Skip to main content
Simone Voegtle
  • Rue de la Faucille 9, 1201 Geneva, Switzerland
The doctoral thesis “Your god is an ass. Greek and Roman caricatures of animals as a mirror of ancient values” deals with the history of humour as well as with the long and intense relationship of man and animal. Despite of its different... more
The doctoral thesis “Your god is an ass. Greek and Roman caricatures of animals as a mirror of ancient values” deals with the history of humour as well as with the long and intense relationship of man and animal. Despite of its different roles as assistant and friend the animal always remains “the other” as a stereotype, the contrast all human beings share. Laughter and therefore caricature on the other hand help us to gain distance to things, to reflect on them and, at the same time, on ourselves. In consequence, caricatures of animals are especially suitable to be a mirror that shows human weakness and faults.
Animal caricatures usually are pictures of animals acting like men, for example an ass being a teacher. They have existed since the 6th century BC but become more frequent in Hellenistic and Roman times, where the study focuses. They are represented mostly in terracotta and bronze figurines and can be allocated to different social areas like myth and religion, politics and education, leisure and so on. Considering the different cultural and functional contexts of each example as well as contemporary literary sources, the meaning of the selected caricatures is found.
Published with the permission of Cambridge Scholars Publishing.
A Roman terracotta figurine representing a grotesque ithyphallic male figure with the characteristics of a cock is discussed in relation to its role as an apotropaic device.
The panel will discuss the topic of environmental change from an archaeological and interdisciplinary perspective. Environment, here, is understood in a wide sense including the climatic, political, and cultural environments of societies.... more
The panel will discuss the topic of environmental change from an archaeological and interdisciplinary perspective. Environment, here, is understood in a wide sense including the climatic, political, and cultural environments of societies. In these environments changes occur over time due to innovations, trade, exchange, conflicts, geobiochemical processes, or disasters which interact with and transform societies and their structures. Looking at these changes from an archaeological perspective means observing them by studying the material remains of past societies which reflect environmental changes and transforming social structures for example through changing styles of ornaments, different imagery, materials, or practices or immediate traces of human behavior like destruction, abandonment, repair, or iconoclasm. The reactions societies show and the transformations in structures give insight into how they deal with times of crises. The panel will discuss environmental change and possible transfers of adaptation and resilience strategies in ancient societies in zones of interaction between Southeast Asia and the Mediterranean by highlighting diverse geographic regions in different times: from ancient Greece, via Gandhara and the Roman empire into the region of the Malay Peninsula and the empires of the Cham and Khmer in nowadays Vietnam and Cambodia. This approach from different archaeologies aims at developing an interdisciplinary method to observe and analyse long-time developments of societies and their complex interdependencies with environments.
Research Interests:
Die Arbeitsgemeinschaft ‚Asien‘ richtet sich an alle, die sich aus archäologischer und altertumswissenschaftlicher Sicht für den asiatischen Kontinent interessieren. Der Begriff ist explizit weit gegriffen, im Bewusstsein, dass Asien weit... more
Die Arbeitsgemeinschaft ‚Asien‘ richtet sich an alle, die sich aus archäologischer und altertumswissenschaftlicher Sicht für den asiatischen Kontinent interessieren. Der Begriff ist explizit weit gegriffen, im Bewusstsein, dass Asien weit davon entfernt ist, eine kulturelle Einheit zu sein. Seine lange Geschichte brachte so unterschiedliche Zivilisationen wie die indische und die chinesische hervor-nicht weniger bedeutend als jene von Mesopotamien, Ägypten oder Griechenland. Trotzdem dient der Kontinent bis heute als oft bemühte Gegenwelt für die Reflexion der kulturellen und ethischen Werte des ebenso formelhaften "Westens". Die Dichotomie zwischen Ost und West ist bei näherem Hinsehen aber nicht so absolut, wie sie scheint. Nicht erst seit den Eroberungen Alexanders des Großen haben der Austausch und Transfer von Gütern und Ideen zu Überschneidungen der beiden Kulturkreise geführt, deren Auswirkungen sich oft erst auf den zweiten Blick erschließen. Die eurozentrisch geprägte Perspektive der Forschung verhindert dabei nicht selten eine unvoreingenommene Auseinandersetzung mit dem Thema, das jenseits der Stereotypen ein großes Erkenntnispotential birgt. Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist es, die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen ‚europäischen' und ‚asiatischen' Kulturen der Antike aus archäologischer Perspektive in den Blick zu nehmen und den diesbezüglichen Austausch zwischen Forscher*innen zu fördern. Diese Wechselwirkungen, die ihren Ausgang häufig in der konflikthaften Konfrontation von Gesellschaften nehmen-wie etwa im Zusammenhang mit dem Alexanderfeldzug das Aufeinandertreffen indischer und griechischer Gesellschaften im 3. bis 1. Jh. v. Chr.-oder Folge von weitreichenden Handelsbeziehungen sind-man denke an die Seidenstraße-, geraten, da sie vermeintlich an der Peripherie stattfinden, häufig aus dem Fokus der Forschung, obwohl die angestoßenen Veränderungsprozesse von zentraler Bedeutung sein können. Stilistische oder motivische Phänomene in den Bilderwelten oder der Architektur der einen oder der anderen Gesellschaft finden ihre Gründe häufig im fernen Westen oder fernen Osten und müssen nicht zwangsläufig dem Zufall der Polygenese entspringen. Die Arbeitsgemeinschaft möchte das Erkenntnispotential nutzen, das der sich aus dem Vergleich zwischen weit entfernten Gesellschaften ergebende Kontrast für Wechselwirkungen zwischen Gesellschaften, Umwelten und materiellen Kulturen birgt. Ein weiteres Ziel ist es, den Zugang zu wissenschaftlichen Daten durch den Austausch mit anderen Interessierten zu erleichtern und Synergien in deren Bearbeitung zu schaffen. Die Arbeitsgemeinschaft wird sich auf der kommenden Tagung des Deutschen Archäologen-Verbandes e. V. konstituieren. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich bei Simone Voegtle (simone.voegtle@iaw.unibe.ch) und Jacobus Bracker (jacobus.bracker@uni-hamburg.de) zu melden.