e r R ö m e r a u f u n s e r e Ve r h ä l t n i s s e ü b e r t r a g e n , e i n
Hauptmittel unser Recht allmälich gut und volksmäßig
z u b i l d e n , We i m a r 1 8 1 5 , 1 4 4 S . (Vgl. unten Abt. II, 5.) Für
Savigny. (Vgl. oben S. 20.)

Besprechung in den Heidelbergischen Jahrbüchern, Heidelberg, 1816


Nr. 66 (für Thibaut).

Carol. Eduard. Morstadt, Dissertatio juridica, qua


disquiritur num Germanorum jureconsulti novo legum
civilium codici condendo idonei sint censendi,
Heidelbergae 1815, 48 pag.

(Der Verfasser war später Professor in Heidelberg, bekannt durch


seine unselige Lebensführung.)
Für Thibaut.

A n s e l m R i t t e r v o n Fe u e r b a c h , E i n i g e Wo r t e ü b e r
historische Rechtsgelehrsamkeit und einheimische
d e u t s c h e G e s e t z g e b u n g . E i n e Vo r r e d e . ( A u s B o r s t ' s
S c h r i f t : ü b e r d i e B e w e i s l a s t b e s o n d e r s a b g e d r u c k t .)
B a m b e r g u n d L e i p z i g 1 8 1 6 , 2 4 S . (Vgl. unten Abt. II, 5.)

Das Urteil des Kriminalisten Fe u e r b a c h , des nächst Savigny


bedeutendsten Juristen der Zeit, ist unten Abt. II, 4 im
Zusammenhange abgedruckt.
Besprechung in den Heidelbergischen Jahrbüchern, Heidelberg, 1816
Nr. 46 (von T h i b a u t ).

0 . Ka r l S c h i l d e n e r, o r d e n t l . P r o f e s s o r d e r R e c h t e i n
Greifswald, Begünstigt die Haupteigenschaft im
gesellschaftlichen Character der Deutschen die
Abfassung eines allgemeinen Gesetzbuchs zu jetziger
Ze i t ? R e d e n a c h ö f f e n t l i c h e r Ü b e r n a h m e d e s R e k t o r a t s
der Universität am 11. Mai 1815, Greifswaldisches
A c a d e m i s c h e s A r c h i v, 1 . B a n d , G r e i f s w a l d 1 8 1 7, S. 1 bis
28.

Für Thibaut.

1. Gespräche über Gesetzgebung und Rechtswissenschaft


i n Te u t s c h l a n d . Ve r a n l a ß t d u r c h d e n S t r e i t z w i s c h e n A .
F. J . T h i b a u t u n d F. C . v. S a v i g n y u n d g e h a l t e n i m
F r ü h j a h r 1 8 1 5 . A u s d e n Pa p i e r e n e i n e s v i e l j ä h r i g e n
p r a c t i s c h e n R e c h t s g e l e h r t e n h e r a u s g e g e b e n v o n D r. N .
Schlichtegroll, München 1818, 80 S.

Die drei Gespräche sind betitelt: Thibaut, Savigny, Der Freyherr


(gemeint ist ein Staatsmann, der Vertreter aller vier Fakultäten zur
Aburteilung des Streites versammelt). Die Entscheidung fällt zu
Gunsten von Thibaut. Die den Gesprächen angehängte »Übersicht der
wichtigsten über die Streitfrage: ob ein allgemeines bürgerliches
Gesetzbuch für Teutschland zu wünschen sei, in den letzten vier
Jahren erschienenen Schriften« ist bei der vorstehenden
Zusammenstellung teilweise benutzt (Siehe auch die kurze Übersicht
bei S c h r a d e r , a. a. O., S. 3 Anm. und namentlich S a v i g n y s
»Stimmen« unten Abt. II, 5).

2 . F. A . F r e i h e r r v o n E n d e , K g l . W ü r t b g . S t a a t s m i n i s t e r,
Ve r m i s c h t e J u r i s t i s c h e A b h a n d l u n g e n , H a n n o v e r 1 8 1 6 ,
Abhdlg. 24, S. 303 ff: Ist die Einführung eines
a l l g e m e i n e n G e s e t z b u c h s f ü r g a n z Te u t s c h l a n d
ausführbar und wünschenswert?

Das D a f ü r ist so oft vorgetragen, daß eine Wiederholung desselben


überflüssig wäre.... Ich zweifle sehr, daß ein allgemeines Gesetzbuch
der Wunsch der teutschen Nation im Ganzen ist, und es je sein wird. –
Der Verfasser beruft sich zur Begründung der Nachteile auf Möser, der
vor dem Generalisieren warnte.

4. Anselm von Feuerbachs Urteil.


1816.
Aus der von dem Kriminalisten Feuerbach (1775 bis 1833) verfaßten
Vorrede zu der Schrift des Bamberger Stadtgerichtsassessors Nepomuk
Borst, Über die Beweislast im Civilprozeß, Bamberg und Leipzig 1816.
Die Vorrede ist auch gesondert erschienen unter dem Titel: Einige
Worte über historische Rechtsgelehrsamkeit und einheimische
deutsche Gesetzgebung, Bamberg und Leipzig 1816, 24 S.
(Wiederabgedruckt in Feuerbachs kleinen Schriften vermischten
Inhalts, Nürnberg 1833, S. 133-151.) Vgl. unten Abt. II, 5.

Diesen Zustand der Dinge (gemeint ist der Gegensatz zwischen dem
Theoretiker mit seiner Kenntnis nur des toten und dem Praktiker mit
seiner Kenntnis nur des lebenden Rechts) scheint man bey
Entscheidung des neulichen, vielfach merkwürdigen Streits über das
Bedürfniß und den Werth einheimisch deutscher GesetzgebungG, nicht
gehörig erwogen zu haben. Bekanntlich wurde unser Zeitalter, –
nachdem man demselben die Fähigkeit, sein geltendes Recht, gereinigt
von alterthümlichem Ueberfluß und neuen Mißbräuchen in einem mit
sich selbst übereinstimmenden Gesetzbuche darzustellen, geradezu
abgesprochen hatte, – mit seinen Erwartungen und Wünschen von der
gesetzgebenden Gewalt hinweg an die Rechtsgelehrten gewiesen,
welche durch fortgesetzte Bildung des gelehrten Rechts, und zwar
nach reingeschichtlicher Methode, ausschließend berufen seyen, im
Lauf einer nicht zu bestimmenden Zeit allem Bedürfnisse abzuhelfen.
Das Recht werde überall (und dieß ist ganz unbestreitbar) aus dem
Geiste des Volks gebohren, falle aber, sobald es zu gewissen Jahren
und Kräften gekommen, den Rechtsgelehrten und der sich selbst
überlassenen freyen Wissenschaft ausschließend als Pflegkind anheim,
wie denn das römische Recht nicht durch Gesetzgebung, sondern
durch Rechtsgelehrte zu seiner Vollkommenheit gediehen sey. Ein
deutsches Gesetzbuch (abgesehen, daß dasselbe nur als
Urkundenbuch unserer Unwissenheit und Geistesarmuth dienen werde)
könne daher nichts anderes wirken, als die Wissenschaft in ihren
Schritten aufzuhalten und die Nachkommenschaft wohlthätiger
Entdeckungen zu berauben.
Ob hinter dem eifrigen Bemühen, womit von einigen der
ausgezeichnetesten Gelehrten der römischen Schule, dem lauten
Nothruf nach einem einheimischen Rechtsbuche niederschlagend
begegnet wurde, nicht insgeheim, diesen würdigen Männern selbst
unbewußt, ein Argument versteckt liege, demjenigen ähnlich, womit
wohl auch schon von Kriegsgelehrten die Nothwendigkeit des Kriegs
behauptet wurde, weil nämlich sonst die Kriegswissenschaft
untergehen werdeH: mag ununtersucht bleiben, weil die Entscheidung
unerheblich ist. Wie die Schlußfolge selbst offen ausgesprochen
vorliegt, darf diese nur zergliedert werden, und man sieht bald, daß
ihre Stärke auf einer Vermischung verschiedenartiger Begriffe,
Voraussetzungen und Bedingungen ruht, wodurch der Schein entsteht,
als wenn was von dem Einen in Wahrheit gilt, auch von dem Anderen
gelte.
Als ein Hauptgrund für das Bedürfniß einer einheimisch deutschen
Gesetzgebung wurde geltend gemacht, daß die g e s e t z l i c h e
G r u n d l a g e unseres Rechtszustandes aus den ungleichartigsten, mit
sich selbst streitenden Bestandtheilen zusammengesetzt sey; daß die
Bücher, welche für uns G e s e t z b ü c h e r geworden, als Rechtsbücher
fremder Völker, nach fremden Gebräuchen und oft unbekannten oder
nicht mehr vorhandenen Einrichtungen und Zwecken, in fremden
Begriffen wie mit fremden Worten zu uns sprechen, und daß das
Gebäude des Rechtssystems, welches wir das unsrige nennen, zum
größten Theil unter dem Schutt einer längst untergegangenen Zeit
begraben liegt, so daß es der mühseligsten Zurüstungen und der
fortgesetzten Bemühungen eines Menschenlebens bedarf, um den
Schutt aufzuräumen, die Trümmern hervorzugraben und dann die
Bruch-Enden zu errathen, bey denen sie wohl oder übel sich wieder
zusammenfügen lassen. Ist diese Anschuldigung gegründet (und wer
vermag sie zu läugnen?) so ist nicht zu verstehen, wie die
Rechtswissenschaft Gebrechen zu tilgen vermöge, welche die
Gesetzgebung belasten. Mag die ihrem freyen Gang überlassene
Rechtswissenschaft graben und wühlen, entdecken und aufklären, zur
Wahrscheinlichkeit oder Gewißheit bringen, so viel sie wolle, so darf sie
den Bann-Kreis jener Gesetzbücher nicht überschreiten und ist daher
schlechterdings unvermögend, einen Zustand, von dem sie selbst
bedrückt wird und den sie ohne Empörung gegen die eigne Gottheit
nicht von sich abschütteln kann, zu bessern oder nur um eine Linie
breit von der Stelle zu rücken. Daß unsere Rechtswissenschaft
R e c h t s g e l e h r s a m k e i t und ihrem Wesen nach, wenigstens zum
allergrößten Theil h i s t o r i s c h - a n t i q u a r i s c h ist, darf niemand
verkennen, noch unsern Rechtsgelehrten zum Vorwurf anrechnen.
Auch wird die geschichtliche Erforschung des Rechts und seiner
Entwickelung (sogar in w e i t m e h r u m f a s s e n d e r B e z i e h u n g , als
in welcher dieselbe von unsern reingeschichtlichen Rechtsgelehrten
dermalen empfohlen und betrieben wird) unter jeder Voraussetzung
ein nicht nur für den Gesetzgeber unentbehrlicher, sondern für jeden
zum Höhern gebildeten Geist würdiger Gegenstand des Wissens seyn.
Aber daß unsre Rechtswissenschaft, selbst in ihrer
u n m i t t e l b a r e n B e z i e h u n g a u f d a s L e b e n , historisch-
antiquarisch ist, daß sie dieses nach dermaliger Beschaffenheit der
Rechtsquellen sein m u ß : das ist eben das Uebel, dem nun einmal
durch diese geschichtliche Rechtswissenschaft selbst eben so wenig
abzuhelfen ist, als eine Krankheit durch weitere Vervollkommnung
eben dieser Krankheit gleichsam aus sich selbst heraus geheilt werden
mag. Jeder seiner Zeit gemäße Rechtszustand und jede denselben
darstellende Gesetzgebung ist in so ferne nothwendiger Weise
geschichtlich, als die Gegenwart immer durch die Vergangenheit, der
jetzige Zustand durch eine Reihe vorhergehender bestimmt wird. Allein
das ist das ganz eigenthümliche unsres Rechtszustandes, daß die
Geschichte des Rechts, welches wir das u n s r i g e nennen, gleichwohl
n i c h t bey u n s und bis auf u n s r e Ze i t herab, sondern bey einem
fremden untergegangenen Volke bereits vor weit mehr als tausend
Jahren a b g e l a u f e n ist; daß man von da nicht v o r w ä r t s I, sondern
an dem dünnen, oft zerreissenden Faden der Geschichte, Sprach- und
Alterthumskunde wieder um mehr als Ein Jahrtausend forschend
r ü c k w ä r t s gehen muß, um, wenn man klar oder halbklar eingesehen
was in der ersten Hälfte des VI. Jahrhunderts bey den Römern als
Recht gegolten habe, nun erst zu wissen, wie unsere Richter im XIX.
Jahrhundert den Deutschen ihr Recht sprechen sollen.
Es ist nichts unbestrittener als eben dasjenige, worauf von den
Widersachern eines einheimisch deutschen Gesetzbuchs mit ganz
besonderem Nachdrucke gedrungen wird, gleichsam als wäre es je von
Verständigen bestritten worden, nämlich: daß alles auf Entwickelung
und Darstellung des v o l k s t h ü m l i c h e n , i n d a s L e b e n d e r
N a t i o n übergegangenen Rechts ankomme. Das ist nur das
Unbegreifliche, wie gerade die historische Rechtswissenschaft, welche
Alles in Allem seyn soll, mit Entwickelung und Bildung dieses lebenden
Rechts, das unbekümmert um das Gelehrtenwesen und um
Entdeckungen in dem Alterthum früherer Jahrtausende, seines Weges
geht und immer nur seine gegenwärtigen Bedürfnisse befragt, – in
irgend einem nahen ursächlichen Zusammenhang stehe? Was, wenn
auch alle Geister der alten Römerwelt aus ihren Gräbern
heraufbeschworen würden, um über alles klärliche Antwort zu geben
und von der Mutter Carmenta bis zu Justinian herab die ganze
Rechtsgeschichte aufs wahrhafteste im bündigsten Zusammenhange
zu erzählen, – was hiedurch so Großes für die Verbesserung unseres
gegenwärtigen Rechtszustandes gewonnen sey? Die Geschichte
erklärt, wie Etwas nach und nach g e w o r d e n ; w i e und w a s dieses
Etwas s e y , lehrt die Geschichte nicht. Was der Geschichte angehört
ist schon dem Leben abgestorben. Oder ist etwa d a s Recht, welches
die geschichtliche Rechtswissenschaft lehrt, wirklich das
volksthümliche, lebende? – Was ist bey u n s wirklich Rechtens? was ist
von dem Fremden einheimisch geworden? wie hat es sich, vermischt
mit deutschem Saft und Blute, umgestaltet? in welcher Form steht es
jetzt da, lebt und wirkt es? Hierüber vermag die geschichtliche
Rechtswissenschaft entweder keine oder nur abgebrochene Antwort zu
geben, und in jedem Fall liegt das Orakel, welches hierauf antwortet,
weit näher, als daß dasselbe erst auf einem Umweg, der durch
Jahrtausende hindurchgeht, gesucht werden müßte. Abgeschiedene
Geister kehren leibhaft nimmermehr zurück, und daher wird
insbesondere die Geschichte des Rechts, werde ihre Erforschung auch
noch Jahrhunderte fortgesetzt, mehr nicht seyn und bleiben, als eine
Zusammenstellung größerer oder kleinerer Bruchstücke, welche da und
dort aus dem Dunkel der Zeiten hervortreten und deren Bedeutung
und Zusammenhang oft nicht zu erkennen, sondern nur muthmaßlich
zu errathen ist. Wenn also das Heil unseres Rechtszustandes von der
Wiederherstellung eines Gewebes abhängt, welches zwar die Zeit
gewoben, aber auch, wenigstens für unsere Erkenntniß, wieder
zerrissen und in alle Winde gestreut hat, wehe! dann ist dessen
Verbesserung auf die Ewigkeit verschoben.
Was in jener Ansicht am meisten auffällt, ist das Unpassende einer
Vergleichung zwischen dem alten römischen Recht und unserem
heutigen römisch-canonisch-deutschen Rechte, besonders die
Fehlerhaftigkeit des Schlusses von dem was der römische
Rechtsgelehrte der Fortbildung des römischen Rechtszustandes w a r ,
auf das was unsere deutschen Rechtsgelehrten, wenn man diese nur
nicht durch Gesetze in ihren Forschungen hemme, dereinst dem
deutschen Rechtszustande werden k ö n n t e n . Schon die große
Verschiedenheit zwischen der römischen aristokratisch-demokratischen
Verfassung und unsern heutigen Monarchien, die eigenthümliche
Vollmacht der Magistrate und die ausgedehnte Gewalt des
Gerichtsbrauchs, der Einfluß auf das Edict jener Magistrate und auf
diesen Gerichtsbrauch, wodurch der römische Rechtsgelehrte mittelbar
und zwar unter der Form einer höheren Autorität, mithin wirklich
g e s e t z g e b e n d (wiewohl nicht auf den Comitien, noch in unserer Art
Gesetze zu geben) auf den Rechtszustand einwirkte: dieses und
anderes dergleichen stumpft schon gar sehr die Schärfe jener
Vergleichung ab. Jedoch hievon abgesehen ist einleuchtend, daß der
römische Rechtsgelehrte und seine Rechtswissenschaft äußerlich und
innerlich etwas ganz a n d e r e s war, als u n s r e Rechtsgelehrte und
u n s r e Rechtswissenschaft, so lange ihre jetzigen Quellen fortdauern,
jemals werden können. Der römische Rechtsgelehrte saß bekanntlich
nicht als Geschichts- und Alterthumsforscher hinter alten Denkmälern
und Manuscripten, sondern auf dem Marktplatz, oder zu Haus unter
den Clienten, oder auf dem Gerichtsstuhl oder in dessen Nähe; sein
Wissen war Erkenntniß aus dem Buche des bürgerlichen Lebens, und
er hatte weit weniger zu lesen und zu lernen als zu beobachten, zu
denken, zu urtheilen und zu schließen. Aus der Erforschung
hetrurischer, altitalischer, griechischer Alterthümer sog das römische
Recht seine Lebenssäfte nicht, obgleich diese Alterthümer dem Römer
weit näher lagen als uns die seinigen; Alterthumskunde war der
Grammatik zugewiesen. Das konnte auch wohl geschehen; denn der
Römer hatte nicht erst den Rechtsleichnam eines vor einem
Jahrtausend untergegangenen Volks zu zergliedern, um denselben bey
sich von neuem künstlich zusammenzusetzen und wieder zum
Scheinleben aufzuwecken. Wo Er stand und ging war er bey sich zu
Hause; was Er umfaßte, was Ihn durchdrang, war s e i n e Zeit und die
G e g e n w a r t mit ihrem Haben und Bedürfen; was Er erkannte,
bearbeitete, gestaltete, war s e i n und s e i n e s Volkes Recht. Und so
ward das römische Recht nicht durch Geschichte, Alterthumskunde,
Kritik und Grammatik, als geschichtliche Rechtswissenschaft, sondern
durch Erfahrung, Philosophie und Logik zur Reife gebracht.
Können die Pfleger der deutschen Rechtsgelehrsamkeit uns die
gründliche Verheissung geben, eben das und eben so uns zu werden,
was und wie es der Römer seinem Volke war? Wohlan! dann wollen wir
uns des Wunsches nach einem einheimischen Gesetzbuche oder (weil
man bey deutschen Angelegenheiten in der Mehrzahl sprechen muß)
nach einheimischen G e s e t z b ü c h e r n gern entschlagen. Allein
umsonst! Um jenes zu werden, müßte erst unsere Rechtswissenschaft
aufgehört haben, zu seyn was sie ist, – eine historisch-antiquarische
Wissenschaft; und damit diese etwas anderes seyn könnte als sie ist,
müßten wir erst gerade eben dasjenige besitzen, dessen Besitz uns,
wie gesagt wird, durch fortgesetztes historisch-antiquarisches Forschen
entbehrlich gemacht werden soll: – ein einheimisches, den
Bedürfnissen der Zeit anpassendes, in sich selbst übereinstimmendes,
mit gesetzlicher Kraft ausgestattetes Rechtsbuch. Ein solches hatte der
Römer in seinen XII Tafeln, späterhin in seinem Edict. Und eben weil
er es hatte, weil sein Recht auf einheimischem Boden aus Einer
Herzwurzel hervorwuchs, darum konnte dieses unter der Jahrhunderte
lang fortgesetzten Pflege des stets auf die Wirklichkeit hingewendeten
philosophischen Geistes und logischen Verstandes, zu jenem kräftigen
Stamm mit reichen Aesten in die Breite und Höhe wachsen.
Als man von einem deutschen Gesetzbuch für deutsche Völker
sprach, dachte man nicht an ein Werk despotischer Willkühr, welche
aus sich selbst das Recht erst mache, und dasselbe, wenn es nach
Laune fertig geworden, dem Volk als Joch über den Hals lege; auch
dachte man nicht an ein von der Vernunft mit Idealen erzeugtes, auf
Wolken gebohrnes Götterkind, welches, nachdem es die vergangenen
Jahrhunderte aus dem Buche der Zeit weggestrichen, kecken Geistes
über die Gegenwart hinweg in neue noch unerschaffene Jahrhunderte
hinüberspringeJ. Die Foderungen waren weder so gemein, noch so
überspannt. Man wollte nicht mehr, als was die Römer gethan, da sie
ihre XII Tafeln verfaßten, mit dem einzigen Unterschied, daß nach dem
Zustand unserer geselligen und geistigen Bildung, und nach der
großen Verschiedenheit der Elemente, welche auf die Fortbildung
unseres Rechtszustandes eingewirkt haben, die deutschen Rechte nicht
in dem Raum von zwölf römischen Tafeln Platz genug finden. Mit
einem bloßen A u f s c h r e i b e n des vorhandenen Rechts war es aber
freylich selbst bey diesen kleinen XII Tafeln auch nicht gethan. Waren
die Römer, wie aus N i e b u h r s Forschungen erhellet, durch Kasten
getrennt, lebten Patrizier und Plebejer nach verschiedenen Rechten,
vielleicht auch die Plebejer selbst, je nach Verschiedenheit ihrer
Volksabstammung wieder unter sich nach verschiedenen Volks- und
Stammsgewohnheiten (wie späterhin die Barbaren in den
neugestifteten germanischen Reichen); so mußten, nach dem
Ausdrucke des L i v i u s K, diese Verschiedenheiten gegen einander
ausgeglichen, mit einander in ein übereinstimmendes Ganze
verschmolzen, mithin mußte auf der einen Seite weggenommen, auf
der andern zugelegt, dort etwas aufgehoben, hier etwas beygefügt,
dort das Widerstreitende durch ein Drittes vermittelt, alles dem
gegenwärtigen Zeitbedürfniß mit Weisheit angepaßt werden. Daß die
Zehnmänner das bürgerliche Recht ohne weiteres nur so
hingeschrieben haben, wie sie es eben fanden, widerstreitet aller
GeschichteL. Daß ihnen das Volk die gesetzgebende Weisheit zum
Verbrechen angerechnet, darüber schweigt die Geschichte. Ob die
Römer, ehe sie ihre Wünsche geltend machten, zuvor noch eine
gründliche Selbstprüfung über ihre Fähigkeit zu einer Gesetzgebung
angestellt haben? ob die Unbehülflichkeit ihrer Sprache und die
Aussicht auf eine erst künftige Veredlung derselben, als ein
Zweifelsgrund gegen das Unternehmen auch bey ihnenM angeführt
worden ist? ob die verstockten Patrizier das dringende Begehren des
Volks unter anderem auch damit abzulehnen versuchten, daß sie ihm
vorgestellt: – all ihr Klagen und Verlangen beruhe auf einem
Mißverstande, wenn sie von Gesetzen foderten, was die
Rechtswissenschaft allein nach Jahrhunderten ohnehin schon leisten
werde; man möge den Rechtsgelehrten in ihrer Mitte nur Zeit lassen,
die heiligen Rechtsbücher der Etrusker, die Alterthümer der Lateiner,
Oenotrer, Sabeller, Sikuler und, weil offenbar viel Griechisches
eingedrungen, die Rechtsgeschichte der Griechen durch
Großgriechenland hindurch nach Athen hinüber und von da, wo
möglich, bis in die Zeiten von Kekrops hinauf mit der Fackel der Kritik
und Geschichte beleuchtend zu verfolgen; dann werde alles von selbst
sich machen: – ob dieses oder ähnliches gesagt worden? darüber
schweigt ebenfalls die Geschichte. Was aber, wenn es gesagt worden
wäre, der kerngesunde Römerverstand würde erwiedert haben, ist zu
errathen nicht schwer.

5. Savignys Nachträge zu seiner


Schrift. 1828.
Vorrede der zweyten Ausgabe.

Die erste Ausgabe der gegenwärtigen Schrift erschien im J. 1814, zu


einer Zeit, welche jedem, der sie mit vollem Bewußtseyn erlebt hat,
unvergeßlich seyn muß. Jahre hindurch waren die Bande, welche unser
Deutsches Vaterland an fremde Willkühr knüpften, immer fester
angezogen worden, und es war deutlich einzusehen, daß unser
Schicksal, wenn die Absichten des Unterdrückers zur vollen Ausführung
kamen, mit der Vernichtung unsrer Nationalität enden mußte. Die
großen Schicksale, durch welche die fremde Herrschaft zertrümmert
wurde, wendeten dieses herbe Loos von unsrem Vaterland ab, und das
Gefühl dankbarer Freude, welches damals durch die Befreyung von der
größten aller Gefahren allgemein erregt wurde, sollte wohl bey Allen
als eine heilige Erinnerung bewahrt werden. Damals war es wieder
möglich geworden, über öffentliche Dinge nach freyer Überzeugung
öffentlich zu reden, und der durch die ganze durchlebte[IV] Zeit überall
aufgeregte Sinn machte dieses Geschäft anziehender und dankbarer,
als es in gewöhnlichen Zeiten zu seyn pflegt. So trat damals ein
ausgezeichneter Rechtsgelehrter mit dem Vorschlag auf, ein
gemeinsames bürgerliches Gesetzbuch für Deutschland abzufassen,
und dadurch die politisch so wichtige Einheit der Deutschen, zugleich
aber auch die Rechtspflege und die Rechtswissenschaft zu fördern. Von
dem Congreß, der eben damals in Wien zusammentrat, erwartete man,
er werde wohl auf solche patriotische Vorschläge einzugehen geneigt
seyn. Dieses waren die äußeren Umstände, welche mich bewogen, in
der gegenwärtigen Schrift auch meine Stimme über die wichtige Sache
abzugeben. Diese Veranlassung, so wie die lebhaft erregte Zeit worin
die Schrift erschien, sind darin unverkennbar, und hätte ich erst jetzt
über diese Frage zu reden gehabt, so würde es ohne Zweifel in sehr
verschiedener Weise geschehen seyn, obgleich in der Sache selbst
meine Überzeugungen nicht nur dieselben geblieben sind, sondern sich
auch durch fortgesetztes Nachdenken und manche nicht unbedeutende
Erfahrungen noch mehr begründet haben. Es konnte daher in Frage
kommen, diese Schrift durch Änderungen und Zusätze in eine solche
Gestalt zu bringen, worin sie etwa jetzt hätte erscheinen können. Allein
bey diesem Verfahren war keine Gränze zu finden, ja es hätte
eigentlich auf die gänzliche Vernichtung der früheren Schrift, und die
Abfassung einer neuen geführt. Deshalb habe ich einen völlig
unveränderten Abdruck, wie er gegenwärtig erfolgt, für zweckmäßiger
gehalten. Über[V] einige Stellen jedoch finde ich hier eine besondere
Erklärung nöthig.
S. 48 ist die Rede von der nicht glücklichen Bearbeitung der
Rechtswissenschaft im achtzehnten Jahrhundert, und es wird dabey
auch die ungünstige Einwirkung eines vielfältigen flachen Bestrebens
in der Philosophie erwähnt. Diese Stelle haben Manche als ein
absprechendes Urtheil über philosophische Bestrebungen in der
Rechtswissenschaft überhaupt verstanden. Mir unbegreiflich; denn
nach dem ganzen Zusammenhang war lediglich die Rede theils von der
unglücklichen Anwendung Wolfischer Philosophie auf die
Rechtswissenschaft, theils von der Einwirkung der späteren
Popularphilosophen. Diese Bestrebungen aber dürften auch wohl
gegenwärtig kaum Anhänger und Vertheidiger finden.
Im siebenten Abschnitt ist ein sehr ungünstiges Urtheil über die
Französischen Juristen der neuesten Zeiten niedergelegt. Nun sind
zwar die einzelnen dort zusammengestellten Thatsachen ganz richtig,
und auch an dem Tadel derselben läßt sich nicht füglich Etwas
mindern: dennoch ist das darauf gebaute Totalurtheil völlig einseitig
und ungerecht, indem Eine höchst achtbare Seite der juristischen
Literatur unsrer Nachbaren mit Stillschweigen übergangen wird. Die
Ursache dieser Einseitigkeit lag theils in der aufgeregten Stimmung
gegen diese Nachbaren, die in jenem Zeitpunkt so natürlich war, theils
in meiner unvollständigen Kenntniß ihrer Literatur, und ich benutze
gerne diese Gelegenheit, jenes zugefügte Unrecht durch ein offenes
Bekenntniß[VI] gut zu machen132. Die Sache ist nämlich die, daß
allerdings die gelehrte Seite der Rechtswissenschaft, und die mit ihr
zusammenhängenden Kenntnisse, seit langer Zeit in Frankreich sehr
vernachlässigt waren, obgleich auch hierin eine Anzahl jüngerer
Männer in den neuesten Zeiten rühmlichen Eifer an den Tag gelegt
haben133. Dagegen hat bey ihnen die praktische Rechtswissenschaft
einen hohen Grad von Bildung erlangt und behauptet, und der darauf
gegründete Theil ihrer Literatur verdient die größte Achtung, und
könnte mit wesentlichem Vortheil von uns benutzt werden. So zum
Beispiel enthalten die Schriften von Merlin, sowohl das Répertoire, als
die Questions wahre Muster gründlicher, scharfsinniger,
geschmackvoller Behandlung von Rechtsfällen, und unsre praktisch-
juristische Literatur steht hierin der Französischen bey Weitem nach.
Der Grund dieser ihrer Trefflichkeit, neben den oben erwähnten
Mängeln, liegt theils in dem praktischen Geschick der Nation, theils in
den Formen ihres Prozesses, welche dem ausgezeichneten Talent
Spielraum und Reiz in hohem Grad gewähren, anstatt daß bey uns
Richter und Sachwalter ihr Geschäft in wenig anregender
Unbemerktheit betreiben. Dagegen bin ich weit entfernt, dem Code an
diesen Vorzügen den geringsten Antheil zuzuschreiben, und was sie
Gutes haben,[VII] das haben sie u n g e a c h t e t des Code, nicht d u r c h
denselben. Alles also, was gegen diesen in meiner Schrift gesagt ist,
muß ich noch jetzt für wahr erklären. Und eben so das nachtheilige
Urtheil über ihre Rechtsschulen, deren Einrichtung gewiß jede freye
Entwicklung der Rechtswissenschaft in Frankreich hemmt. Ich sage
dieses um so zuversichtlicher, als mir dieses Urtheil durch die Stimme
sehr achtbarer und einsichtsvoller Franzosen bestätigt worden ist134.
S. 138. Was hier von Blondeau's Darstellungsart des Römischen
Rechts erzählt wird, scheint, nach späteren Nachrichten, auf einem
bloßen Misverständniß zu beruhen. – S. 144-146. Was hier über das
juristische Studium auf Preussischen Universitäten gesagt ist, hat sich
seit jener Zeit einigermaßen geändert. Über das Landrecht sind seit
mehreren Jahren Vorlesungen gehalten worden, auch von mir selbst,
wobey ich die handschriftlichen Materialien des Landrechts habe
benutzen können. Sogar ist neuerlich der Besuch solcher Vorlesungen,
jedoch ohne Abbruch der gelehrten Rechtsstudien, als nothwendig
vorgeschrieben worden, und schon das erste Examen wird jetzt mit
darauf gerichtet. Dann hat neuerlich der gegenwärtige Herr
Justizminister die Benutzung der Materialien zur öffentlichen
Mittheilung gestattet[VIII], einige ausgezeichnete Rechtsgelehrte sind
jetzt damit beschäftigt, und so wird der von mir S. 94 ausgesprochene
lebhafte Wunsch auf die erfreulichste Weise in Erfüllung gehen.
S. 144. Hier ist der Wunsch ausgesprochen, daß die Hemmungen
des Verkehrs zwischen den Universitäten verschiedener Deutscher
Länder weggeräumt werden möchten. Es ist bekannt, daß seitdem,
und ganz neuerlich von der Bairischen Regierung, sehr Vieles für
diesen wichtigen Zweck gethan worden ist.
In der gegenwärtigen Ausgabe hat meine Schrift zwey Beylagen
erhalten.
Die erste Beylage ist eigentlich eine Fortsetzung der Schrift selbst,
und gehört also wesentlich an diese Stelle. Dasselbe zwar könnte man
auch noch von einer andern Abhandlung in der Zeitschrift sagen, von
der Recension über Gönner, B. 1. Nr. 17. Allein diese Abhandlung
mußte, nach der Art, wie sie veranlaßt wurde, großentheils den
Charakter einer persönlichen Polemik annehmen, und so wenig ich
hiervon, auch bey der ruhigsten Betrachtung, Etwas als ungerecht
zurückzunehmen Ursache finde, so fühle ich doch auch keine Neigung,
diesen durch zufällige Umstände herbeygeführten Streit nach Ablauf
vieler Jahre, und nach dem Tode des Gegners, durch neuen Abdruck
aufzufrischen. Allerdings betrifft Vieles auch in dieser Recension das
Allgemeine des damaligen Streits; demjenigen aber, welcher
vollständige Akten liebt, bleibt es ja unbenommen, sie in der Zeitschrift
selbst aufzusuchen. – In dieser ersten Beylage ist nur Eine Stelle,
worüber ich jetzt Etwas hinzuzusetzen finde; es ist[IX] die Stelle S. 166,
worin ich gegen den oberflächlichen Gebrauch der
Universalrechtsgeschichte gewarnt habe. Diese Stelle ist mitunter so
gedeutet worden, als ob ich die Universalrechtsgeschichte überhaupt
verwerfen wollte. Wer sie jedoch mit unbefangener Wahrheitsliebe
lesen will, der muß ein solches Mißverständniß ganz unbegreiflich
finden. Auch weiß ich in der That kein neues Wort hinzuzusetzen, um
mich gegen diese Misdeutung zu verwahren.
Die zweyte Beylage enthält das Urtheil eines französischen
Gerichtshofs über den Entwurf zum Code, welches in meiner Schrift S.
80 angeführt und gerühmt ist. Ich habe es jetzt abdrucken lassen, weil
die französische Sammlung worin es bekannt gemacht wurde, gewiß
nur dem kleineren Theil meiner Leser zugänglich ist.

Erste Beylage.

Stimmen für und wider neue Gesetzbücher.


Von
Savigny.
(Abgedruckt aus der Zeitschrift für geschichtliche
Rechtswissenschaft, herausgegeben von F. C . v o n S a v i g n y , C . F.
E i c h h o r n und J . F. L . G ö s c h e n . B. 3. Heft 1. Berlin 1816. 8. S. 1-
52.)
[163] Wird ein wissenschaftlicher Streit lebhaft und mit allgemeinerer
Theilnahme geführt, so pflegt er neben großen Vortheilen auch nicht
geringe Gefahren mit sich zu führen. Daß jede Meynung im Angesicht
bestimmter Gegner vollständiger ausgebildet und fester begründet
wird, ist gewiß der Wahrheit förderlich, aber gar leicht verliert der
Streitende die Unbefangenheit, die allein der eigenen und der fremden
Meynung in allen Theilen und Wendungen Gerechtigkeit wiederfahren
lassen kann. So geschieht es, daß oft in demselben Maaße, in welchem
die Gegenstände selbst deutlicher werden, die Sehkraft gerade
derjenigen getrübt wird, von welchen die Meynung der übrigen geleitet
und bestimmt werden soll.
Diese guten und schlimmen Folgen mögen auch bey dem Streite
eingetreten seyn, der seit einigen Jahren über die Frage geführt
worden ist, wie unsere deutschen Staaten das bürgerliche Recht
zweckmäßig zu behandeln haben. Was ist dabey nun aber zu thun?
Sollen wir schweigen, damit die Leidenschaften sich legen, schweigen,
bis wieder alles gleichgültig über die Sache geworden ist? Mit nichten.
Aber sorgfältig bedenken sollen wir jene vorhin erwähnte Gefahr, und
strenge seyn gegen uns selbst und gegen andere. Denn in der
eigenen, wie in der entgegengesetzten Meynung, läßt sich wohl
unterscheiden, was zu ihr nach ihrer Natur gehört, von dem was
Parteylichkeit hinzugefügt hat. Überall, wo eine Schwäche der eigenen
Meynung oder eine Stärke der fremden umgangen oder verschwiegen
wird, da ist es nicht mehr die Meynung, welche redet oder
verschweigt, sondern die Parteylichkeit, und so bewußtlos wir auch
seyn mögen bey dem Spiel, welches diese Parteylichkeit mit uns treibt,
so ist doch das Spiel selbst immer verwerflich, und wir thun wohl, ihm
überall nachzuspüren, in uns selbst wie in unsern Gegnern.
[164]Dieses Vorwort sollte den Gesichtspunct angeben, von welchem
der folgende Aufsatz angesehen zu werden wünscht. Es soll in diesem
Aufsatz eine Übersicht gegeben werden über die verschiedenen
Meynungen und Äußerungen, die seit der Erscheinung meiner Schrift
(1814) über die Sache laut geworden sind, wobey ich mich aber weder
zu absoluter Vollständigkeit, noch zu strenger chronologischer Folge
anheischig mache.

A. Stimmen f ü r neue Gesetzbücher135.

1. Thibaut.

Über die Nothwendigkeit eines allgemeinen bürgerlichen Rechts


für Deutschland, zweyte Ausgabe, in: Civilistische
Abhandlungen. Heidelberg 1814. 8. Seite 404 fg.
Heidelbergische Jahrbücher
1814 S. 929 fg.
1815 S. 625 fg. S. 657 fg
1816 S. 193 fg.
Daß die früheren Behauptungen des Vfs. von der wünschenswerthen
Einheit des Rechts durch ganz Deutschland, von der Nothwendigkeit
neuer Gesetzbücher u. s. w. hier wiederholt und bekräftigt werden,
versteht sich von selbst. Auch sollen hier nur diejenigen Äußerungen
herausgehoben werden, die entweder selbst neu sind, oder doch zu
neuen Entwicklungen Gelegenheit geben können.
So wird hier gegen die Meynung gestritten, nach welcher das Recht
eine unveränderliche, unbewegliche Natur haben solle: das Recht, wird
gesagt, sey vielmehr zu allen Zeiten veränderlich gewesen, und es sey
verderblich, dasselbe jetzt fest bannen zu wollen136. Allein
Unbeweglichkeit des Rechts ist in der That niemals behauptet worden.
Auch der menschliche Leib ist nicht unveränderlich, sondern wächst
und entwickelt sich unaufhörlich; und so betrachte ich das Recht jedes
Volkes, wie ein Glied an dem Leibe desselben, nur nicht wie ein Kleid,
das willkührlich gemacht worden ist, und eben so willkührlich abgelegt
und gegen ein anderes vertauscht werden kann.
Eine neue auffallende Aussicht eröffnet der Vf. der Rechtsgeschichte.
Sobald wir nur einmal von der Noth des gemeinen Rechts befreyt
wären, würde nach seiner Meynung die[165] Rechtsgeschichte, nicht
mehr auf ein einzelnes Volk beschränkt, alle Völker umfassen können.
»Denn das ist nicht die wahre belebende Rechtsgeschichte (sagt er),
welche mit gefesseltem Blick auf der Geschichte Eines Volkes ruht, aus
dieser alle Kleinigkeiten herauspflückt, und mit ihrer Mikrologie der
Dissertation eines großen Praktikers über das: et cetera gleicht. Wie
man den Europäischen Reisenden, welche ihren Geist kräftig berührt,
und ihr Innerstes umgekehrt wissen wollen, den Rath geben sollte, nur
außer Europa ihr Heil zu versuchen: so sollten auch unsre
Rechtsgeschichten, um wahrhaft pragmatisch zu werden, groß und
kräftig die Gesetzgebungen aller andern alten und neuen Völker
umfassen. Zehn geistvolle Vorlesungen über die Rechtsverfassung der
Perser und Chinesen würden in unsern Studierenden mehr wahren
juristischen Sinn wecken, als hundert über die jämmerlichen
Pfuschereyen, denen die Intestaterbfolge von Augustus bis Justinianus
unterlag«137. Ausführlicher ist diese Forderung einer
Universalrechtsgeschichte schon früher von Fe u e r b a c h
ausgesprochen worden138. Etwas Wahres liegt in dieser Ansicht, aber
so dargestellt, wie es von Fe u e r b a c h und noch mehr von T h i b a u t
geschehen ist, muß es zu argem Irrthum verleiten. Zuvörderst ist keine
Verwechslung verderblicher, als die der Mikrologie mit specieller
Detailkenntniß. Mikrologie nämlich muß jeder vernünftige Mensch
gering schätzen, aber genaue und strenge Detailkenntniß ist in aller
Geschichte so wenig entbehrlich, daß sie vielmehr das einzige ist, was
der Geschichte ihren Werth sichern kann. Eine Rechtsgeschichte, die
nicht auf dieser gründlichen Erforschung des Einzelnen beruht, kann
unter dem Namen großer und kräftiger Ansichten nichts anderes
geben, als ein allgemeines und flaches Räsonnement über halbwahre
Thatsachen, und ein solches Verfahren halte ich für so leer und
fruchtlos, daß ich daneben einer ganz rohen Empirie den Vorzug
einräume. Daraus folgt, daß wenigstens der Römischen und Deutschen
Rechtsgeschichte die Zeit und Kraft nicht würde abgespart werden
können, welche auf das Persische und Chinesische Recht zu
verwenden wäre. Außerdem aber ist wohl zu bedenken, daß es für das
Recht der allermeisten Völker und Zeiten an allem irgend brauchbaren
geschichtlichen Material fehlen muß. Wir können im allgemeinen gute
Nachrichten von dem Zustand eines Volkes haben, während wir über
die Verfassung und das bürgerliche Recht desselben wenig wahres
wissen: denn diese Gegenstände fordern einen geübten Blick, und wer
sie[166] ohne diesen darzustellen unternimmt, der wird meist das
eigentlich wahre und lehrreiche übersehen, wie wir dieses gar nicht
blos an Reisebeschreibern gewahr werden, sondern selbst an
einheimischen Geschichtschreibern, die aus Mangel an eigener
Sachkenntnis den Leser oft mehr verwirren als belehren. Endlich muß
ich besonders gegen die Unparteylichkeit protestiren, womit die
Rechtsgeschichte aller Völker als ungefähr gleich interessant und
lehrreich dargestellt wird. Abgesehen davon, daß hier eben so wie in
andern Dingen die Virtuosität mancher Völker einen nicht geringen
Unterschied macht, wie denn z. B. die Betrachtung Griechischer
Kunstwerke den Kunstsinn mehr entwickeln wird, als die der
Chinesischen – davon abgesehen, ist ein anderer Unterschied ganz
entscheidend. Auch hierin kommt nämlich alles auf die Grundfrage an,
ob (wie ich glaube) das Recht, welches mit einer Nation geboren ist,
und eben so das ursprünglich fremde, was aber viele Jahrhunderte in
ihr gelebt hat, ein Stück ihres eigenen Wesens geworden ist, oder ob
(nach der Lehre der Gegner) jeder Augenblick fragen kann und darf,
welches Recht im nächsten Augenblick gelten solle, so daß bey dieser
Überlegung die Gesetzbücher aller Zeiten und Völker zu gleichmäßiger
beliebiger Auswahl vor uns ausgebreitet liegen sollen. Von meinem
Standpunct aus würde demnach der Rechtsgeschichte verschiedener
Völker eine sehr ungleiche Wichtigkeit zugeschrieben werden müssen.
Das wichtigste nämlich ist und bleibt die Geschichte der uns
angehörigen Rechte, d. h. der Germanischen Rechte, des Römischen
und des Canonischen Rechts: wobey jedoch zu bedenken ist, daß das
Germanische Recht wissenschaftlich keinesweges auf das in
Deutschland geltende zu beschränken ist, sondern vielmehr alle
Germanische Stämme umfaßt. Die Rechte der ganz fremden Nationen
aber haben wieder ein sehr ungleichartiges Interesse für uns, je
nachdem der Zustand dieser Völker mit dem unsrigen mehr oder
weniger Verwandtschaft hat, so daß uns deshalb das Recht aller
christlich Europäischen Nationen von nicht Germanischem Stamme,
dieser fremden Abstammung ungeachtet, viel näher angeht, als die
Rechte orientalischer Völker. E s v e r s t e h t s i c h a b e r v o n s e l b s t ,
daß hier blos von einem verschiedenen Grad des
Interesse die Rede ist, und daß schlechthin keine
Ke n n t n i ß d i e s e r A r t , w e n n s i e n u r e i n e w i r k l i c h e
Ke n n t n i ß i s t , g e r i n g g e a c h t e t w e r d e n s o l l . Sind diese
Ansichten richtig, so folgt daraus, daß in unsrer Art, die
Rechtsgeschichte zu behandeln, ein sehr fühlbarer Mangel allerdings
statt findet, indem das Recht der verschiedenen Europäischen
Nationen, besonders derjenigen, welche Germanischer Abkunft sind,
nicht vernachlässigt werden sollte. Denn erstens ist, dieses zu
lebendiger, fruchtbarer Kenntniß zu bringen, möglich, und zweytens
liegt es unserm eigenen[167] Rechtszustand so nahe, daß dieser nur in
Verbindung damit allseitig erkannt werden kann. Es wäre zu
wünschen, daß selbst auf unsern Universitäten die Gelegenheit zu
solchen Vorlesungen nicht fehlen möchte, und daß junge tüchtige
Männer von den Regierungen dazu ausersehen und unterstützt
würden. Eine unerläßliche Forderung aber müßte seyn, daß solche
Männer nicht blos durch gründliches Quellenstudium, sondern zugleich
durch den Aufenthalt in England, Dänemark, Schweden u. s. w. sich
gebildet hätten, wodurch allein ihre Kenntniß Leben und
Anschaulichkeit gewinnen könnte. Wie viel bey dieser Erweiterung der
Rechtsgeschichte auch die allgemeine Völkergeschichte gewinnen
müßte, ist einleuchtend: aber auch Thibaut, und wer sonst von der
Gesetzgebung alles Heil erwartet, müßte in diesen Wunsch
einstimmen. Denn auch für die Gesetzgebung würde es gewiß ein
wesentlicher Vortheil seyn, wenn Männer daran arbeiteten, die ihren
Gesichtskreis durch so vielseitige Rechtsanschauung erweitert hätten.
Mehrmals hat Thibaut aufmerksam darauf gemacht, daß die Masse,
die wir zu bearbeiten haben, stets anwächst, und daß es also immer
schwerer, ja dem Einzelnen unmöglich werde, diese Masse, sowohl was
die Quellen, als was die Literatur betrifft, vollständig zu verarbeiten139.
Diese Klage ist gegründet, und jeder, der gewissenhaft arbeitet, wird
sich oft durch diesen Zustand gedrückt fühlen. Aber wie war es
möglich, zu übersehen, daß dieser Zustand gerade auch die gründliche
Abfassung neuer Gesetzbücher hemmt, also ein sehr wichtiger Grund
gegen Thibauts Aufforderung zu einem allgemeinen Gesetzbuche ist?
Wir können uns doch nicht anmaaßen, in einem Fache, das sich so ins
Einzelne ausgebildet hat, wie das bürgerliche Recht, alles durch gute
Einfälle vortrefflich entscheiden zu wollen, wir können des guten
Rathes der Zeitgenossen und der Vorfahren doch nicht entbehren, was
auch Thibauts Meynung gar nicht ist. Bey jenem Zustand der Quellen
und der Literatur aber kann es gar leicht kommen, daß uns in gar
vielen Stücken die einzig rechte, längst gefundene Ansicht (die gar
nicht immer die herrschende oder bekannteste ist) entgieng, nicht weil
wir ihre Richtigkeit verkannten, sondern lediglich weil sie uns der Zufall
nicht vor die Augen führte. Wollen wir aufrichtig seyn, so müssen wir
gestehen, daß der oben bemerkte Zustand keiner der beyden
Meynungen ein neues Gewicht giebt, weil er für beide gleich
unbequem und hinderlich ist. Darum scheint es räthlich, dabey unsern
Streit zu vergessen, und uns brüderlich zu berathen, wie dem Übel
abzuhelfen seyn möchte, das wir nicht[168] hervorgebracht und nicht
zu verantworten haben. Ich werde am Schlusse dieses Aufsatzes
meine Gedanken hierüber mittheilen.
Manche neue Äußerungen Thibauts verdienen wieder ungetheilten
Beyfall. So diese Stelle: »Betrieben unsre Deutschen Regenten die
Sache wieder kümmerlich, wie früher so manche andre wichtige
Staatsangelegenheit, so würde ich gern der Erste seyn, um das neue
Werk mit einer rüstigen Strafrede anzufallen«140. Eben so der Wunsch,
daß in Ermanglung eines allgemeinen Deutschen Gesetzbuches doch
lieber von mehrern Staaten gemeinschaftlich, als von jedem einzeln,
ein Gesetzbuch gemacht werden möchte. »Nicht allein der bürgerliche
Verkehr macht dies im höchsten Grade räthlich, sondern auch der
Umstand, daß selten ein einzelnes Deutsches Land im Stande ist, ein
vollendetes bürgerliches Recht durch die Kräfte seiner eignen
Rechtsgelehrten zu schaffen«141.
Etwas deutlicher, als früher, erklärt sich jetzt Thibaut über die Art,
wie er sich die collegialische Mitwirkung bey Abfassung eines
Gesetzbuchs denkt: es soll nämlich über einzelne, vorgelegte Fragen
votirt werden142. Dieses ist allerdings sehr begreiflich, aber auf diese
Weise entsteht kein Buch. Die Hauptsache ist und bleibt die Redaction
des Ganzen, und diese würde doch immer einem Einzelnen anheim
fallen müssen, obgleich sie nachher von Andern geprüft und verbessert
werden könnte.
Thibaut vermuthet, es werde in Deutschland kein allgemeines
Gesetzbuch zu Stande kommen, vielmehr werde jedes Land sein
eigenes Particularrecht bekommen (welches freylich der traurigste
Erfolg seyn würde). »Damit ist denn« fügt er hinzu »natürlich auch die
Rechtswissenschaft zu Grunde gerichtet, und man wird dann den
Freunden der Wissenschaft, welche jetzt für das Alte kämpfen, auch
wieder sagen können, was man so oft sagen muß: Gott bewahre uns
nur vor unsern Freunden«143. Das klingt beynahe so, als ob die
Stimmen, welche gegen ein allgemeines Gesetzbuch sich erhoben
haben, die Abfassung desselben gehindert und dagegen eine
Geneigtheit für besondere Gesetzbücher hervorgebracht hätten. Doch
mag dieses blos im Ausdruck liegen, denn im Ernst wird niemand
behaupten, daß ohne jene Stimmen ein allgemeines Gesetzbuch
wahrscheinlich zu Stande gekommen wäre. Das Streben mancher
Regierungen, alles gemeinsame von sich abzuhalten, ist schwerlich
durch jene Schriften erzeugt worden,[169] ja wenn diese Schriften
wirklich hätten zu ihrer Kenntniß kommen und ihren Beyfall erhalten
können, was sehr zu bezweifeln ist, so würde ihre Wirkung gerade
darin bestanden haben, das willkührliche Fixiren von Particularrechten
der einzelnen Staaten vor allem andern zu verhindern.

2 . Fe u e r b a c h .

Vorrede zu: N e p o m u k B o r s t , die Beweislast im Civilprozeß.


Bamberg und Leipzig. 1816. 8.
Die Entscheidung oder Vermittlung des Streits, sagt F., solle in
diesen wenigen Worten nicht versucht werden; allein er halte es für
recht und gut, daß in einer solchen Sache jeder seine Gesinnung
öffentlich ausspreche144: welcher Äußerung gewiß jeder Unbefangene
vollen Beyfall geben wird. Darin ist F. mit mir einverstanden, ja er hält
es für etwas nie bestrittenes, »daß alles auf Entwickelung und
Darstellung des volksthümlichen, in das Leben der Nation
übergegangenen Rechts ankomme« (S. XVI.). Nur findet er es
unbegreiflich, was die G e s c h i c h t e mit der Erforschung dieses
gegebenen, im Volk lebenden Rechtes zu thun habe. »Die Geschichte
erklärt, wie Etwas nach und nach g e w o r d e n ; w i e und w a s dieses
Etwas s e y , lehrt die Geschichte nicht. Was der Geschichte angehört,
ist schon dem Leben abgestorben« u. s. w. (S. XVII.). Diese Ansicht

You might also like