Skip to main content
Magaly Tornay
  • Universität Bern
    Institut für Medizingeschichte
    Bühlstrasse 26
    3012 Bern
Psychoanalyse fand in der Nachkriegszeit nicht nur auf der klassischen Couch statt, sondern auch in psychiatrischen Kliniken. Neben Patientinnen und Patienten wurden mancherorts auch Pflegende der talking cure unterzogen. Am Beispiel der... more
Psychoanalyse fand in der Nachkriegszeit nicht nur auf der klassischen Couch statt, sondern auch in psychiatrischen Kliniken. Neben Patientinnen und Patienten wurden mancherorts auch Pflegende der talking cure unterzogen. Am Beispiel der Klinik von Münsterlingen am Bodensee untersucht dieses Buch Rollenverwischungen, die damit verbunden waren: Pflegerinnen wurden zu Patientinnen, ihr Vorgesetzter zum Analytiker und Arbeit und Therapie überlagerten sich. Soziale Schwierigkeiten und die Belastungen des Kliniklebens wurden in individuelle Störungen verwandelt und in eine psychoanalytische Sprache übersetzt. Herzstück der Analyse bildeten die Träume dieser Schwestern, die gesammelt und gedeutet wurden. In ihnen wird nicht so sehr Persönliches als vielmehr die klinische Ordnung sichtbar, welche die träumenden Schwestern immer wieder unterwanderten.
In der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen wurden über Jahrzehnte hinweg Psychopharmaka getestet. Dreh- und Angelpunkt dieser Versuche war der Psychiater Roland Kuhn, der mit diversen Pharmafirmen zusammenarbeitete. «Testfall... more
In der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen wurden über Jahrzehnte hinweg Psychopharmaka getestet. Dreh- und Angelpunkt dieser Versuche war der Psychiater Roland Kuhn, der mit diversen Pharmafirmen zusammenarbeitete. «Testfall Münsterlingen» untersucht, wie Industrie und Klinik, Patienten, Ärzte, Pflegepersonal und Behörden in der klinischen Forschung zusammenspielten. Die Stoffprüfungen
werden historisiert und in die sich ebenfalls wandelnden Rahmenbedingungen eingeordnet.

Welche Personen und Institutionen waren beteiligt, wer wusste was? Wie wurden Stoffe geprüft, welche Patientinnen und Patienten waren betroffen? Nach welchen Mustern wurden die Prüfsubstanzen verabreicht? Wann galten welche Werte, Richt linien und Normen? Welche Rollespielten sie in der Praxis? Ausgehend von diesen Fragen rekonstruiert «Testfall Münsterlingen» die Geschichte klinischer Versuche von 1940 bis 1980 und verortet die Thurgauer ‹Versuchsstation› in der zeitgenössischen Prüfungslandschaft.
Wie beeinflussen psychoaktive Stoffe unser Bild von uns selbst? Entlang dieser Frage zeichnet Magaly Tornay die Geschichte psychoaktiver Stoffe in der Schweiz seit dem Aufkommen des LSD nach und zeigt auf, wie zwischen Klinik, Industrie... more
Wie beeinflussen psychoaktive Stoffe unser Bild von uns selbst? Entlang dieser Frage zeichnet Magaly Tornay die Geschichte psychoaktiver Stoffe in der Schweiz seit dem Aufkommen des LSD nach und zeigt auf, wie zwischen Klinik, Industrie und Wissenschaft ein neues Objekt Kontur gewann: eine psychopharmakologische Grammatik, die den Diskurs über psychische Störungen und Normen entscheidend mitprägte.
Open Access: https://www.mohrsiebeck.com/buch/zugriffe-auf-das-ich-9783161542794
Durant l'après-guerre, la psychanalyse se pratiquait non seulement sur le divan classique, mais aussi dans les hôpitaux psychiatriques. Dans certains établissements, le personnel soignant, en plus des patientes et patients, a également... more
Durant l'après-guerre, la psychanalyse se pratiquait non seulement sur le divan classique, mais aussi dans les hôpitaux psychiatriques. Dans certains établissements, le personnel soignant, en plus des patientes et patients, a également été soumis à la talking cure. En s'appuyant sur l'exemple de la clinique suisse de Münsterlingen, située au bord du lac de Constance, cet article examine le brouillage des rôles qui en a résulté. Les soignantes y sont devenues des patientes, leur supérieur s'y est affirmé comme leur analyste et le travail de soin et la thérapie s'y sont superposés. Les difficultés sociales et les contraintes de la vie en clinique étaient ainsi transformées en troubles individuels et traduites dans un langage psychanalytique. Aujourd'hui, les récits de rêve qui ont alors été recueillis en vue de ces séances entre les infirmières et leur directeur s'avèrent des sources historiques tout à fait particulières.
The strange story of the dreaming nurses of Münsterlingen came to me by a chance find in the archives. While researching the extensive experiments with new drugs that psychiatrist Roland Kuhn had conducted in this rural psychiatric... more
The strange story of the dreaming nurses of Münsterlingen came to me by a chance find in the archives. While researching the extensive experiments with new drugs that psychiatrist Roland Kuhn had conducted in this rural psychiatric clinic in Eastern Switzerland on often unwitting patients, I came across the collected dreams of female caregivers. Embedded in patient files, the dreams formed the core of psychotherapy protocols. Some nurses, I began to uncover, were asked to attend psychotherapy with their boss, Kuhn, while continuing their care work, thus being transformed into patients of sorts. Their dreams were an entry point for the talking cure, and a token of their collaboration.
Dreams are rare sources for historians. They belong to the subjective, ephemeral realm, even though they still bear witness to a particular time, place, and life. They are fleeting, tangible only indirectly, as a memory, narrative, note, or story; and each time they are remembered and retold, their contours change a little.
This article analyzes the formation of research ethics and particularly of ethics committees in Switzerland by tracing their early history along distinct phases: (1) the first guidelines on human experimentation issued by the Swiss... more
This article analyzes the formation of research ethics and particularly of ethics committees in Switzerland by tracing their early history along distinct phases: (1) the first guidelines on human experimentation issued by the Swiss Academy of Medical Sciences in 1970; (2) conceptual struggles in establishing these norms; (3) the emergence of a central medical-ethical committee in 1979; and (4) the first local ethics committee established in the rural canton of Thurgau in 1987. It analyzes the interplay between local practices, industrial standards, and a neoliberal, low-key, soft regulation by negotiation among peers. Key actors are the Swiss Academy of Medical Sciences, the pharmaceutical industry, and the canton of Thurgau. In this context, ‘research’ and ‘experiments’ for a long time remained disputed, unclear and risky notions. rec s were encouraged mainly as a way of distributing responsibility, of managing a wide array of risks and, crucially, as part of a wider strategy to avoid juridical and political regulation. The article asks, on a more general level, how and why ‘ethics’ entered this field and what becomes visible or obscured when issues are transposed into an ethical language.
"Adolf Wölfli trat womöglich just in jenem Moment in seinen Namen, als er am 7. April 1921 erstmals seit 25 Jahren zur Belohnung für die Verzierung von Wandschränken der Waldau nach Bern durfte und den Buchhändler Bircher besuchte.... more
"Adolf Wölfli trat womöglich just in jenem Moment in seinen Namen, als er am 7. April 1921 erstmals seit 25 Jahren zur Belohnung für die Verzierung von Wandschränken der Waldau nach Bern durfte und den Buchhändler Bircher besuchte. Dort blätterte er im frisch erschienenen Buch von Walter Morgenthaler über ihn, den Geisteskranken als Künstler. Wölfli muss sich nicht nur zwischen den Buchdeckeln, sondern auch im Schaufenster wiedergefunden haben: Die Verlagsbuchhandlung stellte nämlich, erstmals überhaupt und wohl zur Feier der Publikation, auch einige seiner Zeichnungen aus...." * [Begleittext zur Neuauflage von Walter Morgenthalers Monographie über Adolf Wölfli]
"Ear lids to no longer hear - to shut out the world and its noises. That was the wish of the book collector Peter Klein in Elias Canetti's novel Die Blendung. With ear lids, he could close his ears at will and live entirely within the... more
"Ear lids to no longer hear - to shut out the world and its noises. That was the wish of the book collector Peter Klein in Elias Canetti's novel Die Blendung. With ear lids, he could close his ears at will and live entirely within the realm of letters and books. His wish was not fulfilled ..."
*
[Essay on the history of sound for the art work Mass Files by Veronika Spierenburg in collaboration with Carla & Karlis. Mass Files is an archive of auditory urban landscapes captured around the globe. Professional sound recordists and artists were invited to capture a selection of their surroundings in sound of around 30 minutes in duration.]
*
Installation at Istituto Svizzero, Milano & vinyl box edition, 2021), translation by Ellen Lapper, graphic design by Shadow Brand®
*
https://massfiles.net/
https://www.istitutosvizzero.it/arte/mass-files/
Die Hexen und Scha­ma­nen sind zurück. Und mit ihnen die Zau­ber­trän­ke, magi­schen Pil­ze, Aya­hua­s­ca-Ret­reats, die Wild­nis und Wäl­der, die Mythen und Mär­chen, die Suche nach Trans­zen­denz oder immer­hin mind­ful­ness. Eine... more
Die Hexen und Scha­ma­nen sind zurück. Und mit ihnen die Zau­ber­trän­ke, magi­schen Pil­ze, Aya­hua­s­ca-Ret­reats, die Wild­nis und Wäl­der, die Mythen und Mär­chen, die Suche nach Trans­zen­denz oder immer­hin mind­ful­ness. Eine Ver­an­stal­tung zum »Mys­te­ri­um des Bewusst­seins« lock­te Anfang die­ses Jah­res mühe­los über fünf­hun­dert Inter­es­sier­te nach Luzern, es wur­de medi­tiert, über Neu­ro­wis­sen­schaf­ten und para­psy­cho­lo­gi­sche Grenzphä­no­me­ne dis­ku­tiert, und ele­gan­te Damen erkun­dig­ten sich in der Pau­se nach Mög­lich­kei­ten, an Psi­lo­cy­bin-Expe­ri­men­ten teil­zu­neh­men. Die 1980er Jah­re schei­nen, in neu­er Ver­pup­pung, wie­der en vogue – zumin­dest ihre Sehn­sucht, die Grenz­ge­bie­te des Wis­sens aus­zu­lo­ten. Die damit ver­bun­de­nen Prak­ti­ken wir­ken heu­te jedoch harm­lo­ser, apo­li­ti­scher und eng an eine zeit­ge­nös­si­sche Idee des bewuss­ten Kon­sums geknüpft. Mikro­do­siert und in Spa-ähn­li­chen Set­tings ver­mi­schen sich Selbs­t­er­fah­rung und Sinn­su­che mit einer umfas­sen­de­ren Arbeit am gesun­den, aus­ba­lan­cier­ten Selbst. Die Äst­he­tik hat sich gewan­delt, und an die Stel­le der Zivi­li­sa­ti­ons- und Kapi­ta­lis­mus­kri­tik ist eine Skep­sis gegen­über Schul­me­di­zin und indu­s­tria­li­sier­ter Ernäh­rung get­re­ten.
Kapitel Krise der Vernunft: https://cache.ch/gegenwissen/kopflos/krisedervernunft/wildnisinuns
Replik Magaly Tornay: https://cache.ch/blog/magischesdenken
Flüchtig sind sie, die Träume. Kaum aufgewacht, haben wir die meisten schon wieder vergessen. Sie existieren fortan als Erinnerung, allenfalls als Erzählung. Mit jedem Versuch, sie zu fassen, deuten wir sie ein kleines Stück um. Noch viel... more
Flüchtig sind sie, die Träume. Kaum aufgewacht, haben wir die meisten schon wieder vergessen. Sie existieren fortan als Erinnerung, allenfalls als Erzählung. Mit jedem Versuch, sie zu fassen, deuten wir sie ein kleines Stück um. Noch viel flüchtiger sind historische Träume, zumal Quellen rar sind. Doch haben auch Träume eine Geschichte: Je nach Ort und Zeit wird unterschiedlich geträumt und werden Träume anders gedeutet.
https://nzzas.nzz.ch/kultur/medikamentenversuche-an-der-psychiatrischen-klinik-muensterlingen-die-schwestern-traeumten-fuer-dr-kuhn-ld.1543004?reduced=true
"Echo der Zeit", Schweizer Radio SRF, über das Buch Träumende Schwestern. Eine Randgeschichte der Psychoanalyse, Wien 2020... more
"Echo der Zeit", Schweizer Radio SRF, über das Buch Träumende Schwestern. Eine Randgeschichte der Psychoanalyse, Wien 2020 https://www.srf.ch/play/radio/echo-der-zeit/audio/wenn-pflegerinnen-zu-patientinnen-werden?id=8551ea76-6c9e-4d81-9f39-ef94084a15f0
Im Rückblick teilen sich halluzinogene Drogen und psychoaktive Medikamente eine Geschichte, in deren Verlauf sich bestimmte Vorstellungen von Subjekt und Psyche herausbildeten. Pharmakon und Person konstituierten sich wechselseitig im... more
Im Rückblick teilen sich halluzinogene Drogen und psychoaktive Medikamente eine Geschichte, in deren Verlauf sich bestimmte Vorstellungen von Subjekt und Psyche herausbildeten. Pharmakon und Person konstituierten sich wechselseitig im klinischen Versuch, in therapeutischen Anordnungen sowie in neuen Konsumformen. Mit Blick auf LSD und die ersten Psychopharmaka analysiert dieser Beitrag, wie Subjektives objektiviert wurde und wie sich bestimmte neurochemische Personenkonzepte der Nachkriegszeit verfestigten.
We argue that contemporary history cannot operate as a mere continuation of sociological analysis with the means of historical research. Nor should we try to frame the recent past as the dissolution of a conceptually unified past... more
We argue that contemporary history cannot operate as a mere continuation of sociological analysis with the means of historical research. Nor should we try to frame the recent past as the dissolution of a conceptually unified past stumbling through a phase of murky transition into the abyss of the very present problems. While it might be helpful to think about the time between 1980 and 2010 as an ‘age of fracture’ (Daniel T. Rodgers), we stress the importance of considering the means by which this age has found a way to reintegrate. Our paper on the age of configuration explores two fields of practice that both experienced a dramatic development in these three decades, Personal Computer and Personalized Medicine, and discusses the possibilities to generalize our framing for the very recent past.
In the last third of the 20th century, questions and interventions around the borders of life have increasingly been addressed with the label ‘ethics’. This development has condensed in Western societies and manifests itself today in many... more
In the last third of the 20th century, questions and interventions around the borders of life have increasingly been addressed with the label ‘ethics’. This development has condensed in Western societies and manifests itself today in many forms, be it as medical, bio- or clinical ethics or more recently as neuro- or eco-ethics, so that an ‘ethical turn’ has already been pronounced.
However, modern medical and bioethics are inherently ambivalent: on the one hand, they question issues, technologies and interventions in medicine and biotechnology; on the other hand, they also provide procedures that legitimize them and build trust. This brings into focus the modes of operating of ethics: The proposed research project examines the hypothesis of a shift from a statistics-based “governing by numbers” towards a normative “governing by values”. In a historical perspective it becomes clear that the shift towards modern bioethics cannot sufficiently be described with a linear narrative, which simply states that new technologies raised new questions. Rather, since the late 1960s, various previously social, political or scientific questions have come under the reference of ethics – a process that has been described as a ‘moralization’ of Western societies. Drawing on key developments in contemporary history, such as the rise of expert culture, the loss of confidence in established medical and scientific institutions by social movements, especially the women’s movement, and new modes of regulation, the proposed research project examines Swiss medical and bioethics in a decidedly historical perspective.
Die Szene ist bekannt: Ein Mann mittleren Alters braust in einem Sportwa- gen – einer roten Corvette vielleicht – mit junger Begleitung seinem alten Leben davon. Weniger bekannt ist, dass die Midlife-Crisis, mittlerweile zum Klischee... more
Die Szene ist bekannt: Ein Mann mittleren Alters braust in einem Sportwa- gen – einer roten Corvette vielleicht – mit junger Begleitung seinem alten Leben davon. Weniger bekannt ist, dass die Midlife-Crisis, mittlerweile zum Klischee geronnen, einen feministischen Anfang hatte. In ihrer Mo- nografie zeichnet Susanne Schmidt die historische Reise dieses Konzepts nach, das immer wieder seine Konturen änderte.
Rezension von Raul Zelik:  «Zugriffe auf das Ich»
Samuel THOMA, Review of: Jean-François Bert, Elisabetta Basso (Hrsgg.), Foucault  à Münsterlingen. A l’origine
de l’Histoire de la folie, Paris, EHESS, 2015, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 39, 2 (2016)
Research Interests:
Predatory capitalism, international debt crisis, AIDS and scourges of famine, wars for the “new world order” and dashed hopes about social progress – all of this has left a gloomy mark on the last three decades of our time. And it stands... more
Predatory capitalism, international debt crisis, AIDS and scourges of famine, wars for the “new world order” and dashed hopes about social progress – all of this has left a gloomy mark on the last three decades of our time. And it stands in stark contrast to dazzling visions of a digital world without borders with free access to a truly encyclopedic knowledge base and to the post-1980s hopes for international democracy and transparency and the rise of a globally connected civil society.
Yet enthusiasm did not only resound with the digitalization, the new media and large technical projects, but also with other events and developments of the period such as the end of the Cold War, economic liberalization with an unleashed financial capitalism and the accompanying IPO-boom, massive gains from globalization and dramatic cuts in the costs for transport and logistics. Add to it the trends for societal liberation and ever more diverse lifestyles. And you will understand why many tend to associate the years from 1980 to 2010 with liberation, prosperity and individual bliss.
Following Walter Lord’s essay “The Good Years: from 1900 to the First World War“ (1960), the conference invites its participants to read the turbulent and highly ambiguous period from 1980 to 2010 not merely as a neoliberal disaster. Instead, we suggest to also reflect on the potentialities, the (un-)fulfilled projects, expectations and hopes of this recent history – a history whose Minitel (1982), Challenger (1983) or MacIntosh (1984) seem to be so near and distant at the same time.
Research Interests: