Geboren
16. Juli 1828, Den Haag
Gestorben
30. Mai 1913, Amsterdam
Alter
84†
Name
Staatsangehörigkeit
Niederlande
Weitere Staaten
Belgien
Griechenland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Samuel_Adrianus_Naber |
Wikipedia-ID: | 9619369 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q3048257 |
Wikimedia–Commons: | Samuel Adrianus Naber |
GND: | 11754695X |
LCCN: | no/2009/15551 |
VIAF: | 67246036 |
ISNI: | 0000000109114117 |
BnF: | 10573005x |
SUDOC: | 074300369 |
Familie
Kind: Samuel Pierre l'Honoré Naber
Kind: Johanna Naber
Kind: Jean Charles Naber
Verlinkte Personen (7)
↔ Naber, Jean Charles, niederländischer Rechtswissenschaftler
↔ Naber, Johanna, niederländische Autorin, Feministin und die erste Historikerin der niederländischen Frauenbewegung
→ Cobet, Carel Gabriel, niederländischer klassischer Philologe
→ Fronto, Marcus Cornelius, römischer Grammatiker, Rhetoriker und Anwalt, Suffektkonsul 142
→ Homer, griechischer Dichter
→ Peerlkamp, Petrus Hofman, niederländischer Klassischer Philologe
→ Photios I., Patriarch von Konstantinopel
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (5 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (12 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (57 Einträge)
SWB-Online-Katalog (10 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (14 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (40 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (5 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (3 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (5 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Samuel_Adrianus_Naber, https://persondata.toolforge.org/p/peende/9619369, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/11754695X, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/67246036, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q3048257.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).