Skip to main content
Christoph Heil
  • Heinrichstraße 78
    8010 Graz
    Austria
  • +43 316 380 6051

Christoph Heil

The eleventh volume in the series Documenta Q is concerned with the reconstruction of the Q text behind Luke 11:39-44 par. Matt 23:1-2a, 5-7, 23, 25-28 ("Woes against the Pharisees"). The thematically related passage Q 11:46b-52... more
The eleventh volume in the series Documenta Q is concerned with the reconstruction of the Q text behind Luke 11:39-44 par. Matt 23:1-2a, 5-7, 23, 25-28 ("Woes against the Pharisees"). The thematically related passage Q 11:46b-52 ("Woes against the Exegetes of the Law" and "Wisdom's Judgment on this Generation") is published in a separate volume. The International Q Project's presentation of the critical text of Q 11:39-44, together with the exhaustive history of research on which it is based, will considerably enhance research on the Sayings Gospel Q, the historical Jesus and Jewish-Christian relations. The database and evaluations are expanded and revised versions of those presented and discussed at the meeting of the International Q Project in Claremont, CA 1991. Just prior to the bibliography at the conclusion of the volume the resultant critical text of Q 11:39-44 is printed. This Greek text is followed by English, German and French translat...
Das Johannesevangelium bestätigt die Herkunft Jesu aus Nazaret und trägt damit ein Detail zur historischen Rückfrage nach Jesus bei. Die Betlehem-Tradition ist in den Augen des vierten Evangelisten nicht nur historisch unkorrekt, sie... more
Das Johannesevangelium bestätigt die Herkunft Jesu aus Nazaret und trägt damit ein Detail zur historischen Rückfrage nach Jesus bei. Die Betlehem-Tradition ist in den Augen des vierten Evangelisten nicht nur historisch unkorrekt, sie versperrt vor allem auch die Einsicht in die eigentlich himmlische Herkunft Jesu.
This volume brings the revised version of the full collection of 38 essays covering James Robinson's studies on Q, from his 1964 break-through article on the genre of Q to the corpus of hotly debated contributions on Q 12,27 which he... more
This volume brings the revised version of the full collection of 38 essays covering James Robinson's studies on Q, from his 1964 break-through article on the genre of Q to the corpus of hotly debated contributions on Q 12,27 which he published between 1998 and 2002 and his detailed presentation of the 'Critical Edition of Q' (2002). Edited by C. Heil and J. Verheyden.
This volume contains the proceedings of an international Q symposium held at Graz University in 2011. The conference presented the current state of Q studies and spelled out their future directions through interpretations of particular... more
This volume contains the proceedings of an international Q symposium held at Graz University in 2011. The conference presented the current state of Q studies and spelled out their future directions through interpretations of particular texts and methodological reflections. One important thrust of the discussions during the conference concerned the literary character of Q: Is it possible or indeed necessary to reconstruct the wording of Q? How coherent, “finished” and scribalized was Q? Other central topics related to the social and theological importance of Q: What were the contexts of the composition of Q? How can the relationships between Q and ancient Judaism(s) and nascent Christ groups be described? Particular attention was given to the issues of (1) oral and scribal factors, (2) narratological and intertextual approaches, (3) reconstruction and redaction criticism, (4) ethos and Torah, (5) Q and the Gospel of Matthew, (6) Q and the Gospel of John and (7) new approaches to the Q hypothesis and the Synoptic Problem.
Documenta Q: The Data Base of the International 9 Proect; Q 4:1-13,16, The Temptations of Jesus; Nazara, by Shawn Carruth and James M. Robinson, ed. Christoph Heil. Leuven: Peeters, 1996. Pp. xviii + 479. N.P. Documenta Q is actually the... more
Documenta Q: The Data Base of the International 9 Proect; Q 4:1-13,16, The Temptations of Jesus; Nazara, by Shawn Carruth and James M. Robinson, ed. Christoph Heil. Leuven: Peeters, 1996. Pp. xviii + 479. N.P. Documenta Q is actually the title for a projected series of volumes, with the subtitle Reconstructions of 9 through Two Centuries of Gospel Research: Excerpted, Sorted and Evaluated, for which the general editors are James M. Robinson, Paul Hoffmann, and John S. Kloppenborg. This volume is an analysis by the methods developed by the Q Seminar of the SBL (which became the International Q Project), the procedure for which was that "for each pericope one member collected and sorted the scholarly literature and wrote a first evaluation," to which other members then responded by way of critical evaluation. This volume was developed by a similar procedure, in which the first evaluation of this pericope (4:1-13; following the chapter and verse numbers Of Luke) was by Shawn Carruth, with subsequent evaluations of 4:1-4 by Darla Dee Turlington and J. M. Robinson, and of 4:5-13 by Patrick J. Hartin and Amos [Joon Ho] Chang (p. vii). The outcome of these evaluations was then reviewed by the Q Seminar as a whole, with consequent supplementing of the scholarly literature and reformulation of the evaluations, which has resulted in the "massive database" which is reproduced in this volume, to be followed by individual volumes on other Q pericopes. The critical text of Q is being developed by the general editors on the basis of this analytical process. The resultant critical text of Q for 4:1-13, 16, is reproduced in this volume with translations in English, German, and French on pp. 463--64. The format of the volume is to print the Greek text of each subunit within the pericope in parallel columns: Mark on the left (where there is some overlap between Mark and Q); Matthew and Q in the center, with Luke on the right. The reconstructed Q text is marked with an elaborate set of sigla, which are intended to indicate the degree of probability for inclusion of the words and their original sequence, and for Matthew's or Luke's having included the original version of the Q material. The sigla are also used to point out where Matthew or Luke has relocated a Q text in order to fit it into a Markan setting, or to adapt it to his own Gospel structure and strategy. Further, the sigla show passages where the emendation of the text proposed by the editors as the original Q is found in neither Matthew nor Luke. …
Die vorliegende Untersuchung wurde im Juli 1999 von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bamberg als theologische Habilitationsschrift angenommen. Mein Lehrer Prof. Paul Hoffmann hat das Thema dieser Untersuchung angeregt... more
Die vorliegende Untersuchung wurde im Juli 1999 von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bamberg als theologische Habilitationsschrift angenommen. Mein Lehrer Prof. Paul Hoffmann hat das Thema dieser Untersuchung angeregt und meine ...
... Twice, however (Acts x. , xxv. ) the spelling is Kesariva. This ... evn. Although it is not totally unknown for scribes to make mistakes, they are so excessively rare that they ought not to be postulated in any reconstruction of... more
... Twice, however (Acts x. , xxv. ) the spelling is Kesariva. This ... evn. Although it is not totally unknown for scribes to make mistakes, they are so excessively rare that they ought not to be postulated in any reconstruction of the text. ...
... Koninklijke Brill NV, Leiden, 2000 Novum Testamentum XLII, 4 ... Zeller, Philosophie, 637, n. 1. 30 Supplementum Aristotelicum ... (Philosophia Antiqua 72; Leiden 1996) 363-381, 363, n. 2. 32 My Bamberg colleague M. Fromm points out... more
... Koninklijke Brill NV, Leiden, 2000 Novum Testamentum XLII, 4 ... Zeller, Philosophie, 637, n. 1. 30 Supplementum Aristotelicum ... (Philosophia Antiqua 72; Leiden 1996) 363-381, 363, n. 2. 32 My Bamberg colleague M. Fromm points out to me that Eusebius normally uses ?K for first ...
"Heiliger Geist" wird in den Kirchen vor allem als dritte göttliche Person in der Trinität wahrgenommen und spielt als solche bedauerlicherweise eine Nebenrolle in kirchlicher Praxis und Theologie. Die biblische Rede vom Geist Gottes ist... more
"Heiliger Geist" wird in den Kirchen vor allem als dritte göttliche Person in der Trinität wahrgenommen und spielt als solche bedauerlicherweise eine Nebenrolle in kirchlicher Praxis und Theologie. Die biblische Rede vom Geist Gottes ist demgegenüber wesentlich vielfältiger. Vor allem die dynamische Kraft des Geistes, die idealerweise auch heute allen Leitungsaufgaben und Ämter zu Eigen sein müsste, wird sowohl im Alten als auch im Neuen Testament betont.
Wenn man in der katholischen Theologie und Praxis anerkennen muss, dass der Begriff "Laie" mittlerweile "zerschlissen" (Leo Karrer) ist, ist man nicht dazu gezwungen, krampfhaft daran festzuhalten. Vielmehr sollte das Plädoyer von Alfons... more
Wenn man in der katholischen Theologie und Praxis anerkennen muss, dass der Begriff "Laie" mittlerweile "zerschlissen" (Leo Karrer) ist, ist man nicht dazu gezwungen, krampfhaft daran festzuhalten. Vielmehr sollte das Plädoyer von Alfons Weiser unterstützt werden, die negative Bezeichnung "Laien" nicht mehr zu verwenden und stattdessen von "Christen" zu sprechen.
Das frühe Christentum bezeugt eine notwendige Wechselwirkung zwischen Gesellschaftsordnung bzw. gesellschaftlicher Option und christlicher Gemeindeordnung. Diese Wechselwirkung bedeutet kein billiges Anbiedern an den Zeitgeist, sondern... more
Das frühe Christentum bezeugt eine notwendige Wechselwirkung zwischen Gesellschaftsordnung bzw. gesellschaftlicher Option und christlicher Gemeindeordnung. Diese Wechselwirkung bedeutet kein billiges Anbiedern an den Zeitgeist, sondern ist unabdingbar für die je aktuelle Weitergabe und Verwirklichung des Evangeliums. Das sollte allen zu denken geben, die in einer Zeit, welche die gesellschaftliche Gleichberechtigung der Frauen auf allen Ebenen anerkennt und fordert, für das Gemeindeleben an einer antiquierten patriarchalischen Orientierung festhalten, die von Jesus her nicht zu rechtfertigen ist.
Der Beitrag zeigt an einem konkreten Fall das problematische Verhältnis von historisch-kritischer Exegese und lehramtlicher Dogmatik bzw. von Geschichte und Glaube auf, und zwar am Streit um die synoptische Zweiquellentheorie.
Der Beitrag möchte an einen katholischen Tübinger Neutestamentler erinnern, der eine konservative Kirchlichkeit mit wissenschaftlicher Sorgfalt und akademischer Dialogbereitschaft verband. Es kann hier zwar kein Gesamtbild von Martin... more
Der Beitrag möchte an einen katholischen Tübinger Neutestamentler erinnern, der eine konservative Kirchlichkeit mit wissenschaftlicher Sorgfalt und akademischer Dialogbereitschaft verband. Es kann hier zwar kein Gesamtbild von Martin Joseph Mack geboten werden, aber vielleicht regen die folgenden Lesefrüchte zu einer vertieften Beschäftigung mit seinem Werk an.
Die Spruch- oder Logienquelle, nach der weithin anerkannten "Zweiquellentheorie" neben Markus die zweite Quelle des Matthäus und Lukas, gilt der neutestamentlichen Forschung als Dokument der Theologie und Geschichte der judenchristlichen... more
Die Spruch- oder Logienquelle, nach der weithin anerkannten "Zweiquellentheorie" neben Markus die zweite Quelle des Matthäus und Lukas, gilt der neutestamentlichen Forschung als Dokument der Theologie und Geschichte der judenchristlichen Israelmission und erschließt damit einen Zugang zur ältesten palästinischen Jesus-Überlieferung. Die Einleitung in die Studienausgabe bietet eine Einführung in den gegenwärtigen Stand der Q-Forschung.
Apostelgeschichte und Pastoralbriefe unterstreichen in ihrer Rezeption der paulinischen Rechtfertigungstheologie die Universalität des Heilswillens und -handelns Gottes; beide betonen die Rechtfertigung als Geschenk Gottes und weisen eine... more
Apostelgeschichte und Pastoralbriefe unterstreichen in ihrer Rezeption der paulinischen Rechtfertigungstheologie die Universalität des Heilswillens und -handelns Gottes; beide betonen die Rechtfertigung als Geschenk Gottes und weisen eine Selbstrechtfertigung des Menschen zurück. Hierbei entfernen sich die Pastoralbriefe weiter von der paulinischen Begrifflichkeit als die Apostelgeschichte, und man muss natürlich fragen, ob mit den Begriffen nicht manchmal auch die Sache aus dem Blick gerät.
Zunächst wird begründet, dass es sich um eine Parabel aus dem schriftlichen Q-Dokument handelt, und es wird der wahrscheinliche Wortlaut rekonstruiert. Dann werden zwei Punkte der Erzählung untersucht: (a) die Bedeutung der Exposition, in... more
Zunächst wird begründet, dass es sich um eine Parabel aus dem schriftlichen Q-Dokument handelt, und es wird der wahrscheinliche Wortlaut rekonstruiert. Dann werden zwei Punkte der Erzählung untersucht: (a) die Bedeutung der Exposition, in der ein Mensch zehn seiner Sklaven Geld anvertraut und (b) die Charakterisierung des dritten Sklaven und dessen Herrn. Geht es hier eher um eine theologische oder um eine politische Erzählabsicht? Ein kurzer traditionsgeschichtlicher Exkurs behandelt die Frage, ob die Q-Parabel auf den historischen Jesus zurückzuführen ist, und wenn ja, welche Absicht er mit der Parabel verbunden hat.
Eine Q-Gruppe - oder vielleicht besser: ein Netzwerk von Q-Gruppen - kann aus dem Q-Dokument erschlossen werden. Die "Q-Leute" lebten sehr wahrscheinlich in der Region nördlich des Sees Gennesaret, wo Jesus seine Botschaft predigte und... more
Eine Q-Gruppe - oder vielleicht besser: ein Netzwerk von Q-Gruppen - kann aus dem Q-Dokument erschlossen werden. Die "Q-Leute" lebten sehr wahrscheinlich in der Region nördlich des Sees Gennesaret, wo Jesus seine Botschaft predigte und Anhänger sammelte. Es ist möglich, dass die Endredaktion von Q auch in Galiläa stattfand. Allerdings scheint es plausibler, dass die "Endfassung" von Q im südlichen Syrien verfasst wurde, bedenkt man die Abfassung in griechischer Sprache und die Datierung im Kontext des Jüdischen Krieges.
Seine Zeitgenossen konnten Jesus zwar nicht mit einem ausgebildeten Schriftgelehrten verwechseln, aber sie konnten ihn doch als "Lehrer" anerkennen. Analphabetismus führte in der Umwelt Jesu nicht zu einem niedrigeren Sozialprestige.
Das Johannesevangelium bestätigt die Herkunft Jesu aus Nazaret und trägt damit ein Detail zur historischen Rückfrage nach Jesus bei. Die Betlehem-Tradition ist in den Augen des vierten Evangelisten nicht nur historisch unkorrekt, sie... more
Das Johannesevangelium bestätigt die Herkunft Jesu aus Nazaret und trägt damit ein Detail zur historischen Rückfrage nach Jesus bei. Die Betlehem-Tradition ist in den Augen des vierten Evangelisten nicht nur historisch unkorrekt, sie versperrt vor allem auch die Einsicht in die eigentlich himmlische Herkunft Jesu.
Nach einem kurzen Blick zurück in die Diskussion seit Harnack werden die aktuellen geschichtstheoretischen und exegetischen Debatten um Fiktionen und Fakten beleuchtet.
Dans Q, nous avons principalement la tradition des communautés judéo-chrétiennes de l'espace syro-palestinien, tradition que Luc transpose avec une certaine liberté dans sa communauté urbaine hellénistique, l'actualisant suivant une... more
Dans Q, nous avons principalement la tradition des communautés judéo-chrétiennes de l'espace syro-palestinien, tradition que Luc transpose avec une certaine liberté dans sa communauté urbaine hellénistique, l'actualisant suivant une interpretatio graeca.
Der Beitrag widmet sich den Fragen, inwiefern man bei Jesu Gleichnisrede in Q von einer Gottesrede sprechen kann und inwiefern man diese Gottesrede von der des Frühjudentums abheben kann.
Q, Luke and Matthew put Ps 6,9 on Jesus' lips, but all three with slightly different intentions. The psalm, Q and Luke agree that at some point the true state of affairs, of attitudes and deeds will be revealed. Persons who have appeared... more
Q, Luke and Matthew put Ps 6,9 on Jesus' lips, but all three with slightly different intentions. The psalm, Q and Luke agree that at some point the true state of affairs, of attitudes and deeds will be revealed. Persons who have appeared as friends up to now will be uncovered as enemies.
Q und Lukas wollen durch die Anspielung auf Mi 7,6 deutlich machen, dass die Verkündigung Jesu zur Entscheidung ruft. Dieser - für Q apokalyptische, für Lukas alltägliche - Ruf zur Entscheidung nimmt selbst vor familiärer... more
Q und Lukas wollen durch die Anspielung auf Mi 7,6 deutlich machen, dass die Verkündigung Jesu zur Entscheidung ruft. Dieser - für Q apokalyptische, für Lukas alltägliche - Ruf zur Entscheidung nimmt selbst vor familiärer Loyalitätspflicht keine Rücksicht.
Anhand von Q 10,2-16 wird der Frage nachgegangen, wie die Jesusüberlieferung durch die Integration in Q transformiert wurde. In einem ersten Schritt muss Q 10,2-16 rekonstruiert werden. Dann wird versucht, die Überlieferungsgeschichte der... more
Anhand von Q 10,2-16 wird der Frage nachgegangen, wie die Jesusüberlieferung durch die Integration in Q transformiert wurde. In einem ersten Schritt muss Q 10,2-16 rekonstruiert werden. Dann wird versucht, die Überlieferungsgeschichte der einzelnen Worte nachzuzeichnen und die Rückfrage nach dem historischen Jesus zu stellen. In einem dritten Schritt wird die Q-Redaktion der Missionsinstruktion beleuchtet.
Zur Tora-Hermeneutik in Q gibt es kaum Parallelen im antiken Judentum. Dies rückt das Spruchevangelium an den Rand des antiken Judentums, dem es allerdings nicht an Randgruppen mangelte.
An der Überlieferung der Nachfolge-Worte Q 14,26f.; 17,33 ist abzulesen, wie sich der jeweilige "Sitz im Leben" eines Spruchs wandeln kann, d.h. wie die Nachfolge-Worte in verschiedenen Kontexten verstanden wurden.
Die Differenzierung der Gattung "Evangelium" in Untergattungen namens Erzähl- und Spruchevangelium ist sinnvoll und hat heuristisches Potential. Als Beispiel für ein Spruchevangelium wird Q näher in den Blick genommen.
Für das Verständnis der Jesusüberlieferung und deren Rezeption ist die Frage sehr wichtig, auf welche Weise Texte in der Antike produziert und weitergegeben wurden. Im vorliegenden Beitrag wird das Verhältnis von Mündlichkeit und... more
Für das Verständnis der Jesusüberlieferung und deren Rezeption ist die Frage sehr wichtig, auf welche Weise Texte in der Antike produziert und weitergegeben wurden. Im vorliegenden Beitrag wird das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in den homerischen Epen sowie im Spruchevangelium Q untersucht.
Nach der Nennung der wichtigsten Stationen der Q-Forschung werden die Methodik des Internationalen Q-Projekts, seine Ziele, Voraussetzungen und Arbeitsweise erläutert. Dann werden die Resultate und fünf Konsequenzen für die... more
Nach der Nennung der wichtigsten Stationen der Q-Forschung werden die Methodik des Internationalen Q-Projekts, seine Ziele, Voraussetzungen und Arbeitsweise erläutert. Dann werden die Resultate und fünf Konsequenzen für die neutestamentliche Exegese formuliert.
Man kann die Parabel als Bild für Gott lesen: Er freut sich über Menschen, die auf ihn hin mit unkonventionellen, aber entschlossenem und mutigem Handeln reagieren. Aber mehr noch fällt die Parabel ein optimistisches Urteil über das... more
Man kann die Parabel als Bild für Gott lesen: Er freut sich über Menschen, die auf ihn hin mit unkonventionellen, aber entschlossenem und mutigem Handeln reagieren. Aber mehr noch fällt die Parabel ein optimistisches Urteil über das Potential des Menschen: Er kann und soll angesichts der anbrechenden Königsherrschaft Gottes alle seine Fähigkeiten einsetzen.
Matthäus hat die Seligpreisung der Sanftmütigen, dass sie das Land besitzen werden, auch konkret verstanden. Er hat die Landverheißung nicht spiritualisiert, kosmologisiert oder universalisiert.
Der Konflikt in den galatischen Gemeinden ist auch ein Streit darum, durch wen und auf welche Weise die Gegenwart Gottes vermittelt wird.
The first volume in the series Documenta Q is concerned with the reconstruction of the Q text behind Luke 11:1-4 par. Matt 6:7-13 (The Lord's Prayer). The database and evaluations are expanded and revised versions of those presented and... more
The first volume in the series Documenta Q is concerned with the reconstruction of the Q text behind Luke 11:1-4 par. Matt 6:7-13 (The Lord's Prayer). The database and evaluations are expanded and revised versions of those presented and discussed at the meeting of the International Q Project in Anaheim, CA 1989. The International Q Project’s presentation of the critical text of Q 11:2b-4, together with the exhaustive history of research on which it is based, will enhance considerably research in the Sayings Gospel Q, the historical Jesus, and New Testament theology.
The ninth volume in the series Documenta Q is concerned with the reconstruction of the Q text behind Luke 6:37-42 par. Matt 7:1-5; 10:24-25a; 15:14. The database and evaluations are expanded and revised versions of those presented and... more
The ninth volume in the series Documenta Q is concerned with the reconstruction of the Q text behind Luke 6:37-42 par. Matt 7:1-5; 10:24-25a; 15:14. The database and evaluations are expanded and revised versions of those presented and discussed at the meetings of the International Q Project in New Orleans 1990, in Claremont, CA 1991 and Toronto 1993. Just prior to the bibliography at the conclusion of the volume the resultant critical text of Q 6:37-42 is printed. This Greek text is followed by English, German and French translations (Lucan chapter and verse numeration is used as a convenience and a mere convention). The International Q Project's presentation of the critical text of Q 6:37-42, together with the exhaustive history of research on which it is based, will enhance considerably research in the Sayings Gospel Q, the historical Jesus, and New Testament theology.
The twelfth volume in the series Documenta Q is concerned with the reconstruction of the Q text behind Luke 13:34-35 par. Matt 23:37-39. Q 13:34-35 is a particularly difficult pericope to position in Q. The International Q Project's... more
The twelfth volume in the series Documenta Q is concerned with the reconstruction of the Q text behind Luke 13:34-35 par. Matt 23:37-39. Q 13:34-35 is a particularly difficult pericope to position in Q. The International Q Project's presentation of the critical text of Q 13:34-35, together with the exhaustive history of research on which it is based, will enhance considerably research in the Sayings Gospel Q, the historical Jesus, Jewish-Christian relations, and New Testament theology. The database and evaluations are expanded and much-revised versions of those presented and discussed at the meeting of the International Q Project in Rattenbach, Germany, 1994. Just prior to the bibliography at the conclusion of the volume, the resultant critical text of Q 13:34-35 is printed. This Greek text is followed by English, German, and French translations (Lukan chapter and verse numeration is used as a convenience and a mere convention).
Die Spruch- oder Logienquelle, nach der weithin anerkannten "Zweiquellentheorie" neben Markus die zweite Quelle des Matthäus und Lukas, gilt der neutestamentlichen Forschung als Dokument der Theologie und Geschichte der judenchristlichen... more
Die Spruch- oder Logienquelle, nach der weithin anerkannten "Zweiquellentheorie" neben Markus die zweite Quelle des Matthäus und Lukas, gilt der neutestamentlichen Forschung als Dokument der Theologie und Geschichte der judenchristlichen Israelmission und erschließt damit einen Zugang zur ältesten palästinischen Jesus-Überlieferung. Diese Neuausgabe der Studienausgabe bietet den griechischen Text von Q und verwandten Überlieferungen im Markus- und Thomas-Evangelium samt einer synoptisch angeordneten deutschen Übersetzung.
Eine Durchsicht der frühjüdischen Zeugnisse ergibt, dass die Speisegebote zur Zeit des Paulus als "Gesetz" galten und auch von Juden in der Diaspora anerkannt wurden. An der Stellung des Apostels zu den Speisegeboten in Gal 2,11-21, 1 Kor... more
Eine Durchsicht der frühjüdischen Zeugnisse ergibt, dass die Speisegebote zur Zeit des Paulus als "Gesetz" galten und auch von Juden in der Diaspora anerkannt wurden. An der Stellung des Apostels zu den Speisegeboten in Gal 2,11-21, 1 Kor 8,1 - 11,1 und Röm 14,1 - 15,7 zeigt sich jedoch, wie Paulus aufgrund des kulttypologisch verstandenen Todes Jesu Christi konstistent jede Ausführung von "Werken des Gesetzes" ablehnt. Erstmals werden damit die den frühjüdischen Alltag prägenden Speisegebote als "Testfall" für das Gesetzesverständnis des Paulus untersucht.
Q erschließt als Dokument der Theologie und Geschichte des frühen Judenchristentums im galiläisch-syrischen Raum einen singulären Zugang zur ältesten Jesus-Überlieferung. In der vorliegenden Darstellung der Rezeption von Q im... more
Q erschließt als Dokument der Theologie und Geschichte des frühen Judenchristentums im galiläisch-syrischen Raum einen singulären Zugang zur ältesten Jesus-Überlieferung. In der vorliegenden Darstellung der Rezeption von Q im Lukasevangelium wird die lukanische Theologie und deren Transferleistung für ihre hellenistischen Adressaten profiliert und gewürdigt. Gegen den derzeitigen Forschungstrend tritt die Distanz des Lukas zum frühen Judenchristentum deutlicher hervor.
Mit diesem Buch wird die erste monographische Darstellung der literarischen und theologischen Aufnahme des alten judenchristlichen Spruchevangeliums Q im Lukasevangelium vorlegt.
The earliest strands of the Jesus tradition, including the one attested by the Sayings Gospel Q, show a keen interest in prayer. In this volume, specialists in Hebrew Bible, early and rabbinic Judaism, and early Christianity contribute... more
The earliest strands of the Jesus tradition, including the one attested by the Sayings Gospel Q, show a keen interest in prayer. In this volume, specialists in Hebrew Bible, early and rabbinic Judaism, and early Christianity contribute essays on a broad range of topics relevant to the Q materials on prayer. Several contributors situate Q in its historical and religious context by relating it to other early Jewish texts and traditions concerning prayer. Others analyse Jesus' instructions on prayer in Q with respect to specific exegetical and interpretive questions, or track the reception of Q's materials on prayer in Matthew and Luke.
This volume contains the proceedings of an international Q symposium held at Graz University in 2011. The conference presented the current state of Q studies and spelled out their future directions through interpretations of particular... more
This volume contains the proceedings of an international Q symposium held at Graz University in 2011. The conference presented the current state of Q studies and spelled out their future directions through interpretations of particular texts and methodological reflections. One important thrust of the discussions during the conference concerned the literary character of Q: Is it possible or indeed necessary to reconstruct the wording of Q? How coherent, “finished” and scribalized was Q? Other central topics related to the social and theological importance of Q: What were the contexts of the composition of Q? How can the relationships between Q and ancient Judaism(s) and nascent Christ groups be described?
Particular attention was given to the issues of (1) oral and scribal factors, (2) narratological and intertextual approaches, (3) reconstruction and redaction criticism, (4) ethos and Torah, (5) Q and the Gospel of Matthew, (6) Q and the Gospel of John and (7) new approaches to the Q hypothesis and the Synoptic Problem.