Geboren
21. März 1893, Berlin
Gestorben
5. September 1970, San Carlos de Bariloche, Provinz Río Negro, Argentinien
Alter
77†
Namen
Schreiber, Walter Paul
Schreiber, Walter Paul Emil (vollständiger Name)
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Weiterer Staat
Argentinien
Normdaten
Wikipedia-Link: | Walter_Paul_Schreiber |
Wikipedia-ID: | 1974401 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q78250 |
GND: | 120545306 |
LCCN: | no2015101556 |
VIAF: | 317284963 |
ISNI: | 0000000452853750 |
Verlinkte Personen (11)
↔ Kittel, Walther, deutscher Generalstabsarzt im Zweiten Weltkrieg
↔ Ziegelmayer, Wilhelm, deutscher Ernährungswissenschaftler
→ Brandt, Karl, deutscher Mediziner, chirurgischer Begleitarzt von Adolf Hitler
→ Ebbinghaus, Angelika, deutsche Diplompsychologin, Historikerin und Autorin
→ Karmann, Friedrich, deutscher General der Infanterie
→ Klee, Ernst, deutscher Journalist, Historiker und Schriftsteller
→ Rose, Gerhard, deutscher Tropenmediziner, Chef der Abteilung für Tropische Medizin am Robert Koch-Institut, im Nürnberger Ärzteprozess zu lebenslanger Haft verurteilt
→ Rudenko, Roman Andrejewitsch, sowjetischer Jurist, Generalstaatsanwalt der UdSSR
→ Waldmann, Anton, deutscher Facharzt der Hygiene und Heeres-Sanitätsinspekteur der Reichswehr und der Wehrmacht
← Beecher, Henry K., US-amerikanischer Pionier der Anästhesie und Hochschullehrer an der Harvard Medical School
← Blome, Kurt, deutscher Politiker (NSDAP), MdR, stellvertretender NS-Reichsärzteführer
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
SWB-Online-Katalog (1 Eintrag)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Walter_Paul_Schreiber, https://persondata.toolforge.org/p/peende/1974401, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/120545306, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/317284963, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q78250.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).