[go: up one dir, main page]

Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 970.918 Personen mit Wikipedia-Artikel
deutscher Historiker und Paläograf

Geboren

27. September 1838, Lobsens, Provinz Posen

Gestorben

9. Januar 1895 oder 10. Januar 1895, Leipzig

Namen

Arndt, Wilhelm
Arndt, Wilhelm Ferdinand (vollständiger Name)

Staatsangehörigkeit

Flagge von DeutschlandDeutschland

Normdaten

Wikipedia-Link:Wilhelm_Arndt
Wikipedia-ID:3179764 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q78338
GND:116343508
LCCN:nr/90/2391
VIAF:44384551
ISNI:0000000108931529
BnF:124045652
SUDOC:033149674

Verlinkte Personen (22)

Arndt, Franz Gustav, deutscher Landschafts- und Genremaler
Tangl, Michael, österreichischer Historiker und Diplomatiker
Maurenbrecher, Wilhelm, deutscher Historiker
Mensch, Hermann, deutscher Lehrer und Autor
Opitz, Gottfried, deutscher Historiker
Ranke, Leopold von, deutscher Historiker
Waitz, Georg, deutscher Rechtshistoriker und Mediävist
Wuttke, Heinrich, deutscher Historiker
Cartellieri, Alexander, deutscher Historiker
Dönniges, Wilhelm von, deutscher Historiker und Diplomat
Keyserling, Eugen von, deutsch-baltischer Forschungsreisender und Arachnologe
Krusch, Bruno, deutscher Historiker und Archivar
Lippert, Woldemar, deutscher Archivar und Historiker
Manitius, Max, deutscher Historiker
Margarete I., Gräfin von Flandern
Michels, Victor, deutscher Germanist
Pirenne, Henri, belgischer Historiker
Roepell, Richard, deutscher Historiker, Hochschullehrer und Rektor in Breslau
Romuald von Salerno, Erzbischof, Geschichtsschreiber, Arzt
Rübsam, Josef, deutscher Historiker und Archivar
Ruge, Walther, deutscher Lehrer und Geograph
Sturmhoefel, Konrad, deutscher Historiker und Pädagoge

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Wilhelm_Arndt, https://persondata.toolforge.org/p/peende/3179764, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/116343508, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/44384551, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q78338.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.