[go: up one dir, main page]

Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 971.304 Personen mit Wikipedia-Artikel
polnischer katholischer Bischof

Geboren

1548, Baranowo (Powiat Inowrocławski) bei Kruszwica, Polen

Gestorben

23. September 1615, Łowicz

Namen

Baranowski, Wojciech
Baranowski-Jastrzębiec, Wojciech
Baranowski, Adalbert

Staatsangehörigkeit

Flagge von PolenPolen

Weitere Staaten

Flagge von WeißrusslandWeißrussland
Flagge von LitauenLitauen

Ämter

Erzbischof von Gnesen (1608–1615)
Vorgänger: Bernard Maciejowski
Nachfolger: Wawrzyniec Gembicki
Bischof von Kujawien (1607–1608)
Vorgänger: Peter Tilicki
Nachfolger: Maciej Pstrokoński
Bischof von Płock (1591–1607)
Vorgänger: Adam Dunin Wolski
Nachfolger: Marcin Szyszkowski
Bischof von Przemyśl (1585–1791)
Vorgänger: Jan Boruchowski
Nachfolger: Wawrzyniec Grzymała Goślicki

Normdaten

Wikipedia-Link:Wojciech_Baranowski
Wikipedia-ID:1983123 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q2588273
Wikimedia–Commons:Wojciech Baranowski
GND:143834479
VIAF:164627208
ISNI:0000000112866109

Verlinkte Personen (9)

Goślicki, Wawrzyniec Grzymała, polnischer Bischof
Maciejowski, Bernard, Primas von Polen
Tilicki, Peter, katholischer Bischof
Zieleński, Mikołaj, polnischer Organist und Komponist
Báthory, Stephan, König von Polen, Fürst von Siebenbürgen (1571–1575)
Caetani, Enrico, italienischer Kardinal und Bischof
Clemens VIII., Papst (1592–1605)
Wasa, Sigismund III., König von Polen und Schweden
Dunin Wolski, Piotr, polnischer Geistlicher, römisch-katholischer Bischof, Adliger und Diplomat

Auf anderen Webseiten

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Mediendateien auf Wikimedia Commons

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Wojciech_Baranowski, https://persondata.toolforge.org/p/peende/1983123, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/143834479, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/164627208, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q2588273.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.